
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei vielen Arbeitgebern
- Abschluss auf DQR-Niveau 4 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22987 - 0
Sport und Fitness sind deine Leidenschaft, gleichzeitig siehst du deine Talente aber auch im kaufmännischen Bereich? Dann kombiniere Leidenschaft und Talent mit einer Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann!
Die Fitnessbranche boomt seit Jahren. An der Beliebtheit von sportlichen Aktivitäten im Allgemeinen und Fitness im Speziellen wird sich auch in naher Zukunft nichts ändern. Das Gegenteil ist der Fall. In einer Welt, die immer mehr durch Stress geprägt ist und in der die gesetzlichen Krankenkassen immer weniger Leistungen bezahlen, ist es um so bedeutender, durch sportliche Aktivitäten einen Ausgleich zur meist statischen Arbeitswelt zu schaffen und sich dadurch körperlich fit und gesund zu halten. Die Berufsausbildung für Fitnesskaufleute setzt genau an diesem Punkt an und bereitet dich optimal für einen Beruf im Fitnessbereich vor. Nach deinem erfolgreichen Abschluss bist du optimal für deine zukünftigen Aufgaben sowie für deine IHK-Prüfung vorbereitet.
Du willst mit dem Lehrgang Sport- und Fitnesskaufmann/-frau deiner Karriere einen gewaltigen Schub geben und dich intensiv und gezielt auf die IHK-Prüfung vorbereiten? Dann ist das Sport- und Fitnesskaufmann Fernstudium perfekt für dich geeignet. Qualifiziere dich jetzt und nutze deine Chance, in einem Beruf in der Gesundheits- und Fitnessbranche erfolgreich zu werden und Karriere zu machen.
In diesem Lehrgang wirst du einerseits für kaufmännische Aufgaben geschult, andererseits erlernst du praktisches Wissen aus der Sportwissenschaft und dem Fitnessbereich. Dieser Lehrgang bereitet dich optimal auf die Abschlussprüfung bei der IHK vor und steigert deine Aufstiegschancen in die Managementebene.
Du erarbeitest dir zum einen ökonomisches Fachwissen, welches dir Kenntnisse für erfolgreiches Management vermittelt. Dazu gehören die Grundlagen der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre sowie nötiges Know-how für die Unternehmensgründung und die Beantwortung aller rechtlich relevanten Fragestellungen. Du wirst eingehend in allen wichtigen Themen wie Marketing, Controlling, Finanz- und Personalmanagement geschult. Dank des optimierten Studienkonzepts und innovativen Medienmix werden dir die Themen intensiv vermittelt. Unser Ziel ist, dass du die vermittelten Inhalte bestmöglich verstehst, denn nur so bist du bestens auf die Prüfung der IHK vorbereitet.
Auf der anderen Seite gehört zu dieser Weiterbildung ein praktisch ausgerichteter Teil, in welchem du spezifisch in die Bereiche Sportwissenschaft, Fitness und Ernährungswissenschaft eintauchst. Dieser praktische Teil vermittelt dir fundiertes Fachwissen in den Bereichen "Anatomie", "Sportphysiologie" und "Ernährung". Du wirst nach neuesten wissenschaftlichen Standards in die Trainings- und Ernährungslehre eingeführt. Dabei erhältst du detaillierte Kenntnisse, z. B. zur "Trainingssteuerung und -planung". Außerdem wirst du zum professionellen Ansprechpartner für deine Kunden und all ihre Fragen. Dieser Lehrgang umfasst sowohl gesundheitliche Aspekte wie Sportrehabilitation, Rücken-, Ausdauer- und Cardiotraining, als auch kaufmännische Grundlagen wie Service, Buchführung, Mitarbeitermanagement und Kommunikation. Du wirst vielseitig ausgebildet und dadurch zum gefragten Spezialisten rund um den gesamten Fitness- und Sportbereich.
