
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei vielen Arbeitgebern, Vereinen und Verbänden
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 6 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22987 - 0
Unsere Ausbildung zum Fitness Manager: mit geprüfter Qualität zum deinem Abschluss! Gesundheit und Fitness sind in der modernen, stressbehafteten Welt Themen, die zunehmend in den Mittelpunkt des privaten und öffentlichen Interesses rücken.
Anbieter in der Gesundheits- und Fitnessbranche wie Fitness-Studios, Kur- und Rehakliniken oder Sport- und Wellnesshotels sind aufgrund der wachsenden Bedeutung des Themas bestrebt, kompetente Dienstleistungen auf diesem Gebiet anzubieten. Aber auch von Arbeitgeberseite gewinnen Themen wie betriebliches Gesundheitsmanagement immer mehr an Bedeutung.
Fitnesstrainer mit B-Lizenz oder A-Lizenz oder Personal Trainer, die hauptberuflich z. B. im Fitnessstudio tätig sind, profitieren davon, sich zum Fitness Manager weiterzubilden. Denn so werden Vollblutpraktiker wie Fitnesstrainer qualifizierte Anwärter für eine Stelle in der Bereichsleitung und im Management.
Der Fernlehrgang kombiniert trainingspraktische Fähigkeiten mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Im Einzelnen vermittelt die Fitnessmanager-Ausbildung die Kenntnisse zu den branchenspezifischen Themen Marketing, Betriebs- und Bereichsleitung in Unternehmen der Fitnessbranche sowie Verkaufs- und Servicemanagement. Der trainingspraktische Teil enthält Kenntnisse und praktische Anleitungen u. a. zum Functional Training, Rücken- und Cardiotraining sowie zur Sportrehabilitation im Rahmen der Medical Fitness. Darüber hinaus zählen detaillierte Kenntnisse der Ernährungsberatung und Sporternährung zum Inhalt.
Du entwickelst spezielle, auf dein Unternehmen zugeschnittene Marketingstrategien, befasst dich mit der Organisation sowie dem Management des Personals. Auch der Kundenservice ist eine zentrale Aufgabe in einem Dienstleistungsunternehmen. Daher gehört es zu deinen Aufgaben, das Personal für eine kundenfreundliche Beratung zu sensibilisieren und zu schulen. Schnelle und unkomplizierte Abläufe unter Verzicht auf organisatorische Hemmnisse kommen den Wünschen der Mitglieder entgegen. Deine Tätigkeit umfasst deshalb auch die Optimierung der Abläufe unter Anwendung moderner Kennzahlensysteme.
Aufgrund der praxisorientierten Ausbildungsinhalte im Bereich Fitness übernimmst du auch Aufgaben als Fitnesstrainer im Trainingsbereich. Du koordinierst und leitest das Training im Bereich der Floor und Group Fitness, erstellst Trainingspläne und weißt Mitglieder des Fitnessstudios in das Gerätetraining ein. Dabei bereitet dir die Einbeziehung des Rehasports, des Rückentrainings und des Cardiotrainings in die Trainingspläne keine Probleme. Du führst außerdem Ausdauertests für deine Kunden durch und erstellst auf Basis der Auswertungen individuelle Ausdauertrainingskonzepte für ein Personal Training.
Auch im Bereich der Ernährung stehst du den Kunden, Gästen und Mitgliedern der Sport- und Gesundheitseinrichtung beratend zur Seite. Neben der Beratung über eine spezielle Sporternährung bietest du die Erstellung von individuellen Ernährungsplänen an.
Im Anschluss bist du fit in den Bereichen Fitness and Health sowie als Trainer und Manager. Kurzum, du wirst zu einem echten Alleskönner für einen Job in Fitness- und Gesundheitseinrichtungen.
Der Fernlehrgang zum "Fitnessmanager" ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht mit der Zulassungsnummer 596515 staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.
Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck oder Fernstudium Direkt, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule und zum exzellenten Anbieter für Fernstudiengänge erhalten.
Du möchtest in Vollzeit oder berufsbegleitend deinen Abschluss als Fitnessmanager machen? Wir bereiten dich bei flexibler Zeiteinteilung in Form eines staatlich geprüften und zugelassenen Fernlehrgangs auf deine Abschlussprüfung vor. In diesem Rahmen gibst du das Lerntempo vor und entscheidest selbst, ob du zwischendurch Pausen einlegen oder in einem günstigen Zeitfenster schneller vorankommen möchtest. Deine umfangreichen Lehrmaterialien, bestehend aus inhaltsstarken Lehrskripten, vertiefenden Lehrvideos, multimedialen Live-Online-Seminaren und interaktiven Web Based Trainings (WBTs) erlauben es dir, dich unter Einbeziehung mehrerer Sinne mit dem komplexen Lernstoff auseinanderzusetzen, sodass du diesen durch die vielfältige Behandlung besser in dir verankern und sicher auf deine neuen Fähigkeiten und Fertigkeiten zugreifen kannst.
