
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- branchenanerkannter Abschluss
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei vielen Arbeitgebern, Vereinen und Verbänden
Bildungshotline: 07191 - 22987 - 0
Werde mit einer Ausbildung zum Trainer für Sportrehabilitation zum Experten für Rehabilitationstraining nach Sportverletzungen!
Entwickle fundierte Trainingskonzepte für Rehabilitationstraining nach Sportverletzungen! Überall, wo Sport getrieben wird - sei es im Fitnessstudio oder in einer anderen Gesundheitseinrichtung - trifft man auf Menschen, von denen jeder sein eigenes Päckchen an Vorbelastungen und -erkrankungen mit sich trägt. Trainer arbeiten hier regelmäßig mit Kunden, die über Probleme mit den Knien klagen, unter der Volkskrankheit "Rücken" leiden oder Vorbelastungen aus unterschiedlichen Sportarten mitbringen. Diese Kunden brauchen dringend gut ausgebildete Fitness- oder Personal Trainer mit spezifischem Fachwissen durch eine Zusatzqualifikation. Denn nur mit speziellen Kenntnissen können Trainer gezielt auf diese Kundengruppe eingehen und das Training optimal auf sie zuschneiden, um Sportverletzungen und -schäden durch Prävention zu vermeiden oder durch rehabilitatives Training auszugleichen. Die Rehabilitation eines verletzten Athleten bietet dem Trainer einzigartige Herausforderungen und Möglichkeiten für innovative Trainingsansätze, erfordert aber auch eine qualitativ hochwertige Ausbildung, um die Sicherheit des Kunden während des Sports gewährleisten zu können. Mit diesem Abschluss eignest du dir spezifische Fachkenntnisse über Prävention und Rehabilitation an, die dich von deinen Konkurrenten auf dem Trainermarkt abheben und deine Einstellungschancen erhöhen.
Du möchtest mit speziellen Kenntnissen zu Prävention, Sportverletzungen, Sportschäden und Sportrehabilitation eine umfassende Betreuung deiner Kunden während Reha Maßnahmen bieten? Dann ist diese Ausbildung zum Fachtrainer für Sportrehabilitation genau das Richtige für dich!
Mit diesem Abschluss erwirbst du sämtliche Kenntnisse und Fähigkeiten, die du brauchst, um deinen Kunden auf Fachwissen basierendes, individuelles Sportrehabilitationstraining anbieten zu können, und mit eventuellen Einschränkungen professionell umzugehen. Um die Gesundheit und Fitness deiner Kunden zu erhalten oder wiederherzustellen, unterstützt du sie mit präventiven und rehabilitativen Trainingskonzepten und weißt dank deines spezifischen Fachwissens, wie du auf Sportverletzungen reagieren musst, wie du bei Sportschäden vorgehst und ab welchem Zeitpunkt und in welchem Maße man beispielsweise nach einer Operation wieder trainieren sollte und kann. Selbstverständlich erhältst du im Zuge deiner Ausbildung auch wichtige Informationen über räumliche und apparative Voraussetzungen für effektive Sportrehabilitationsmaßnahmen im Fitnessstudio sowie über die Inhalte, Aufgaben, Ziele und Methoden von Regenerationsmaßnahmen.
Ob zu chronischen Rückenleiden, einem Bandscheibenvorfall, einem Tennisarm oder vom Sport in Mitleidenschaft gezogenen Gelenken - nach dieser Spezialausbildung bist du als Fitnesstrainer oder Personal Trainer der ideale Ansprechpartner für alle Fragen rund im Rehabilitationstraining. Aufbauend auf einer Fitnesstrainer B-Lizenz oder vergleichbaren Vorkenntnissen, ist diese Ausbildung jedem Trainer zu empfehlen, der Trainierende mit gesundheitlichen Vorbelastungen verantwortungsvoll betreuen möchte. Hinblick darauf, dass mehr oder weniger alle Menschen in gewissem Maße unter körperlichen Schäden oder Belastungen leiden, ist diese Ausbildung langfristig eine mehr als sinnvolle Ergänzung zu den gängigen Trainerausbildungen. Viele Menschen mit gesundheitlichen Problemen wünschen sich einen Trainer mit Expertenwissen zur Unterstützung an ihre Seite, der mit speziellen Trainingskonzepten unter Berücksichtigung individueller Möglichkeiten und Einschränkungen zur Linderung von Beschwerden beitragen kann.
Natürlich eignet sich dieser Spezialausbildung auch für Übungsleiter, die einzelne Sportler oder Mannschaften in einem Verein betreuen und die Trainingsplanung und -durchführung auf deren gesundheitliche Situation zuschneiden möchten. Mit einer Qualifikation für Sport-Rehabilitation bist du aber nicht nur in Fitnessstudios oder Vereinen, sondern in einer Vielzahl von Sport- und Gesundheitsreinrichtungen wie Reha-Kliniken, Wellnesshotels und Kur-Einrichtungen ein gefragter Ansprechpartner.