Du kannst diesen Fernlehrgang hervorragend mit einer Ausbildung für Fitnesskaufleute in Fitnessstudios oder Gesundheitseinrichtungen kombinieren. Solltest du bereits in einem Fitnessstudio oder einer ähnlichen Einrichtung arbeiten, kannst du dich mit diesem Lehrgang optimal auf die Prüfung zum/zur Sport- und Fitnesskaufmann/-frau vorbereiten. Ein großer Vorteil für dich und deinen Arbeitgeber: Du hast keine Vor-Ort-Präsenzphasen (bzw. Berufsschulunterricht) und die Lernzeiten können flexibel gelegt werden (wenn z. B. die Einrichtung niedrig frequentiert ist).
Lerne deine Lehrmaterialien, den Online Campus und deinen Studienbetreuer kennen
Keine Mehrkosten bei Über- oder Unterschreiten der Studiendauer
Unsere professionell gestalteten Lehrmaterialien stehen dir auch digital zur Verfügung
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite
Deine persönliche Bildungsberatung ist gerne für Dich da!
Die Ausbildung "Sport- und Fitnesskaufmann" ist von der Staatlichen Zentralstelle mit der Zulassungsnummer 5132322 staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.
Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck oder Fernstudium Direkt, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule und zum exzellenten Anbieter für Fernstudiengänge erhalten.
Die Abschlussprüfung zum/zur Sport- und Fitnesskaufmann/-frau IHK besteht aus den Prüfungsbereichen:
Für den Prüfungsbereich Kaufmännische Steuerung von Sport- und Fitnessaktionen bestehen folgende Vorgaben:
Für den Prüfungsbereich Angebotsentwicklung und Verkauf bestehen folgende Vorgaben:
Für den Prüfungsbereich Trainingsplanung und Beratung bestehen folgende Vorgaben:
Für den Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde bestehen folgende Vorgaben:
Die einzelnen Prüfungsbereiche sind wie folgt zu gewichten:
Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen
Auf Antrag des Prüflings ist die Prüfung in einem der mit schlechter als „ausreichend“ bewerteten Prüfungsbereiche, in denen Prüfungsleistungen mit eigener Anforderung und Gewichtung schriftlich zu erbringen sind, durch eine mündliche Prüfung von etwa 15 Minuten zu ergänzen, wenn dies für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Bei der Ermittlung des Ergebnisses für diesen Prüfungsbereich sind das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis von 2 : 1 zu gewichten.
Zulassung für Externenprüfung bei der IHK
Zur Prüfung ist zugelassen, wer mindestens das 1,5-fache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem er die Prüfung ablegen will. Der Nachweis einer einschlägigen Berufspraxis (charakteristische Tätigkeiten für diesen Beruf) muss erbracht werden.
Dauer der Ausbildung gemäß Ausbildungsordnung | Erforderliche Berufserfahrung |
2 Jahre | 3 Jahre |
3 Jahre | 4,5 Jahre |
3,5 Jahre | 5,25 Jahre |
Die Absolvierung dieses Vorbereitungskurses stellt keinen Ersatz für die einschlägige Berufspraxis/Berufserfahrung dar, sondern eine umfassende Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.
Örtlich zuständig ist die IHK, in deren Bezirk Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Der gewöhnliche Aufenthalt ist in der Regel der Wohnsitz.
Die Inhalte der Ausbildung zum Geprüften Sport- und Fitnesskaufmann werden dir durch Lehrskripte vermittelt. Vertieft werden die Praxisinhalte über Live-Online-Seminare und Präsenzphasen. Die enthaltenen Prüfungen kannst du flexibel von Zuhause aus erstellen und über den Online-Campus hochladen.
