
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- branchenanerkannter Abschluss
- auf Wunsch in Englisch
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 6 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22987 - 0
Der Fernlehrgang zum Präventions- und Gesundheitsmanager eröffnet dir attraktive berufliche Perspektiven im Gesundheitswesen!
Die stetig wachsende Gesundheitsbranche ist unentwegt auf der Suche nach gut ausgebildeten Experten für Gesundheitsförderung. Als Präventions- und Gesundheitsmanager bist du in der Lage, das Bestreben der Gesellschaft nach mehr Fachkräften im Gesundheitswesen zu befriedigen. Ob im Management oder auf der Trainingsfläche, mit diesem Fernlehrgang zum Präventions- und Gesundheitsmanager bist du ideal vorbereitet für eine Arbeit im Bereich Gesundheitstraining.
Du möchtest dir wertvolles Fachwissen über Gesundheitsförderung aneignen und strebst nach einem Abschluss, um im Bereich des Gesundheitswesens aktiv zu arbeiten? Dann absolviere jetzt diesen Fernlehrgang und wappne dich für eine erfolgreiche Zukunft in der Gesundheitswissenschaft!
Fitness und Gesundheit nehmen in unserer modernen Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert ein. Ein von Stress und Arbeit geprägter Alltag, eine Umwelt voller Reizüberflutung, der demografische Wandel, immer stärkeres Übergewicht und eine erhöhte Lebenserwartung in der Gesellschaft sind nur einige Faktoren, durch welche diese Entwicklung gefördert wird. Mit diesem Fernlehrgang begegnest du diesem Wandel gut vorbereitet und ermöglichst dir eine Reihe neuer beruflicher Gestaltungsmöglichkeiten in der Gesundheitsförderung und Prävention. Mit der Nachfrage nach mehr Gesundheit steigt auch der Bedarf an gut ausgebildeten Fachleuten in der Gesundheitsförderung. Für Menschen, deren Ziel es ist, durch eine Tätigkeit im Gesundheitswesen ihren Mitmenschen zu mehr Wohlbefinden und besserer Lebensqualität zu verhelfen, ist dieser Fernlehrgang die ideale Lösung.
Mit diesem Fernlehrgang wirst du zum gefragten Experten in allen Einrichtungen, die sich mit Fitness und Gesundheit der Bevölkerung auseinandersetzen. Egal, was dein Ziel ist, ob betriebliches Gesundheitsmanagement im Unternehmen, eine Existenzgründung oder eine andere Perspektive, dir stehen alle Türen offen!
Lerne deine Lehrmaterialien, den Online Campus und deinen Studienbetreuer kennen
Keine Mehrkosten bei Über- oder Unterschreiten der Studiendauer
Unsere professionell gestalteten Lehrmaterialien stehen dir auch digital zur Verfügung
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite
Deine persönliche Bildungsberatung ist gerne für Dich da!
Die Weiterbildung Präventions- und Gesundheitsmanager ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht mit der Zulassungsnummer 596016c staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.
Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck oder Fernstudium Direkt, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule und zum exzellenten Anbieter für Fernstudiengänge erhalten.
Berufsbegleitend, flexibel und ortsunabhängig weiterbilden? Die staatlich geprüfte und zugelassene Weiterbildung zum Präventions- und Gesundheitsmanager bietet dir diese komfortable Art der Weiterbildung und wird umfangreich angeleitet und betreut, sodass du effektiv lernen und arbeiten kannst, anstatt dich mit offenen Fragen und Problemen zu belasten. Unsere Studienbetreuung unterstützt dich bei Administrativem und organisatorischem und deine Tutoren und Dozenten begleiten deine Weiterbildung fachlich mit viel Erfahrung, Kompetenz und Verständnis.