Diese Ausbildung zum Sport-Reha-Trainer ist nach DIN Norm 33961 zertifiziert und verschafft dir einen klaren Vorteil gegenüber deinen Konkurrenten um Trainerstellen, die sich ganz auf ihre Fitnesstrainer-Lizenz verlassen. Als speziell ausgebildeter Trainer für Sportrehabilitation bringst du attraktives, tiefgreifendes Fachwissen mit, welches dich zur kompetenten Betreuung einer erweiterten Zielgruppe qualifiziert. Während in einigen Fitnessstudios oft das "Pumpen" und die äußerliche Optimierung im Vordergrund steht, werden hochwertige, seriöse Fitnessstudios häufig von Mitgliedern aufgesucht, die auf die Verbesserung oder die Wiederherstellung ihrer Gesundheit abzielen und von Gesundheitsexperten mit einer Zusatzqualifikation im Bereich Prävention und Rehabilitation betreut werden möchten.
Lerne deine Lehrmaterialien, den Online Campus und deinen Studienbetreuer kennen
Keine Mehrkosten bei Über- oder Unterschreiten der Studiendauer
Unsere professionell gestalteten Lehrmaterialien stehen dir auch digital zur Verfügung
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite
Deine persönliche Bildungsberatung ist gerne für Dich da!
Können wir dich unterstützen?
Der Lehrgang "Fachtrainer für Sportrehabilitation" ist von der Staatlichen Zentralstelle mit der Zulassungsnummer 7226711 staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.
Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck oder Fernstudium Direkt, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule und zum exzellenten Anbieter für Fernstudiengänge erhalten.
„Horrido – Joho!“ - Förderung für Soldaten und Soldatinnen. Aktive und ehemalige Soldaten und Soldatinnen mit BFD-Anspruch profitieren bei uns von 5% Ermäßigung der Lehrgangsgebühren. Dieser Preisvorteil lässt sich mit unserem Digital-Rabatt kombinieren, sodass man sogar 10% Ermäßigung erzielen kann. Du möchtest wissen, wie sich deine Lehrgangsgebühren bei uns gestalten? Dann melde dich telefonisch oder über das Kontaktformular bei deiner Bildungsberatung. Wir lassen dir gerne ein Angebot zukommen. Mehr Informationen über die Förderung erhältst du hier. Wirf gerne einen Blick auf unsere Informationsseite und prüfe, ob es in deinem Bundesland das passende Fördermittel für deine Weiterbildung gibt. Mehr Informationen über die Förderung erhältst du hier.
Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
Zuschuss der Bundesländer
Die Inhalte der Lizenz zum Trainer für Sportrehabilitation werden dir durch 2 Lehrskripte inkl. Lehrvideos vermittelt und 1 Live-Online-Seminar vertieft. Die enthaltene Abschlussarbeit kannst du flexibel von Zuhause aus erstellen und über den Online-Campus hochladen.
Um dir den Einstieg in unsere Aus- und Weiterbildungen zu erleichtern, bieten wir unseren Neuteilnehmern ein tolles Coaching an!
Die Teilnahme an diesem Live-Online-Seminar ist freiwillig und unabhängig von deinem Weiterbildungsstart absolvierbar.
Besuche unser Live-Online-Seminar „Kick-off: dein gelungener Start!“. Deine Dozenten sind kompetente Fachkräfte unserer pädagogischen Abteilung und Teilnehmerbetreuung. Sie verraten dir, was dich generell erwartet, wie du deine Weiterbildung am Besten managen kannst und wie unser Online Campus funktioniert.
Folgende Inhalte werden behandelt:
Für die Teilnahme an diesem Live-Online-Seminar benötigst du ein internetfähiges Endgerät mit Lautsprechern/Kopfhörern. Deine Fragen kannst du über die vorhandene Chat-Funktion stellen.
Planung von Rehabilitationstraining
Anamnese - Zielsetzung und Planung
Steuerung von Rehabilitationstraining
Trainingssteuerung - Auswertung und Evaluation
Nachbehandlung typischer Sportverletzungen und Sportschäden
Definition von Sportverletzungen und Sportschäden - Typische Sportverletzungen und Sportschäden - Nachbehandlung von Sportverletzungen und Sportschäden
Den Startschuss deiner Ausbildung stellt die freiwillige Kick-off-Veranstaltung „Dein gelungener Start" dar. Diese wird flexibel als Live-Online-Seminar durchgeführt und dient dazu, alle deine Fragen und Unsicherheiten rund um deine Weiterbildung zu beseitigen.
