Aus- und Weiterbildungen mit Bildungsgutschein

Bewerbungstraining | Web-Based-Training

Du befindest dich hier:
  • Qualifikationsstufe: Eigenerfahrung
  • Dauer: 5 Monate (kann kostenfrei über- oder unterschritten werden)
  • Start:jederzeit
  • AZAV-Maßnahmenr.: auf Anfrage (zu 100% über die Bundesagentur für Arbeit förderfähig)
  • Abschluss: Zertifikat
  • Abschlusstitel: Bewerbungstraining

Werde ein Experte für deine Bewerbungsunterlagen. Lerne, wie du deine Stärken einsetzten kannst, um deinen Traumjob zu erreichen.

Start täglich möglich
Kontakt zu deinem persönlichen Studienbetreuer
innovatives Web Based Training (WBT)
keine versteckten Kosten
Maximale Flexibilität: Lernen, wann und wo du willst
komplett ortsunabhängig absolvierbar

Informationen zum Bewerbungstraining

So bewirbst du dich richtig!

Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Das trifft vor allem auf deine Bewerbungsunterlagen zu. Werde mit einem Bewerbungscoaching Experte für deine individuellen Unterlagen.

Von der Stellensuche über die perfekte Gestaltung der Bewerbungsmappe bis zum erfolgreichen Vorstellungsgespräch, du eignest dir alle Kompetenzen für deine erfolgreiche Bewerbung an. So kannst du selbstbewusst und kompetent deine nächste Bewerbung schreiben.

Du möchtest mit deiner nächsten Bewerbung punkten und deinen Traumjob bekommen? Dann absolviere die Weiterbildung im Bereich Bewerbungsmanagement und starte beruflich durch.

Berufliche Perspektiven

Wer kann am Bewerbungstraining teilnehmen?

Am Bewerbungstraining kann jeder teilnehmen, der sich neues Wissen zum Thema Bewerbung aneignen möchte. Egal ob du einen Ausbildungsplatz suchst, arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht bist, mit überzeugenden Unterlagen kannst du immer punkten. Wenn du bereits über verschiedene Dokumente verfügst, kannst du diese im Rahmen des Bewerbungscoachings optimieren und so deine Chancen für deinen Wunschberuf deutlich erhöhen.

Was lerne ich bei einem Bewerbungstraining?

Im Rahmen des Bewerbungstrainings eignest du dir unter anderem Wissen über die Erstellung deiner Bewerbungsunterlagen an. Außerdem setzt du dich mit verschiedenen Arten von Stellenausschreibungen und Initiativbewerbungen auseinander. Du erhältst wichtige Tipps für das Bewerbungsgespräch sowie Know-How über Dos & Don'ts im Bewerbungsprozess. Kurzum, als Teilnehmer erhältst du die Unterstützung, die du brauchst, um ein erfolgreicher Bewerber zu werden.

Wie bringt dich das Bewerbungscoaching persönlich weiter?

Du lernst bei diesem Coaching-Angebot dich und deine eigenen Stärken kennen. So kannst du als arbeitssuchende Person erfolgreich deine Ziele erreichen und selbstsicher beruflich durchstarten. Frischer Input von außen bringt neuen Wind in deine Unterlagen und lässt dich als Person wachsen und an Selbstbewusstsein gewinnen. Denn in deinen Unterlagen geht es um dich als Person. Zeige selbstbewusst, wer du bist und was du kannst. So bist du perfekt gerüstet für das Berufsleben.

100 % der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein

Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter einen Bildungsgutschein für diese berufliche Weiterbildung zu erhalten und damit die gesamten Ausbildungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können übernommen werden.

Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.

Dein Eigenanteil: 0 €.

Ablauf der Beantragung im Detail

  • Melde dich vor dem Beratungsgespräch bei der Behörde bei unserer Bildungsberatung, um zu besprechen, welche Unterlagen du für das Gespräch bei der Arbeitsagentur / beim Jobcenter benötigst. Wir erstellen dir gerne ein Paket mit allen erforderlichen Dokumenten.
  • Du vereinbarst einen Termin bei deinem Ansprechpartner der Arbeitsagentur bzw. dem Jobcenter. Du kannst über folgende Kontaktmöglichkeit direkt einen Termin vereinbaren: Telefon: 0800 4 555500 (gebührenfrei), Montag - Freitag, 8 - 18 Uhr.
  • In einem persönlichen Gespräch mit deinem Ansprechpartner der Arbeitsagentur wird geklärt, ob du zusätzliche Qualifikationen benötigst, um wieder Arbeit zu finden. Deine Beraterin oder dein Berater prüft dann, ob du die Voraussetzungen für die Förderung erfüllst und stellt dir den Bildungsgutschein meist direkt während des Beratungsgespräches aus.
  • Nachdem du deinen Bildungsgutschein erhalten hast, kann es endlich losgehen! Du kannst dich über diese Seite direkt anmelden und auf Wunsch sofort starten!