Der von uns verwendete Medienmix an Lehrskripten, Lehrvideos, Live-Online-Seminaren und Web Based Trainings (WBTs) ist planvoll durchdacht und zielt auf deinen bestmöglichen Lernfortschritt ab, sodass du die umfangreichen Inhalte memorisieren, jederzeit abrufen und effektiv in deinem zukünftigen Berufsalltag einsetzen kannst. Zusätzlich erwirbst du durch diese innovative Lernform eine entsprechende Medienkompetenz, die dir in der Zukunft in einer zunehmend digitalisierten Welt von großem Nutzen sein kann.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein zu erhalten und damit die gesamten Gebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können von der Bundesagentur übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0€.
Zur Variante mit Bildungsgutschein.
„Horrido – Joho!“ - Förderung für Soldaten und Soldatinnen. Aktive und ehemalige Soldaten und Soldatinnen mit BFD-Anspruch profitieren bei uns von 5% Ermäßigung der Lehrgangsgebühren. Dieser Preisvorteil lässt sich mit unserem Digital-Rabatt kombinieren, sodass man sogar 10% Ermäßigung erzielen kann.
Du möchtest wissen, wie sich deine Lehrgangsgebühren bei uns gestalten? Dann melde dich telefonisch oder über das Kontaktformular bei deiner Bildungsberatung. Wir lassen dir gerne ein Angebot zukommen.
Mehr Informationen über die Förderung erhältst du hier.
Wirf gerne einen Blick auf unsere Informationsseite und prüfe, ob es in deinem Bundesland das passende Fördermittel für deine Weiterbildung gibt.
Mehr Informationen über die Förderung erhältst du hier.
Deine Ausbildungsgebühren zzgl. der Prüfungsgebühren können durch das Aufstiegs-BAFöG nach AFBG mit 40 % bezuschusst werden. Diese Förderung ist alters-, vermögens- und einkommensunabhängig. Über den Restbetrag von 60 % wird ein zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten. Bei erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung ist ein Darlehenserlass in Höhe von 40 % möglich. Insgesamt kann die Bezuschussung 75 % betragen.
Unsere Bildungsberatung unterstützt dich gerne bei der Antragsstellung.
Die Inhalte des Fernlehrgangs werden dir durch 17 Lehrskripte, 2 Web Based Trainings (WBT`s) vermittelt und durch 7 Live-Online-Seminare vertieft.
Um dir den Einstieg in unsere Aus- und Weiterbildungen zu erleichtern, bieten wir unseren Neuteilnehmern ein tolles Coaching an!
Die Teilnahme an diesem Live-Online-Seminar ist freiwillig und unabhängig von deinem Weiterbildungsstart absolvierbar.
Besuche unser Live-Online-Seminar „Kick-off: dein gelungener Start!“. Deine Dozenten sind kompetente Fachkräfte unserer pädagogischen Abteilung und Teilnehmerbetreuung. Sie verraten dir, was dich generell erwartet, wie du deine Weiterbildung am Besten managen kannst und wie unser Online Campus funktioniert.
Folgende Inhalte werden behandelt:
Für die Teilnahme an diesem Live-Online-Seminar benötigst du ein internetfähiges Endgerät mit Lautsprechern/Kopfhörern. Deine Fragen kannst du über die vorhandene Chat-Funktion stellen.
