Geprüfter Fitnessfachwirt (IHK) | Ausbildung
- Qualifikationsstufe: Fachwirtqualifikation
- Dauer: 18 Monate (berufsbegleitend), 9 Monate (Teilzeit), 4 Monate (Vollzeit) (kann kostenfrei über- oder unterschritten werden)
- Start:jederzeit – 14 Tage kostenlos testen
-
Zulassung:Staatlich geprüft und zugelassen durch die ZFU
(Zulassungsnummer: 596615, 596515) - AZAV-Maßnahmenr.: Auf Anfrage (zu 100% über die Bundesagentur für Arbeit förderfähig)
- Abschluss: Zertifikat, Zeugnis
- Abschlusstitel: Geprüfter Fitnessfachwirt (IHK)
Die Ausbildung zum "Geprüfter Fitnessfachwirt IHK" macht dich zum Spezialisten rund um die Zukunftsbranche Fitness!
Informationen zur Ausbildung Geprüfter Fitnessfachwirt IHK
Seit Jahren boomt die Fitnessbranche, woran sich auch in Zukunft nichts ändern wird. Im Gegenteil, in Zeiten, die immer stressiger werden und die Krankenkassen immer weniger an Leistungen bezahlen, ist es um so wichtiger, durch Sport einen Ausgleich zu schaffen und sich damit fit und gesund zu halten. Die Fitnessfachwirt-Ausbildung setzt hier an und spezialisiert dich für den Fitnessbereich, um deinen Kunden ein optimales Konzept mit professioneller Betreuung zu bieten.
Willst du mit dem allseits hoch anerkannten IHK-Abschluss deiner Karriere einen gewaltigen Schub geben? Möchtest du deinen Kunden ein perfekt auf sie abgestimmtes Gesamtkonzept bieten? Du bist interessiert an einer abwechslungsreichen Tätigkeit im Fitnessbereich, mit einflussreichen Möglichkeiten im Management? Dann trifft die Ausbildung zum Fitnessfachwirt IHK genau deine Bedürfnisse!
Berufliche Perspektiven
In deiner Ausbildung wirst du einerseits kaufmännisch geschult, andererseits vermittelt es dir tiefgreifendes Wissen im praktischen Bereiche der Fitness. Die abgeschlossene Ausbildung steigert deine Aufstiegschancen in die Führungsebene und spezialisiert dich für Wirtschaft und die Fitnessbranche. Die Ausbildung "Geprüfter Fachwirt IHK" besteht aus zwei Teilen, die du für die IHK-Prüfung benötigst.
Hierzu gehören zum einen die "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen", die dir Kenntnisse für ein gutes Management vermitteln. Aufbauend auf die Grundlagen Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre, erhältst du das nötige Know-how für die Unternehmensgründung und in Recht. Du wirst eingehend in allen wichtigen Modulen wie Marketing, Controlling, Finanz- und Personalmanagement geschult, damit du in der Führungsposition den Überblick hast. Die Themen werden dir dank des innovativen Medienmix und des optimierten Studienkonzepts intensiv vermittelt, denn uns ist wichtig, dass du die Inhalte verstehst und damit bestens auf die Prüfung der IHK vorbereitet bist.
Zum anderen umfasst die Ausbildung einen praktisch ausgerichteten Teil, in dem du spezifisch in dem Bereich Fitness eintauchst. Diese "Handlungsspezifische Qualifikationen" bringen dir fundiertes Wissen in "Funktioneller Anatomie" und "Sportphysiologie". Du wirst nach neuestem wissenschaftlichen Standards in die Trainingslehre eingeführt und erhältst aktuelles und tiefgreifendes Wissen z. B. zur "Trainingssteuerung und -planung" und erwirbst die Fitnesstrainer B-Lizenz innerhalb dieser Ausbildung. Des Weiteren wirst du zum professionellen Ansprechpartner für die Fragen im Fitnessstudio, denn Sport und Ernährung bilden ein wichtiges Modul der Ausbildung. Der Fitnessfachwirt umfasst sowohl Aspekte der Gesundheit wie Sportrehabilitation, Rücken-, Ausdauer- und Cardiotraining, als auch Vertrieb und Verkaufsstrategien, Marketing für das Fitnessstudio und Fitnessstudiomanagement und macht dich damit zum gefragten Spezialisten rund um die Fitness. Zusätzlich erhältst du nach bestandener Prüfung die Fitnesstrainer A-Lizenz, die höchste Qualifikation im Trainerbereich.
Du kannst auf der Basis des Fachwirts weiter studieren und dich zum Geprüften Betriebswirt IHK (DQR-Stufe 7 - Master-Niveau) qualifizieren. Zudem stehen dir durch die enthaltene A-Lizenz alle Möglichkeiten aus unserem vielfältigen Angebot offen, um dich im Trainerbereich thematisch zu spezialisieren.
✔ 14 Tage kostenfrei testen
Lerne deine Lehrmaterialien, den Online Campus und deinen Studienbetreuer kennen
✔ Individuelles Lerntempo
Keine Mehrkosten bei Über- oder Unterschreiten der Studiendauer
✔ Moderne Lehrmaterialien
Unsere professionell gestalteten Lehrmaterialien stehen dir auch digital zur Verfügung
✔ Individuelle Betreuung
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite

Können wir dich unterstützen?
Wir beraten dich gerne!
- Gebührenfreie Servicehotline: 0800-5891254
- aus dem Ausland: +49 7191-22987-0
- Kontaktformular
- info@academyofsports.de
Staatliche Zulassung
Die Ausbildung zum "Geprüften Fitnessfachwirt IHK" ist von der Staatlichen Zentralstelle mit den Zulassungsnummern 596515 und 596615 staatlich geprüft und zugelassen und steht damit für höchste Qualitätsstandards!
Mit dieser Zulassung wird bestätigt, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich optimal aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine geeignete Qualifikation verfügen, Prüfungen dem Niveau des Abschlusses entsprechen und die gesamte Weiterbildung auf den angestrebten Abschluss hinführt.
Förderung

75% der Kostenübernahme durch Aufstiegs-BAföG
Deine Ausbildungsgebühren zzgl. der Prüfungsgebühren können durch das Aufstiegs-BAFöG nach AFBG mit 40% bezuschusst werden. Diese Förderung ist alters-, vermögens- und einkommensunabhängig. Über den Restbetrag von 60% wird ein zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten. Bei erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung ist ein Darlehenserlass in Höhe von 40% möglich. Insgesamt kann die Bezuschussung 75% betragen.
Unsere Bildungsberatung unterstützt dich gerne bei der Antragsstellung.

100% der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein
Du bist Arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein zu erhalten und damit die gesamten Gebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können von der Bundesagentur übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0 €.