✔ 14 Tage kostenfrei testen

Lerne deine Lehrmaterialien, den Online Campus und deinen Studienbetreuer kennen

✔ Individuelles Lerntempo

Keine Mehrkosten bei Über- oder Unterschreiten der Studiendauer

✔ Moderne Lehrmaterialien

Unsere professionell gestalteten Lehrmaterialien stehen dir auch digital zur Verfügung

✔ Individuelle Betreuung

Menschlich, technisch, kompetent – selbstverständlich stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite

Können wir dich unterstützen?

Deine persönliche Bildungsberatung ist gerne für Dich da!

Lehrplan

Die Inhalte der Weiterbildung Bewerbungstraining werden dir durch 6 ausführliche Web-Based-Trainings (WBTs) vermittelt.

Web Based Training (WBT) - Erstellung von Bewerbungsunterlagen
Web Based Training (WBT) - Orientierung und Erarbeitung von beruflichen Perspektiven
Web Based Training (WBT) - Stellenrecherche und Umgang mit der Jobbörse der BA
Web Based Training (WBT) - Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
Web Based Training (WBT) - Bewerbungsprozess 4.0
Web Based Training (WBT) - Assessment-Center

Ablauf und Inhalte im Detail

Dein Kurs beginnt mit einer freiwilligen Kick-Off-Veranstaltung, die als Live-Webinar durchgeführt wird. In diesem Rahmen werden dir die Besonderheiten deines Kurses, aber auch deine persönlichen Studienbetreuer und der Online-Campus vorgestellt.

In deine Selbstlernphase startest du mit einem Web-Based-Training (WBT) über die Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Du gehst hierbei Schritt für Schritt durch, welche Unterlagen in eine perfekte Bewerbungsmappe gehören. Anhand von verschiedenen Beispielen lernst du den Aufbau eines Anschreibens und eines Lebenslaufes kennen. Hierbei erfährst du, dass es nicht ratsam ist, einfach nur in eine Vorlage aus dem Internet deinen Namen einzufügen. Du erkennst, dass es in der Bewerbung um dich als Person und deine Fähigkeiten und Kompetenzen geht. Daher solltest du immer eine Bewerbung verfassen, die individuell auf dich als Mensch abgestimmt ist, denn dein zukünftiger Chef möchte ja auch dich einstellen und nicht eine x-beliebige Musterperson aus dem Internet. Diese Tipps kannst du jederzeit auf deine eigenen Unterlagen anwenden. Außerdem setzt du dich mit der optimalen Gestaltung deines Bewerbungsfotos auseinander. Du erfährst, dass in verschiedenen Tätigkeitsfeldern unterschiedliche Arten von Bewerbungsfotos gewünscht sind.

Anschließend setzt du dich mit der Berufsorientierung und der Bearbeitung von beruflichen Perspektiven auseinander. Hierbei geht es unter anderem darum herauszufinden, was du im Leben und bei deiner Arbeit erreichen möchtest. Du kannst hierbei feststellen, welche Themengebiete dich besonders ansprechen und wo du dich beruflich in Zukunft siehst. Diese Phase in deinem Bewerbungsprozess ist wichtig für dich, denn so kannst du herausfinden, welche Stellenanzeigen für dich von Interesse sind bzw. bei der Suche eines passenden Jobs bestimmte Filter anwenden.

Im nächsten Schritt setzt du dich mit der Stellenrecherche und dem Umgang mit der Jobbörse der Agentur für Arbeit auseinander. Denn deine perfekte Bewerbung musst du ja auch an einen geeigneten potenziellen Arbeitgeber versenden. Du erfährst, welche Plattformen es für die Stellenrecherche gibt, sowohl online als auch offline. Du beschäftigst dich mit der Interpretation von verschiedenen Schlagworten in Stellenanzeigen und lernst diese zu deuten. Außerdem setzt du dich mit dem Unterschied zwischen einer Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle und einer Initiativbewerbung auseinander. Beides ist möglich und kann zum Erfolg führen. Ein Angebot zu finden, das zu dir passt, ist der erste wichtige Schritt in deinem Bewerbungsprozess. Jetzt kannst du dein vorheriges Wissen über Bewerbungen mit deinem neuen Wissen über die Jobsuche kombinieren und so schließt sich der Kreis.