Gesundheits- und Sozialpolitik
Entwicklung und Geschichte der Gesundheitspolitik - Internationaler Vergleich - Akteure im Gesundheitswesen - Öffentlicher Gesundheitsdienst - Sozialpolitik
Krankheit, Gesundheit und Bevölkerungslehre
Krankheit, Gesundheit und Demografie - Mortalität und Lebenserwartung - Versorgungsforschung und Epidemiologie - Differenzielle Mortalität und Morbidität - Der demografische Wandel
Struktur und Finanzierung des Gesundheitswesens
Krankenkassen und ihre Verbände - Finanzierungsgrundlagen - Krankenhausversorgung - Ambulante und ärztliche Versorgung - Versorgung mit Arznei- Heil- und Hilfsmitteln - Rettungswesen
Bedeutung des Gesundheitswesen für die Volkswirtschaft
Vom Gesundheitswesen zur Gesundheitswirtschaft - Erster und zweiter Gesundheitsmarkt - Marktversagen im Gesundheitswesen - Ausgewählte Probleme und Reformansätze aus ökonomischer Sicht
Gesundheitsfachberufe und spezifische Kooperationsformen
Der Arztberuf und Psychotherapeuten - Heilpraktiker und Gesundheitsfachberufe - Apotheker - Spezifische Unternehmens- und Kooperationsformen
Rechtliche Aspekte und Existenzgründung in der Gesundheitswirtschaft
Das Präventionsgesetz - Ordnungspolitische Maßnahmen - Existenzgründung - Schwerpunkt zweiter Gesundheitsmarkt
Marketingmanagement
Marktforschung - Marktanalyse - Zielgruppen - Marketingstrategie - Marketingplan - Werbung - Corporate Identity - Öffentlichkeitsarbeit - Rechtliche Aspekte - Netzwerken/Kooperation
Personalmanagement
Management by-Techniken- Führungsstile- Teambildung - Teamführung
Servicemanagement
Bedeutung des Service - Kommunikation im Service - Zeitdefinitionen - Funktionen der Freizeit - Kundenerwartungen - Servicestrategien - Serviceversprechen - Beschwerdemanagement
Vertriebsmanagement
Vertriebsstrategien - Vertriebspotenzial - Kundensegmentierung - Kontaktmanagement- Terminierung - Beratung - Verkauf - Kundenbindung
Qualitätsmanagement
Grundlagen und -begriffe - Qualitätsplanung - Qualitätslenkung - Qualitätssicherung - Qualitätsdimensionen - Permanenter Verbesserungsprozess - Zertifizierung - Qualitätsmodelle
Risikomanagement
Rechtliche Grundlagen - Identifikation von Risiken - Risiko-Monitoring - Risikosteuerungsstrategien - Probleme im Risikomanagement
Controlling
Kennzahlen im Gesundheitswesen - Controllingsysteme im Gesundheitswesen
Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung
Individueller Ansatz und Setting-Ansatz - Strategien der Prävention nach BZgA - Grundlagen und Strategien der Gesundheitsförderung - Unterschiede zwischen Prävention und Gesundheitsförderung - Gesundheitsforschung
Interventionsbereiche der Prävention
Bewegungsmangelbedingte Krankheiten - Ernährungsbedingte Krankheiten - Stress und Stressbewältigung - Abhängigkeit und Suchtprävention -Schwerpunkt Rauchen - Multikausale Morbidität - Schwerpunkt Herzkreislauf-Erkrankungen
Konzepte und Modelle des Gesundheitsverhaltens
Health Belief Modell - Theorie des geplanten Handelns - Selbstwirksamkeitserwartung - Sozial-kognitives Prozessmodell -HAPA-Modell - Transtheoretisches Modell (TTM) - Spezifisches Gesundheitsverhalten im Lebenslauf - Gesundheitsedukation und Gesundheitskommunikation
Settings
Setting Betrieb und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - Gesundheitsförderung in Familie und Schule - Kommunale Gesundheitsförderung
Gesundheitspolitik
Ziele und Inhalte der Gesundheitspolitik - Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes und der Länder - Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen - Bürgerbeteiligung im Gesundheitswesen
Folgende Inhalte werden behandelt:
Sportbiologische Grundlagen
Zellenlehre - Gewebelehre
Allgemeine Anatomie des Bewegungssystems