Sportbiologische Grundlagen
Zellenlehre - Gewebelehre
Allgemeine Anatomie des Bewegungssystems
Knochenlehre - Gelenklehre - Skelettmuskellehre - Nervenlehre
Spezielle Anatomie des Bewegungssystems
Einführung und Terminologie - Kopf & Hals - Schultergürtel - Obere Extremität - Rumpf - Beckengürtel - Untere Extremität
Angewandte Anatomie des Bewegungssystems
Biomechanik - Muskelschlingen - Myofasziale Leitbahnen
Nervensystem
Aufbau des Nervensystems - Grundfunktionen der Nervenzellen - Das zentrale Nervensystem - Das vegetative Nervensystem
Motorik
Allgemeine Motorik - Muskelkontraktion & die motorische Einheit - Spezielle Motorik - Halte- & Zielmotorik, Reflexe
Herz-Kreislauf-System
Das Herz - Gefäße - Blutdruck - Funktion des Herzens - Regulation des Herz-Kreislaufsystems und körperliche Belastung
Atmungssystem
Grundlagen der Ventilation - Gastransport im Blut - Atmungsregulation und körperliche Belastung
Hormonsystem
Hormone und endokrine Drüsen - Übergeordnete endokrine Systeme - Endokrine Teilsysteme, Hormonarten und ihre Wirkungsweisen - Hormonelle Regulation und körperliche Belastung
Energiebereitstellung & Wärmehaushalt
Energiequellen und die jeweiligen Bereitstellungsprozesse - Energieumsatz - Die Rolle von Enzymen und körperliche Belastung - Wärmehaushalt und körperliche Belastung
Grundlagen der Trainingswissenschaft
Trainingswissenschaft - Training
Grundsätze des Trainings
Prinzipien der Trainingsgestaltung - Grundsätze der Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch Training
Konditionelle Fähigkeiten
Ausdauer - Kraft - Beweglichkeit - Schnelligkeit
Koordinative Fähigkeiten
Arten der koordinativen Fähigkeiten - Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten - Einflussgrößen der koordinativen Fähigkeiten
Grundlagen der Bewegungslehre
Quantitative Bewegungsmerkmale - Qualitative Bewegungsmerkmale - Motorischer Lernprozess
Trainingswissenschaft
Konditionelle Fähigkeiten - Homöostase - Training als Ursache-Wirkungs-Kette - Das Modell der Superkompensation - Trainingsprinzipien - Motorische Entwicklung - Übertraining
Die Fähigkeit Kraft
Grundlagen der Kraft - Testverfahren der Kraft - Methoden des Krafttrainings
Die Fähigkeit Ausdauer
Grundlagen der Ausdauer - Testverfahren der Ausdauer - Methoden des Ausdauertrainings
Die Fähigkeit Koordination
Grundlagen der Koordination - Testverfahren der Koordination - Methoden des Koordinationstrainings - Besonderheiten des Koordinationstrainings
Die Fähigkeit Beweglichkeit
Grundlagen der Beweglichkeit - Testverfahren der Beweglichkeit - Methoden des Beweglichkeitstrainings
Funktionelles Training
Grundlagen des funktionellen Trainings - Testverfahren des funktionellen Trainings - Methoden des funktionellen Trainings
Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung
Diagnose - Zielsetzung - Trainingsplanung - Durchführung - Analyse und Evaluation
Trainingsplanung
Praktische Vorüberlegungen - Periodisierung und Zyklisierung - Aufbau einer Trainingseinheit - Organisationsformen - Belastungsnormative - Grundlegende Aspekte bei der Trainingsplanung - Mögliche Übungsformen und Bewegungshilfen - Trainingsplanung am Beispielkunden
Kommunikationskompetenz
Vermitteln von Bewegungstechniken - Verkaufsgespräch und wirtschaftliche Erfolgsfaktoren
Motivationskompetenz
Transtheoretisches Modell - Motivationsformen - Aufmerksamkeit und Fokus - Soziale Verbindlichkeiten
Rolle der Trainerprofession
Professionalität - Gesetzlicher und ethischer Rahmen
Folgende Inhalte werden behandelt:
Die theoretische Abschlussprüfung hat eine Dauer von 180 Minuten und ist unterteilt in die Prüfungsbereiche:
Einführung in die Sportrehabilitation
Definition von Rehabilitation und rehabilitativem Training - Die Struktur der sportlichen Leistung in der Rehabilitation
