Web Based Training (WBT) - Grundlagen der Sportwirtschaft
Web Based Training (WBT) - Strategische Entwicklung von Sportvereinen
Web Based Training (WBT) - Sport- und Vereinsmanagement
Web Based Training (WBT) - Sport- und Vereinsrecht
Web Based Training (WBT) - E-Sport Startup - Von der Idee bis zum Startschuss
Web Based Training (WBT) - Finanzmanagement im Sport
Präsenzphase - Leitung und Vermarktung von Sportvereinen
Live-Online-Seminar - Leitung und Vermarktung von Sportvereinen (3 Stunden)Folgende Inhalte werden behandelt:
- Grundlagen der Sportwirtschaft - Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Sport-/Vereinsmanagement - Organisationsstrukturen im Verein
- Mitglieder- / Kundenmanagement
- Ressourcenbereitstellung und Bewirtschaftung der Sportanlage
- Strategische Ausrichtung des Vereins
- Zielkontrolle
- Marktanalyse
- Zusätzliches Sportanlagenangebot
- Beratungs- und Verkaufsgespräch
Abschlussprüfung (online) - Leitung und Vermarktung von Sportvereinen
Web Based Training (WBT) - Sportmarkt
Web Based Training (WBT) - Trends und Innovationen im Sport
Web Based Training (WBT) - Sportprojektmanagement
Web Based Training (WBT) - Personalmanagement im Sport
Web Based Training (WBT) - Qualitätsmanagement im Sport
Web Based Training (WBT) - Sportförderung
Präsenzphase - Projektmanagement im Sport
Live-Online-Seminar - Projektmanagement im Sport (3 Stunden)Folgende Inhalte werden behandelt:
- Ein Konzept für die inhaltliche Gestaltung und Prozessabläufe eines Sportprojekts entwickeln
- Projektbezogene und zielgerichtete Marketingmaßnahmen planen
- Fördermöglichkeiten prüfen und ein Anforderungsprofil erstellen
- Die Produkt- und Dienstleistungspolitik optimieren
Abschlussprüfung (online) - Projektmanagement im Sport
Web Based Training (WBT) - Das 1x1 des Eventmanagements
Web Based Training (WBT) - Eventmanagement im E-Sport
Web Based Training (WBT) - Eventprojektmanagement
Web Based Training (WBT) - Eventkonzeption und -planung
Einsendearbeit (online) - Eventkonzeption und -planung
Web Based Training (WBT) - Eventfinanzierung
Web Based Training (WBT) - Rechtliche und steuerliche Aspekte im Eventmanagement
Web Based Training (WBT) - Offline- und Online-Events im E-Sport
Web Based Training (WBT) - Medien- und Öffentlichkeitsarbeit im Eventmanagement
Web Based Training (WBT) - Sporteventmarketing
Web Based Training (WBT) - Promotion von Events im E-Sport
Einsendearbeit (online) - Pressearbeit
Web Based Training (WBT) - Eventcontrolling und -evaluation
Web Based Training (WBT) - Sportevents in der Praxis
Präsenzphase - Sporteventmanagement
Live-Online-Seminar - Sporteventmanagement (3 Stunden)Folgende Inhalte werden behandelt:
- Event-Planung
- Rahmenbedingungen für Veranstaltungen
- Veranstaltungskonzepte
- Messgrößen zum Veranstaltungserfolg
- Dokumentation der durchgeführten Veranstaltung
- Soll- und Ist-Vergleich
- Veränderungen für die Planung zukünftiger Veranstaltungen
- Kostenarten
- Sponsoringkonzeption
- Neue Konzepte von Sportveranstaltungen entwickeln
Abschlussarbeit (online) - Eventmanagement
Web Based Training (WBT) - Prävention von Cheating im E-Sport
Präsenzphase - Eventmanagement im E-Sport
Live-Online-Seminar - Eventmanagement im E-SportFolgende Inhalte werden behandelt:
-Grundlagen von Eventmanagement im E-Sport vertiefen
-Online- und Offline-Events im E-Sport kennenlernen
-Das Wissen zu Live-Streams anwenden
-Richtige Ansprache der Zielgruppe verinnerlichen
-Unterschiedliche Turnierformate zuordnen können
-Wahl der richtigen Event-Location erarbeiten
-Lizenzbedingungen ableiten und umsetzen
-Jugendschutz berücksichtigen und Maßnahmen umsetzen
-Präventionsmaßnahmen von Online- und Offline Cheating vorbereiten
Abschlussprüfung (online) - Eventmanagement im E-Sport
Web Based Training (WBT) - Sportmarketing
Web Based Training (WBT) - Sportsponsoring
Web Based Training (WBT) - Fundraising im Sport
Web Based Training (WBT) - Marketingcontrolling im Sport
Präsenzphase - Marketing im Sport
Live-Online-Seminar - Marketing im Sport (3 Stunden)Folgende Inhalte werden behandelt:
- Darstellung zielführender Maßnahmen im Sportmarketing, ausgerichtet an den Marketingzielen, des Marketingkonzepts sowie der Marktpositionierung.
