Deine Ausbildung Sport Mental Coach beginnt mit einer freiwilligen Kick-off-Veranstaltung in Form eines Live-Online-Seminars. Damit du sicher und gut vorbereitet in deine Weiterbildung startest, werden hier bereits die wichtigsten Aspekte unseres Online-Campus vorgestellt und du erhältst wichtige Tipps für das Lernen und die Organisation während deiner Ausbildung.
Anschließend wartet die erste Selbstlernphase auf dich. Mit dem thematischen Block Mentales Training schaffst du dir eine solide Basis für die restlichen Themenkomplexe. Du erarbeitest dir breit gefächertes Wissen über Grundlagen der Psychologie sowie die praktischen Anwendungsmöglichkeiten mentalen Trainings, Stressmanagements, Entspannungstechniken und Motivationstrainings. Mit Blick auf verschiedene Persönlichkeitsmodelle erlernst du alles Wichtige über Motivation, Konzentration und Wahrnehmung. Damit du das Erlernte in der Praxis umsetzen kannst, erhältst du auch wertvolles Wissen über die verschiedenen Kommunikationstechniken im mentalen Coaching. Du weißt anschließend, welche Wirkung eine spezifische Wortwahl hat und kannst spezielle Kommunikationsmethoden situationsspezifisch einsetzen. Im nächsten Lernabschnitt geht es um Stress. Stress als Verteidigungsmechanismus, Überforderungsreaktionen, verschiedene Stressoren aber auch wirksame Maßnahmen zur Aktiven Entschleunigung und Entspannung sind Teil dieses Themenkomplexes. Progressive Muskelrelaxation, autogenes Training und Atementspannungsübungen sind Techniken gegen übermäßige Belastung durch Stress, mit denen du im Anschluss vertraut bist. Als Abschluss dieser Selbstlernphase stellen wir dir diverse Formen von Motivation vor. In einem Live-Online-Seminar mit dem Titel "Stressmanagement und Entspannungstechniken" kannst du die erlernten Inhalte vertiefen und auf ihre Praxistauglichkeit testen.
Mit dem bisher angeeigneten Wissen hast du eine solide Basis geschaffen. Aufbauend auf dieser Grundlage folgt der Themenblock Mentales Coaching im Sport. Du vertiefst und erweiterst hier dein allgemeines Wissen hinsichtlich der sportspezifischen Aspekte. Um das zu Erreichen wirst du in die Sportpsychologie eingeführt, genauer gesagt die psychologische Erkenntnisgewinnung und Zielsetzung im (leistungs- oder Reha-) Sport. Du lernst, wie du die Ausgangssituation analysierst, beispielsweise in Form eines ungezwungenen Anamnesegesprächs, und anhand der Ergebnisse eine realistische Zielsetzung mit deinem Klienten erarbeitest, auf die man Schrittweise hinarbeiten kann. Das ist nicht nur für Leistungs- und Hobbysportler, sondern auch für Reha Patienten sehr interessant. Für jemanden, der sich seine Gesundheit und sein Wohlbefinden neu erarbeiten muss, sind erreichbare Zielschritte und die entsprechenden Motivationstechniken höchst wertvoll. Aus diesem Grund widmen wir uns während deiner Ausbildung ganz gezielt diesem Thema. Der Teil Mentales Coaching in der Praxis vermittelt dir unterschiedliche Konzepte und Einsatzmöglichkeiten von mentalem Training, die entsprechenden Ziele und Aufgaben sowie die Wirksamkeit spezifischer Übungen in verschiedenen Situationen. Welche Voraussetzungen müssen für eine effektives Mentalcoaching für Sportler vorhanden sein? Wie kann man zum Beispiel durch Selbstgesprächs- oder Aufmerksamkeitsregulation sein volles mentales Potential ausschöpfen? Diese und weitere Fragen beantwortest du nach diesem Abschnitt mit Leichtigkeit und bist somit bereits gewappnet für den Umgang mit Kunden.
Motivation ist ganz generell ein bedeutendes Thema. Das gilt für sportliche Aktivitäten allgemein, ebenso wie für Rehabilitation oder Wettkämpfe. Um für den Beruf des Mentalcoaches gewappnet zu sein, wirst du von uns mit wichtigen Praxis-Werkzeugen und Techniken im Motivationstraining ausgestattet. Schließlich folgt eine vielsagende Aufstellung der Tätigkeitsbereiche und Verantwortungen eines Mentalcoach, die diverse Fragen beantwortet - etwa, wo es Anstellungsmöglichkeiten gibt, wie die entsprechende Tätigkeit genau aussehen kann, welche Materialien für die Umsetzung zu empfehlen sind, welche Voraussetzungen allgemein erfüllt sein sollten oder welche weiteren Möglichkeiten zur Fortbildung bekannt sind.
Mentale und emotionale Stärke ist für Sportler - ebenso wie die physische Stärke - sehr wichtig. In beiden Fällen verlangt entsprechendes Coaching praktische Fähigkeiten des Trainers. Mentalcoaching ist ebenso komplex, wenn nicht noch komplexer als physisches Training. An diesem Punkt setzen die Live-Online-Seminare "Mentaler Trainingsprozess" und "Training mentaler Fähigkeiten" an. Diese praxisbezogenen Webinare bereiten dich auf den Arbeitsalltag als Mentalcoach vor und vermitteln dir wichtige praktische Fertigkeiten, um in deinem neuen Arbeitsumfeld zu bestehen.
Mit Erstellung deiner Abschlussarbeit schließt du deine Sport Mental Coach Ausbildung ab. Mit Bestehen dieser Abschlussprüfung erhältst du ein branchenweit anerkanntes, unbegrenzt gültiges Zertifikat, mit dem du als Mental Coach im Sport starten kannst.