Knochenlehre - Gelenklehre - Skelettmuskellehre - Nervenlehre
Spezielle Anatomie des Bewegungssystems
Einführung und Terminologie - Kopf & Hals - Schultergürtel - Obere Extremität - Rumpf - Beckengürtel - Untere Extremität
Angewandte Anatomie des Bewegungssystems
Biomechanik - Muskelschlingen - Myofasziale Leitbahnen
Nervensystem
Aufbau des Nervensystems - Grundfunktionen der Nervenzellen - Das zentrale Nervensystem - Das vegetative Nervensystem
Motorik
Allgemeine Motorik - Muskelkontraktion & die motorische Einheit - Spezielle Motorik - Halte- & Zielmotorik, Reflexe
Herz-Kreislauf-System
Das Herz - Gefäße - Blutdruck - Funktion des Herzens - Regulation des Herz-Kreislaufsystems und körperliche Belastung
Atmungssystem
Grundlagen der Ventilation - Gastransport im Blut - Atmungsregulation und körperliche Belastung
Hormonsystem
Hormone und endokrine Drüsen - Übergeordnete endokrine Systeme - Endokrine Teilsysteme, Hormonarten und ihre Wirkungsweisen - Hormonelle Regulation und körperliche Belastung
Energiebereitstellung & Wärmehaushalt
Energiequellen und die jeweiligen Bereitstellungsprozesse - Energieumsatz - Die Rolle von Enzymen und körperliche Belastung - Wärmehaushalt und körperliche Belastung
Grundlagen der Trainingswissenschaft
Trainingswissenschaft - Training
Grundsätze des Trainings
Prinzipien der Trainingsgestaltung - Grundsätze der Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch Training
Konditionelle Fähigkeiten
Ausdauer - Kraft - Beweglichkeit - Schnelligkeit
Koordinative Fähigkeiten
Arten der koordinativen Fähigkeiten - Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten - Einflussgrößen der koordinativen Fähigkeiten
Grundlagen der Bewegungslehre
Quantitative Bewegungsmerkmale - Qualitative Bewegungsmerkmale - Motorischer Lernprozess
Trainingswissenschaft
Konditionelle Fähigkeiten - Homöostase - Training als Ursache-Wirkungs-Kette - Das Modell der Superkompensation - Trainingsprinzipien - Motorische Entwicklung - Übertraining
Die Fähigkeit Kraft
Grundlagen der Kraft - Testverfahren der Kraft - Methoden des Krafttrainings
Die Fähigkeit Ausdauer
Grundlagen der Ausdauer - Testverfahren der Ausdauer - Methoden des Ausdauertrainings
Die Fähigkeit Koordination
Grundlagen der Koordination - Testverfahren der Koordination - Methoden des Koordinationstrainings - Besonderheiten des Koordinationstrainings
Die Fähigkeit Beweglichkeit
Grundlagen der Beweglichkeit - Testverfahren der Beweglichkeit - Methoden des Beweglichkeitstrainings
Funktionelles Training
Grundlagen des funktionellen Trainings - Testverfahren des funktionellen Trainings - Methoden des funktionellen Trainings
Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung
Diagnose - Zielsetzung - Trainingsplanung - Durchführung - Analyse und Evaluation
Trainingsplanung
Praktische Vorüberlegungen - Periodisierung und Zyklisierung - Aufbau einer Trainingseinheit - Organisationsformen - Belastungsnormative - Grundlegende Aspekte bei der Trainingsplanung - Mögliche Übungsformen und Bewegungshilfen - Trainingsplanung am Beispielkunden
Kommunikationskompetenz
Vermitteln von Bewegungstechniken - Verkaufsgespräch und wirtschaftliche Erfolgsfaktoren
Motivationskompetenz
Transtheoretisches Modell - Motivationsformen - Aufmerksamkeit und Fokus - Soziale Verbindlichkeiten
Rolle der Trainerprofession
Professionalität - Gesetzlicher und ethischer Rahmen
Die konditionelle Fähigkeit Ausdauer
Formen der Ausdauer/Definition - Anpassungen an Trainingsbelastungen - Adaptionen in Funktionssystemen
Prinzipien der Trainingslehre