100% Anrechnung deiner Vorbildung
Du hast bereits eine Ausbildung in diesem Bereich absolviert und besitzt einen entsprechenden Abschluss? Wir rechnen dir gerne deine Vorbildung aus dieser Weiterbildung heraus!
Nehme für weitere Informationen oder ein konkretes Angebot bitte Kontakt mit unserer Bildungsberatung auf.
Lehrplan
Die Inhalte der Ausbildung zum Geprüften IHK-Fitnessfachwirt werden dir durch 28 Lehrskripte vermittelt. Vertieft werden die Praxisinhalte über Live-Online-Seminare und eine 2-tägige Präsenzphase. Die enthaltenen Prüfungen kannst du flexibel von Zuhause aus erstellen und über den Online-Campus hochladen.
Um dir den Einstieg in unsere Aus- und Weiterbildungen zu erleichtern, bieten wir unseren Neuteilnehmern ein tolles Coaching an!
Die Teilnahme an diesem Live-Online-Seminar ist freiwillig und unabhängig von deinem Weiterbildungsstart absolvierbar.
Besuche unser Live-Online-Seminar „Kick-off: dein gelungener Start!“. Deine Dozenten sind kompetente Fachkräfte unserer pädagogischen Abteilung und Teilnehmerbetreuung. Sie verraten dir, was dich generell erwartet, wie du deine Weiterbildung am Besten managen kannst und wie unser Online Campus funktioniert.
Folgende Inhalte werden behandelt:
- Online Campus kennen lernen
- Technik unserer Live-Online-Seminare überblicken und anwenden
- mit anderen Teilnehmern und dem Team der Academy of Sports austauschen
- offenen Fragen stellen können
Für die Teilnahme an diesem Live-Online-Seminar benötigst du ein internetfähiges Endgerät mit Lautsprechern/Kopfhörern. Deine Fragen kannst du über die vorhandene Chat-Funktion stellen.
Grundbegriffe - Wirtschaftsordnungen
Mikroökonomie
Unternehmenstheorie
Wirtschaftstheorie
Grundlagen - Staatliche Eingriffe in den Markt - Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Wirtschaftspolitik
Grundlagen - Ordnungspolitik - Prozesspolitik - Wirtschaftswachstum und Konjunktur - Prozesspolitik - hoher Beschäftigungsstand - Prozesspolitik - Stabilität des Preisniveaus - Prozesspolitik - Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Voraussetzungen und Fähigkeiten - Der ideale Gründer - Aus- / Vorbildung - Rechtliche Lage - Aufgaben eines Unternehmers - Vertrieb - Einkauf - Standort und Mietvertrag - Produktion und Dienstleistungen
Anmeldung eines Gewerbebetriebs
Ablauf - Unternehmensformen - Rechtliche Aspekte - Nutzungsrechte - Haftungsfälle und Haftungsfreizeichnung - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Wettbewerbsrecht - Reisegewerbe
Unternehmensformen
Unternehmensgründungen - Business Plan - Einzelunternehmung - Personengesellschaften und Gesellschaftsunternehmen - Kapitalgesellschaften - Betriebstypologie - Unternehmenskrisen
Steuern
Steuerpflicht - Steuervermeidung - Lohnsteuer - Unternehmenssteuern - Besteuerung der Einzelunternehmen und Personengesellschaften - Besteuerung der Kapitalgesellschaften - Gewinnermittlungsformen - Bilanzierung
Kalkulation - Eigenkapital - Liquiditätsplan - Hausbank - Kleine Gründung - Große Gründung - Bundesagentur für Arbeit - Bürgschaftsbanken
Standort- und Marktanalyse
Ablauf und Informationsquellen - Phasen einer Standort- und Marktanalyse - Standortanalyse - Definition Makro- und Mikrostandort - Marktanalyse - Inhalte der Marktanalyse
Risiko- und Vorsorgemanagement
Berufsunfähigkeit / Erwerbsunfähigkeit - Krankheit - Unfall - Haftpflicht - Schädigung des Betriebsinhalts - Rentenversicherung
Erlaubnisse für einzelne Wirtschaftsbereiche
Industrie - Handel - Heilberufe - Detektei, Bewachung - Handwerk
Businessplan
Nutzen eines Businessplans - Merkmale erfolgreicher Businesspläne - Betrachtungsweise der Investoren - Tipps zur Erstellung eines professionellen Businessplans - Die Struktur und Hauptelemente eines Businessplans - Executive Summary (Zusammenfassung eines Business- / Geschäftsplanes)
Unternehmerpraxis
Betriebsnummer - Anmeldung eines Arbeitnehmers - Verfahrensablauf - Lohn- und Gehaltsabrechnungen
Selbst- und Zeitmanagement
Umgang mit der Zeit - Schriftliches Planen der Zeit - Prioritäten - Selbstorganisation - Methoden
Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre- Betriebe im Rahmen der Marktwirtschaft - Wirtschaften in Betrieben - Ausgewählte Trends in der Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaftliche Funktionen
Der betriebliche Leistungsprozess - Teilbereiche der Wertschöpfungskette - Marketing - Investition und Finanzierung - Betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle - Entscheidungsheuristiken - Grundlagen des Qualitätsmanagements
Strategische Planung und Führung
Der systemische Ansatz - Strategieorientiertes Management - ein integrierter Ansatz - Unternehmensführung - Strategieentwicklung - Implementierung von Strategien
Gesetzgebung - Gewohnheitsrecht - Objektives Recht
- Privatrecht und Öffentliches Recht
Gliederung und Inhalt des Bürgerlichen Gesetzbuches
Bürgerliches Gesetzbuch - Grundprinzipien des Bürgerlichen Rechts
Rechtssubjekte und Rechtsobjekte
Rechtssubjekte - Rechtsobjekte - Sachen und Rechte
- Rechtsfähigkeit
Grundsatz der Vertragsfreiheit
Willenserklärungen - Arten der Rechtsgeschäfte
Vertragsarten
Vertragsarten - Dienstvertrag - Vertragsarten - Werkvertrag - Vertragsarten - Werklieferungsvertrag - Vertragsarten - Mietvertrag - Vertragsarten - Darlehensvertrag - Vertragsarten - Versicherungsvertrag - Zustandekommen von Verträgen
Rechts- und Geschäftsfähigkeit
Einschränkungen der Geschäftsfähigkeit - Rechtswirksame Handlungen Minderjähriger
Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften
Nichtige Rechtsgeschäfte - Anfechtbare Rechtsgeschäfte - Folgen der Anfechtung
Sachrecht
Abstraktionsprinzip - Eigentum und Besitz
Inhalte des Kaufvertrags
Leistungsstörungen beim Kaufvertrag
Zusammenhang zwischen Unternehmenszielen, Führungsleitbild und Personalpolitik, Arten von Führung, Führungsstile, Führung von Gruppen
Von der Personalplanung bis zur Personalbindung
Personalplanung, Personalbeschaffung, Personalanpassungsmaßnahmen, Entgeltformen, Mitarbeiterbindung
Personalentwicklung
