
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- branchenanerkannter Abschluss
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei vielen Arbeitgebern
- DQR-Niveau 4 (nach bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22987 - 0
Auszubildende als Sport- und Fitnesskaufmann sind ein sicheres Investment in die Zukunft deines Unternehmens.
Sie bringen frische Perspektiven und aktuelles Branchenwissen mit. Sie optimieren den Betriebsablauf, bieten professionelle Kundenberatung & -betreuung und halten dein Studio mit den neuesten Trends auf dem Laufenden.
Bereite deine Mitarbeitenden flexibel auf die IHK-Prüfung für Sport- und Fitnesskaufleute vor!
Die Fitnessbranche boomt seit Jahren. Die Nachfrage nach sportlichen Aktivitäten im Allgemeinen und Fitness im Besonderen bleibt konstant hoch und wird auch in der absehbaren Zukunft nicht nachlassen. Im Gegenteil, in einer Welt, die zunehmend von Stress geprägt ist und in der die gesetzlichen Krankenkassen ihre Leistungen reduzieren, gewinnt die Bedeutung körperlicher Fitness und gesundheitsfördernder Aktivitäten immer mehr an Fahrt. Unsere Ausbildung für Fitnesskaufleute knüpft an diesem Trend an und bereitet deine Mitarbeitenden ideal auf eine berufliche Zukunft im Fitnesssektor vor. Nach erfolgreichem Abschluss sind deine Mitarbeitenden bestens gerüstet für kommende Aufgaben und die IHK-Prüfung.
Dieser Lehrgang bietet eine einzigartige Chance, die Fähigkeiten deiner Mitarbeitenden zu erweitern. Einerseits werden sie in kaufmännischen Aufgaben geschult, andererseits erwerben sie praktisches Wissen aus den Bereichen Sportwissenschaft und Fitness. Der Lehrgang bereitet sie optimal auf die IHK-Abschlussprüfung vor.
Zum einen umfasst diese Ausbildung einen praxisorientierten Teil, in dem deine Mitarbeitenden spezifisches Wissen in den Bereichen Sportwissenschaft, Fitness und Ernährungswissenschaft erwerben. Dieser praktische Abschnitt vermittelt fundiertes Fachwissen in Anatomie, Sportphysiologie und Ernährung.
Nach den neuesten wissenschaftlichen Standards werden sie in Trainings- und Ernährungslehre eingeführt und erlangen detaillierte Kenntnisse, beispielsweise in Bezug auf Trainingssteuerung und -planung. Zudem werden sie zu professionellen Ansprechpartnern für Kunden und deren Fragen. Diese Ausbildung deckt sowohl gesundheitliche Aspekte wie Sportrehabilitation, Rücken-, Ausdauer- und Cardiotraining ab als auch kaufmännische Grundlagen wie Service, Buchführung, Mitarbeitermanagement und Kommunikation.
Zum anderen erarbeiten sich deine Mitarbeitenden umfangreiches ökonomisches Fachwissen, welches ihnen Kenntnisse für erfolgreiches Management vermittelt. Dies umfasst nicht nur betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Grundlagen, sondern auch das erforderliche Know-how für die Beantwortung rechtlicher Fragen. Sie werden weitreichend in wichtigen Bereichen wie Marketing, Controlling, Finanz- und Personalmanagement geschult. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass deine Mitarbeiter die vermittelten Inhalte bestmöglich verstehen, denn nur so sind sie optimal auf die IHK-Prüfung vorbereitet.