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses 4.0 erkennst du, dass nicht nur Kleidung oder Frisuren einer bestimmten Mode und einem bestimmten Zeitgeist unterliegen. Das trifft auch auf den Bereich der Bewerbung zu. Ob bei der optischen Gestaltung der Unterlagen oder der Art des Vorstellungsgespräches, es gibt immer wieder neue Trends bzw. Standards. Selbstverständlich sind deine Schulbildung, deine Ausbildung oder Berufserfahrung auch heutzutage immer noch von Bedeutung, doch es zeigt sich zunehmend, dass Unternehmen ein besonderes Augenmerk auf Social und Soft Skills legen. Du lernst, wie du diese Fähigkeiten bei dir erkennen kannst und wie du sie für dich und deinen Erfolg im Beruf einsetzen kannst. Immer häufiger wird von Unternehmen eine digitale Bewerbung gewünscht. In diesem Web-Based-Training erfährst du, wie du deine Unterlagen als PDF-Dateien exportieren kannst, um eine seriöse Online-Bewerbung zu verschicken. Außerdem beschäftigst du dich mit dem zunehmenden Trend der Videobewerbung und des virtuellen Vorstellungsgespräches. Hierbei gelten grundsätzlich ähnliche Kriterien wie für ein persönliches Bewerbungsgespräch. Allerdings kommen hier noch bestimmte Faktoren wie z. B. der passende Hintergrund oder die passende technische Ausstattung hinzu.

Und genau diesem Trend folgst du bereits mit deinem modernen Bewerbungstraining. Dieses findet vollständig online statt. So kannst du dir dein neues Wissen ortsungebunden und zeitlich flexibel aneignen. Deine Lernzeiten passt du an deinen Lebensrhythmus an und eignest dir nicht nur fundiertes Wissen im Bereich Bewerbung an, sondern ganz praktisch nebenher auch heutzutage unbedingt notwendige technische Grundlagen. Du bewegst dich wie selbstverständlich auf unserem modernen Online-Campus und kannst hier alle Funktionen verwenden. Und diese zusätzlichen Kompetenzen nimmst du mit in deinen nächsten Bewerbungsprozess.

Je nach Job und Arbeitsbereich kann es sein, dass du im Rahmen deines Bewerbungsprozesses an einem Assessment-Center teilnimmst. Im Rahmen eines Web-Based-Trainings (WBTs) kannst du dich darauf vorbereiten. Mit einem Assessment-Center möchte dein zukünftiger Chef dich näher kennenlernen. Hierbei geht es nicht nur um die harten Fakten aus deinem Lebenslauf wie zum Beispiel deine Ausbildung. Vielmehr geht es um deine Soft Skills, deine sozialen Fähigkeiten und Kompetenzen.

Deine Vorteile durch das Bewerbungstraining

  • Fundiertes Wissen über die Erstellung von aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen
  • Tipps und Tricks rund um die Themen Stellensuche, Bewerbungsprozess und erfolgreiches Vorstellungsgespräch
  • Bewerbungscoaching für alle Bewerber, ob Arbeitsuchende, Auszubildende oder Berufstätige
  • Ortsungebunden und zeitlich flexibel neues Wissen aneignen
  • Moderne und digital gestaltete Weiterbildung auf höchstem Niveau
  • Zu 100 % förderungsfähig durch Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit

Werde Profi im Bewerbungsmanagement und erstelle überzeugende Bewerbungsunterlagen, die dich erst zum Vorstellungsgespräch und dann direkt in deinen Traumjob bringen.

 

Anerkannter Abschluss "Bewerbungstraining"

anerkannter Abschluss - Bewerbungstraining

Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation,

die dir alle Türen öffnen kann:

  • internationale Gültigkeit
  • auf Wunsch in Englisch
  • anerkannt bei Arbeitgebern

 

 

 

Voraussetzungen

  • Internetzugang (mind. DSL-Geschwindigkeit)
  • Webcam, Headset mit Mikrofon zur Teilnahme am Live-Online-Seminar
  • Gültiger Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit muss vorliegen. Falls nicht, unterstützen wir dich bei der Antragsstellung

Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen, aber trotzdem an diesem Lehrgang teilnehmen wollen, nehme bitte Kontakt zu uns auf. Wir beraten dich gerne über deine Möglichkeiten.

Lehrplan

Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:

Maßnahme dauert berufsbegleitend 23 Wochen
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Maßnahmennummer: auf Anfrage
Unterrichtsstunden (gesamt): 180

Gesamtpreis:

0,00 €

Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.

Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:

Maßnahme dauert berufsbegleitend 12 Wochen
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Maßnahmennummer: auf Anfrage
Unterrichtsstunden (gesamt): 180

Gesamtpreis:

0,00 €

Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.

Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:

Maßnahme dauert in Vollzeit 6 Wochen
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Maßnahmennummer: auf Anfrage
Unterrichtsstunden (gesamt): 180

Gesamtpreis:

0,00 €

Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.

Persönliche Daten

Kontaktdaten

Datenschutzerklärung

Deine Daten werden gemäß unserer Datenschutzbestimmungen gespeichert.

Bitte bestätige das folgende Feld.

