
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- branchenanerkannter Abschluss
- Zertifikat mit unbegrenzter Gültigkeit
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 6 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22987 - 0
Qualifiziere dich auf hohem Niveau für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn im Sportmanagement als Geprüfter Sportfachwirt oder Geprüfte Sportfachwirtin!
Die Sport- und Fitnessbranche erlebt seit Jahren einen Aufschwung, daran wird sich auch in Zukunft vermutlich nicht viel ändern. Ganz im Gegenteil, in einer Zeit, die immer mehr durch Stress geprägt ist und in der Krankenkassen immer weniger Leistungen übernehmen, ist Sport als eine Art Ausgleich zum stressigen Alltag wichtiger denn je, um sich gesund und fit zu halten. Hier setzt die Sportfachwirt Weiterbildung an, indem sie dich für diese zukunftsfähige Branche spezialisiert und dich ganzheitlich ausbildet, um deinen Kunden ein ausgefeiltes Konzept und professionelle Betreuung in allen Fragen bieten zu können.
Ist es dein Ziel, im Sportmanagement für Vereine ein optimales, professionelles und modernes Management anbieten zu können? Du willst einen abwechslungsreichen, spannenden Beruf im Bereich Sport mit Chance auf einflussreiche Positionen im Management? Dann starte jetzt deine Online-Ausbildung zum Sportfachwirt IHK und gib deiner Karriere einen Kickstart!
In dieser Online-Ausbildung wirst du auf der einen Seite kaufmännisch für den verwaltenden Ausbildungsberuf des Sportfachwirts geschult, auf der anderen Seite erarbeitest du dir tiefgreifendes handlungsspezifisches Wissen im Bereich Vereine und Verbände. Diese Fortbildung bereitet dich optimal auf deine IHK Abschlussprüfung und deine spätere Tätigkeit im Verein oder Verband vor. Gleichzeitig steigert sie deine Chancen auf eine einflussreiche Position im Management und ermöglicht dir eine Spezialisierung auf den wirtschaftlichen Bereich im Bereich Sport mit einem Tätigkeitsschwerpunkt vor allem in Vereinen und Verbänden.
Die "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" vermitteln dir wichtige Kenntnisse für effektives Management. Zunächst eignest du dir die wichtigen Grundlagen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an und erhältst auf diesem Wissen aufbauend das relevante Know-how in den Bereichen der Unternehmensgründung und in Fragen von Recht und Gesetz. Du erlernst alles über die Themenbereiche Rechnungswesen, Marketing, Controlling sowie Personal- und Finanzmanagement, um dich optimal auf eine Führungsposition in Vereinen und Verbänden vorzubereiten. Alle Themenbereiche werden dir mithilfe eines innovativen Konzepts und eines optimierten Medienmixes intensiv vermittelt.
Deine Ausbildung umfasst als Vorbereitung auf deine spätere Prüfung einen praktisch ausgerichteten Teil, der dazu dienen soll, dich in den Beruf des Sportfachwirts einzuführen. Diese "Handlungsspezifische Qualifikationen" bieten für dich fundierte Inhalte über die Themenbereiche Leitung und Vermarktung von Vereinen und Sportanlagen, die Entwicklung und Umsetzung von allgemeinen sowie zielgruppenspezifischen Angeboten und Projekten im Sport aber auch die Konzeption und Durchführung von regionalen, nationalen und internationalen Veranstaltungen im Sport. Du erlernst alles Wichtige über Planung, Konzeption und Umsetzung von Marketing-Maßnahmen und Maßnahmen der Mittelbeschaffung. Diese Ausbildung bildet dich auch für eine berufliche Zukunft in der Unternehmensführung aus. Dafür sind enthaltene Themenblöcke über deine Aufgaben im Bereich Führung und Zusammenarbeit unerlässlich.