Diese Ausbildung bietet sowohl deinen Mitarbeitenden als auch deinem Unternehmen einen großen Vorteil: Es sind wenige Vor-Ort-Präsenzphasen (bzw. Berufsschulunterricht) erforderlich, und die Lernzeiten können flexibel gestaltet werden, insbesondere wenn deine Einrichtung zu bestimmten Zeiten weniger frequentiert ist. Weitere Vorteile findest du nachfolgend:
Ein Tutor gewährleistet einen optimalen Ausbildungsstart für deinen Auszubildenden
Deine Buchhaltung erhält einen direkten Zugang zu den Rechnungen deines Auszubildenden
Einfacher & transparenter Überblick über die schulischen Leistungen deines Azubis
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir deinem Azubi mit Rat und Tat zur Seite
Die Ausbildung "Sport- und Fitnesskaufmann" ist von der Staatlichen Zentralstelle mit der Zulassungsnummer 5132322 staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.
Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck oder Fernstudium Direkt, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule und zum exzellenten Anbieter für Fernstudiengänge erhalten.
Die Abschlussprüfung zum/zur Sport- und Fitnesskaufmann/-frau IHK besteht aus den Prüfungsbereichen:
Für den Prüfungsbereich Kaufmännische Steuerung von Sport- und Fitnessaktionen bestehen folgende Vorgaben:
Für den Prüfungsbereich Angebotsentwicklung und Verkauf bestehen folgende Vorgaben:
Für den Prüfungsbereich Trainingsplanung und Beratung bestehen folgende Vorgaben:
Für den Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde bestehen folgende Vorgaben:
Die einzelnen Prüfungsbereiche sind wie folgt zu gewichten:
Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen
Auf Antrag des Prüflings ist die Prüfung in einem der mit schlechter als „ausreichend“ bewerteten Prüfungsbereiche, in denen Prüfungsleistungen mit eigener Anforderung und Gewichtung schriftlich zu erbringen sind, durch eine mündliche Prüfung von etwa 15 Minuten zu ergänzen, wenn dies für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Bei der Ermittlung des Ergebnisses für diesen Prüfungsbereich sind das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis von 2 : 1 zu gewichten.
Zulassung für Externenprüfung bei der IHK
Zur Prüfung ist zugelassen, wer mindestens das 1,5-fache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem er die Prüfung ablegen will. Der Nachweis einer einschlägigen Berufspraxis (charakteristische Tätigkeiten für diesen Beruf) muss erbracht werden.
Dauer der Ausbildung gemäß Ausbildungsordnung | Erforderliche Berufserfahrung |
2 Jahre | 3 Jahre |
3 Jahre | 4,5 Jahre |
3,5 Jahre | 5,25 Jahre |
Die Absolvierung dieses Vorbereitungskurses stellt keinen Ersatz für die einschlägige Berufspraxis/Berufserfahrung dar, sondern eine umfassende Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.
Örtlich zuständig ist die IHK, in deren Bezirk Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Der gewöhnliche Aufenthalt ist in der Regel der Wohnsitz.
Die Inhalte der Ausbildung zum Geprüften Sport- und Fitnesskaufmann werden dir durch Lehrskripte vermittelt. Vertieft werden die Praxisinhalte über Live-Online-Seminare und Präsenzphasen. Die enthaltenen Prüfungen kannst du flexibel von Zuhause aus erstellen und über den Online-Campus hochladen.