Grundsätze und Prinzipien in der Sportrehabilitation
Gefahrenquellen im Training
Gefahrenquellen und Ursachen für Verletzungen und Schäden im Training - Sofortmaßnahmen nach Verletzungen im Training
Gesetzmäßigkeiten des Rehabilitationstrainings
Grundlagen der Wundheilung - Einflussfaktoren der Wundheilung - Phasenmodelle der Rehabilitation im Training
Planung von Rehabilitationstraining
Anamnese - Zielsetzung und Planung
Steuerung von Rehabilitationstraining
Trainingssteuerung - Auswertung und Evaluation
Nachbehandlung typischer Sportverletzungen und Sportschäden
Definition von Sportverletzungen und Sportschäden - Typische Sportverletzungen und Sportschäden - Nachbehandlung von Sportverletzungen und Sportschäden
Anatomie der Wirbelsäule
Entwicklung und Bedeutung der Wirbelsäule - Aufbau der Wirbelsäule - Muskulatur der Wirbelsäule - Die Wirbelsäule und das Becken
Funktionen der Wirbelsäule
Bewegung der Wirbelsäule - Stabilisation der Wirbelsäule - Belastungsaufnahme der Wirbelsäule
Epidemiologie der Rückenproblematik
Ursachen und Risikofaktoren von Rückenbeschwerden - Ausgewählte Krankheitsbilder der Wirbelsäule
Das Rückentraining
Trainingswissenschaftliche Grundlagen und Handlungsregeln - Grundlegender Aufbau - Anamnese, Haltungsinspektion und Tests - Vorbereitung - Hauptteil - Nachbereitung und Beweglichkeitstraining - Rückenfreundliches Verhalten im Alltag - Regeneration, Ernährung und gesunde Lebensführung - Abschließende Gedanken sowie Entwicklung und Trend im Rückentraining
Allgemeine Grundlagen
Die Zelle - Grundbegriffe der Ernährung
Weg der Nahrung durch den Körper
Mundhöhle - Speiseröhre - Magen - Dünndarm - Dickdarm - Leber - Galle - Bauchspeicheldrüse
Ernährungs- und Leistungsphysiologische Grundlagen
Energiebedarf des Menschen - Energiegehalt der Grundnährstoffe - Grundumsatz - Leistungsumsatz - Gesamtenergiebedarf
Bestimmung der Körperzusammensetzung
Definitionen zum Körpergewicht - Taillen-Hüft-Verhältnis - Hautfaltenmessung (Kalipermetrie) - Bioimpedanzanalyse (BIA)
Energiegehalt und Zufuhrempfehlungen
Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr - Berechnung des Energie- und Nährstoffgehaltes von Lebensmitteln
Kohlenhydrate
Einteilung der Kohlenhydrate - Kohlenhydratverdauung - Kohlenhydratstoffwechsel - Empfehlungen für die Kohlenhydratbedarfs-deckung
Eiweiß
Einteilung der Eiweiße - Aufgaben der Eiweiße - Eiweißverdauung
- Eiweißstoffwechsel - Biologische Wertigkeit - Biologischer Ergänzungswert - Empfehlungen für die Eiweißbedarfsdeckung
Fett und fettähnliche Stoffe
Einteilung der Fette - Fettsäuren - Aufgaben der Fette - Eigenschaften der Fette - Fettähnliche Stoffe (Lipoide) - Fettverdauung - Fettstoffwechsel - Empfehlungen für die Fettbedarfsdeckung
Vitamine
Einteilung der Vitamine - Aufgaben der Vitamine - Erläuterung von Begriffen - Fettlösliche Vitamine - Wasserlösliche Vitamine -
Mineralstoffe
Einteilung der Mineralstoffe - Aufgaben der Mineralstoffe - Übersicht wichtiger Mineralstoffe - Funktionen der wichtigsten Mengen- und Spurenelemente
Sekundäre Pflanzenstoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe in Lebensmitteln - Wirkungen der sekundären Pflanzenstoffe
Wasser
Aufgaben des Wassers im menschlichen Körper - Wasserausscheidung - Wasserbedarf
Ernährungsphysiologische Vertiefung
Kohlenhydrate - Lipide - Eiweiß - Ballaststoffe in der Ernährung des Sportlers - Bedeutung der Vitamine für den Sportler - Bedeutung der Mineralstoffe für den Sportler
Sportartenspezifische Ernährung
Grundlagen der Leistungskost - Sportartspezifische Anforderungen an die Ernährung - Trainingsphase - Vorwettkampfphase - Wettkampfphase - Nachwettkampfphase - Sportartspezifische Ernährungsstrategien
Nahrungsergänzungen (Supplements)