Lerne deine Lehrmaterialien, den Online Campus und deinen Studienbetreuer kennen
Keine Mehrkosten bei Über- oder Unterschreiten der Studiendauer
Unsere professionell gestalteten Lehrmaterialien stehen dir auch digital zur Verfügung
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite
Deine persönliche Bildungsberatung ist gerne für Dich da!
Der Fernlehrgang "Geprüfter Sportfachwirt" ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht mit den Zulassungsnummern 596615c und 5136723 staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.
Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck oder Fernstudium Direkt, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule und zum exzellenten Anbieter für Fernstudiengänge erhalten.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein zu erhalten und damit die gesamten Gebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können von der Bundesagentur übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0€.
Deine Ausbildungsgebühren zzgl. der Prüfungsgebühren können durch das Aufstiegs-BAFöG nach AFBG mit 40 % bezuschusst werden. Diese Förderung ist alters-, vermögens- und einkommensunabhängig. Über den Restbetrag von 60 % wird ein zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten. Bei erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung ist ein Darlehenserlass in Höhe von 40 % möglich. Insgesamt kann die Bezuschussung 75 % betragen.
Unsere Bildungsberatung unterstützt dich gerne bei der Antragsstellung.
Du hast bereits eine Ausbildung in diesem Bereich absolviert und besitzt einen entsprechenden Abschluss? Wir rechnen dir gerne deine Vorbildung aus dieser Weiterbildung heraus!
Nehme für weitere Informationen oder ein konkretes Angebot bitte Kontakt mit unserer Bildungsberatung auf.
Die Inhalte des Fernlehrgangs zum Sportfachwirt werden dir durch multimedial aufbereitete Web Based Trainings, Lehrskripte und Live-Online-Seminare vermittelt. Die enthaltene Prüfungen kannst du flexibel über den Online-Campus ablegen.
Unternehmensgründer
Voraussetzungen und Fähigkeiten - Der ideale Gründer - Aus- / Vorbildung - Rechtliche Lage - Aufgaben eines Unternehmers - Vertrieb - Einkauf - Standort und Mietvertrag - Produktion und Dienstleistungen
Anmeldung eines Gewerbebetriebs
Ablauf - Unternehmensformen - Rechtliche Aspekte - Nutzungsrechte - Haftungsfälle und Haftungsfreizeichnung - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Wettbewerbsrecht - Reisegewerbe
Unternehmensformen
Unternehmensgründungen - Business Plan - Einzelunternehmung - Personengesellschaften und Gesellschaftsunternehmen - Kapitalgesellschaften - Betriebstypologie - Unternehmenskrisen
Steuern
Steuerpflicht - Steuervermeidung - Lohnsteuer - Unternehmenssteuern - Besteuerung der Einzelunternehmen und Personengesellschaften - Besteuerung der Kapitalgesellschaften - Gewinnermittlungsformen - Bilanzierung
Kapitalbedarf und Finanzierung
Kalkulation - Eigenkapital - Liquiditätsplan - Hausbank - Kleine Gründung - Große Gründung - Bundesagentur für Arbeit - Bürgschaftsbanken
Standort- und Marktanalyse
Ablauf und Informationsquellen - Phasen einer Standort- und Marktanalyse - Standortanalyse - Definition Makro- und Mikrostandort - Marktanalyse - Inhalte der Marktanalyse
Risiko- und Vorsorgemanagement