Dann startest du mit dem ersten Lernabschnitt, während dem du dich mit dem Themenkomplex „Grundlagen der Sportrehabilitation“ befasst. Um eine stabile Basis für den weiteren Ausbildungsverlauf zu schaffen, erwarten dich hier wertvolle Basisinformationen und wichtige grundlegende Erläuterungen wie die Definitionen von Rehabilitation und rehabilitativem Training, Grundlagen der inneren Medizin und Orthopädie sowie die Struktur sportlicher Leistungen im Rehabilitationssport. Du lernst die wichtigen Grundsätze und Prinzipien in der Sportrehabilitation kennen, erfährst, was die größten Gefahrenquellen im Training sind und wie du mit den richtigen Sofortmaßnahmen nach Verletzungen während des Trainings aktiv etwas tun kannst, um in einer entsprechenden Situation zu helfen – sozusagen eine Art Erste-Hilfe-Kurs speziell für Sportverletzungen.
Das Lernmodul zu den "Gesetzmäßigkeiten des Rehabilitationstrainings" behandelt explizit die Wundheilung und die zugehörigen Einflussfaktoren. Du lernst die verschiedenen Phasenmodelle der Rehabilitation kennen, die erklären, unter welchen Voraussetzungen Reha Patienten von Physiotherapeuten betreut werden und zu welchem Zeitpunkt ein Fitnesstrainer mit Abschluss im Bereich Rehabilitation ins Spiel kommt.
Auf dem bisher erlernten aufbauend folgt das Kapitel „Anwendung der Sportrehabilitation“. Das zugehörige Lehrskript führt dich in die Praxis ein und rückt die Planung und Konzipierung des rehabilitativen Trainings, inklusive einer ausführlichen Anamnese und individuellen Zielsetzung, in den Fokus. Du erfährst, was bei einem Erstgespräch wichtig ist und wie du berufliche sowie private Vorgaben deiner Klienten bei der Trainingsplanung berücksichtigst. Außerdem lernst du, wie du nach anfänglichen Ausdauer-, Beweglichkeits- und Krafttestes mögliche Ziele mit und für deinen Kunden festlegst und wie du das weitere Vorgehen nach der Anamnese strukturierst. Die Themen "Steuerung im Rehabilitationssport" sowie "Nachbehandlung typischer Sportverletzungen und Sportschäden" erweitern deine bisherigen Kenntnisse um wichtiges Spezialwissen. Wie baust du eine Einheit im rehabilitativen Training richtig auf? Was musst du dabei beachten? Die Unterscheidung von Sportschäden und -verletzungen wird hier ebenfalls behandelt. Diese Erklärung führt schließlich zu einer breitaufgestellten Abhandlung über diverse Sportschäden und –verletzungen wie z. Bsp. Kreuzband- und Meniskusschäden am Knie, Bandscheibenvorfälle und Überlastungssymptome der Wirbelsäule, lumbalen Blockierungen im Bereich des unteren Rückens und noch einigen mehr.
Im Zuge des zweimal dreistündigen Live-Online-Seminar „Indikationsspezifisches Training“ bringen unsere Dozenten dir näher, wie du mit Klienten, die mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu kämpfen haben, umgehst, und wie indikationsspezifisches Training unter unterschiedlichen Bedingungen aussehen kann bzw. muss. Du erhältst wichtige Informationen über korrekte Intensitätsbestimmung und den Aufbau von ärztlichen Befunden. Die Inhalte werden dir in deiner Tätigkeit helfen, verschiedene Krankheitsbilder und zugehörige Symptome zu verstehen und entsprechende Konsequenzen zu ziehen. Mithilfe deines fachspezifischen Wissens fällt es dir nach deinem Abschluss leicht, indikationsspezifische Trainingspläne für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zu erstellen.
Deine Prüfung legst du in Form eines Trainingskonzepts ab, welches du online einreichst. Nach positiver Bewertung deiner Abschlussprüfung erhältst du dein branchenweit anerkanntes und unbegrenzt gültiges Zertifikat.
Für die kostenfreien Präsenzphasen dieses Fernlehrgangs stehen dir verschiedene Seminartermine zur Auswahl. Im Online-Campus kannst du dich bequem zu dem für dich optimal passenden Termin anmelden.
Werde mit dieser Weiterbildung zum ausgewiesenen Experten für Rehabilitationstraining und verhilf deinen Mitmenschen zu mehr Gesundheit und Lebensqualität durch professionelle Trainingskonzepte.
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an der Ausbildung teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
342,00 € *
Ratenzahlung: 3 Monatsraten à 114,00 € *