Was sind Nahrungsergänzungsmittel (NEM) - Verordnung über Nahrungsergänzungsmittel - Abgrenzung der NEM zu anderen Stoffen - Nahrungsergänzungsmittel und ihre Verwendung im Sport - Leistungsfaktoren im Sport - Ernährungskonzentrate der Grundnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett
Das Körpergewicht
Körperfettanteil im Sport - Kurzübersicht an Diäten - Kennzeichnung und Grundsätze der Vollwertkost - Essstörungen - Wichtige Merkmale zur Diagnostik von Essstörungen
Flüssigkeitsaufnahme im Sport
Vertiefung der Zusammenhänge (Leistungsfähigkeit)
- Flüssigkeitszufuhr in der Hitze - Spezielles für Frauen - Höhentraining
Gesprächsführung in der Ernährungsberatung
Der Beratungsprozess - Kommunikation im Beratungsgespräch
Folgende Inhalte werden behandelt:
Die konditionelle Fähigkeit Ausdauer
Formen der Ausdauer/Definition - Anpassungen an Trainingsbelastungen - Adaptionen in Funktionssystemen
Prinzipien der Trainingslehre
Prinzip des wirksamen Belastungsreizes - Prinzip der progressiven Belastungssteigerung - Prinzip der Variation der Trainingsbelastung - Prinzip der optimalen Gestaltung von Belastung und Erholung (Superkompensation) - Prinzip der Wiederholung und Kontinuität - Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung - Prinzip der Individualität - Prinzip der zunehmenden Spezialisierung - Prinzip der regulierenden Wechselwirkung einzelner Trainingselemente
Grundlagen der Trainingsplanung im Ausdauersport
Das Fünf Stufen Modell der Trainingssteuerung - Leistungs- und Trainingsplanung, Periodisierung - Phasen in der Trainingsplanung
Grundlagen der Trainingssteuerung
Regelkreis der Trainingssteuerung - Leistungsdiagnostik und Wettkampfanalyse - Trainingsanalyse - Trainingsentscheidung
Das Ausdauertraining
Intensitätsbereiche - Trainingsmethoden - Fehltraining/Übertraining - Energie-/Flüssigkeitsversorgung
Cardiogeräte im Fitnessstudio
Auswahlkriterien - Laufband - Fahrradergometer - Cross-Trainer - Ruderergometer - Stepper
Leistungstests im Freizeit- und Fitnesssport
PWC-Test - IPN®-Test - Conconi-Test - Borg-Skala - Walking-Test - Step-Test - Laktatleistungsdiagnostik und Spiroergometrie
Besonderheiten von Ausdauertraining im Fitnessstudio
Vor- und Nachteile vom Cardiotraining im Fitnessstudio - Gerätewechsel - Organisationsformen des Cardiotraining im Fitnessstudio
Ausdauertraining im Fitnessstudio - Die Durchführung
Gefahren beim Ausdauertraining / Sicherheit - Ermittlung der Trainingsherzfrequenz - Trainingssteuerung mit Herzfrequenzmonitor - Gewichtsreduktionstraining - Minimal- und Optimalprogramm - Training bei Erkrankungen / Beschwerden - Training während / nach der Schwangerschaft
Fitnessanlagen
Aktuelle Situation/Gesamtmarkt - Allgemeine Entwicklungen - Spezielle Entwicklungen - Reha-Vereine - Abrechnungsmöglichkeiten mit Krankenkassen, Vor- und Nachteile
Qualitätsmanagement
Ziele und Visionen / Philosophie - Leitfäden und Stellenbeschreibungen - Hausordnung - Qualitätsmanagementsysteme für Fitnessanlagen - Ablauforganisation
Interessenten
Allgemeiner Ablauf - Das Telefongespräch - Das Verkaufsgespräch
Kunden
Kundenstruktur - Kundennutzen - Kundenzufriedenheit - Beschwerde-Management - Atteste - Kündigungen
Software / EDV
Studioverwaltung - Trainingsplanung / -steuerung
Betriebswirtschaftliche Aspekte in der Fitnessbranche
Spezielles Controlling im Fitnessbereich - Rechtliche Aspekte im Fitnessbereich - Standort - Mitbewerberanalyse
Studioleitung/Geschäftsführung
Mitarbeiter - Personalplanung - Umsatzplanung - Kostenplanung - Investitionsplanung - Rentabilitätsplanung - Liquiditätsplanung - Marketing/Werbung/Vertrieb - Risikoanalyse - Auslastung einer Fitnessanlage
Rezeption/Service/Theke
Räumliche Gestaltung und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibungen - Theke - Rezeption/Empfang - Verkauf/Beratung - Bereichsleitung