Berufsunfähigkeit / Erwerbsunfähigkeit - Krankheit - Unfall - Haftpflicht - Schädigung des Betriebsinhalts - Rentenversicherung
Erlaubnisse für einzelne Wirtschaftsbereiche
Industrie - Handel - Heilberufe - Detektei, Bewachung - Handwerk
Businessplan
Nutzen eines Businessplans - Merkmale erfolgreicher Businesspläne - Betrachtungsweise der Investoren - Tipps zur Erstellung eines professionellen Businessplans - Die Struktur und Hauptelemente eines Businessplans - Executive Summary (Zusammenfassung eines Business- / Geschäftsplanes)
Unternehmerpraxis
Betriebsnummer - Anmeldung eines Arbeitnehmers - Verfahrensablauf - Lohn- und Gehaltsabrechnungen
Selbst- und Zeitmanagement
Umgang mit der Zeit - Schriftliches Planen der Zeit - Prioritäten - Selbstorganisation - Methoden
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Grundbegriffe - Wirtschaftsordnungen
Mikroökonomie
Unternehmenstheorie
Wirtschaftstheorie
Grundlagen - Staatliche Eingriffe in den Markt - Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Wirtschaftspolitik
Grundlagen - Ordnungspolitik - Prozesspolitik - Wirtschaftswachstum und Konjunktur - Prozesspolitik - hoher Beschäftigungsstand - Prozesspolitik - Stabilität des Preisniveaus - Prozesspolitik - Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre- Betriebe im Rahmen der Marktwirtschaft - Wirtschaften in Betrieben - Ausgewählte Trends in der Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaftliche Funktionen
Der betriebliche Leistungsprozess - Teilbereiche der Wertschöpfungskette - Marketing - Investition und Finanzierung - Betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle - Entscheidungsheuristiken - Grundlagen des Qualitätsmanagements
Strategische Planung und Führung
Der systemische Ansatz - Strategieorientiertes Management - ein integrierter Ansatz - Unternehmensführung - Strategieentwicklung - Implementierung von Strategien
Privatrecht und Öffentliches Recht
Gesetzgebung - Gewohnheitsrecht - Objektives Recht
- Privatrecht und Öffentliches Recht
Gliederung und Inhalt des Bürgerlichen Gesetzbuches
Bürgerliches Gesetzbuch - Grundprinzipien des Bürgerlichen Rechts
Rechtssubjekte und Rechtsobjekte
Rechtssubjekte - Rechtsobjekte - Sachen und Rechte
- Rechtsfähigkeit
Grundsatz der Vertragsfreiheit
Willenserklärungen - Arten der Rechtsgeschäfte
Vertragsarten
Vertragsarten - Dienstvertrag - Vertragsarten - Werkvertrag - Vertragsarten - Werklieferungsvertrag - Vertragsarten - Mietvertrag - Vertragsarten - Darlehensvertrag - Vertragsarten - Versicherungsvertrag - Zustandekommen von Verträgen
Rechts- und Geschäftsfähigkeit
Einschränkungen der Geschäftsfähigkeit - Rechtswirksame Handlungen Minderjähriger
Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften
Nichtige Rechtsgeschäfte - Anfechtbare Rechtsgeschäfte - Folgen der Anfechtung
Sachrecht
Abstraktionsprinzip - Eigentum und Besitz
Inhalte des Kaufvertrags
Leistungsstörungen beim Kaufvertrag
Personalführung
Zusammenhang zwischen Unternehmenszielen, Führungsleitbild und Personalpolitik, Arten von Führung, Führungsstile, Führung von Gruppen
Von der Personalplanung bis zur Personalbindung
Personalplanung, Personalbeschaffung, Personalanpassungsmaßnahmen, Entgeltformen, Mitarbeiterbindung
Personalentwicklung
Arten der Personalentwicklung, Potenzialanalyse, Kosten- und Nutzenanalyse der Personalentwicklung
Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
Abgrenzung von Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Auswertungen und Planungsrechnung - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung - Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht - Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Finanzbuchhaltung
Adressaten, Bereiche und Aufgaben der Finanzbuchführung - Jahresabschluss
Kosten- und Leistungsrechnung
Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung -
Kostenarten - Kostenträgerzeit und Kostenträgerstückrechnung - Vergleich von Vollkosten und Teilkostenrechnung
Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
Aufbereitung und Auswertung der Zahlen -
Rentabilitätsrechnungen
Planungsrechnung
Inhalte der Planungsrechnung - Zeitliche Ausgestaltung
Folgende Inhalte werden behandelt:
Folgende Inhalte werden behandelt:
Die theoretische Abschlussprüfung ist insgesamt unterteilt in die Prüfungsbereiche:
Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und beruflicher Entwicklung - Entwicklung des Sozialverhaltens - Psychologische und soziologische Aspekte bestimmter Personengruppen - Zielorientiertes Führen - Grundsätze der Zusammenarbeit
Mitarbeitergespräche
Anerkennungs- und Kritikgespräch - Beurteilungsgespräch
Konfliktmanagement
Konflikte und Ursachen - Maßnahmen zur Vermeidung von Konflikten - Maßnahmen im Umgang mit Konflikten - Möglichkeiten zur Überwindung von Widerständen gegen Veränderungen
Mitarbeiterförderung
Personalentwicklung als Mittel der Steuerung und Förderung der personellen Ressourcen - Potenzialanalyse von Mitarbeitern -
Personaleinschätzung - Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Rahmenbedingungen des Lernens
Lernförderliche Bedingungen - Motivation - Das Führungsverhalten des Ausbildenden oder des Ausbilders - Feedback
Probezeit organisieren und gestalten
Rechtliche Grundlagen - Durchführung der Probezeit - Ergebnis und Konsequenzen
Betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten
Lernziele, Lernzielstufen und Lernbereiche - Handlungskompetenz und berufliche Handlungsfähigkeit - Didaktik und Methodik
Ausbildungsmethoden und Ausbildungsmedien
Ausbildungsmethoden - Ausbildungsmedien und Ausbildungsmittel
Umgang mit Lernschwierigkeiten
Erscheinungsformen von lernbezogenenen Beeinträchtigungen - Ergebnisse von Lernbeeinträchtigungen - Betriebliche und außerbetriebliche Lösungsansätze
Zusätzliche Ausbildungsangebote
Zusatzqualifikationen - Verkürzung der Ausbildungsdauer - Vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung
Soziale und persönliche Entwicklung
Ausbildungsbetrieb als soziale Instanz - Persönlichkeitsentwicklung - Umgang mit Konflikten
Leistungsbeurteilungen und Lernerfolgskontrollen
Anforderungen an Erfolgskontrollen in der Ausbildung - Methoden und Instrumente für die Lernerfolgskontrollen - Beurteilung und Beurteilungsgespräch
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Unterschiede akzeptieren und tolerieren - Gesetzliche Grundlagen - Interkulturelle Kompetenzen
Der Start deines Fernlehrgangs ist jederzeit möglich. Du kannst also sofort loslegen! Dein Lehrgang beginnt mit einem freiwilligen Kick-off-Event, das als Live-Online-Seminar abgehalten wird. Hier erhältst du bereits viele nützliche Informationen rund um deinen Lehrgang, die Lehrmethoden und die Organisation.