Weiterhin steht dir während und nach deines Fernlehrgangs unser Online Campus zur Verfügung, wo du jederzeit auf die aktuellste Version deiner Lehrskripte zugreifen, dich mit anderen Gleichgesinnten austauschen und über Neuerungen und moderne Trends informieren kannst. So ist es dir möglich, jederzeit auf deine Lehrmaterialien zurückzugreifen, falls du etwas vergessen haben solltest oder auffrischen möchtest. Über diese Plattform kannst du überdies neue Kontakte knüpfen und dich mit deinem Tutor kurzschließen.
Dieser Fernlehrgang ist durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen.
Du hast kein Risiko: Du kannst die Lehrmaterialien 14 Tage lang kostenlos testen.
Im Rahmen deines Fernstudiums ist eine vor Ort Präsenzphase integriert, in der du lernst, dein erlerntes Wissen in die Praxis umzusetzen.
Du bist in der Absolvierung unserer Fernstudiengänge vollkommen frei! Du lernst dann, wenn es deine privaten oder beruflichen Anforderungen zulassen.
Unsere Abschlüsse sind branchenweit anerkannt! Zusätzlich stellen wir auf Wunsch deine Abschlussdokumente in englischer Sprache aus.
Auch nach deinem erfolgreichen Abschluss, hast du unbegrenzten Zugriff auf deine – stets aktualisierten – Lehrskripte, Lehrvideos, Lerngruppen und vielem mehr!
Versteckte Prüfungsgebühren, Fahrtkosten, teure Zusatzseminare - all das gibt es bei uns nicht.
Lehrskripte, Videos, Live-Online-Seminare, fachlicher Austausch, Prüfungen: Bei uns finden beinahe alle Elemente online statt. Studiere von wo aus auch immer du möchtest.
Physiologie, Ernährungswissenschaft oder Steuerrecht – unsere Lehrmaterialien aller Bildungsbereiche befinden sich auf dem aktuellsten wissenschaftlichen und fachlichen Stand!
Vernetzen, Fragen, Fachsimpeln, Austausch mit Teilnehmern, Tutoren und Dozenten. Unsere geschlossene Community im Online Campus bietet vielfältige Möglichkeiten, die das Lernen noch effektiver und spannender machen.
Der höchste Anspruch an die Lehrskripte - moderne Didaktik, unterschiedliche Lernkanäle, spannendes Fachwissen interessant aufbereitet! Zudem enthalten unsere Lehrskripte QR-Codes zu vertiefenden Lehrvideos oder Übungen. Studieren auf zeitgemäßem Niveau!
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir vor, während und nach deinem Fernstudium mit Rat und Tat zur Seite! Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Karriereweg begleiten zu dürfen.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein zu erhalten und damit die gesamten Gebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können von der Bundesagentur übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0€.
Zur Variante mit Bildungsgutschein.
„Horrido – Joho!“ - Förderung für Soldaten und Soldatinnen. Aktive und ehemalige Soldaten und Soldatinnen mit BFD-Anspruch profitieren bei uns von 5% Ermäßigung der Lehrgangsgebühren. Dieser Preisvorteil lässt sich mit unserem Digital-Rabatt kombinieren, sodass man sogar 10% Ermäßigung erzielen kann.
Du möchtest wissen, wie sich deine Lehrgangsgebühren bei uns gestalten? Dann melde dich telefonisch oder über das Kontaktformular bei deiner Bildungsberatung. Wir lassen dir gerne ein Angebot zukommen.
Mehr Informationen über die Förderung erhältst du hier.
Wirf gerne einen Blick auf unsere Informationsseite und prüfe, ob es in deinem Bundesland das passende Fördermittel für deine Weiterbildung gibt.
Mehr Informationen über die Förderung erhältst du hier.
Deine Ausbildungsgebühren zzgl. der Prüfungsgebühren können durch das Aufstiegs-BAFöG nach AFBG mit 40 % bezuschusst werden. Diese Förderung ist alters-, vermögens- und einkommensunabhängig. Über den Restbetrag von 60 % wird ein zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten. Bei erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung ist ein Darlehenserlass in Höhe von 40 % möglich. Insgesamt kann die Bezuschussung 75 % betragen.
Unsere Bildungsberatung unterstützt dich gerne bei der Antragsstellung.
Die Inhalte des Fernlehrgangs werden dir durch 20 Lehrskripte sowie 1 Web Based Training (WBT) vermittelt. Durch 6 Live-Online-Seminare und 2-tägiger vor Ort Präsenzphase vertiefst du ein neues Wissen.
Um dir den Einstieg in unsere Aus- und Weiterbildungen zu erleichtern, bieten wir unseren Neuteilnehmern ein tolles Coaching an!
Die Teilnahme an diesem Live-Online-Seminar ist freiwillig und unabhängig von deinem Weiterbildungsstart absolvierbar.
Besuche unser Live-Online-Seminar „Kick-off: dein gelungener Start!“. Deine Dozenten sind kompetente Fachkräfte unserer pädagogischen Abteilung und Teilnehmerbetreuung. Sie verraten dir, was dich generell erwartet, wie du deine Weiterbildung am Besten managen kannst und wie unser Online Campus funktioniert.
