Der erfolgreiche Einstieg gelingt dir mit unserer rundum informativen Kick-off-Veranstaltung per Live-Online-Seminar, in der du wertvolle Tipps zur Selbstorganisation und zum Lernmanagement bekommst und deine offenen Fragen Klärung finden.
Anschließend tauchst du in der ersten Selbstlernphase in das Hauptthemengebiet „Grundlagen der Ernährung“ ein. Der menschliche Körper besteht aus einer Vielzahl von Zellen, die sehr unterschiedliche und wichtige Aufgaben übernehmen. Doch was ist eine Zelle, wie ist sie aufgebaut und was ist ihre Funktion? Die erste Lerneinheit klärt diese zentralen Fragen, um die Grundlagen für das Verstehen der biologischen Abläufe (z. B. Stoffwechsel) im Körper zu ermöglichen. Jeder Mensch muss sich ernähren, um am Leben zu bleiben und seine alltägliche Leistung zu erbringen. Doch was passiert mit der Nahrung nach dem Kauen und Schlucken? Welche Organe sind beteiligt, welche spezielle Aufgabe erfüllen sie im Verdauungsprozess und welche Stoffe sind dafür notwendig? Diese Fragen und Abläufe verdeutlicht das aufbauende Lernmodul. Wie hoch ist die empfehlenswerte Energieaufnahme und wie lässt sich der Bedarf ermitteln? Um diese Fragen beantworten zu können, ist es wichtig, den Energiegehalt (auch Brennwert genannt) der Nährstoffe zu kennen. Jedoch ist der Bedarf an Nahrung individuell sehr unterschiedlich, denn je nach Körperzusammensetzung und Geschlecht ist mal mehr und mal weniger Energie notwendig. Auch die alltägliche Belastung ist hier zu berücksichtigen. Das Lehrmaterial behandelt diese Themen sowie die entsprechenden Formeln zur Berechnung der optimalen Energiezufuhr. Als Abschluss der Hauptthematik beschreibt die aufbauende Lerneinheit die verschiedenen Methoden zur Ermittlung der Körperzusammensetzung einschließlich der Vor- und Nachteile, um deren Anwendung in der Praxis zu erleichtern.
Aufbauend folgen die Inhalte zu „Grundlagen der Nährstoffe“. Im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung ist es wichtig, die Energieaufnahme optimal zu gestalten. So gelten für die Zufuhr der Fette, Kohlenhydrate und Eiweiße gewisse Empfehlungen. Die erste Lerneinheit vermittelt Ihnen die Empfehlungen für die Zusammensetzung der täglichen Energie. Sie lernen Ernährungsprotokolle zu analysieren und entsprechend den Vorgaben zu optimieren. Denn das ist das Handwerkszeug und die Arbeitsgrundlage eines Ernährungsberaters. In dem folgenden Modul lernen Sie verschiedene Kohlenhydrate sowie ihre Eigenschaften kennen und erfahren, in welchen Lebensmitteln sie vorkommen. Das Kapitel geht auf die allgemeinen Prinzipien der Kohlenhydratverdauung und den Kohlenhydratstoffwechsel ein, um daraus die Aufgaben der Kohlenhydrate abzuleiten. Sie lernen Empfehlungen für die Deckung des Kohlenhydratbedarfs kennen und erhalten Informationen über günstige und ungünstige Kohlenhydrate. Das entsprechende Lernmodul vermittelt Aufbau, Funktion und Einteilung der Eiweißstoffe. So sind Sie in der Lage, die Eiweißverdauung zu erklären und den Eiweißstoffwechsel zu beschreiben. Daneben erläutert das Kapitel auch die biologische Wertigkeit von Eiweißen, den Ergänzungswert bei der Speisenzusammenstellung und die Empfehlungen für die Eiweißbedarfsdeckung. In der folgenden Lerneinheit erwerben Sie Kenntnisse über die Einteilung der Fette sowie deren Aufbau und Eigenschaften. Sie lernen die Bedeutung von Fetten kennen, die über die Nahrung zuzuführen sind, da kein körpereigener Aufbau möglich ist. Welche Fette günstig und ungünstig wirken und welche fettähnlichen Stoffe es gibt, ist ebenfalls Bestandteil des Kapitels. Zudem lernen Sie die Fettverdauung, den Fettstoffwechsel sowie die Fettbedarfsdeckung kennen. Aufbauend vermittelt Ihnen die nächste Lerneinheit die Bedeutung der Vitamine für den Menschen. Am Ende wissen Sie, welche Vitamine notwendig sind. Sie kennen den Bedarf der einzelnen Vitamine, können Quellen benennen und wissen, welche Unter- und Überdosierungserscheinungen auftreten können. Die Bedeutung der Mineralstoffe sowie deren Empfehlungen für die Bedarfsdeckung sind die Schwerpunkte des nächsten Themenblocks. Zusätzlich erläutert dieses Modul die wichtigsten Funktionen ausgewählter Mineralstoffe.
Abschließend legst du deine Abschlussprüfung online ab und erhältst im Anschluss dein unbegrenzt gültiges Zertifikat.