- Die Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik berücksichtigen.
- Sponsoring aus Vereinssicht: Erstellung eines Konzepts zur Sponsorenakquise.
- Planungsprozess und verschiedene Erscheinungsformen des Sportsponsorings berücksichtigen.
- Entwicklung eigener Fundraising-Methoden und Bewertung hinsichtlich ihrer Einsatzzwecke, Vor- und Nachteile sowie Besonderheiten.
- Ziele und Zielgruppen im Rahmen des Fundraisings berücksichtigen.
Abschlussprüfung (online) - Sportmarketing
Web Based Training (WBT) - Sponsoring im E-Sport
Web Based Training (WBT) - Sponsoringakquise im E-Sport
Präsenzphase - Marketing Management im E-Sport
Live-Online-Seminar - Marketing Management im E-SportFolgende Inhalte werden behandelt:
- Analyse-Methoden und Modelle des Marketings
- Unternehmensspezifische Strategien
- Marketingmanagement im E-Sport
- Marketingstrategien zur Positionierung, Marktsegmentierung und -bearbeitung im E-Sport
- Marketingplan im E-Sport
- Öffentlichkeitsarbeit/PR im E-Sport
- Projektcontrolling im E-Sport
Abschlussprüfung (online) - Marketing Management im E-Sport
Web Based Training (WBT) - Social Media Grundlagen
Web Based Training (WBT) - Überblick Social Media Kategorien
Web Based Training (WBT) - Ziele, Strategien und Einsatzgebiete von Social Media
Web Based Training (WBT) - Besonderheiten von Social Media Zielgruppen
Web Based Training (WBT) - Content-Strategien, - Produktion und -Distribution
Web Based Training (WBT) - Communitiy Management
Web Based Training (WBT) - Monitoring und Controlling
Web Based Training (WBT) - Aufgaben des Social Media Managers
Web Based Training (WBT) - Online-Recht und Social Media
Präsenzphase - Social Media Management
Live-Online-Seminar - Social Media Management (3 Stunden)Folgende Inhalte werden behandelt:
- Planung und Durchführung einer Influencer-Marketing-Kampagne
- Livestreaming
- Social Media in das Marketing des Unternehmens integrieren
- Eine Persona für Social-Media-Ziele erstellen
- Eine Content Strategie entwickeln
- Strategien für Change Management im Kontext Social Media entwickeln
Abschlussarbeit (online) - Social Media Management
Web Based Training (WBT) - Social Media Marketing im E-Sport
Web Based Training (WBT) - Influencer Marketing im E-Sport
Web Based Training (WBT) - Marketing von Livestreaming im E-Sport
Abschlussprüfung (online) - Social Media Management im E-Sport
Web Based Training (WBT) - E-Sport Team Management
Web Based Training (WBT) - Das Team im E-Sport
Web Based Training (WBT) - Nachwuchsförderung im E-Sport
Präsenzphase - E-Sport Team Management
Live-Online-Seminar - E-Sport Team ManagementFolgende Inhalte werden behandelt:
- Die tägliche Arbeit und ihre Tücken: Als Teammanager Probleme und Herausforderungen bewältigen
- Nachwuchsförderung im E-Sport: Ein erfolgreiches Nachwuchsprojekt mit Hilfe eines praxisbezogenen Anwendungsbeispiels planen
- Der Aufbau eines erfolgreichen E-Sport-Teams: Analyse der Erfolgsfaktoren eines Teams und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussprüfung (online) - E-Sport Team Management
Lehrskript - Führung und Zusammenarbeit
Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und beruflicher Entwicklung - Entwicklung des Sozialverhaltens - Psychologische und soziologische Aspekte bestimmter Personengruppen - Zielorientiertes Führen - Grundsätze der Zusammenarbeit