Arten der Personalentwicklung, Potenzialanalyse, Kosten- und Nutzenanalyse der Personalentwicklung
Abgrenzung von Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Auswertungen und Planungsrechnung - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung - Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht - Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Finanzbuchhaltung
Adressaten, Bereiche und Aufgaben der Finanzbuchführung - Jahresabschluss
Kosten- und Leistungsrechnung
Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung -
Kostenarten - Kostenträgerzeit und Kostenträgerstückrechnung - Vergleich von Vollkosten und Teilkostenrechnung
Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
Aufbereitung und Auswertung der Zahlen -
Rentabilitätsrechnungen
Planungsrechnung
Inhalte der Planungsrechnung - Zeitliche Ausgestaltung
Folgende Inhalte werden behandelt:
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
- Unternehmenszusammenschlüsse
Folgende Inhalte werden behandelt:
- Betriebsorganisation
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Zuschlagskalkulation mit Maschinenstundensätzen berechnen
- Selbstkosten-, Maschinenlaufzeit- und Gewinnermittlung durchführen
- Grafische Skizzierung der Kostenverläufe
Die theoretische Abschlussprüfung ist insgesamt unterteilt in die Prüfungsbereiche:
- Volks- und Betriebswirtschaft (60 min)
- Rechnungswesen (90 min)
- Recht und Steuern (60 min)
- Unternehmensführung (90 min)
Zellenlehre - Gewebelehre
Allgemeine Anatomie des Bewegungssystems
Knochenlehre - Gelenklehre - Skelettmuskellehre - Nervenlehre
Spezielle Anatomie des Bewegungssystems
Einführung und Terminologie - Kopf & Hals - Schultergürtel - Obere Extremität - Rumpf - Beckengürtel - Untere Extremität
Angewandte Anatomie des Bewegungssystems
Biomechanik - Muskelschlingen - Myofasziale Leitbahnen
Aufbau des Nervensystems - Grundfunktionen der Nervenzellen - Das zentrale Nervensystem - Das vegetative Nervensystem
Motorik
Allgemeine Motorik - Muskelkontraktion & die motorische Einheit - Spezielle Motorik - Halte- & Zielmotorik, Reflexe
Herz-Kreislauf-System
Das Herz - Gefäße - Blutdruck - Funktion des Herzens - Regulation des Herz-Kreislaufsystems und körperliche Belastung
Atmungssystem
Grundlagen der Ventilation - Gastransport im Blut - Atmungsregulation und körperliche Belastung
Hormonsystem
Hormone und endokrine Drüsen - Übergeordnete endokrine Systeme - Endokrine Teilsysteme, Hormonarten und ihre Wirkungsweisen - Hormonelle Regulation und körperliche Belastung
Energiebereitstellung & Wärmehaushalt
Energiequellen und die jeweiligen Bereitstellungsprozesse - Energieumsatz - Die Rolle von Enzymen und körperliche Belastung - Wärmehaushalt und körperliche Belastung
Trainingswissenschaft - Training
Grundsätze des Trainings
Prinzipien der Trainingsgestaltung - Grundsätze der Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch Training
Konditionelle Fähigkeiten
Ausdauer - Kraft - Beweglichkeit - Schnelligkeit
Koordinative Fähigkeiten
Arten der koordinativen Fähigkeiten - Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten - Einflussgrößen der koordinativen Fähigkeiten
Grundlagen der Bewegungslehre
Quantitative Bewegungsmerkmale - Qualitative Bewegungsmerkmale - Motorischer Lernprozess
Konditionelle Fähigkeiten - Homöostase - Training als Ursache-Wirkungs-Kette - Das Modell der Superkompensation - Trainingsprinzipien - Motorische Entwicklung - Übertraining
Die Fähigkeit Kraft
Grundlagen der Kraft - Testverfahren der Kraft - Methoden des Krafttrainings
Die Fähigkeit Ausdauer
Grundlagen der Ausdauer - Testverfahren der Ausdauer - Methoden des Ausdauertrainings
Die Fähigkeit Koordination
Grundlagen der Koordination - Testverfahren der Koordination - Methoden des Koordinationstrainings - Besonderheiten des Koordinationstrainings
Die Fähigkeit Beweglichkeit
Grundlagen der Beweglichkeit - Testverfahren der Beweglichkeit - Methoden des Beweglichkeitstrainings
Funktionelles Training
Grundlagen des funktionellen Trainings - Testverfahren des funktionellen Trainings - Methoden des funktionellen Trainings
Diagnose - Zielsetzung - Trainingsplanung - Durchführung - Analyse und Evaluation
Trainingsplanung
Praktische Vorüberlegungen - Periodisierung und Zyklisierung - Aufbau einer Trainingseinheit - Organisationsformen - Belastungsnormative - Grundlegende Aspekte bei der Trainingsplanung - Mögliche Übungsformen und Bewegungshilfen - Trainingsplanung am Beispielkunden
Vermitteln von Bewegungstechniken - Verkaufsgespräch und wirtschaftliche Erfolgsfaktoren
Motivationskompetenz
Transtheoretisches Modell - Motivationsformen - Aufmerksamkeit und Fokus - Soziale Verbindlichkeiten
Rolle der Trainerprofession
Professionalität - Gesetzlicher und ethischer Rahmen
- Die Voraussetzungen unterschiedlicher Zielgruppen erkennen
- Langfristige Trainingsplanung durchführen
- Den Trainingsplan durch sinnvolle Übungen ergänzen
- Problematiken bei der Trainingsplanung erkennen und beheben
- Kunden mit einer optimalen Trainingsplanung zum Ziel führen
Die theoretische Abschlussprüfung hat eine Dauer von 180 Minuten und ist unterteilt in die Prüfungsbereiche:
- Anatomie und Physiologie
- Allgemeine Trainingslehre
- Spezielle Trainingslehre
- Leistungsdiagnostik und Didaktik
- Trainingspraxis
Definition von Rehabilitation und rehabilitativem Training - Die Struktur der sportlichen Leistung in der Rehabilitation
Grundsätze und Prinzipien in der Sportrehabilitation
Gefahrenquellen im Training
Gefahrenquellen und Ursachen für Verletzungen und Schäden im Training - Sofortmaßnahmen nach Verletzungen im Training
Gesetzmäßigkeiten des Rehabilitationstrainings
Grundlagen der Wundheilung - Einflussfaktoren der Wundheilung - Phasenmodelle der Rehabilitation im Training
Anamnese - Zielsetzung und Planung
Steuerung von Rehabilitationstraining
Trainingssteuerung - Auswertung und Evaluation
Nachbehandlung typischer Sportverletzungen und Sportschäden
