
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- branchenanerkannter Abschluss
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern und Vereinen
Bildungshotline: 07191 - 22987 - 0
Professionell gestaltetes Ausdauertraining - mit unserer Ausdauertrainer-Ausbildung erlangst du das erforderliche Wissen!
Wie trainiert man Ausdauer richtig? Eine Ausbildung – alle Antworten!
Laufen, Schwimmen, Radfahren & Co. zählen unter anderem zu den Ausdauersportarten, welche sich allergrößter Popularität erfreuen. Vom Einsteiger bis zum Profi, das Ausdauertraining kommt bei keinem Fitnessbegeisterten zu kurz. Um möglichst effektiv die Ausdauer verbessern und den Herz-Kreislauf stärken zu können, bedarf es jedoch speziell ausgebildeter Experten, die sich im Ausdauersport hervorragend auskennen.
Du möchtest zum kompetenten Gesundheits- und Wettkampfbegleiter werden und für deine Kunden ein optimales Ausdauertraining gestalten? Dann werde Fachtrainer für Ausdauersport!
Mit Erhalt deiner Ausdauertrainer-Lizenz betreust du sowohl Einzelpersonen wie auch Gruppen im Ausdauertraining. Bei deinen Kunden handelt es sich um professionelle Sportler, Freizeitsportler oder Einsteiger im Ausdauer- und Laufsport. Für sie kannst du unter anderem durch angemessene allgemeine sowie sportartspezifische Tests ihr aktuelles Leistungsniveau ermitteln, Trainingspläne erstellen, sie in verschiedenen Phasen des Trainings begleiten und anleiten und ihnen wertvolle Tipps zu Umweltfaktoren geben. Ihr legt gemeinsame Ziele fest, die dein Schützling unter deiner Anleitung und unter Berücksichtigung gesundheitlicher, verletzungsvermeidender Aspekte erreichen kann.
Die Ausdauertrainer-Ausbildung eignet sich hervorragend als Zusatzqualifikation für selbstständige Personal Trainer, die Ausdauersportler jeden Niveaus betreuen können. Ob Wettkämpfe, ein gestärktes Herz-Kreislauf-System oder Cardio-Training zur Fettverbrennung - deine Kunden können sich auf dich verlassen!
Auch Leiter von Lauftreffs und Vereinstrainer holen sich mit der Trainerausbildung im Ausdauersport Fachwissen ins Boot, um ihre Gruppen und Mannschaften in Sachen Ausdauer fit zu machen.
Natürlich ist der Trainerschein im Ausdauersport auch interessierten, ambitionierten Privatpersonen ans Herz zu legen, denn wer selbst in die fesselnde Thematik des Ausdauertrainings eintauchen, seine eigene Leistung steigern und sein Training professionalisieren möchte, ist bei uns an der richtigen Adresse!
Der Fernlehrgang "Fachtrainer für Ausdauersport" ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht mit der Zulassungsnummer 7246912 staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.
Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck oder Fernstudium Direkt, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule und zum exzellenten Anbieter für Fernstudiengänge erhalten.
Du hast kein Risiko: Du kannst die Lehrmaterialien 14 Tage lang kostenlos testen.
Unsere Abschlüsse sind branchenweit anerkannt! Zusätzlich stellen wir auf Wunsch deine Abschlussdokumente in englischer Sprache als international verwendbares Certificate aus.
Auch nach deinem erfolgreichen Abschluss, hast du unbegrenzten Zugriff auf deine – stets aktualisierten – Lehrskripte, Lehrvideos, Lerngruppen, Aufzeichnungen deiner Live-Online-Seminare und vielem mehr!
Du bist in der Absolvierung unserer Fernstudiengänge vollkommen frei! Du lernst dann, wenn es deine privaten oder beruflichen Anforderungen zulassen.
Versteckte Prüfungsgebühren, Fahrtkosten, teure Zusatzseminare - all das gibt es bei uns nicht.