Sportbiologische Grundlagen
Zellenlehre - Gewebelehre
Allgemeine Anatomie des Bewegungssystems
Knochenlehre - Gelenklehre - Skelettmuskellehre - Nervenlehre
Spezielle Anatomie des Bewegungssystems
Einführung und Terminologie - Kopf & Hals - Schultergürtel - Obere Extremität - Rumpf - Beckengürtel - Untere Extremität
Angewandte Anatomie des Bewegungssystems
Biomechanik - Muskelschlingen - Myofasziale Leitbahnen
Nervensystem
Aufbau des Nervensystems - Grundfunktionen der Nervenzellen - Das zentrale Nervensystem - Das vegetative Nervensystem
Motorik
Allgemeine Motorik - Muskelkontraktion & die motorische Einheit - Spezielle Motorik - Halte- & Zielmotorik, Reflexe
Herz-Kreislauf-System
Das Herz - Gefäße - Blutdruck - Funktion des Herzens - Regulation des Herz-Kreislaufsystems und körperliche Belastung
Atmungssystem
Grundlagen der Ventilation - Gastransport im Blut - Atmungsregulation und körperliche Belastung
Hormonsystem
Hormone und endokrine Drüsen - Übergeordnete endokrine Systeme - Endokrine Teilsysteme, Hormonarten und ihre Wirkungsweisen - Hormonelle Regulation und körperliche Belastung
Energiebereitstellung & Wärmehaushalt
Energiequellen und die jeweiligen Bereitstellungsprozesse - Energieumsatz - Die Rolle von Enzymen und körperliche Belastung - Wärmehaushalt und körperliche Belastung
Grundlagen der Trainingswissenschaft
Trainingswissenschaft - Training
Grundsätze des Trainings
Prinzipien der Trainingsgestaltung - Grundsätze der Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch Training
Konditionelle Fähigkeiten
Ausdauer - Kraft - Beweglichkeit - Schnelligkeit
Koordinative Fähigkeiten
Arten der koordinativen Fähigkeiten - Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten - Einflussgrößen der koordinativen Fähigkeiten
Grundlagen der Bewegungslehre
Quantitative Bewegungsmerkmale - Qualitative Bewegungsmerkmale - Motorischer Lernprozess
Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung
Diagnose - Zielsetzung - Trainingsplanung - Durchführung - Analyse und Evaluation
Trainingsplanung
Praktische Vorüberlegungen - Periodisierung und Zyklisierung - Aufbau einer Trainingseinheit - Organisationsformen - Belastungsnormative - Grundlegende Aspekte bei der Trainingsplanung - Mögliche Übungsformen und Bewegungshilfen - Trainingsplanung am Beispielkunden
Kommunikationskompetenz
Vermitteln von Bewegungstechniken - Verkaufsgespräch und wirtschaftliche Erfolgsfaktoren
Motivationskompetenz
Transtheoretisches Modell - Motivationsformen - Aufmerksamkeit und Fokus - Soziale Verbindlichkeiten
Rolle der Trainerprofession
Professionalität - Gesetzlicher und ethischer Rahmen
Folgende Inhalte werden behandelt:
Die theoretische Abschlussprüfung hat eine Dauer von 180 Minuten und ist unterteilt in die Prüfungsbereiche:
Einführung in die Sportrehabilitation
Definition von Rehabilitation und rehabilitativem Training - Die Struktur der sportlichen Leistung in der Rehabilitation
Grundsätze und Prinzipien in der Sportrehabilitation
Gefahrenquellen im Training
Gefahrenquellen und Ursachen für Verletzungen und Schäden im Training - Sofortmaßnahmen nach Verletzungen im Training
Gesetzmäßigkeiten des Rehabilitationstrainings
Grundlagen der Wundheilung - Einflussfaktoren der Wundheilung - Phasenmodelle der Rehabilitation im Training
Planung von Rehabilitationstraining
Anamnese - Zielsetzung und Planung
Steuerung von Rehabilitationstraining
Trainingssteuerung - Auswertung und Evaluation
Nachbehandlung typischer Sportverletzungen und Sportschäden