Fitnessfläche
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibung - Aufgaben und Regeln - Trainingsbetreuung/ Trainingskonzepte - Trainingsphilosophie - Bereichsleitung - Qualitätssicherung
Kursbereich
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibung - Aufgaben und Regeln - Bereichsleitung - Qualitätssicherung
Kinderbetreuung
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibung - Kinderprogramm - Planung und Gestaltung - Team - Bereichsleitung - Qualitätssicherung
Wellness / Spa
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibungen - Bereichsleitung - Qualitätssicherung
Die theoretische Abschlussprüfung ist unterteilt in die Prüfungsbereiche:
Grundlagen des Vertriebserfolgs
Vertrieb - Bedeutung des Vertriebs - Vertriebssysteme: Direkte und indirekte Vertriebswege - Vertriebsinnen- und -außendienst - Aufgaben des Vertriebsmanagements
Entwicklung eines Vertriebskonzeptes
Situationsanalyse - Festlegung von Vertriebszielen - Entwicklung der Vertriebsstrategie (Kundenselektion: demografisch, sozio-ökonomisch etc.) - Erarbeiten von Vertriebsplänen - Errechnung des Vertriebsbudgets - Planung von Kontrollmaßnahmen
Grundlagen des Verkaufs
Definition Verkauf - Bedeutung Verkauf - Besonderheiten und Unterschiede zwischen Verkauf von Dienstleistungen (immateriellen Dingen) und Waren (materiellen Dingen) - Mediengestützter Verkauf und neue Medien
Erfolgreiches Verkaufen
Neukundengewinnung - Verkaufspsychologie - Elemente der Verkaufstechnik - Verkaufsnachbereitung
Qualitätsmanagement-System im Gesundheitswesen
Rechtlicher Hintergrund - Notwendigkeit einer Zertifizierung - DIN 33961
Fitness-Studio "Fit & Gesund GmbH"
Muster-Fitness-Studio "Fit & Gesund GmbH" - Dienstleistungen der Fit & Gesund GmbH - Qualitätsmanagement und Zertifizierung - Besonderheiten im Fitness-Studio
Qualitätsmanagement ist eine Führungsaufgabe
Grundsatz Führung - Kundenorientierung - Managementbewertung
Aufbauorganisation und Prozesslandschaft der Fit & Gesund GmbH
Struktur der Fit & Gesund GmbH - Weitere Aufgabenverteilung - Prozesslandschaft
Aufgaben des Qualitätsmanagement-Beauftragten
Zusammenarbeit mit der obersten Leitung - Prozesse des Qualitätsmanagement-Systems - Berichterstattung über die Wirksamkeit des QMS - Bewusstsein fördern
Exkurs: Qualitäts- und Managementwerkzeuge
Werkzeugkoffer im Qualitätsmanagement: M7 und Q7 - Managementwerkzeuge M7
Qualitätsmanagement ist Team-Arbeit
Grundsatz Einbeziehen von Personen - Bewusstsein für Qualität der eigenen Arbeit - Personalentwicklung
Prozessmanagement
Grundsätze Prozessorientierung und Systemorientierter Managementansatz
Dokumentation im Qualitätsmanagement
Medienwahl für das Qualitätsmanagement-Handbuch - Pflichten in der QM-Dokumentation - Nachweispflicht effizient und effektiv erfüllen
Infrastruktur und Arbeitsumgebung
Qualitätsbegriff im Gesundheitswesen
Lieferanten und Dienstleister
Grundsatz Lieferantenbeziehung zum gegenseitigen Nutzen - Reinigung und Instandhaltung bei Fit & Gesund GmbH
Interne Audits
Mehr als Kontrolle: Interne Audits - Empfehlungen für die Organisation und Durchführung - Nachweise für Zertifizierungsaudits
Zertifizierung
Zertifizierungsgesellschaften - Ablauf der Zertifizierung - QM-Systeme im Gesundheitswesen
Zertifizierung erreicht - jetzt geht das Qualitätsmanagement-System richtig los
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) - Kundenorientierung - TQM - der nächste Schritt
Du kannst diesen Lehrgang jederzeit starten und sofort mit dem Lernen loslegen. Der Lehrgang beginnt mit einer freiwilligen Kick-off-Veranstaltung, welche in Form eines Live-Online-Seminars durchgeführt wird. Du erhältst hier nützliche Informationen rund um den Lehrgang, die Organisation, die Lehrmaterialien und die angewandten Lernmethoden.