Physiologie, Ernährungswissenschaft oder Steuerrecht – unsere Lehrmaterialien aller Bildungsbereiche befinden sich auf dem aktuellsten wissenschaftlichen und fachlichen Stand!
Der höchste Anspruch an die Lehrskripte - moderne Didaktik, unterschiedliche Lernkanäle, spannendes Fachwissen interessant aufbereitet! Zudem enthalten unsere Lehrskripte QR-Codes zu vertiefenden Lehrvideos oder Übungen. Studieren auf zeitgemäßem Niveau!
Vernetzen, Fragen, Fachsimpeln, Austausch mit Teilnehmern, Tutoren und Dozenten. Unsere geschlossene Community im Online Campus bietet vielfältige Möglichkeiten, die das Lernen noch effektiver und spannender machen.
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir vor, während und nach deinem Fernstudium mit Rat und Tat zur Seite! Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Karriereweg begleiten zu dürfen.
„Horrido – Joho!“ - Förderung für Soldaten und Soldatinnen. Aktive und ehemalige Soldaten und Soldatinnen mit BFD-Anspruch profitieren bei uns von 5% Ermäßigung der Lehrgangsgebühren. Dieser Preisvorteil lässt sich mit unserem Digital-Rabatt kombinieren, sodass man sogar 10% Ermäßigung erzielen kann.
Du möchtest wissen, wie sich deine Lehrgangsgebühren bei uns gestalten? Dann melde dich telefonisch oder über das Kontaktformular bei deiner Bildungsberatung. Wir lassen dir gerne ein Angebot zukommen.
Mehr Informationen über die Förderung erhältst du hier.
Wirf gerne einen Blick auf unsere Informationsseite und prüfe, ob es in deinem Bundesland das passende Fördermittel für deine Weiterbildung gibt.
Mehr Informationen über die Förderung erhältst du hier.
Die Inhalte der Online-Ausbildung zum Ausdauertrainer werden dir durch 4 Lehrskripte inkl. Lehrvideos vermittelt. Die enthaltene Abschlussarbeit kannst du flexibel von Zuhause aus erstellen und über den Online-Campus hochladen.
Auf die Plätze, fertig, los – der Startschuss fällt mit unserer freiwilligen Kick-off-Veranstaltung „Dein gelungener Start“, die als Live-Online-Seminar durchgeführt wird. Erkunde gemeinsam mit einem Team aus unserer Pädagogik und Studienbetreuung die Funktionsweise deiner persönlichen Lernwelt, dem Online Campus. Stelle Fragen, die dir unter den Nägeln brennen und mache dich rundum fit, was Lernmanagement und Studienorganisation angeht.
Nach diesem Warm-up beginnt die thematische Etappe der Trainerausbildung mit „Sportphysiologie“, wo du dir die Grundlagen des menschlichen Körpers wie die Motorik, das Herz-Kreislauf-, Nerven-, Hormon- und Atmungssystem sowie die Energiebereitstellung und den Wärmehaushalt aneignest. Im nächsten Schritt erwartet dich das Lehrmodul „Ausdauertraining“, ein spannendes Fachgebiet, das dich eingangs mit der konditionellen Fähigkeit Ausdauer vertraut macht. Danach lernst du die Prinzipien der Trainingslehre – wie die der Superkompensation, Wiederholung und Kontinuität - kennen, die wichtig dafür sind, um ein effektives Ausdauertraining planen und durchführen zu können. Zu diesen Themen gibt es überdies veranschaulichende Lehrvideos, die du einfach per QR-Code in deinem Lehrskript abrufen kannst. Nun geht es direkt an die Grundlagen der Trainingsplanung im Ausdauersport, wo du unter anderem das Fünf-Stufen-Modell kennenlernst, das dich von der gelungenen Anamnese, also dem Erstgespräch und der Feststellung des aktuellen Fitnesslevels, über die Zielsetzung und Trainingsplanung bis hin zur Durchführung und anschließenden Evaluation führt. Mit anderen Worten erfährst du, wer dein Kunde ist – sowohl als Sportler als auch als Mensch – was er gemeinsam mit dir erreichen will, wie der Weg zum Ziel gestaltet werden kann und die Pläne schließlich in die Tat umgesetzt werden. Dabei nimmst du im Zuge der individuellen Trainingsplanung auch die verschiedenen Vorbereitungs- und Wettkampfphasen unter die Lupe, um künftig Ausdauersportlern auf jedem Abschnitt ihres Weges kompetent zur Seite stehen zu können. Nachdem du dich auch mit den Grundlagen der Trainingssteuerung, also zum Beispiel der Leistungsdiagnostik und Wettkampfanalyse, auseinandergesetzt hast, geht es direkt weiter zum Ausdauertraining, wo du erfährst, in welcher Intensität trainiert werden sollte, welche unterschiedlichen Methoden – etwa die Intervall- oder Wettkampfmethode – bei der Verbesserung der Ausdauer zur Verfügung stehen oder auch, wie man eine vernünftige Energie- und Flüssigkeitsaufnahme gestaltet.