Prinzip des wirksamen Belastungsreizes - Prinzip der progressiven Belastungssteigerung - Prinzip der Variation der Trainingsbelastung - Prinzip der optimalen Gestaltung von Belastung und Erholung (Superkompensation) - Prinzip der Wiederholung und Kontinuität - Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung - Prinzip der Individualität - Prinzip der zunehmenden Spezialisierung - Prinzip der regulierenden Wechselwirkung einzelner Trainingselemente
Grundlagen der Trainingsplanung im Ausdauersport
Das Fünf Stufen Modell der Trainingssteuerung - Leistungs- und Trainingsplanung, Periodisierung - Phasen in der Trainingsplanung
Grundlagen der Trainingssteuerung
Regelkreis der Trainingssteuerung - Leistungsdiagnostik und Wettkampfanalyse - Trainingsanalyse - Trainingsentscheidung
Das Ausdauertraining
Intensitätsbereiche - Trainingsmethoden - Fehltraining/Übertraining - Energie-/Flüssigkeitsversorgung
Cardiogeräte im Fitnessstudio
Auswahlkriterien - Laufband - Fahrradergometer - Cross-Trainer - Ruderergometer - Stepper
Leistungstests im Freizeit- und Fitnesssport
PWC-Test - IPN®-Test - Conconi-Test - Borg-Skala - Walking-Test - Step-Test - Laktatleistungsdiagnostik und Spiroergometrie
Besonderheiten von Ausdauertraining im Fitnessstudio
Vor- und Nachteile vom Cardiotraining im Fitnessstudio - Gerätewechsel - Organisationsformen des Cardiotraining im Fitnessstudio
Ausdauertraining im Fitnessstudio - Die Durchführung
Gefahren beim Ausdauertraining / Sicherheit - Ermittlung der Trainingsherzfrequenz - Trainingssteuerung mit Herzfrequenzmonitor - Gewichtsreduktionstraining - Minimal- und Optimalprogramm - Training bei Erkrankungen / Beschwerden - Training während / nach der Schwangerschaft
Folgende Inhalte werden behandelt:
Allgemeine Grundlagen
Die Zelle - Grundbegriffe der Ernährung
Weg der Nahrung durch den Körper
Mundhöhle - Speiseröhre - Magen - Dünndarm - Dickdarm - Leber - Galle - Bauchspeicheldrüse
Ernährungs- und Leistungsphysiologische Grundlagen
Energiebedarf des Menschen - Energiegehalt der Grundnährstoffe - Grundumsatz - Leistungsumsatz - Gesamtenergiebedarf
Bestimmung der Körperzusammensetzung
Definitionen zum Körpergewicht - Taillen-Hüft-Verhältnis - Hautfaltenmessung (Kalipermetrie) - Bioimpedanzanalyse (BIA)
Energiegehalt und Zufuhrempfehlungen
Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr - Berechnung des Energie- und Nährstoffgehaltes von Lebensmitteln
Kohlenhydrate
Einteilung der Kohlenhydrate - Kohlenhydratverdauung - Kohlenhydratstoffwechsel - Empfehlungen für die Kohlenhydratbedarfs-deckung
Eiweiß
Einteilung der Eiweiße - Aufgaben der Eiweiße - Eiweißverdauung
- Eiweißstoffwechsel - Biologische Wertigkeit - Biologischer Ergänzungswert - Empfehlungen für die Eiweißbedarfsdeckung
Fett und fettähnliche Stoffe
Einteilung der Fette - Fettsäuren - Aufgaben der Fette - Eigenschaften der Fette - Fettähnliche Stoffe (Lipoide) - Fettverdauung - Fettstoffwechsel - Empfehlungen für die Fettbedarfsdeckung
Vitamine
Einteilung der Vitamine - Aufgaben der Vitamine - Erläuterung von Begriffen - Fettlösliche Vitamine - Wasserlösliche Vitamine -
Mineralstoffe
Einteilung der Mineralstoffe - Aufgaben der Mineralstoffe - Übersicht wichtiger Mineralstoffe - Funktionen der wichtigsten Mengen- und Spurenelemente
Sekundäre Pflanzenstoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe in Lebensmitteln - Wirkungen der sekundären Pflanzenstoffe
Wasser
Aufgaben des Wassers im menschlichen Körper - Wasserausscheidung - Wasserbedarf
Umsetzung der Grundlagen der Ernährung
Zufuhrempfehlungen - Methoden zur Bedarfsermittlung - Ernährungsberatung und Ernährungstherapie - Ernährungsprotokoll - Die 10 Regeln der Ernährung
Anforderungen an die Ernährung
Bedeutung der Ernährung für Gesundheit, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft - Säure-Basen-Haushalt - Fasten - Ernährungsformen - Ernährung bei Erkrankungen - Trinken