Folgende Inhalte werden behandelt:
Für die Teilnahme an diesem Live-Online-Seminar benötigst du ein internetfähiges Endgerät mit Lautsprechern/Kopfhörern. Deine Fragen kannst du über die vorhandene Chat-Funktion stellen.
Sportbiologische Grundlagen
Zellenlehre - Gewebelehre
Allgemeine Anatomie des Bewegungssystems
Knochenlehre - Gelenklehre - Skelettmuskellehre - Nervenlehre
Spezielle Anatomie des Bewegungssystems
Einführung und Terminologie - Kopf & Hals - Schultergürtel - Obere Extremität - Rumpf - Beckengürtel - Untere Extremität
Angewandte Anatomie des Bewegungssystems
Biomechanik - Muskelschlingen - Myofasziale Leitbahnen
Nervensystem
Aufbau des Nervensystems - Grundfunktionen der Nervenzellen - Das zentrale Nervensystem - Das vegetative Nervensystem
Motorik
Allgemeine Motorik - Muskelkontraktion & die motorische Einheit - Spezielle Motorik - Halte- & Zielmotorik, Reflexe
Herz-Kreislauf-System
Das Herz - Gefäße - Blutdruck - Funktion des Herzens - Regulation des Herz-Kreislaufsystems und körperliche Belastung
Atmungssystem
Grundlagen der Ventilation - Gastransport im Blut - Atmungsregulation und körperliche Belastung
Hormonsystem
Hormone und endokrine Drüsen - Übergeordnete endokrine Systeme - Endokrine Teilsysteme, Hormonarten und ihre Wirkungsweisen - Hormonelle Regulation und körperliche Belastung
Energiebereitstellung & Wärmehaushalt
Energiequellen und die jeweiligen Bereitstellungsprozesse - Energieumsatz - Die Rolle von Enzymen und körperliche Belastung - Wärmehaushalt und körperliche Belastung
Grundlagen der Trainingswissenschaft
Trainingswissenschaft - Training
Grundsätze des Trainings
Prinzipien der Trainingsgestaltung - Grundsätze der Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch Training
Konditionelle Fähigkeiten
Ausdauer - Kraft - Beweglichkeit - Schnelligkeit
Koordinative Fähigkeiten
Arten der koordinativen Fähigkeiten - Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten - Einflussgrößen der koordinativen Fähigkeiten
Grundlagen der Bewegungslehre
Quantitative Bewegungsmerkmale - Qualitative Bewegungsmerkmale - Motorischer Lernprozess
Trainingswissenschaft
Konditionelle Fähigkeiten - Homöostase - Training als Ursache-Wirkungs-Kette - Das Modell der Superkompensation - Trainingsprinzipien - Motorische Entwicklung - Übertraining
Die Fähigkeit Kraft
Grundlagen der Kraft - Testverfahren der Kraft - Methoden des Krafttrainings
Die Fähigkeit Ausdauer
Grundlagen der Ausdauer - Testverfahren der Ausdauer - Methoden des Ausdauertrainings
Die Fähigkeit Koordination
Grundlagen der Koordination - Testverfahren der Koordination - Methoden des Koordinationstrainings - Besonderheiten des Koordinationstrainings
Die Fähigkeit Beweglichkeit
Grundlagen der Beweglichkeit - Testverfahren der Beweglichkeit - Methoden des Beweglichkeitstrainings
Funktionelles Training
Grundlagen des funktionellen Trainings - Testverfahren des funktionellen Trainings - Methoden des funktionellen Trainings
Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung
Diagnose - Zielsetzung - Trainingsplanung - Durchführung - Analyse und Evaluation
Trainingsplanung
Praktische Vorüberlegungen - Periodisierung und Zyklisierung - Aufbau einer Trainingseinheit - Organisationsformen - Belastungsnormative - Grundlegende Aspekte bei der Trainingsplanung - Mögliche Übungsformen und Bewegungshilfen - Trainingsplanung am Beispielkunden
Kommunikationskompetenz
Vermitteln von Bewegungstechniken - Verkaufsgespräch und wirtschaftliche Erfolgsfaktoren
Motivationskompetenz
Transtheoretisches Modell - Motivationsformen - Aufmerksamkeit und Fokus - Soziale Verbindlichkeiten
Rolle der Trainerprofession
Professionalität - Gesetzlicher und ethischer Rahmen
Folgende Inhalte werden behandelt:
Die theoretische Abschlussprüfung hat eine Dauer von 180 Minuten und ist unterteilt in die Prüfungsbereiche:
Einführung in die Sportrehabilitation
Definition von Rehabilitation und rehabilitativem Training - Die Struktur der sportlichen Leistung in der Rehabilitation
Grundsätze und Prinzipien in der Sportrehabilitation