Definition von Sportverletzungen und Sportschäden - Typische Sportverletzungen und Sportschäden - Nachbehandlung von Sportverletzungen und Sportschäden
Anatomie der Wirbelsäule
Entwicklung und Bedeutung der Wirbelsäule - Aufbau der Wirbelsäule - Muskulatur der Wirbelsäule - Die Wirbelsäule und das Becken
Funktionen der Wirbelsäule
Bewegung der Wirbelsäule - Stabilisation der Wirbelsäule - Belastungsaufnahme der Wirbelsäule
Epidemiologie der Rückenproblematik
Ursachen und Risikofaktoren von Rückenbeschwerden - Ausgewählte Krankheitsbilder der Wirbelsäule
Das Rückentraining
Trainingswissenschaftliche Grundlagen und Handlungsregeln - Grundlegender Aufbau - Anamnese, Haltungsinspektion und Tests - Vorbereitung - Hauptteil - Nachbereitung und Beweglichkeitstraining - Rückenfreundliches Verhalten im Alltag - Regeneration, Ernährung und gesunde Lebensführung - Abschließende Gedanken sowie Entwicklung und Trend im Rückentraining
Allgemeine Grundlagen
Die Zelle - Grundbegriffe der Ernährung
Weg der Nahrung durch den Körper
Mundhöhle - Speiseröhre - Magen - Dünndarm - Dickdarm - Leber - Galle - Bauchspeicheldrüse
Ernährungs- und Leistungsphysiologische Grundlagen
Energiebedarf des Menschen - Energiegehalt der Grundnährstoffe - Grundumsatz - Leistungsumsatz - Gesamtenergiebedarf
Bestimmung der Körperzusammensetzung
Definitionen zum Körpergewicht - Taillen-Hüft-Verhältnis - Hautfaltenmessung (Kalipermetrie) - Bioimpedanzanalyse (BIA)
Energiegehalt und Zufuhrempfehlungen
Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr - Berechnung des Energie- und Nährstoffgehaltes von Lebensmitteln
Kohlenhydrate
Einteilung der Kohlenhydrate - Kohlenhydratverdauung - Kohlenhydratstoffwechsel - Empfehlungen für die Kohlenhydratbedarfs-deckung
Eiweiß
Einteilung der Eiweiße - Aufgaben der Eiweiße - Eiweißverdauung
- Eiweißstoffwechsel - Biologische Wertigkeit - Biologischer Ergänzungswert - Empfehlungen für die Eiweißbedarfsdeckung
Fett und fettähnliche Stoffe
Einteilung der Fette - Fettsäuren - Aufgaben der Fette - Eigenschaften der Fette - Fettähnliche Stoffe (Lipoide) - Fettverdauung - Fettstoffwechsel - Empfehlungen für die Fettbedarfsdeckung
Vitamine
Einteilung der Vitamine - Aufgaben der Vitamine - Erläuterung von Begriffen - Fettlösliche Vitamine - Wasserlösliche Vitamine -
Mineralstoffe
Einteilung der Mineralstoffe - Aufgaben der Mineralstoffe - Übersicht wichtiger Mineralstoffe - Funktionen der wichtigsten Mengen- und Spurenelemente
Sekundäre Pflanzenstoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe in Lebensmitteln - Wirkungen der sekundären Pflanzenstoffe
Wasser
Aufgaben des Wassers im menschlichen Körper - Wasserausscheidung - Wasserbedarf
Ernährungsphysiologische Vertiefung
Kohlenhydrate - Lipide - Eiweiß - Ballaststoffe in der Ernährung des Sportlers - Bedeutung der Vitamine für den Sportler - Bedeutung der Mineralstoffe für den Sportler
Sportartenspezifische Ernährung
Grundlagen der Leistungskost - Sportartspezifische Anforderungen an die Ernährung - Trainingsphase - Vorwettkampfphase - Wettkampfphase - Nachwettkampfphase - Sportartspezifische Ernährungsstrategien
Nahrungsergänzungen (Supplements)
Was sind Nahrungsergänzungsmittel (NEM) - Verordnung über Nahrungsergänzungsmittel - Abgrenzung der NEM zu anderen Stoffen - Nahrungsergänzungsmittel und ihre Verwendung im Sport - Leistungsfaktoren im Sport - Ernährungskonzentrate der Grundnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett
Das Körpergewicht
Körperfettanteil im Sport - Kurzübersicht an Diäten - Kennzeichnung und Grundsätze der Vollwertkost - Essstörungen - Wichtige Merkmale zur Diagnostik von Essstörungen