Gewicht und Gesundheit
Übergewicht - Gewichtsreduktion - Diäten zur Gewichtsreduktion - Untergewicht
Gesprächsführung in der Ernährungsberatung
Der Beratungsprozess - Kommunikation im Beratungsgespräch
Folgende Inhalte werden behandelt:
Allgemeine biologische Grundlagen
Das Nervensystem - Das Gehirn
Allgemeine Grundlagen zu Stress
Begriffsentstehung und Definition - Wie funktioniert Stress? - Stressgeschehen/Stressbewertung - Die Stresspersönlichkeit - Stress und seine Auswirkungen auf die Gesundheit - Das ganzheitliches Stressverständnis - Warnsignale für Stress
Ganzheitliches Stressmanagement
Die drei Säulen des Stressmanagements - Die Entwicklung der Stresskompetenz
Grundlagen der Entspannung
Was ist Entspannung? - Dimensionen der Entspannung - Messbarkeit von Entspannung - Spannungswahrnehmung und Spannungsregulierung - Indikationen und Zielsetzungen der Entspannungstechniken - Entspannung im Alltag und deren Wirkung - Techniken der kurzfristigen Entspannung - Abgrenzung zur Esoterik - Kontraindikationen und mögliche Gefahren
Entspannungsverfahren im Überblick
Wirksamkeit von Entspannungsmethoden - Mentale Techniken - Körperorientierte Techniken - Mental- und körperorientierte Techniken zu zweit - Mental- und körperorientierte Techniken in der Gruppe
Wichtige Aspekte zur Durchführung von Entspannungskursen
Notwendige Rahmenbedingungen - Übergreifende methodische und didaktische Prinzipien
Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Entspannungskursen
Mögliche Fragen und Probleme seitens der Teilnehmer - Haftungsausschluss und rechtliche Fragen - Tätigkeit als selbstständiger Entspannungstrainer - Anwendungsfelder in der Praxis - Anwendung in der betrieblichen Gesundheitsförderung
Aufbau eines Entspannungskurses
Beispiel für ein Gesamtkonzept - Beispiel für eine einzelne Übungseinheit
Folgende Themen werden behandelt:
Die theoretische Abschlussprüfung ist unterteilt in die Prüfungsbereiche:
Dein Fernlehrgang zum Präventions- und Gesundheitsmanager beginnt mit der freiwilligen Kick-off-Veranstaltung "Dein gelungener Start" und du bist optimal vorbereitet auf deinen Beginn bei uns.
Es beginnt mit deiner ersten Selbstlernphase und einer Vorstellung und Einordnung der Gesundheits- und Sozialpolitik sowie der verschiedenen Akteure und entsprechenden Ziele im Gesundheitswesen. Es ist essenziell, dass du die Bevölkerung, der du zu mehr Gesundheit verhelfen möchtest, kennst und verstehst. So kannst du nach deinem Fernlehrgang auch komplexe Zusammenhänge, die im Gesundheitswesen eine Rolle spielen, begreifen und nachvollziehen. Du erlernst außerdem bereits am Anfang deines Fernlehrgangs wichtiges Hintergrundwissen über Struktur und Finanzierung des Gesundheitswesens und dessen Organisationsformen. Überdies beleuchten wir die Bedeutung des Gesundheitswesens für eine funktionierende Volkswirtschaft.
Weiter geht es mit dem nächsten großen Themenblock, der sich den "Management-Methoden" widmet. Nach diesem Fernlehrgang bist du nämlich nicht mehr nur Praktiker, sondern bist in der Lage auch administrative Aufgaben und Positionen im Management zu übernehmen. Dafür vermitteln wir dir nötiges Management-Wissen in den Bereichen Marketing, rechtliche Aspekte, Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerken und Kooperationen. Zu Aufgaben des Managements zählt aber auch Personal-Management. Du lernst unterschiedliche Formen der Führung kennen und befasst dich darüber hinaus mit Teambuilding, Motivation und Kommunikation - alle wichtigen Aspekte eines effektiven Personal-Managements. Die Themenbereich Vertriebs- und Service-Management bilden weitere Schwerpunkte dieses Management-Blocks.