Gefahrenquellen im Training
Gefahrenquellen und Ursachen für Verletzungen und Schäden im Training - Sofortmaßnahmen nach Verletzungen im Training
Gesetzmäßigkeiten des Rehabilitationstrainings
Grundlagen der Wundheilung - Einflussfaktoren der Wundheilung - Phasenmodelle der Rehabilitation im Training
Planung von Rehabilitationstraining
Anamnese - Zielsetzung und Planung
Steuerung von Rehabilitationstraining
Trainingssteuerung - Auswertung und Evaluation
Nachbehandlung typischer Sportverletzungen und Sportschäden
Definition von Sportverletzungen und Sportschäden - Typische Sportverletzungen und Sportschäden - Nachbehandlung von Sportverletzungen und Sportschäden
Anatomie der Wirbelsäule
Entwicklung und Bedeutung der Wirbelsäule - Aufbau der Wirbelsäule - Muskulatur der Wirbelsäule - Die Wirbelsäule und das Becken
Funktionen der Wirbelsäule
Bewegung der Wirbelsäule - Stabilisation der Wirbelsäule - Belastungsaufnahme der Wirbelsäule
Epidemiologie der Rückenproblematik
Ursachen und Risikofaktoren von Rückenbeschwerden - Ausgewählte Krankheitsbilder der Wirbelsäule
Das Rückentraining
Trainingswissenschaftliche Grundlagen und Handlungsregeln - Grundlegender Aufbau - Anamnese, Haltungsinspektion und Tests - Vorbereitung - Hauptteil - Nachbereitung und Beweglichkeitstraining - Rückenfreundliches Verhalten im Alltag - Regeneration, Ernährung und gesunde Lebensführung - Abschließende Gedanken sowie Entwicklung und Trend im Rückentraining
Allgemeine Grundlagen
Die Zelle - Grundbegriffe der Ernährung
Weg der Nahrung durch den Körper
Mundhöhle - Speiseröhre - Magen - Dünndarm - Dickdarm - Leber - Galle - Bauchspeicheldrüse
Ernährungs- und Leistungsphysiologische Grundlagen
Energiebedarf des Menschen - Energiegehalt der Grundnährstoffe - Grundumsatz - Leistungsumsatz - Gesamtenergiebedarf
Bestimmung der Körperzusammensetzung
Definitionen zum Körpergewicht - Taillen-Hüft-Verhältnis - Hautfaltenmessung (Kalipermetrie) - Bioimpedanzanalyse (BIA)
Energiegehalt und Zufuhrempfehlungen
Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr - Berechnung des Energie- und Nährstoffgehaltes von Lebensmitteln
Kohlenhydrate
Einteilung der Kohlenhydrate - Kohlenhydratverdauung - Kohlenhydratstoffwechsel - Empfehlungen für die Kohlenhydratbedarfs-deckung
Eiweiß
Einteilung der Eiweiße - Aufgaben der Eiweiße - Eiweißverdauung
- Eiweißstoffwechsel - Biologische Wertigkeit - Biologischer Ergänzungswert - Empfehlungen für die Eiweißbedarfsdeckung
Fett und fettähnliche Stoffe
Einteilung der Fette - Fettsäuren - Aufgaben der Fette - Eigenschaften der Fette - Fettähnliche Stoffe (Lipoide) - Fettverdauung - Fettstoffwechsel - Empfehlungen für die Fettbedarfsdeckung
Vitamine
Einteilung der Vitamine - Aufgaben der Vitamine - Erläuterung von Begriffen - Fettlösliche Vitamine - Wasserlösliche Vitamine -
Mineralstoffe
Einteilung der Mineralstoffe - Aufgaben der Mineralstoffe - Übersicht wichtiger Mineralstoffe - Funktionen der wichtigsten Mengen- und Spurenelemente
Sekundäre Pflanzenstoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe in Lebensmitteln - Wirkungen der sekundären Pflanzenstoffe
Wasser
Aufgaben des Wassers im menschlichen Körper - Wasserausscheidung - Wasserbedarf
Ernährungsphysiologische Vertiefung
Kohlenhydrate - Lipide - Eiweiß - Ballaststoffe in der Ernährung des Sportlers - Bedeutung der Vitamine für den Sportler - Bedeutung der Mineralstoffe für den Sportler
Sportartenspezifische Ernährung
Grundlagen der Leistungskost - Sportartspezifische Anforderungen an die Ernährung - Trainingsphase - Vorwettkampfphase - Wettkampfphase - Nachwettkampfphase - Sportartspezifische Ernährungsstrategien
Nahrungsergänzungen (Supplements)
Was sind Nahrungsergänzungsmittel (NEM) - Verordnung über Nahrungsergänzungsmittel - Abgrenzung der NEM zu anderen Stoffen - Nahrungsergänzungsmittel und ihre Verwendung im Sport - Leistungsfaktoren im Sport - Ernährungskonzentrate der Grundnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett
Das Körpergewicht