Mitarbeitergespräche
Anerkennungs- und Kritikgespräch - Beurteilungsgespräch
Konfliktmanagement
Konflikte und Ursachen - Maßnahmen zur Vermeidung von Konflikten - Maßnahmen im Umgang mit Konflikten - Möglichkeiten zur Überwindung von Widerständen gegen Veränderungen
Mitarbeiterförderung
Personalentwicklung als Mittel der Steuerung und Förderung der personellen Ressourcen - Potenzialanalyse von Mitarbeitern -
Personaleinschätzung - Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Lehrskript - Ausbildungsdurchführung
Rahmenbedingungen des Lernens
Lernförderliche Bedingungen - Motivation - Das Führungsverhalten des Ausbildenden oder des Ausbilders - Feedback
Probezeit organisieren und gestalten
Rechtliche Grundlagen - Durchführung der Probezeit - Ergebnis und Konsequenzen
Betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten
Lernziele, Lernzielstufen und Lernbereiche - Handlungskompetenz und berufliche Handlungsfähigkeit - Didaktik und Methodik
Ausbildungsmethoden und Ausbildungsmedien
Ausbildungsmethoden - Ausbildungsmedien und Ausbildungsmittel
Umgang mit Lernschwierigkeiten
Erscheinungsformen von lernbezogenenen Beeinträchtigungen - Ergebnisse von Lernbeeinträchtigungen - Betriebliche und außerbetriebliche Lösungsansätze
Zusätzliche Ausbildungsangebote
Zusatzqualifikationen - Verkürzung der Ausbildungsdauer - Vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung
Soziale und persönliche Entwicklung
Ausbildungsbetrieb als soziale Instanz - Persönlichkeitsentwicklung - Umgang mit Konflikten
Leistungsbeurteilungen und Lernerfolgskontrollen
Anforderungen an Erfolgskontrollen in der Ausbildung - Methoden und Instrumente für die Lernerfolgskontrollen - Beurteilung und Beurteilungsgespräch
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Unterschiede akzeptieren und tolerieren - Gesetzliche Grundlagen - Interkulturelle Kompetenzen
Abschlussprüfung (online) - Führung und Zusammenarbeit
Präsenzphase - Aspekte der Personalwirtschaft
Live-Online-Seminar - Aspekte der Personalwirtschaft (3 Stunden)Folgende Inhalte werden behandelt:
- Ziele der Personalwirtschaft kennen
- Gesprächssituationen vorbereiten und im Aufbau und Ablauf planen
- Durchführen und Auswerten von Gesprächssituationen
- Reflexion durch Andere und Selbstreflexion
- Erwerb von Fach-, Methoden- und kommunikativer Kompetenzen durch praxisnahe Situationssimulationen
- Üben von lösungsorientierter Konzepte bzw. Inhalten
Web Based Training (WBT) - Führen auf Distanz
Präsenzphase - IHK-Prüfungsvorbereitung für Fachwirte
Live-Online-Seminar - IHK-Prüfungsvorbereitung (Fachwirt) (3 Stunden)Folgende Themen werden behandelt:
- Themenauswahl, Aufbau und Durchführung der Präsentation des Fachwirts im Gesundheits- und Sozialwesen
- Ablauf und Inhalte des Fachgesprächs
Online-Abschlussprüfung - Handlungsspezifische Qualifikationen - E-Sport Management
Online-Prüfung - E-Sport Management
Lehrskript - Volkswirtschaftslehre (VWL)
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Grundbegriffe - Wirtschaftsordnungen
Mikroökonomie
Unternehmenstheorie
Wirtschaftstheorie
Grundlagen - Staatliche Eingriffe in den Markt - Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Wirtschaftspolitik