Die wirtschaftsbezogenen Inhalte bilden den ersten Teil deines Sportfachwirts und ergänzen dein Wissen über kaufmännische Themen. Der erste Abschnitt "Unternehmensgründung" dieses Themenblocks vermittelt dir einen Überblick über alles, was du brauchst, wenn du zum Beispiel selbst einen Verein, Verband oder ein Unternehmen gründen möchtest. Auch ohne bzw. nach der Gründung sind diese Inhalte noch sehr hilfreich, denn du möchtest mit deinem Verein oder Verband ja schließlich erfolgreich werden und auch in Zukunft erfolgreich bleiben. In dem Themenblock "Volkswirtschaftslehre - VWL" werden dir volkswirtschaftliche Grundlagen vermittelt. Die enthaltenen Module ähneln teils sehr den Inhalten eines Sportmanagement-Studiums. Du lernst, volkswirtschaftliche Zusammenhänge, Abhängigkeiten und wirtschaftliche Kreisläufe im Staat zu verstehen. Der Themenblock Die Lernskripte zum Thema "Betriebswirtschaftslehre - BWL" bieten dir tiefgreifendes Wissen über die spannende Welt der Betriebsführung. Auf diese Weise erlernst du verständliche Modelle und Methoden, mit denen du beispielsweise Standort- und Marktanalysen durchführen und wichtige Kennzahlen aus dem Bereich Finanzierung sicher analysieren und interpretieren kannst. Im Anschluss an die ersten beiden Themenblöcke bist du kaufmännisch bereits sehr gut aufgestellt. Der Themenbereich "Recht" in deinem Lehrgang zum Sportfachwirt soll dich lehren, zwischen privatem und öffentlichem Recht unterscheiden zu können und vermittelt dir darüber hinaus wertvolles Wissen über Sach- und Vertragsrecht, Rechtsbereiche, die im Management von Vereinen, Verbänden aber auch Unternehmen wichtig sind, um zu verstehen, worauf es zum Beispiel bei der Gestaltung von Verträgen oder bei Steuerfragen ankommt. Um dir das nötige Handwerkszeug für verantwortungsvolle und gleichzeitig effektive Mitarbeiterführung an die Hand zu geben, wirst du mithilfe der Lehrskripte zur Unternehmensführung alles Wichtige über Betriebsorganisation, Personalführung und -entwicklung sowie Planungs- und Analysemethoden im betrieblichen Umfeld lernen. Du lernst, wie du Bedarfsanalysen durchführen kannst und wie du es schaffst, geeignetes Personal für offene Stellen zu beschaffen. Du erarbeitest dir wertvolles Wissen im Bereich Rechnungswesen und lernst dabei u. a., wie du Finanzbücher korrekt führst oder Kosten- und Leistungsrechnungen korrekt erstellst. Die wichtigen Kennzahlen der BWL werden praxisrelevant abgebildet, sodass du verstehst, wann und wie du sie sinnvoll einsetzt.
Alles, was du dir mithilfe der Skripte erarbeitet hast, wird durch Online-Seminare zu den verschiedenen Themen, vertieft und erweitert.
Du bist nun optimal auf den Teil deiner Abschlussprüfung über die Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen vorbereitet.
Handlungsspezifische Qualifikationen deiner Sportfachwirt-Ausbildung führen dich in die praktischen Themenfelder der Prüfung ein. Zunächst setzt du dich mit der "Leitung und Vermarktung von Vereinen und Sportanlagen" auseinander. Du wirst nach den zugehörigen Lehrskripten in der Lage sein, Managementtechniken zur effektiven Prozesssteuerung im Geschäftsbetrieb einzusetzen sowie Marktchancen zu erkennen und einzusetzen, um deine unternehmerischen Entscheidungen vorzubereiten und zu treffen. Auch die hier enthaltenen Themenbereiche ähneln stark den Inhalten eines Sportmanagement-Studiums. Du wirst lernen, Ziele und entsprechende Aufgaben zu formulieren, Zielgruppen zu bestimmen und zu segmentieren und vorhandene Marktgegebenheiten zu analysieren. Dieses praktische Wissen bildet die Basis deiner späteren Tätigkeit als geprüfter Sportfachwirt in einem Verband oder Verein. Der Themenblock "Entwicklung und Umsetzung von allgemeinen sowie zielgruppenspezifischen Angeboten und Projekten im Sport" gibt dir einen Überblick, wie du Konzepte für bestimmte Angebote entwickelst. Du lernst, Angebote zu planen, umsetzen und einem kontinuierlichen Qualitätssicherungsprozess zu unterziehen. Auch die "Konzeption und Durchführung von regionalen, nationalen und internationalen Veranstaltungen im Sport" ist ein wichtiger Teil. Hier erhältst du wichtiges Know-how über die Erstellung von Veranstaltungskonzepten unter Berücksichtigung betrieblicher, rechtlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Außerdem wirst du verstehen, wie du Veranstaltungskonzepte nach Abschluss analysierst und bewertest. Schließlich wartet noch alles Wichtige zum Thema "Planung, Konzeption und Durchführung von Maßnahmen des Marketings und der Mittelbeschaffung". Hier erlernst du alles, was du brauchst, um strategische und operative Ziele festzulegen und entsprechende Marketing-, Sponsoring- und Fundraisingmaßnahmen abzuleiten. Schließlich wirst du im Themenblock "Führung und Zusammenarbeit" darin geschult, zielorientiert mit Mitarbeitern, auszubildenden und Geschäftspartnern auf allen Ebenen zu kommunizieren und diese zu führen. Denn auch soziale Skills werden benötigt, um die Aufgaben in diesem Berufsfeld zu meistern.