Körperfettanteil im Sport - Kurzübersicht an Diäten - Kennzeichnung und Grundsätze der Vollwertkost - Essstörungen - Wichtige Merkmale zur Diagnostik von Essstörungen
Flüssigkeitsaufnahme im Sport
Vertiefung der Zusammenhänge (Leistungsfähigkeit)
- Flüssigkeitszufuhr in der Hitze - Spezielles für Frauen - Höhentraining
Gesprächsführung in der Ernährungsberatung
Der Beratungsprozess - Kommunikation im Beratungsgespräch
Folgende Inhalte werden behandelt:
Die konditionelle Fähigkeit Ausdauer
Formen der Ausdauer/Definition - Anpassungen an Trainingsbelastungen - Adaptionen in Funktionssystemen
Prinzipien der Trainingslehre
Prinzip des wirksamen Belastungsreizes - Prinzip der progressiven Belastungssteigerung - Prinzip der Variation der Trainingsbelastung - Prinzip der optimalen Gestaltung von Belastung und Erholung (Superkompensation) - Prinzip der Wiederholung und Kontinuität - Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung - Prinzip der Individualität - Prinzip der zunehmenden Spezialisierung - Prinzip der regulierenden Wechselwirkung einzelner Trainingselemente
Grundlagen der Trainingsplanung im Ausdauersport
Das Fünf Stufen Modell der Trainingssteuerung - Leistungs- und Trainingsplanung, Periodisierung - Phasen in der Trainingsplanung
Grundlagen der Trainingssteuerung
Regelkreis der Trainingssteuerung - Leistungsdiagnostik und Wettkampfanalyse - Trainingsanalyse - Trainingsentscheidung
Das Ausdauertraining
Intensitätsbereiche - Trainingsmethoden - Fehltraining/Übertraining - Energie-/Flüssigkeitsversorgung
Cardiogeräte im Fitnessstudio
Auswahlkriterien - Laufband - Fahrradergometer - Cross-Trainer - Ruderergometer - Stepper
Leistungstests im Freizeit- und Fitnesssport
PWC-Test - IPN®-Test - Conconi-Test - Borg-Skala - Walking-Test - Step-Test - Laktatleistungsdiagnostik und Spiroergometrie
Besonderheiten von Ausdauertraining im Fitnessstudio
Vor- und Nachteile vom Cardiotraining im Fitnessstudio - Gerätewechsel - Organisationsformen des Cardiotraining im Fitnessstudio
Ausdauertraining im Fitnessstudio - Die Durchführung
Gefahren beim Ausdauertraining / Sicherheit - Ermittlung der Trainingsherzfrequenz - Trainingssteuerung mit Herzfrequenzmonitor - Gewichtsreduktionstraining - Minimal- und Optimalprogramm - Training bei Erkrankungen / Beschwerden - Training während / nach der Schwangerschaft
Die theoretische Abschlussprüfung ist unterteilt in die Prüfungsbereiche:
Grundlagen des Vertriebserfolgs
Vertrieb - Bedeutung des Vertriebs - Vertriebssysteme: Direkte und indirekte Vertriebswege - Vertriebsinnen- und -außendienst - Aufgaben des Vertriebsmanagements
Entwicklung eines Vertriebskonzeptes
Situationsanalyse - Festlegung von Vertriebszielen - Entwicklung der Vertriebsstrategie (Kundenselektion: demografisch, sozio-ökonomisch etc.) - Erarbeiten von Vertriebsplänen - Errechnung des Vertriebsbudgets - Planung von Kontrollmaßnahmen
Grundlagen des Verkaufs
Definition Verkauf - Bedeutung Verkauf - Besonderheiten und Unterschiede zwischen Verkauf von Dienstleistungen (immateriellen Dingen) und Waren (materiellen Dingen) - Mediengestützter Verkauf und neue Medien
Erfolgreiches Verkaufen
Neukundengewinnung - Verkaufspsychologie - Elemente der Verkaufstechnik - Verkaufsnachbereitung
Grundlagen Servicemanagement
Grundlagen des Servicemanagements - Servicestrategien - Kommunikation im Service - Zeitdefinitionen - Beschwerdemanagement - Richtig telefonieren - Warum kauft ein Kunde? Kunden-/Klientenerwartungen - Die Elemente des Verkaufs in Fitnessanlagen - Funktionen der Freizeit - Der aktive Verkauf
Der persönliche Verkauf in Fitnessanlagen
Bedeutung des Verkaufs für Fitnessanlagen - Die Kunden einer Fitnessanlage - Vorbemerkungen zum persönlichen Verkauf - Die vier zentralen Fragen des Fitnessgeschäfts - Der Ablauf des Verkaufsgesprächs
Einkauf- und Warenwirtschaft im Fitnessbereich/Lagerhaltung, Bereichsleitung
Grundlagen - Einkaufskonditionen und Zahlungsbedingungen - Optimale Bestellmenge und -zeitpunkt - Annahmen von Warenlieferungen - Lager (Lagerart, Lagerung, Überwachung)
Hygiene(management)