Flüssigkeitsaufnahme im Sport
Vertiefung der Zusammenhänge (Leistungsfähigkeit)
- Flüssigkeitszufuhr in der Hitze - Spezielles für Frauen - Höhentraining
Gesprächsführung in der Ernährungsberatung
Der Beratungsprozess - Kommunikation im Beratungsgespräch
Folgende Inhalte werden behandelt:
Die konditionelle Fähigkeit Ausdauer
Formen der Ausdauer/Definition - Anpassungen an Trainingsbelastungen - Adaptionen in Funktionssystemen
Prinzipien der Trainingslehre
Prinzip des wirksamen Belastungsreizes - Prinzip der progressiven Belastungssteigerung - Prinzip der Variation der Trainingsbelastung - Prinzip der optimalen Gestaltung von Belastung und Erholung (Superkompensation) - Prinzip der Wiederholung und Kontinuität - Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung - Prinzip der Individualität - Prinzip der zunehmenden Spezialisierung - Prinzip der regulierenden Wechselwirkung einzelner Trainingselemente
Grundlagen der Trainingsplanung im Ausdauersport
Das Fünf Stufen Modell der Trainingssteuerung - Leistungs- und Trainingsplanung, Periodisierung - Phasen in der Trainingsplanung
Grundlagen der Trainingssteuerung
Regelkreis der Trainingssteuerung - Leistungsdiagnostik und Wettkampfanalyse - Trainingsanalyse - Trainingsentscheidung
Das Ausdauertraining
Intensitätsbereiche - Trainingsmethoden - Fehltraining/Übertraining - Energie-/Flüssigkeitsversorgung
Cardiogeräte im Fitnessstudio
Auswahlkriterien - Laufband - Fahrradergometer - Cross-Trainer - Ruderergometer - Stepper
Leistungstests im Freizeit- und Fitnesssport
PWC-Test - IPN®-Test - Conconi-Test - Borg-Skala - Walking-Test - Step-Test - Laktatleistungsdiagnostik und Spiroergometrie
Besonderheiten von Ausdauertraining im Fitnessstudio
Vor- und Nachteile vom Cardiotraining im Fitnessstudio - Gerätewechsel - Organisationsformen des Cardiotraining im Fitnessstudio
Ausdauertraining im Fitnessstudio - Die Durchführung
Gefahren beim Ausdauertraining / Sicherheit - Ermittlung der Trainingsherzfrequenz - Trainingssteuerung mit Herzfrequenzmonitor - Gewichtsreduktionstraining - Minimal- und Optimalprogramm - Training bei Erkrankungen / Beschwerden - Training während / nach der Schwangerschaft
Fitnessanlagen
Aktuelle Situation/Gesamtmarkt - Allgemeine Entwicklungen - Spezielle Entwicklungen - Reha-Vereine - Abrechnungsmöglichkeiten mit Krankenkassen, Vor- und Nachteile
Qualitätsmanagement
Ziele und Visionen / Philosophie - Leitfäden und Stellenbeschreibungen - Hausordnung - Qualitätsmanagementsysteme für Fitnessanlagen - Ablauforganisation
Interessenten
Allgemeiner Ablauf - Das Telefongespräch - Das Verkaufsgespräch
Kunden
Kundenstruktur - Kundennutzen - Kundenzufriedenheit - Beschwerde-Management - Atteste - Kündigungen
Software / EDV
Studioverwaltung - Trainingsplanung / -steuerung
Betriebswirtschaftliche Aspekte in der Fitnessbranche
Spezielles Controlling im Fitnessbereich - Rechtliche Aspekte im Fitnessbereich - Standort - Mitbewerberanalyse
Studioleitung/Geschäftsführung
Mitarbeiter - Personalplanung - Umsatzplanung - Kostenplanung - Investitionsplanung - Rentabilitätsplanung - Liquiditätsplanung - Marketing/Werbung/Vertrieb - Risikoanalyse - Auslastung einer Fitnessanlage
Rezeption/Service/Theke
Räumliche Gestaltung und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibungen - Theke - Rezeption/Empfang - Verkauf/Beratung - Bereichsleitung
Fitnessfläche
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibung - Aufgaben und Regeln - Trainingsbetreuung/ Trainingskonzepte - Trainingsphilosophie - Bereichsleitung - Qualitätssicherung