Darauf aufbauend folgt das Themengebiet „Faktoren des Ausdauersports“, wo zunächst auf die unterschiedlichen Anforderungen der Trainierenden eingegangen wird also Besonderheiten und Spezifisches im Kinder- und Jugend-, Senioren- und Leistungstraining, sodass du später jedem ein verantwortungsvolles, auf ihn abgestimmtes Ausdauertraining angedeihen lassen kannst. Zu diesem Zweck werden auch die Leistungs- und Belastungsstrukturen der populärsten Ausdauersportarten Laufen, Radsport, Schwimmen, Triathlon, Skilanglauf und Rudern beleuchtet, sodass du durch unsere Ausdauertrainer-Ausbildung zu einem echten Allrounder im Bereich des Ausdauersports wirst. Ein besonders wichtiger Bereich des Ausdauersports und damit ein Must-have an Bildung für einen professionellen Ausdauertrainer sind umfangreiche Kenntnisse zu Testverfahren der Diagnostik der Ausdauerleistungsfähigkeit, darum bringen wir dir in der Ausdauertrainer-Ausbildung zunächst die allgemeinen Prinzipien sowie Leistungsnormative wie die maximale Sauerstoffaufnahme und die Ruheherzfrequenz bei, bevor es mit einfachen sportpraktischen Testverfahren weitergeht. Dazu gehören beispielsweise der Cooper-Test im Laufen, der PWC-Test im Radsport und der 2.000 m Time Trial beim Rudern. Außerdem bekommst du auch in die sportmedizinische Leistungsdiagnostik einen guten Einblick und erfährst alle Basics rund um Laktattests und Spiroergometrie. Jetzt bist du mehr als bereit für komplexere, sportartspezifische Leistungsdiagnostik, die dich im darauffolgenden Kapitel auch gleich erwartet. Damit du jene Kunden, die es insbesondere auf sportliche Wettkämpfe abgesehen haben, adäquat betreuen kannst, machst du im Anschluss einen vertiefenden Abstecher in die Trainingsplanung und Steuerung im Leistungssport. Das beinhaltet unter anderem den langfristigen Leistungsaufbau und die zyklische Trainingsplanung worunter der Jahres-, Makro-, Meso- und Mikrozyklus, das Tapering sowie die Vorbereitungs- und Aufbau-, Wettkampf- und Übergangsphase fallen. Auch auf die Belastungssteuerung mit sportmethodischen und biologischen Messgrößen wird eingegangen, bevor es konkret mit sportartspezifischen Fakten in die Tiefe geht, da jede ihre ganz besonderen Merkmale hat. Beim Ausdauertraining ist jedoch nicht nur wichtig, was sich im Menschen abspielt, sondern auch um ihn herum, denn äußere Faktoren wie die Klimazonen, große Höhe oder die Zeitzonenverschiebung können Einfluss auf Leistung und Gesundheit nehmen. Dasselbe trifft auch im Bereich Ernährung auf leistungsbeeinflussende Substanzen zu, worunter auch die Wirkung und Problematik von Doping fällt. Zum Schluss gehen wir näher auf Ausdauersport im Zusammenhang mit Krankheit ein und beantworten dir alle Fragen rund um dieses Thema. Training bei Krankheit oder Beschwerden geht das und wie viel? Welche Fitness-Übungen kann ich als Ausgleichstraining machen? Wie vermeide ich eine Myokarditis? Welche Schäden kann Ausdauersport hervorrufen und wie geht man mit diesen um? Besonders berücksichtigt werden die bekanntesten Beschwerden wie Shin Splint (Schienbeinkantensyndrom), Läuferknie, Patellaspitzensyndrom, Achillessehnenreizung und Schulterschmerzen.