Basishygiene - Reinigung und Desinfektion - Hyfieneanforderungen - Wellness, Sauna und Solarium
Grundlagen
Begriffsdefinitionen - Der Markt - Die Entstehung von Nachfrage - Der Marketingprozess
Marktanalyse und Marktforschung
Elemente der Marktanalyse - Marketingentscheidungs- und Marktforschungsprozess - Sekundär- und Primärforschung - Erhebungsverfahren - Konstruktion von Fragebögen
Marketingziele und Leitbild
Zielebenen und Arten von Marketingziele - Klare Zielformulierung mit SMART - Corporate Identity
Marketingstrategien
Zielgruppenbeschreibung - Marktsegmentierung - Wettbewerbsstrategien - Wachstumsstrategien -
Positionierung
Der Marketingplan
Marketingmix
Produktpolitik - Kontrahierungspolitik - Distributions-/Vertriebspolitik - Kommunikationspolitik
Marketingcontrolling
Marketingplanung in der Fitnessbranche
Ist-Analyse - Zielfestlegung aufgrund der erstellten Ist-Analyse oder Zieländerung aufgrund des Controllings - Marketingplanung
Der Marketingmix in der Fitnessbranche
Produktpolitik und Sortimentsgestaltung in der Fitnessbranche - Preispolitik in der Fitnessbranche - Distributionspolitik in der Fitnessbranche - Kommunikationspolitik in der Fitnessbranche
Marketing- und Werbemöglichkeiten in der Fitnessbranche
Internes Marketing - Empfehlungsmarketing - Externes Marketing - Werbegestaltungsplanung
Vorbereitung, Durchführung und Controlling des geplanten Marketingkonzeptes
Vorbereitung der Marketingmaßnahmen - Durchführung der Marketingmaßnahmen - Controlling der Marketingmaßnahmen
Fallbeispiel 1 - Discount-Studio
Fakten zur Standortauswahl und zur Marketingstrategie/-konzept des Discountstudios - Aufgabenstellung
Fallbeispiel 2 - Premiumstudio
Fakten des Premiumstudios - Aufgabenstellung
Fallbeispiel 3 - Medizinisch ausgerichtetes Studio
Fakten zur Marketingstrategie/-konzept des medizinisch ausgerichteten Fitnessstudios - Aufgabenstellung
Musterlösungen zu den Fallbeispielen
Lösungsvorschlag Fallbeispiel 1 - Discountstudio - Lösungsvorschlag Fallbeispiel 2 - Premiumstudio - Lösungsvorschlag Fallbeispiel 3 - medizinisch ausgerichtetes Studio
Fitnessanlagen
Aktuelle Situation/Gesamtmarkt - Allgemeine Entwicklungen - Spezielle Entwicklungen - Reha-Vereine - Abrechnungsmöglichkeiten mit Krankenkassen, Vor- und Nachteile
Qualitätsmanagement
Ziele und Visionen / Philosophie - Leitfäden und Stellenbeschreibungen - Hausordnung - Qualitätsmanagementsysteme für Fitnessanlagen - Ablauforganisation
Interessenten
Allgemeiner Ablauf - Das Telefongespräch - Das Verkaufsgespräch
Kunden
Kundenstruktur - Kundennutzen - Kundenzufriedenheit - Beschwerde-Management - Atteste - Kündigungen
Software / EDV
Studioverwaltung - Trainingsplanung / -steuerung
Betriebswirtschaftliche Aspekte in der Fitnessbranche
Spezielles Controlling im Fitnessbereich - Rechtliche Aspekte im Fitnessbereich - Standort - Mitbewerberanalyse
Studioleitung/Geschäftsführung
Mitarbeiter - Personalplanung - Umsatzplanung - Kostenplanung - Investitionsplanung - Rentabilitätsplanung - Liquiditätsplanung - Marketing/Werbung/Vertrieb - Risikoanalyse - Auslastung einer Fitnessanlage
Rezeption/Service/Theke
Räumliche Gestaltung und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibungen - Theke - Rezeption/Empfang - Verkauf/Beratung - Bereichsleitung
Fitnessfläche
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibung - Aufgaben und Regeln - Trainingsbetreuung/ Trainingskonzepte - Trainingsphilosophie - Bereichsleitung - Qualitätssicherung
Kursbereich
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibung - Aufgaben und Regeln - Bereichsleitung - Qualitätssicherung
Kinderbetreuung
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibung - Kinderprogramm - Planung und Gestaltung - Team - Bereichsleitung - Qualitätssicherung
Wellness / Spa
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibungen - Bereichsleitung - Qualitätssicherung
Deine Ausbildung beginnt mit dem freiwilligen Live-Online-Seminar „Kick-off: Dein gelungener Start“, dass dich die Technik und das Lernmanagement betreffend, hervorragend auf deinen Kurs zum Fitnessmanager einstimmt.