Diesen Lehrgang kannst du beliebig in Teilzeit berufsbegleitend oder in Vollzeit absolvieren. Die Ausbildungsdauer passt sich flexibel deinem persönlichen Lerntempo an. Du erhältst eine qualitative Vorbereitung auf den Sportfachwirt IHK - die beste Voraussetzung für deine IHK Abschlussprüfung, etwa nach dem zweiten Jahr Berufspraxis. Erfüllst du alle Zulassungsvoraussetzungen für den wirtschaftsbezogenen Prüfungsteil und ebenfalls die Zulassungsvoraussetzungen für den Teil "Handlungsspezifische Qualifikation" der Prüfung steht dir nach Abschluss dieses Kurses nichts mehr im Wege.
Für die kostenfreien Präsenzphasen dieser Ausbildung stehen dir verschiedene Seminartermine zur Auswahl. Im Online-Campus kannst du dich bequem zu dem für dich optimal passenden Termin anmelden.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Erwerbe jetzt berufsbegleitend oder in Vollzeit eine hochwertige Qualifikation und ermögliche dir beruflichen Erfolg in der Welt des Sports. Sportfachwirt IHK ist eine optimale Weiterbildungsmöglichkeit im für angehende Sportmanager!
Mit uns hast du deinen Bildungspartner für eine Aufstiegsfortbildung und mehr an deiner Seite. Zusammen mit unserer Partnerhochschule EHIP hast du die Chance, einen akademischen Abschluss zu bekommen und somit deine hochwertige Qualifizierung und deine beruflichen Perspektiven zu erweitern. Wie?
Fernhochschule EHIP - Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive
Wenn du deinen Abschluss Geprüfte*r Sportfachwirt*in erreicht hast, bist du Hochschulzugangsberechtigt! Somit kannst du an der EHIP - Europäischen Hochschule für Innovation und Perspektive dein Studium starten - erreiche flexibel, persönlich und bequem deine Ziele!
Das Beste: Deine Vorleistungen einer vorherigen Weiterbildung an der AoS kannst du dir bei der EHIP anrechnen lassen. Auch die Inhalte deiner Berufsausbildung und deine Berufserfahrungen sind anrechenbar.
Erhalte einen anerkannten akademischen Abschluss, steigere wirkungsvoll deinen Marktwert und bringe deine Karriere in Fahrt! Dir stehen bei uns alle Türen offen!
Du hast deinen idealen Studiengang gefunden und deine Zukunftsperspektiven erkannt? Dann lass es die Academy of Sports Bildungsberatung wissen: Du erhältst alle Informationen, die dir für deine weiteren Karriereplanungen helfen!
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Möchtest du ergänzend die externe Prüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) ablegen? In diesem Fall kannst du dich an die IHK Saarland wenden, die als einzige Kammer in Deutschland die Prüfung zum Geprüften Fitnessfachwirt IHK abnimmt: Telefon 06 81 / 9520 - 0
2.274,30 € *
Ratenzahlung: 18 Monatsraten à 126,35 € *