Definition von Sportverletzungen und Sportschäden - Typische Sportverletzungen und Sportschäden - Nachbehandlung von Sportverletzungen und Sportschäden
Entwicklung und Bedeutung der Wirbelsäule - Aufbau der Wirbelsäule - Muskulatur der Wirbelsäule - Die Wirbelsäule und das Becken
Funktionen der Wirbelsäule
Bewegung der Wirbelsäule - Stabilisation der Wirbelsäule - Belastungsaufnahme der Wirbelsäule
Epidemiologie der Rückenproblematik
Ursachen und Risikofaktoren von Rückenbeschwerden - Ausgewählte Krankheitsbilder der Wirbelsäule
Das Rückentraining
Trainingswissenschaftliche Grundlagen und Handlungsregeln - Grundlegender Aufbau - Anamnese, Haltungsinspektion und Tests - Vorbereitung - Hauptteil - Nachbereitung und Beweglichkeitstraining - Rückenfreundliches Verhalten im Alltag - Regeneration, Ernährung und gesunde Lebensführung - Abschließende Gedanken sowie Entwicklung und Trend im Rückentraining
- Allgemeine Grundlagen des indikationsspezifischen Trainings verstehen
- Den Umgang mit Kunden mit gesundheitlichen Einschränkungen beherrschen
- Die Intensitätsbestimmung, den Aufbau von Befunden und verschiedene Krankheitsbilder verstehen
- Einen indikationsspezifischen Trainingsplan erstellen
Die Zelle - Grundbegriffe der Ernährung
Weg der Nahrung durch den Körper
Mundhöhle - Speiseröhre - Magen - Dünndarm - Dickdarm - Leber - Galle - Bauchspeicheldrüse
Ernährungs- und Leistungsphysiologische Grundlagen
Energiebedarf des Menschen - Energiegehalt der Grundnährstoffe - Grundumsatz - Leistungsumsatz - Gesamtenergiebedarf
Bestimmung der Körperzusammensetzung
Definitionen zum Körpergewicht - Taillen-Hüft-Verhältnis - Hautfaltenmessung (Kalipermetrie) - Bioimpedanzanalyse (BIA)
Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr - Berechnung des Energie- und Nährstoffgehaltes von Lebensmitteln
Kohlenhydrate
Einteilung der Kohlenhydrate - Kohlenhydratverdauung - Kohlenhydratstoffwechsel - Empfehlungen für die Kohlenhydratbedarfs-deckung
Eiweiß
Einteilung der Eiweiße - Aufgaben der Eiweiße - Eiweißverdauung
- Eiweißstoffwechsel - Biologische Wertigkeit - Biologischer Ergänzungswert - Empfehlungen für die Eiweißbedarfsdeckung
Fett und fettähnliche Stoffe
Einteilung der Fette - Fettsäuren - Aufgaben der Fette - Eigenschaften der Fette - Fettähnliche Stoffe (Lipoide) - Fettverdauung - Fettstoffwechsel - Empfehlungen für die Fettbedarfsdeckung
Vitamine
Einteilung der Vitamine - Aufgaben der Vitamine - Erläuterung von Begriffen - Fettlösliche Vitamine - Wasserlösliche Vitamine -
Mineralstoffe
Einteilung der Mineralstoffe - Aufgaben der Mineralstoffe - Übersicht wichtiger Mineralstoffe - Funktionen der wichtigsten Mengen- und Spurenelemente
Sekundäre Pflanzenstoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe in Lebensmitteln - Wirkungen der sekundären Pflanzenstoffe
Wasser
Aufgaben des Wassers im menschlichen Körper - Wasserausscheidung - Wasserbedarf
Kohlenhydrate - Lipide - Eiweiß - Ballaststoffe in der Ernährung des Sportlers - Bedeutung der Vitamine für den Sportler - Bedeutung der Mineralstoffe für den Sportler
Sportartenspezifische Ernährung
Grundlagen der Leistungskost - Sportartspezifische Anforderungen an die Ernährung - Trainingsphase - Vorwettkampfphase - Wettkampfphase - Nachwettkampfphase - Sportartspezifische Ernährungsstrategien
Nahrungsergänzungen (Supplements)
Was sind Nahrungsergänzungsmittel (NEM) - Verordnung über Nahrungsergänzungsmittel - Abgrenzung der NEM zu anderen Stoffen - Nahrungsergänzungsmittel und ihre Verwendung im Sport - Leistungsfaktoren im Sport - Ernährungskonzentrate der Grundnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett
Das Körpergewicht
Körperfettanteil im Sport - Kurzübersicht an Diäten - Kennzeichnung und Grundsätze der Vollwertkost - Essstörungen - Wichtige Merkmale zur Diagnostik von Essstörungen
Flüssigkeitsaufnahme im Sport
Vertiefung der Zusammenhänge (Leistungsfähigkeit)
- Flüssigkeitszufuhr in der Hitze - Spezielles für Frauen - Höhentraining
Gesprächsführung in der Ernährungsberatung
Der Beratungsprozess - Kommunikation im Beratungsgespräch
- Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der Tätigkeit als Ernährungsberater kennen
- Auswertung von Ernährungsprotokollen durchführen
Folgende Inhalte werden behandelt:
- Verschiedene Gesprächstechniken anwenden
- Eingangs- und Anamnesegespräche durchführen und auswerten
- Ernährungsberatung in der Wettkampfvorbereitung durchführen
- Spezifische Ernährungsempfehlungen aussprechen
- Besonderheiten in der Sporternährung (Flüssigkeitszufuhr, Nahrungsergänzungsmittel etc.)
Formen der Ausdauer/Definition - Anpassungen an Trainingsbelastungen - Adaptionen in Funktionssystemen
Prinzipien der Trainingslehre
Prinzip des wirksamen Belastungsreizes - Prinzip der progressiven Belastungssteigerung - Prinzip der Variation der Trainingsbelastung - Prinzip der optimalen Gestaltung von Belastung und Erholung (Superkompensation) - Prinzip der Wiederholung und Kontinuität - Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung - Prinzip der Individualität - Prinzip der zunehmenden Spezialisierung - Prinzip der regulierenden Wechselwirkung einzelner Trainingselemente
Grundlagen der Trainingsplanung im Ausdauersport
Das Fünf Stufen Modell der Trainingssteuerung - Leistungs- und Trainingsplanung, Periodisierung - Phasen in der Trainingsplanung
Grundlagen der Trainingssteuerung
Regelkreis der Trainingssteuerung - Leistungsdiagnostik und Wettkampfanalyse - Trainingsanalyse - Trainingsentscheidung
Das Ausdauertraining
Intensitätsbereiche - Trainingsmethoden - Fehltraining/Übertraining - Energie-/Flüssigkeitsversorgung
Auswahlkriterien - Laufband - Fahrradergometer - Cross-Trainer - Ruderergometer - Stepper
Leistungstests im Freizeit- und Fitnesssport
PWC-Test - IPN®-Test - Conconi-Test - Borg-Skala - Walking-Test - Step-Test - Laktatleistungsdiagnostik und Spiroergometrie
Besonderheiten von Ausdauertraining im Fitnessstudio
Vor- und Nachteile vom Cardiotraining im Fitnessstudio - Gerätewechsel - Organisationsformen des Cardiotraining im Fitnessstudio
Ausdauertraining im Fitnessstudio - Die Durchführung