Danach bist du mehr als bereit, in die Themenbereiche „Funktionelle Anatomie“, „Sportphysiologie“ und „Trainings- und Bewegungswissenschaft“ einzusteigen, die dir die Grundlagen des menschlichen Körpers und seine Funktionsweise näherbringen, wie die allgemeine und spezielle Anatomie des Bewegungssystems, das Herz-Kreislauf-System, die Motorik oder die Energiebereitstellung. Auch die Grundsätze einer Trainingseinheit, konditionelle und koordinative Fähigkeiten und die Grundlagen der Bewegungslehre finden intensive Betrachtung, sodass du im Anschluss als Trainer bereits erste Tipps und wertvolle Hinweise zu einem sinnvollen und gesundheitsorientierten Fitnesstraining geben kannst. Diese Basis nun auf die Praxis als Trainer zu übertragen, leisten die weiteren Hauptthemen „Praxis der Trainingslehre“, „Trainingssteuerung und -planung“ und „Praxis der Trainerprofession“. Mit diesem Handwerkszeug kannst du als Fitnesstrainer Trainierende in Fitness- und Gesundheitseinrichtungen auf der Trainingsfläche sowohl im gerätegestützten als auch im freien Training optimal betreuen und auch Rückschlüsse auf dein eigenes Sport- und Trainingsverhalten ziehen. Der „Übungskatalog – Fitness“ steht dir sogar online als Web Based Training (WBT) zur Verfügung - also kannst du von jedem internetfähigen Endgerät aus darauf zugreifen und dich interaktiv mit seinen Inhalten auseinandersetzen. Apropos interaktiv: in deinem Live-Online-Seminar „individuelle Trainingsplanung“, das sich den bisherigen Themenblöcken nun anschließt, widmest du dich gemeinsam mit deinen Kommilitonen in Diskussionen, Einzel- oder Kleingruppenarbeiten unter anderem der Thematik Personal Training und lässt dich von deinem Dozenten darin topfit machen. Das Ganze findet im Rahmen eines virtuellen Klassenzimmers statt, ein Raum im Internet, der per Webcam und Mikrofon zu einer vielseitigen, lehrreichen Unterrichtsstätte wird. Den Abschluss dieser großen Einheit zu Fitnesstraining bildet die gleichnamige, zweitägige Präsenzphase, die in unseren bundesweiten Ausbildungsstätten angeboten wird.
Fachspezifisch orientiert geht es darauffolgend weiter mit den Lehrskripten „Grundlagen der Sportrehabilitation“, „Anwendung der Sportrehabilitation“ und „Rückentraining“. Diese fachlichen Vertiefungen im Bereich des medizinischen Fitnesstrainings fokussieren unter anderem verschiedene Krankheitsbilder, sodass du als Fitnesstrainer in der Lage bist, Trainierenden das passende präventive oder rehabilitative Training angedeihen zu lassen, das sie zum Beispiel bei Rückenbeschwerden oder nach Verletzungen dringend benötigen. Im dazugehörigen Live-Online-Seminar „Indikationsspezifisches Training“ lernst du unter anderem, wie du als Trainer mit Kunden, die unter gesundheitlichen Einschränkungen leiden, umgehst und spezielle, in der Intensität abgestimmte Trainingspläne als medizinischer Fitnesstrainer für sie erstellst.
Um ein Allrounder auf der Fitnessfläche beim Geräte-gestützten und beim freien Training sowie als Personal Trainer zu sein, sind zusätzlich zu tiefgründigen Kenntnissen in Sportrehabilitation und Rückentraining auch solche zum Herz-Kreislauf-Training erforderlich. Viele Menschen möchten ihre Ausdauer trainieren, zum Beispiel, um im Mannschaftssport die Nase vorn zu haben, um bei Langläufen mithalten zu können oder einfach, um ihrem Herzen etwas Gutes zu tun. Begleite sie als Fitnesstrainer durch dein breit gefächertes Fachwissen im Themenbereich „Ausdauertraining“ und „Cardiotraining“.
Um ein ganzheitlicher und rundum kompetenter Fitnesstrainer zu werden, benötigst du zusätzliche Kenntnisse in den „Grundlagen der Ernährung“, „Grundlagen der Nährstoffe“ und „Sporternährung“. Nur so kannst du als Fitnesstrainer deinen Kunden durch ein übergreifendes Konzept aus Sport und Ernährung zu mehr Gesundheit und somit zu mehr Lebensqualität verhelfen und ihnen ihre vielfältigen Fragen, zum Beispiel, wie man gesund abnehmen oder Muskeln aufbauen kann, beantworten. Um gesunde Ernährung und Fitness ranken sich viele Mythen, verstärkt durch die enorme Möglichkeit medial ermöglichter Mitsprache von Laien und Pseudoexperten. Du räumst als Personal Trainer mit diesen Gerüchten und Irrtümern auf, klärst die Mitglieder, die du betreust auf und verrätst ihnen, wie sie durch die richtige Ernährung und die benötigten Nährstoffe ihre Ziele erreichen können. Das theoretische und praktische Know-how erwirbst du in den dreistündigen Live-Online-Seminaren „Auswertung von Ernährungsprotokollen“, „Kommunikation in der Ernährungsberatung“ und „Ernährungsberatung für Sportler“.