Nach diesen ausführlichen grundlegenden und weiterführenden Lerninhalten des Lehrgangs wird die Praxis noch einmal ganz konkret ins Visier genommen. Dazu besuchst du die beiden Live-Online-Seminare „Leistungsdiagnostik im Ausdauersport“ und „Trainingsplanung im Ausdauersport“, wo du mit anderen Teilnehmenden die Inhalte durch Diskussionen, Fragestellungen und Gruppenarbeiten abrufen und anwenden lernst. So kannst du aus gelerntem Wissen echtes Verstehen und eine solide Grundlage für die tägliche Berufspraxis schaffen.
Mit Einreichen eines Trainingskonzeptes als Abschlussarbeit erhältst du deine unbegrenzt gültige Lizenz, die dich als kompetenten Trainer im Ausdauersport ausweist.
Für die kostenfreien Präsenzphasen dieser Ausbildung stehen dir verschiedene Seminartermine zur Auswahl. Im Online-Campus kannst du dich bequem zu dem für dich optimal passenden Termin anmelden.
Mit neuen Perspektiven die Fitness, Sport- und Gesundheitsbranche erobern – mit der Ausbildung zum Trainer im Ausdauertraining erweiterst du dein Angebot um eine vielseitige Komponente!
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
684,00 € *
Ratenzahlung: 6 Monatsraten à 114,00 € *
Ja, für jede Präsenzphase im Rahmen unserer Fernlehrgänge ist eine Aufgabe im Vorfeld zu bearbeiten. Unser Ziel ist es, Live-Online-Seminare (Webinare) effektiv durchzuführen und den Zeitaufwand für unsere Teilnehmer möglichst gering zu halten. In den Präsenzphasen des Fernlehrgangs zum Ausdauertrainer werden entsprechende Aufgaben im Plenum besprochen und in der Theorie erworbene Inhalte in die (Berufs-)Praxis übertragen.
Im Verlauf deiner Ausbildung sind eine freiwillige Einsendearbeit und eine verpflichtende Abschlussarbeit (Trainingskonzept) zu erstellen. Eine praktische Prüfung findet im Rahmen der Präsenzphasen nicht statt.
Wir bereiten dich optimal und effizient auf eine Tätigkeit als Ausdauertrainer vor. Daher ist in der Abschlussarbeit in Trainingskonzept zu erstellen, welches sich an einer realen Person orientieren sollte. Damit erwirbst du bereits bei dem Erstellen der Abschlussarbeit wichtige praktische Erfahrung und erhältst im Rahmen der Benotung ein Feedback von einem Experten im Ausdauersport.
Eine Präsenzphase vor Ort ist für unsere Ausbildung zum Ausdauertrainer nicht erforderlich. Die enthaltenen Präsenzphasen finden zeitgemäß als Live-Online-Seminare (Webinare) statt, an denen du von deinem Computer, Laptop oder Tablett von Zuhause aus teilnehmen kannst. Ganz ohne Reisekosten oder erhöhtem Zeitaufwand.
Unsere Ausdauertrainer Ausbildung ist medial so aufbereitet, dass keine klassische Präsenzphase vor Ort zu absolvieren ist. Dies bestätigt die staatliche Zulassung der Ausdauertrainer Ausbildung durch die ZFU.