Gefahren beim Ausdauertraining / Sicherheit - Ermittlung der Trainingsherzfrequenz - Trainingssteuerung mit Herzfrequenzmonitor - Gewichtsreduktionstraining - Minimal- und Optimalprogramm - Training bei Erkrankungen / Beschwerden - Training während / nach der Schwangerschaft
Die theoretische Abschlussprüfung ist unterteilt in die Prüfungsbereiche:
- Teil A: Anatomie, Physiologie, Trainings- und Bewegungslehre, Fitness- und Gesundheitstraining, Rückentraining, Sportrehabilitation (120 Minuten)
- Teil B: Cardiotraining, Grundlagen der Ernährung, Sporternährung (120 Minuten)
Vertrieb - Bedeutung des Vertriebs - Vertriebssysteme: Direkte und indirekte Vertriebswege - Vertriebsinnen- und -außendienst - Aufgaben des Vertriebsmanagements
Entwicklung eines Vertriebskonzeptes
Situationsanalyse - Festlegung von Vertriebszielen - Entwicklung der Vertriebsstrategie (Kundenselektion: demografisch, sozio-ökonomisch etc.) - Erarbeiten von Vertriebsplänen - Errechnung des Vertriebsbudgets - Planung von Kontrollmaßnahmen
Grundlagen des Verkaufs
Definition Verkauf - Bedeutung Verkauf - Besonderheiten und Unterschiede zwischen Verkauf von Dienstleistungen (immateriellen Dingen) und Waren (materiellen Dingen) - Mediengestützter Verkauf und neue Medien
Erfolgreiches Verkaufen
Neukundengewinnung - Verkaufspsychologie - Elemente der Verkaufstechnik - Verkaufsnachbereitung
Grundlagen des Servicemanagements - Servicestrategien - Kommunikation im Service - Zeitdefinitionen - Beschwerdemanagement - Richtig telefonieren - Warum kauft ein Kunde? Kunden-/Klientenerwartungen - Die Elemente des Verkaufs in Fitnessanlagen - Funktionen der Freizeit - Der aktive Verkauf
Der persönliche Verkauf in Fitnessanlagen
Bedeutung des Verkaufs für Fitnessanlagen - Die Kunden einer Fitnessanlage - Vorbemerkungen zum persönlichen Verkauf - Die vier zentralen Fragen des Fitnessgeschäfts - Der Ablauf des Verkaufsgesprächs
Einkauf- und Warenwirtschaft im Fitnessbereich/Lagerhaltung, Bereichsleitung
Grundlagen - Einkaufskonditionen und Zahlungsbedingungen - Optimale Bestellmenge und -zeitpunkt - Annahmen von Warenlieferungen - Lager (Lagerart, Lagerung, Überwachung)
Hygiene(management)
Basishygiene - Reinigung und Desinfektion - Hyfieneanforderungen - Wellness, Sauna und Solarium
Ist-Analyse - Zielfestlegung aufgrund der erstellten Ist-Analyse oder Zieländerung aufgrund des Controllings - Marketingplanung
Der Marketingmix in der Fitnessbranche
Produktpolitik und Sortimentsgestaltung in der Fitnessbranche - Preispolitik in der Fitnessbranche - Distributionspolitik in der Fitnessbranche - Kommunikationspolitik in der Fitnessbranche
Marketing- und Werbemöglichkeiten in der Fitnessbranche
Internes Marketing - Empfehlungsmarketing - Externes Marketing - Werbegestaltungsplanung
Vorbereitung, Durchführung und Controlling des geplanten Marketingkonzeptes
Vorbereitung der Marketingmaßnahmen - Durchführung der Marketingmaßnahmen - Controlling der Marketingmaßnahmen
Fallbeispiel 1 - Discount-Studio
Fakten zur Standortauswahl und zur Marketingstrategie/-konzept des Discountstudios - Aufgabenstellung
Fallbeispiel 2 - Premiumstudio
Fakten des Premiumstudios - Aufgabenstellung
Fallbeispiel 3 - Medizinisch ausgerichtetes Studio
Fakten zur Marketingstrategie/-konzept des medizinisch ausgerichteten Fitnessstudios - Aufgabenstellung
Musterlösungen zu den Fallbeispielen
Lösungsvorschlag Fallbeispiel 1 - Discountstudio - Lösungsvorschlag Fallbeispiel 2 - Premiumstudio - Lösungsvorschlag Fallbeispiel 3 - medizinisch ausgerichtetes Studio
Aktuelle Situation/Gesamtmarkt - Allgemeine Entwicklungen - Spezielle Entwicklungen - Reha-Vereine - Abrechnungsmöglichkeiten mit Krankenkassen, Vor- und Nachteile
Qualitätsmanagement
Ziele und Visionen / Philosophie - Leitfäden und Stellenbeschreibungen - Hausordnung - Qualitätsmanagementsysteme für Fitnessanlagen - Ablauforganisation
Interessenten
Allgemeiner Ablauf - Das Telefongespräch - Das Verkaufsgespräch
Kunden
Kundenstruktur - Kundennutzen - Kundenzufriedenheit - Beschwerde-Management - Atteste - Kündigungen
Software / EDV
Studioverwaltung - Trainingsplanung / -steuerung
Betriebswirtschaftliche Aspekte in der Fitnessbranche
Spezielles Controlling im Fitnessbereich - Rechtliche Aspekte im Fitnessbereich - Standort - Mitbewerberanalyse
Mitarbeiter - Personalplanung - Umsatzplanung - Kostenplanung - Investitionsplanung - Rentabilitätsplanung - Liquiditätsplanung - Marketing/Werbung/Vertrieb - Risikoanalyse - Auslastung einer Fitnessanlage
Rezeption/Service/Theke
Räumliche Gestaltung und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibungen - Theke - Rezeption/Empfang - Verkauf/Beratung - Bereichsleitung
Fitnessfläche
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibung - Aufgaben und Regeln - Trainingsbetreuung/ Trainingskonzepte - Trainingsphilosophie - Bereichsleitung - Qualitätssicherung
Kursbereich
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibung - Aufgaben und Regeln - Bereichsleitung - Qualitätssicherung
Kinderbetreuung
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibung - Kinderprogramm - Planung und Gestaltung - Team - Bereichsleitung - Qualitätssicherung
Wellness / Spa
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibungen - Bereichsleitung - Qualitätssicherung
Die theoretische Abschlussprüfung ist unterteilt in die Prüfungsbereiche:
- Spezielle Betriebswirtschaftliche Aspekte im Fitnessbereich (Theorieprüfung 90 min)
- Trainingswissenschaften (Theorieprüfung 60 min)
- Sportmedizin (Theorieprüfung 60 min)
- Aspekte der Ernährungswissenschaft (Theorieprüfung 60 min)
- Präventives Fitnesstraining (Theorieprüfung 45 min)
Ablauf und Inhalte im Detail
Du kannst jederzeit starten und sofort loslegen. Die Ausbildung startet mit einer freiwilligen Kick-off-Veranstaltung, die als Live-Online-Seminar durchgeführt wird. Du erfährst hier interessante Informationen rund um die Ausbildung, die Organisation und Lernmethoden.