Nach diesen sehr Trainings-praktischen Inhalten, orientiert an der Tätigkeit eines hochkarätigen Fitnesstrainers und Ernährungsberaters, tauchst du nun in die Welt der Führungskräfte ein, die sich mit „Vertrieb“, „Verkauf und Service im Fitnessstudio“, „Marketing für Fitnessstudios“, „Fitnessstudiomanagement“ und „Funktionsbereiche im Fitnessstudio“ befassen. Dabei geht es darum, dich auf die Übernahme eines Bereichs vorzubereiten und großzügig zu befähigen. Du lernst unter anderem das erfolgreiche Verkaufen und die Entwicklung eines Vertriebskonzeptes sowie das Servicemanagement, die Einkaufs- und Warenwirtschaft und das Hygienemanagement kennen. So bekommst du in alle Bereiche des Fitnessstudios tiefe Einblicke und kannst ein Gespür dafür entwickeln, wie man kompetent und überzeugend auftritt, neue Kunden gewinnt und bindet, Vertrauen schafft und Organisatorisches übernimmt. Wie es immer im Leben ist, spiegelt das Innere das Äußere wider und umgekehrt - darum verfügst du nach deiner Ausbildungszeit auch über die nötigen Qualifikationen, die Außenwirkung deines Unternehmens einzuschätzen und zu optimieren. Dazu zählen Marktanalyse und Marktforschung, Marketingziele und -strategien sowie die Marketingplanung in der Fitnessbranche, die Vorbereitung, Durchführung und das Controlling des Geplanten und Werbemöglichkeiten. Fallbeispiele und das Live-Online-Seminar „Gelungener Marketingmix“ helfen dir, diese komplexen Inhalte zu verinnerlichen. Die Krönung bildet dein wichtiger Einblick ins Management eines Fitnessstudios und die einzelnen Bereiche der Geschäftsführung, Rezeption, Fitnessfläche, Kursbereich, Kinderbetreuung sowie Wellness und Spa. Diese runden deine Ausbildungsinhalte ab und vermitteln dir alles, was du brauchst, um in leitenden Positionen z. B. als Sales Manager durchzustarten.
Für die kostenfreien Präsenzphasen dieser Ausbildung stehen dir verschiedene Seminartermine zur Auswahl. Im Online-Campus kannst du dich bequem zu dem für dich optimal passenden Termin anmelden.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Erobere die Fitnessbranche mit unserer Ausbildung zum Fitness Manager!
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
1.389,85 € *
Ratenzahlung: 11 Monatsraten à 126,35 € *
Das flexible Studiensystem der Academy of Sports ermöglicht es dir, den Lernstoff langsamer, aber auch schneller zu bearbeiten. Somit ist es dir ohne Einschränkungen möglich, auch in Vollzeit die Lehrmaterialien zu bearbeiten.
Für die Fitness Manager Ausbildung sind keine Voraussetzungen erforderlich. Du kannst dich einfach über unser Online-Buchungssystem anmelden und jederzeit mit deiner Ausbildung Sport- und Fitnessmanager starten.
Ja, beim Bildungspartner der Academy of Sports - der Europäischen Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP).
Genau. Live-Online-Seminare sind Präsenzphasen im virtuellen Klassenzimmer. Wir verwenden hierfür Adobe Connect. Diese Software bietet uns dieselben Möglichkeiten, die wir auch in einem gewöhnlichen Präsenzunterricht haben. Es können Arbeitsgruppen gebildet, Gesprächsübungen durchgeführt, gemeinsam am Whiteboard Aufgaben bearbeitet und vieles mehr.
Du erhältst anschließend die Aufzeichnung des Live-Online-Seminars über den Online Campus zur Verfügung gestellt. So kannst du dir anschließend jederzeit die Präsenzphase nochmals ansehen.
Vorab, du kannst jederzeit starten und bist an der Academy of Sports nicht an definierte Starttermine gebunden.
Umgehend nach deiner Anmeldung über unser Online-Buchungssystem oder per Telefon bei unserer Studienbetreuung erhältst du dein Startpaket der Academy of Sports per Post zugesendet. In diesem befinden sich zu den ersten Lehrmaterialien auch eine Studienanleitung, Tipps zum Lernen und den wichtigsten Informationen zur Ausbildung zum Fitnessmanager, aber auch deine Anmeldebestätigung. Auf dieser Anmeldebestätigung ist dein gesamter Studienverlauf mit Versandeinheiten deiner Lehrskripte aufgeführt.
Ebenfalls werden dir gleich nach deiner Anmeldung die Zugangsdaten für unseren Online Campus zugesendet. Dieser stellt den kommunikativen Kern deines Fernlehrgangs dar. Du kannst deinen Studienverlauf einsehen, dort deine Lehrmaterialien als PDF-Datei herunterladen, Lernüberprüfungen absolvieren, ergänzende Lehrinhalte als Web-Based-Trainings (WBTs) abrufen und selbstverständlich auch direkt zur Studienbetreuung oder einem fachlichen Tutor Kontakt aufnehmen.
Hast du die entsprechende Woche in deinem Ablaufplan erreicht, kannst du dich flexibel für einen Präsenzphasentermin anmelden. Die Kosten hierfür sind selbstverständlich bereits enthalten.
Sind alle Themengebiete erfolgreich absolviert, steht eine halbtägige Abschlussprüfung an. Diese Abschlussprüfung ist unterteilt in die Prüfungsbereiche:
Ein kleiner Tipp noch, da du in Zukunft mit Menschen zusammenarbeitest, solltest du auch einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren, um so für jede Situation gewappnet zu sein.