Grundlagen - Ordnungspolitik - Prozesspolitik - Wirtschaftswachstum und Konjunktur - Prozesspolitik - hoher Beschäftigungsstand - Prozesspolitik - Stabilität des Preisniveaus - Prozesspolitik - Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Lehrskript - Unternehmensgründung 1
Unternehmensgründer
Voraussetzungen und Fähigkeiten - Der ideale Gründer - Aus- / Vorbildung - Rechtliche Lage - Aufgaben eines Unternehmers - Vertrieb - Einkauf - Standort und Mietvertrag - Produktion und Dienstleistungen
Anmeldung eines Gewerbebetriebs
Ablauf - Unternehmensformen - Rechtliche Aspekte - Nutzungsrechte - Haftungsfälle und Haftungsfreizeichnung - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Wettbewerbsrecht - Reisegewerbe
Unternehmensformen
Unternehmensgründungen - Business Plan - Einzelunternehmung - Personengesellschaften und Gesellschaftsunternehmen - Kapitalgesellschaften - Betriebstypologie - Unternehmenskrisen
Steuern
Steuerpflicht - Steuervermeidung - Lohnsteuer - Unternehmenssteuern - Besteuerung der Einzelunternehmen und Personengesellschaften - Besteuerung der Kapitalgesellschaften - Gewinnermittlungsformen - Bilanzierung
Lehrskript - Unternehmensgründung 2
Kapitalbedarf und Finanzierung
Kalkulation - Eigenkapital - Liquiditätsplan - Hausbank - Kleine Gründung - Große Gründung - Bundesagentur für Arbeit - Bürgschaftsbanken
Standort- und Marktanalyse
Ablauf und Informationsquellen - Phasen einer Standort- und Marktanalyse - Standortanalyse - Definition Makro- und Mikrostandort - Marktanalyse - Inhalte der Marktanalyse
Risiko- und Vorsorgemanagement
Berufsunfähigkeit / Erwerbsunfähigkeit - Krankheit - Unfall - Haftpflicht - Schädigung des Betriebsinhalts - Rentenversicherung
Erlaubnisse für einzelne Wirtschaftsbereiche
Industrie - Handel - Heilberufe - Detektei, Bewachung - Handwerk
Businessplan
Nutzen eines Businessplans - Merkmale erfolgreicher Businesspläne - Betrachtungsweise der Investoren - Tipps zur Erstellung eines professionellen Businessplans - Die Struktur und Hauptelemente eines Businessplans - Executive Summary (Zusammenfassung eines Business- / Geschäftsplanes)
Unternehmerpraxis
Betriebsnummer - Anmeldung eines Arbeitnehmers - Verfahrensablauf - Lohn- und Gehaltsabrechnungen
Selbst- und Zeitmanagement
Umgang mit der Zeit - Schriftliches Planen der Zeit - Prioritäten - Selbstorganisation - Methoden
Lehrskript - Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre- Betriebe im Rahmen der Marktwirtschaft - Wirtschaften in Betrieben - Ausgewählte Trends in der Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaftliche Funktionen
Der betriebliche Leistungsprozess - Teilbereiche der Wertschöpfungskette - Marketing - Investition und Finanzierung - Betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle - Entscheidungsheuristiken - Grundlagen des Qualitätsmanagements
Strategische Planung und Führung
Der systemische Ansatz - Strategieorientiertes Management - ein integrierter Ansatz - Unternehmensführung - Strategieentwicklung - Implementierung von Strategien
Präsenzphase - Volks- und Betriebswirtschaftslehre
Live-Online-Seminar - Volks- und Betriebswirtschaftslehre (3 Stunden)Folgende Inhalte werden behandelt:
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
- Unternehmenszusammenschlüsse
Lehrskript - Recht
Privatrecht und Öffentliches Recht
Gesetzgebung - Gewohnheitsrecht - Objektives Recht
- Privatrecht und Öffentliches Recht
Gliederung und Inhalt des Bürgerlichen Gesetzbuches