Die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen bilden den ersten Teil deines Fitnessfachwirts und ergänzen deine kaufmännische Ausbildung. Im ersten Lernskript "Volkswirtschaftslehre - VWL" werden dir die volkswirtschaftlichen Grundlagen vermittelt. Du erhältst Einblicke in volkswirtschaftliche Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Wirtschaftskreisläufe im Staat. Das Modul "Unternehmensgründung" gibt dir Überblick über alles Wichtige, was du wissen solltest, wenn du eine Selbstständigkeit planst. Die Inhalte sind auch nach der Gründung noch sehr hilfreich, denn das Unternehmen soll ja erfolgreich werden und bleiben. Die Lehrskripte der "Betriebswirtschaftslehre - BWL" führen dich in die spannende Welt der Betriebsführung ein und alles, was dazugehört. So werden dir verständlich Modelle und Methoden beigebracht, um beispielsweise Markt- und Standortanalysen durchzuführen oder Kennzahlen der Finanzierung sicher zu verstehen. Damit wirst du kaufmännisch richtig fit. Das Modul "Recht" in der Ausbildung zum Fitnessfachwirt lehrt dich den Unterschied zwischen privatem und öffentlichem Recht und setzt dich in Kenntnis über Sach- und Vertragsrecht, Themen, die im Management brauchst, um zu wissen, worauf es ankommt, wenn du z. B. Verträge gestaltest. Damit du später deine Mitarbeiter und Angestellten verantwortungsvoll führen und motivieren kannst, wirst du im Lernskript "Personalmanagement" alles Wesentliche über Personalführung und -entwicklung lernen. Du wirst lernen, wie du eine Bedarfsanalyse durchführst und wie dir es gelingt, gutes Personal zu beschaffen. Das Wissen, das du über die Skripte erarbeitet hast, wirst du über Präsenzphasen in Form von Online-Seminaren zu den Themen Volks- und Betriebswirtschaft, Steuer, Recht und Unternehmensführung, vertiefen und erweitern. Du erhältst Know-how im Rechnungswesen, worin du u. a. lernst, wie du Finanzbücher führen kannst oder auch Kosten- und Leistungsrechnungen erstellst. Kennzahlen der BWL werden praxisrelevant verknüpft und du wirst erkennen, wann du sie sinnvoll einsetzen kannst.
Damit bist du optimal auf die Teilprüfung der Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen der IHK vorbereitet und schließt damit den Teil ab.
Handlungsspezifische Qualifikationen der Fitnesswirt-Ausbildung werden dich in die praktischen Themenfelder einführen. Zum Einstieg setzt du dich mit der "Funktionellen Anatomie" auseinander. Zusammen mit den Lernskripten "Sportphysiologie" und der"Trainings- und Bewegungswissenschaft" bringen dich auf den neuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Bestandteile und Funktionsweise des menschlichen Körpers. Das Wissen bildet die Basis deiner späteren Tätigkeit als Fitnessfachwirt in einem Fitnessstudio.
Um den Transfer von der Theorie in die Praxis zu schaffen, helfen dir die nächsten Lehrmaterialien "Trainingslehre und -steuerung". Damit wirst du deine Kunden rund um das Thema Fitness und Training optimal beraten und ein perfekt angepassten Trainingsplan für sie gestalten können. Im Web Based Training (WBT) findest du eine Vielzahl an sorgfältig ausgewählten Übungen, auf die du zugreifen kannst. Die aufbauende Präsenzphase "Individueller Trainingsplanung" wird als Live-Online-Seminar durchgeführt und "Fitnesstraining" als 2-tägigen Unterricht vor Ort und bereiten dich auf die Prüfung für die B-Lizenz vor. Das nächste Modul umfasst die "Sportrehabilitation". Hier lernst du gängige Krankheitsbilder und wie du die Menschen präventiv bzw. rehabilitativ mit Sport betreust und entsprechende Trainingspläne zusammenstellen kannst. Dieses Modul und den inbegriffenen Rückentrainer schließt du mit der Fachtrainerprüfung ab. Spannend geht es weiter mit dem großen Block "Ernährung". Du erfährst alles Wichtige über Nährstoffe, Sporternährung, wie du Ernährungsprotokolle auswerten kannst und wie du eine professionelle Ernährungsberatung im Sport anbieten kannst. Du schließt den Block mit einer Abschlussarbeit ab und bist danach Ernährungsberater für Sportler. Die Module "Ausdauertraining" und "Cardiotraining" sind die nächsten Lehrskripte und weisen dich in Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein und zeigen dir, wie du diese Kunden auf der Trainingsfläche fördern kannst. Mit der Abschlussarbeit für den Fachtrainer für Herz-Kreislauf-Training schließt du das Thema ab. Du wirst für die theoretische Zwischenprüfung für die Fitnesstrainer-A-Lizenz fit gemacht.
Im Lernbereich Management lernst du, wie ein speziell auf das Fitnessstudio ausgerichtetes Marketing aussehen soll. Des Weiteren wirst du in Verkaufsstrategien und ins Servicemanagement eingeweiht. Abschlussarbeiten in den beiden Bereichen werden durch "Vertriebs- und Servicemanagement für Fitnessstudios" und "Marketingmanagement für Fitnessstudios" bescheinigt. Danach schließt du die Handlungsspezifische Qualifikationen vor der IHK ab und wirst mit dem Fitnessfachwirt-Abschluss, anerkannt durch die IHK, belohnt.
Die Aufstiegsfortbildung kann beliebig in Teilzeit nebenberuflich oder Vollzeit absolviert werden. Die Dauer passt sich flexibel deinem Lernpensum an. Damit erhältst du eine hochqualitative Ausbildung zum Fitnessfachwirt IHK und damit die besten Voraussetzungen für die optionale IHK-Prüfung.
Präsenzphasentermine
Für die kostenfreien Präsenzphasen dieser Ausbildung stehen dir verschiedene Seminartermine zur Auswahl. Im Online-Campus kannst du dich bequem zu dem für dich optimal passenden Termin anmelden.
Live-Online-Seminar - Volks- und Betriebswirtschaftslehre (3 Stunden)
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Live-Online-Seminar - Unternehmensführung (WQ) (3 Stunden)
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Live-Online-Seminar - Grundlagen des Rechnungswesen (3 Stunden)
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Ralf Schemmert
Live-Online-Seminar - Individuelle Trainingsplanung (3 Stunden)
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Präsenzphase vor Ort - Fitnesstraining (2 Tage)
in 70174 Stuttgart
Informationen über die Ausbildungsstätte