Sicherheitsfrage

Bitte rechnen Sie 9 plus 4.

FAQs

Q

Wie lange geht ein Bewerbungstraining?

A

Die Dauer des Bewerbungstrainings ist unter anderem davon abhängig, wie viel Zeit pro Woche du zum Bearbeiten der verschiedenen Einheiten investieren kannst. Du kannst es in Vollzeit, in Teilzeit oder berufsbegleitend absolvieren. Außerdem ist die Dauer auch abhängig von den Inhalten und ob das Training mit langen Anfahrtswegen für eine Vor-Ort-Veranstaltung verbunden ist. Findet das Bewerbungstraining ortsunabhängig und zeitlich flexibel online statt, spart dies Zeit. Grob umfasst ein flexibles virtuelles Bewerbungstraining 180 Stunden. In Vollzeit würde das Bewerbungstraining somit etwa 6 Wochen dauern, in Teilzeit 12 Wochen und berufsbegleitend 23 Wochen. Hierbei solltest du beachten, dass es sich um grobe Richtwerte handelt. Diese Zeiten können je nach eigenem Lebensrhythmus über- oder unterschritten werden. Außerdem kann es sein, dass du in einer Woche eventuell mehr Zeit hast, am E-Learning teilzunehmen als in der anderen. Daher solltest du beim Thema Dauer den angegebenen Zeitrahmen der Stunden als Richtwert betrachten, denn die individuell tatsächlich benötigte Zeit ist immer vom persönlichen Lebensrhythmus abhängig.

Q

Was bringt ein Bewerbungstraining?

A

Ein Bewerbungstraining bringt neuen Schwung in bereits bestehende Unterlagen oder ist der Startschuss für die Erstellung der ersten eigenen Bewerbungsmappe. Egal welcher Faktor auf dich zutrifft, umfassendes Bewerbungscoaching bringt dich beruflich weiter. Denn das Erste, was dein potenzieller zukünftiger Arbeitgeber von dir sieht, sind deine Bewerbungsunterlagen. Für dich bedeutet das, du musst dich auf wenigen Seiten  gut verkaufen und alles Wichtige und Spannende über dich so darstellen, dass der Arbeitgeber neugierig wird. Er soll deine Unterlagen in die Hand nehmen und sofort das Gefühl bekommen, dass er dich unbedingt kennenlernen muss, da du genau die Person bist, die ins Unternehmen passt. Abschließend kannst du mit deiner Persönlichkeit und deinem Wissen aus dem Bewerbungstraining im persönlichen Gespräch überzeugen. Und dann heißt es auf zum ersten Arbeitstag im neuen Job.

Q

Was bedeutet Bewerbungstraining?

A

Im Rahmen eines Bewerbungstrainings dreht sich alles um das Thema Bewerbung. Dabei geht es zunächst ganz klassisch um die Erstellung aussagekräftiger und individueller Unterlagen wie ein Anschreiben, einen Lebenslauf oder das Bewerbungsfoto. Doch ein Bewerbungstraining ist mehr. Du beschäftigst dich auch mit den verschiedenen Arten der Stellensuche und schaust dir hierfür unter anderem die Jobbörse der Agentur für Arbeit an. In deinem Bewerbungscoaching setzt du dich mit digitalen Formen der Bewerbung wie dem Einreichen einer Online-Bewerbung oder einem virtuellen Vorstellungsgespräch auseinander. Ein Bewerbungscoaching ist somit ein All-inclusive-Paket für dich zum Thema Bewerbung. Du musst dir die Informationen aus den verschiedenen Themenbereichen nicht einzeln zusammensuchen, sondern erhältst sie optimal kombiniert in einer Fortbildung.

Q

Warum Bewerbungstraining?

A

Mit einem Bewerbungstraining bringst du deine Unterlagen auf den neuesten Standard, der aktuell von den Unternehmen erwartet wird. Außerdem erfährst du wichtige Dos & Don'ts für den Bewerbungsprozess. So vermeidest du Stolperfallen und trittst sowohl mit deinen Unterlagen als auch persönlich professionell und selbstbewusst auf. Vielleicht ist deine letzte Bewerbung auch schon eine Weile her oder du hast dich noch nie irgendwo beworben, dann bietet dir ein Bewerbungscoaching die perfekte Möglichkeit, dich Schritt für Schritt und in deiner Lerngeschwindigkeit in das Thema einzuarbeiten. Egal ob wenig Erfahrung oder viel Erfahrung, ein Bewerbungstraining bietet jeder Person, die auf der Suche nach einem Job ist, die Möglichkeit, die eigenen Unterlagen an den gewünschten Job anzupassen und so die Chancen auf Erfolg deutlich zu erhöhen. Denn der erste Eindruck zählt und das sind immer deine Unterlagen, die du einreichst.