Der darauffolgende Themenblock deiner Weiterbildung beschäftigt sich direkt mit "Prävention und Gesundheitsförderung" und vermittelt dir gesundheitspraktisches Handlungswissen. Definitionen, Grundlagen und unterschiedliche Formen, Strategien und Möglichkeiten werden eingehend betrachtet. Zunächst widmest du dich in diesem Teil der Abgrenzung von Prävention und Gesundheitsförderung, bevor im nächsten Abschnitt auf die Forschung in der Gesundheitswissenschaft, sowie Epidemiologie und Public Health eingegangen wird. Dann beschäftigst du dich mit den Interventionsbereichen der Prävention. Konkret lernst du in diesem Teil deiner Weiterbildung ernährungs-, bewegungs-, lebensstil- und stressbedingte Krankheitsbilder kennen und welche Möglichkeiten es gibt, diesen effektiv vorzubeugen.
Im Themenblock "Settings" erfährst du, wie man Menschen in der Kommune, in Betrieben und an Schulen gesund hält und welche Möglichkeiten zur Prävention existieren. Abschluss dieses Kapitels ist eine ausführliche Analyse der Gesundheitspolitik (im internationalen Vergleich), der Berichterstattung und der Möglichkeiten, die jeder einzelne hat, auf das Gesundheitswesen einzuwirken.
An diesem Punkt deiner Weiterbildung bist du bereit, praktisch in das Feld des Fitnesstrainings einzusteigen. Du erwirbst im Zuge dieses Fernlehrgangs die meisten Inhalte der Fitnesstrainer A-Lizenz und bist so in der Lage, deinen Kunden mit vorbeugendem Training und Wissen über gesunde Ernährung bei der Steigerung ihrer Gesundheit zu helfen. Anatomie, Sportphysiologie sowie Trainings- und Bewegungslehre bilden den Anfang dieses Teils deiner Weiterbildung. Anschließend widmest du dich ganz dem Fitnesstraining und der Trainerprofession. Du lernst, richtig mit Kunden umzugehen, ihren Gesundheits- und Fitnesszustand zu ermitteln und anhand der Ergebnisse effektive individuelle Trainings- und Ernährungspläne zu erstellen. Der "Übungskatalog-Fitness" unterstützt dich bei der Umsetzung des gelernten. Du erhältst den Katalog in Form eines modernen Web-Based-Trainings (WBT) für optimalen Lernerfolg. Du festigst das enthaltene Wissen darüber hinaus während der in der Weiterbildung enthaltenen zweitägigen Präsenzphase an einem unserer Standorte. Damit verfügst du nun über alle wichtigen Fähigkeiten eines Fitnesstrainers. Was folgt, sind spezifische vertiefende Inhalte über Ausdauertraining zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems. Dieser Abschnitt deines Fachwirts wird speziell behandelt, da eine Menge unserer Lebensumstände zur Schwächung des Herz-Kreislauf-Systems beitragen. Cardiotraining spielt eine besondere Rolle bei der Bewältigung und der Prävention von Volkskrankheiten.
Zu diesem Fernlehrgang gehört auch ein Abschnitt über Ernährung. Du erhältst grundlegende Kenntnisse über Nährstoffe und gesunde Ernährung, das Erstellen von Ernährungsplänen und -protokollen. Denn um deinen Kunden zu helfen, ganzheitlich gesünder zu leben, sind ernährungswissenschaftliche Grundlagen essenziell.
Ganzheitliche Gesundheitsförderung muss auch dem allgegenwärtigen Stress unserer modernen Gesellschaft entgegenwirken. Daher enthält dieser Fernlehrgang zusätzlich wichtige Elemente aus dem Entspannungstraining. Du lernst, Stressfaktoren zu erkennen und zu verstehen und welche Methoden zur Stressbewältigung es gibt. Hierzu absolvierst du die zweite Präsenzphase vor Ort.