in 10317 Berlin
Informationen über die Ausbildungsstätte

in 81379 München
Informationen über die Ausbildungsstätte

in 70174 Stuttgart
Informationen über die Ausbildungsstätte

in 22761 Hamburg
Informationen über die Ausbildungsstätte

in 50667 Köln
Informationen über die Ausbildungsstätte

in 10317 Berlin
Informationen über die Ausbildungsstätte

in 81379 München
Informationen über die Ausbildungsstätte

in 22761 Hamburg
Informationen über die Ausbildungsstätte

in 70174 Stuttgart
Informationen über die Ausbildungsstätte

in 81379 München
Informationen über die Ausbildungsstätte

in 10317 Berlin
Informationen über die Ausbildungsstätte

in 22761 Hamburg
Informationen über die Ausbildungsstätte

in 70174 Stuttgart
Informationen über die Ausbildungsstätte

in 81379 München
Informationen über die Ausbildungsstätte

in 10317 Berlin
Informationen über die Ausbildungsstätte

in 70174 Stuttgart
Informationen über die Ausbildungsstätte

in 22761 Hamburg
Informationen über die Ausbildungsstätte

in 10317 Berlin
Informationen über die Ausbildungsstätte

in 81379 München
Informationen über die Ausbildungsstätte

in 22761 Hamburg
Informationen über die Ausbildungsstätte

in 70174 Stuttgart
Informationen über die Ausbildungsstätte

Live-Online-Seminar - Fitnesstraining
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Online-Prüfung - Fitnesstrainer/in B-Lizenz (1/2 Tag)
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Dozent steht noch nicht fest.
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Dozent steht noch nicht fest.
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Dozent steht noch nicht fest.
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Dozent steht noch nicht fest.
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Dozent steht noch nicht fest.
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Dozent steht noch nicht fest.
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Dozent steht noch nicht fest.
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Dozent steht noch nicht fest.
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Dozent steht noch nicht fest.
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Dozent steht noch nicht fest.
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Dozent steht noch nicht fest.
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Dozent steht noch nicht fest.
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Dozent steht noch nicht fest.
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Dozent steht noch nicht fest.
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Dozent steht noch nicht fest.
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Dozent steht noch nicht fest.
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Dozent steht noch nicht fest.
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Dozent steht noch nicht fest.
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Dozent steht noch nicht fest.
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Dozent steht noch nicht fest.
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Dozent steht noch nicht fest.
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Dozent steht noch nicht fest.
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Dozent steht noch nicht fest.
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
Dozent steht noch nicht fest.
Live-Online-Seminar - Indikationsspezifisches Training (2 x 3 Stunden)
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Live-Online-Seminar - Auswertung von Ernährungsprotokollen (3 Stunden)
Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar

Findet räumlich unabhängig an deinem PC statt.
Informationen über das Live-Online-Seminar