Kursbereich
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibung - Aufgaben und Regeln - Bereichsleitung - Qualitätssicherung
Kinderbetreuung
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibung - Kinderprogramm - Planung und Gestaltung - Team - Bereichsleitung - Qualitätssicherung
Wellness / Spa
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibungen - Bereichsleitung - Qualitätssicherung
Die theoretische Abschlussprüfung ist unterteilt in die Prüfungsbereiche:
Grundlagen des Vertriebserfolgs
Vertrieb - Bedeutung des Vertriebs - Vertriebssysteme: Direkte und indirekte Vertriebswege - Vertriebsinnen- und -außendienst - Aufgaben des Vertriebsmanagements
Entwicklung eines Vertriebskonzeptes
Situationsanalyse - Festlegung von Vertriebszielen - Entwicklung der Vertriebsstrategie (Kundenselektion: demografisch, sozio-ökonomisch etc.) - Erarbeiten von Vertriebsplänen - Errechnung des Vertriebsbudgets - Planung von Kontrollmaßnahmen
Grundlagen des Verkaufs
Definition Verkauf - Bedeutung Verkauf - Besonderheiten und Unterschiede zwischen Verkauf von Dienstleistungen (immateriellen Dingen) und Waren (materiellen Dingen) - Mediengestützter Verkauf und neue Medien
Erfolgreiches Verkaufen
Neukundengewinnung - Verkaufspsychologie - Elemente der Verkaufstechnik - Verkaufsnachbereitung
Qualitätsmanagement-System im Gesundheitswesen
Rechtlicher Hintergrund - Notwendigkeit einer Zertifizierung - DIN 33961
Fitness-Studio "Fit & Gesund GmbH"
Muster-Fitness-Studio "Fit & Gesund GmbH" - Dienstleistungen der Fit & Gesund GmbH - Qualitätsmanagement und Zertifizierung - Besonderheiten im Fitness-Studio
Qualitätsmanagement ist eine Führungsaufgabe
Grundsatz Führung - Kundenorientierung - Managementbewertung
Aufbauorganisation und Prozesslandschaft der Fit & Gesund GmbH
Struktur der Fit & Gesund GmbH - Weitere Aufgabenverteilung - Prozesslandschaft
Aufgaben des Qualitätsmanagement-Beauftragten
Zusammenarbeit mit der obersten Leitung - Prozesse des Qualitätsmanagement-Systems - Berichterstattung über die Wirksamkeit des QMS - Bewusstsein fördern
Exkurs: Qualitäts- und Managementwerkzeuge
Werkzeugkoffer im Qualitätsmanagement: M7 und Q7 - Managementwerkzeuge M7
Qualitätsmanagement ist Team-Arbeit
Grundsatz Einbeziehen von Personen - Bewusstsein für Qualität der eigenen Arbeit - Personalentwicklung
Prozessmanagement
Grundsätze Prozessorientierung und Systemorientierter Managementansatz
Dokumentation im Qualitätsmanagement
Medienwahl für das Qualitätsmanagement-Handbuch - Pflichten in der QM-Dokumentation - Nachweispflicht effizient und effektiv erfüllen
Infrastruktur und Arbeitsumgebung
Qualitätsbegriff im Gesundheitswesen
Lieferanten und Dienstleister
Grundsatz Lieferantenbeziehung zum gegenseitigen Nutzen - Reinigung und Instandhaltung bei Fit & Gesund GmbH
Interne Audits
Mehr als Kontrolle: Interne Audits - Empfehlungen für die Organisation und Durchführung - Nachweise für Zertifizierungsaudits
Zertifizierung
Zertifizierungsgesellschaften - Ablauf der Zertifizierung - QM-Systeme im Gesundheitswesen
Zertifizierung erreicht - jetzt geht das Qualitätsmanagement-System richtig los
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) - Kundenorientierung - TQM - der nächste Schritt
Für die kostenfreien Präsenzphasen innerhalb der Ausbildung stehen deinen Mitarbeitenden verschiedene Seminartermine zur Auswahl. Im Online-Campus kannst sowohl du dich als auch deine Mitarbeitenden bequem zu den euch optimal passenden Termin anmelden.