Bürgerliches Gesetzbuch - Grundprinzipien des Bürgerlichen Rechts
Rechtssubjekte und Rechtsobjekte
Rechtssubjekte - Rechtsobjekte - Sachen und Rechte
- Rechtsfähigkeit
Grundsatz der Vertragsfreiheit
Willenserklärungen - Arten der Rechtsgeschäfte
Vertragsarten
Vertragsarten - Dienstvertrag - Vertragsarten - Werkvertrag - Vertragsarten - Werklieferungsvertrag - Vertragsarten - Mietvertrag - Vertragsarten - Darlehensvertrag - Vertragsarten - Versicherungsvertrag - Zustandekommen von Verträgen
Rechts- und Geschäftsfähigkeit
Einschränkungen der Geschäftsfähigkeit - Rechtswirksame Handlungen Minderjähriger
Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften
Nichtige Rechtsgeschäfte - Anfechtbare Rechtsgeschäfte - Folgen der Anfechtung
Sachrecht
Abstraktionsprinzip - Eigentum und Besitz
Inhalte des Kaufvertrags
Leistungsstörungen beim Kaufvertrag
Lehrskript - Personalwirtschaft
Personalführung
Zusammenhang zwischen Unternehmenszielen, Führungsleitbild und Personalpolitik, Arten von Führung, Führungsstile, Führung von Gruppen
Von der Personalplanung bis zur Personalbindung
Personalplanung, Personalbeschaffung, Personalanpassungsmaßnahmen, Entgeltformen, Mitarbeiterbindung
Personalentwicklung
Arten der Personalentwicklung, Potenzialanalyse, Kosten- und Nutzenanalyse der Personalentwicklung
Lehrskript - Grundlagen des Rechnungswesens
Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
Abgrenzung von Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Auswertungen und Planungsrechnung - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung - Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht - Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Finanzbuchhaltung
Adressaten, Bereiche und Aufgaben der Finanzbuchführung - Jahresabschluss
Kosten- und Leistungsrechnung
Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung -
Kostenarten - Kostenträgerzeit und Kostenträgerstückrechnung - Vergleich von Vollkosten und Teilkostenrechnung
Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
Aufbereitung und Auswertung der Zahlen -
Rentabilitätsrechnungen
Planungsrechnung
Inhalte der Planungsrechnung - Zeitliche Ausgestaltung
Präsenzphase - Recht und Steuer
Live-Online-Seminar - Recht und Steuer (3 Stunden)Folgende Inhalte werden behandelt:
- Rechtliche Zusammenhänge erkennen und verstehen
- Steuerrechtliche Bestimmungen in der Praxis anwenden
Präsenzphase - Unternehmensführung
Live-Online-Seminar - Unternehmensführung (WQ) (3 Stunden)Folgende Inhalte werden behandelt:
- Betriebsorganisation
- Personalführung
- Personalentwicklung
Einsendeprüfung (online) - Grundlagen des Rechnungswesens
Präsenzphase - Grundlagen des Rechnungswesens
Live-Online-Seminar - Grundlagen des Rechnungswesen (3 Stunden)Folgende Inhalte werden behandelt:
- Zuschlagskalkulation mit Maschinenstundensätzen berechnen
- Selbstkosten-, Maschinenlaufzeit- und Gewinnermittlung durchführen
- Grafische Skizzierung der Kostenverläufe
Online-Abschlussprüfung - Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Abschlussprüfung - Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (1/2 Tag)
Die theoretische Abschlussprüfung ist insgesamt unterteilt in die Prüfungsbereiche:
- Volks- und Betriebswirtschaft (40 min)
- Rechnungswesen (45 min)
- Recht und Steuern (40 min)
- Unternehmensführung (45 min)