Für die kostenfreien Präsenzphasen dieses Fernlerhgangs stehen dir verschiedene Seminartermine zur Auswahl. Im Online-Campus kannst du dich bequem zu dem für dich optimal passenden Termin anmelden.
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Werde mit diesem Fernlehrgang zum Präventions- und Gesundheitsmanager zur gefragten Fachkraft in Fitness- und Gesundheitsinstitutionen!
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
1.389,85 € *
Ratenzahlung: 11 Monatsraten à 126,35 € *
Fast alle Volkskrankheiten, wie Diabetes Mellitus, Bluthochdruck und Adipositas lassen sich durch gezielte Präventionsmaßnahmen verbessern oder verhindern. Durch einen Fernlehrgang im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung kannst du anderen Menschen dabei helfen, gesund zu bleiben und gesund zu werden. Auch für Unternehmen stellen Präventionsmaßnahmen immer häufiger ein wichtiges Mittel dar, um die Mitarbeitergesundheit zu stärken und damit einhergehend Kosten für krankheitsbedingte Mitarbeiterausfälle zu senken. Als Experte für Prävention und Gesundheitsförderung bist du ein wichtiger Teil des Gesundheitssystems und kannst deinen Beitrag zur Gesellschaft leisten. Du hilfst Leuten dabei, ihre Schmerzen zu lindern und vermittelst ihnen Spaß an der Bewegung. Auch wenn du im Management eines Gesundheitsanbieters arbeiten möchtest, oder selbstständig im Gesundheitswesen durchstarten willst, bist du mit unserem "Präventions- und Gesundheitsmanager" optimal vorbereitet.
Absolut! Denn die theoretischen Grundlagen, die du in deinem Fernlehrgang erlernst, kannst du direkt in deinem Arbeitsleben umsetzen. Ein Fernlehrgang bietet dir ebenfalls die optimalen Voraussetzungen, um dich nebenberuflich weiterzubilden. Du bist an keine festen Zeiten und Orte gebunden, sondern kannst dir deine Termine und Arbeit selbstständig einteilen. Und zwar genau so, wie es zu dir und deinem Lebensstil passt. Die Präsenzseminare, die du dir terminlich aussuchen kannst, bieten dir die Chance deine Kommilitonen kennenzulernen und zu networken. Ein wichtiges Thema, besonders in der Fitness- und Gesundheitsbranche. Außerdem hast du immer die Option deine Tutoren zu kontaktieren, um etwaige inhaltliche Fragen zu klären. Natürlich sind wir bei organisatorischen Fragen für dich erreichbar. Wir bieten dir die optimale Kombination aus den Vorteilen eines Fern- und Präsenzstudiums.
Wenn du eine Stelle im Management eines Unternehmens im Gesundheitswesen anstrebst, bist du an der Academy of Sports genau richtig. Der Fernlehrgang "Präventions- und Gesundheitsmanager" bietet dir nicht nur die Möglichkeit auf der Trainingsfläche, sondern auch im Management eines Gesundheitsanbieters zu arbeiten. Der Fernlehrgang ist staatlich zugelassen und bereitet auf einen Bachelor-Abschluss vor. Da es sich um einen Fernlehrgang handelt, kannst du dich sogar nebenberuflich zum Manager weiterbilden. Ganz bequem von Zuhause aus, und ohne Termindruck. Denn die Academy of Sports bietet dir die größtmögliche Flexibilität, deine Weiterbildung so zu gestalten, wie du es brauchst. Auch wenn du dir deinen Weg in die Selbstständigkeit ebnen willst, bist du mit diesem Fernlehrgang bestens gewappnet.
Dies ist ohne Einschränkungen möglich! Unser modernes Bildungssystem ermöglicht es dir jederzeit starten zu können. Du gibst auch das Tempo vor, der Fernlehrgang passt sich an!
Bei uns kannst du die Dauer ohne zusätzliche Gebühren über- oder unterschreiten.