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Die Ausbildungsdauer ist flexibel und kann an das individuelle Lerntempo angepasst werden. Zudem bietet die Ausbildung eine optimale Vorbereitung auf die IHK-Prüfung. Zeitliche und örtliche Flexibilität wird bei uns groß geschrieben.
Schrittweises Lernen: Deine Mitarbeitenden haben volle Freiheit bei der Absolvierung der Ausbildung. Sie können lernen, wann es ihre beruflichen oder privaten Verpflichtungen zulassen.
Hochwertige Lehrmaterialien: Wir legen höchsten Wert auf die Qualität unserer Lehrskripte. Sie sind didaktisch modern gestaltet, bieten verschiedene Lernkanäle und präsentieren Fachwissen auf eine spannende und ansprechende Art und Weise. Deine Mitarbeiter studieren auf einem zeitgemäßen Niveau.
Moderne Lernmethoden: Unser Angebot umfasst Lehrskripte, Videos, Live-Online-Seminare, fachlichen Austausch und Prüfungen – fast alle Elemente finden online statt. Deine Mitarbeitenden können von jedem Ort aus ihre Ausbildung absolvieren..
Wissenschaftliche Genauigkeit: Unsere Lehrmaterialien in allen Bildungsbereichen, sei es Physiologie, Ernährungswissenschaft oder Steuerrecht, sind auf dem neuesten wissenschaftlichen und fachlichen Stand.
Unterstützung: Wir stehen deinen Mitarbeitenden vor, während und nach ihrer Ausbildung mit menschlicher, fachlicher und technischer Unterstützung zur Seite. Wir freuen uns darauf, sie auf ihrem Karriereweg zu begleiten.
Starke Community: Deine Mitarbeitenden können sich vernetzen, Fragen stellen, fachsimpeln und Erfahrungen mit anderen Teilnehmern, Tutoren und Dozenten austauschen. Unsere geschlossene Online-Community bietet vielfältige Möglichkeiten, die Ausbildung effektiver und spannender zu gestalten.
Es wird die externe Prüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) "Sport- und Fitnesskaufmann/-Frau (IHK)" angestrebt? In diesem Fall klären wir dich gerne persönlich auf. Bitte kontaktiere uns unter Rufnummer: +49 7191-22987-0 oder schreibe uns eine E-Mail an: ausbildung@academyofsports.de
Hinweis
Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. |
5.985,00 € *
Ratenzahlung: 36 Monatsraten à 166,25 € *
Die Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann dauert in der Regel drei Jahre. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verlängern.
Fitnessstudiobetreiber müssen in der Regel die Anforderungen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) erfüllen, um Auszubildende anstellen zu können. Dies umfasst die Bereitstellung eines qualifizierten Ausbilders und die Einhaltung der gesetzlichen Arbeitszeiten.
Die Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann umfasst eine breite Palette von Inhalten, darunter kaufmännische Fähigkeiten wie Buchführung, Marketing, Personalmanagement und Vertrieb sowie sportwissenschaftliche Themen wie Anatomie, Sportphysiologie, Trainingsplanung und Ernährungsberatung.
Fitnessstudiobetreiber können Auszubildende durch regelmäßige Supervision und Schulungen unterstützen. Die Förderung von Eigeninitiative, Lerngruppen und den Austausch mit erfahrenen Mitarbeitern kann ebenfalls hilfreich sein.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann können Auszubildende die Aufstiegs-Fortbildung zum/r Fitnessfachwirt/in (IHK) anstreben. Diese 18-monatige Qualifizierung ist auf DQR-6 angesiedelt und ermöglicht die Hochschulzugangsberechtigung.