Jetzt startest du in deine Selbstlernphase mit übersichtlich und modern gestalteten Lehrskripten. Zunächst beschäftigst du dich mit dem Bereich der funktionellen Anatomie. Hier erarbeitest du dir unter anderem Wissen über das Bewegungssystem. Dieses verknüpfst du im nächsten Schritt mit Fachwissen über Sportphysiologie, um dann in den Bereich der Trainings- und Bewegungswissenschaft einzusteigen. Hier erkennst du, wie sich verschiedene Vorgänge im menschlichen Körper gegenseitig beeinflussen und welche Bedeutung dies für die Gestaltung eines Trainings hat.
Dein neues Fachwissen nimmst du mit in die nächste Einheit und überträgst es hier in die Praxis der Trainingsplanung sowie in den Bereich der Trainingssteuerung. Hierbei hast du Zugriff auf mehrere interaktiv gestaltete Web-Based-Trainings, in denen du unterschiedliche Krafttrainingsübungen für verschiedene Körperregionen kennenlernst.
Im Rahmen deines Fitnesskaufmann Fernstudiums reichst du in den verschiedenen Themenblöcken Einsendearbeiten ein und schließt die Blöcke mit Abschlussarbeiten oder Abschlussprüfungen ab. Um dich hierfür vorzubereiten, stehen dir jederzeit Lernkontrollfragen zur Verfügung, die du selbstständig bearbeiten kannst. Dank dieser Zwischenprüfungen erzielst du im Rahmen deines Fernstudiums verschiedene anerkannte Zertifikate für deinen Beruf Sport- und Fitnesskaufmann.
Dein neues praktisches Wissen über Krafttrainingsübungen vertiefst du im Live-Online-Seminar (LOS) zum Thema Praxis der Trainerprofession. In einer 2-tägigen Vor-Ort-Veranstaltung beschäftigst du dich gemeinsam mit anderen Teilnehmenden intensiv mit dem Thema Fitnesstraining. Diesen Lernblock schließt du mit der Fitnesstrainer C-Lizenz und B-Lizenz ab.
Im Anschluss beschäftigst du dich mit den Themenbereichen Sportrehabilitation sowie dem Rückentraining und dem indikationsspezifischen Training. Die Bereiche werden in einer stetig alternden Gesellschaft immer wichtiger.
In deinem nächsten Lernblock setzt du dich mit den Grundlagen der Ernährung und den Grundlagen der Nährstoffe auseinander. Zunächst lernst du die wichtigsten Fakten über die Ernährung und alles über Nährstoffe und ihre Wirkungen kennen. Im Anschluss steigst du tiefer in das Thema Sporternährung ein. Hierbei beschäftigst du dich zunächst eigenständig mit der sportartenspezifischen Ernährung oder der Bedeutung von Nahrungsergänzungsmitteln (Supplements). In verschiedenen LOS, z. B. zur Auswertung von Ernährungsprotokollen oder der richtigen Kommunikation in der Ernährungsberatung, kannst du dein neues Know-how gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden in der Praxis anwenden. Auch die Ernährungsberatung für Sportler wird in einem eigenen Online-Seminar behandelt.
Im nächsten Schritt setzt du dich mit den Themen Ausdauertraining und Cardiotraining auseinander und schließt so den Block mit der staatlich geprüften Fitnesstrainer A-Lizenz ab.
Nach diesem großen Block aus dem Bereich der Sportwissenschaft und Ernährungswissenschaft steigst du jetzt in die Bereiche Wirtschaft, Management und Marketing ein. Zunächst erfährst du, wie das Studiomanagement funktioniert und was hierbei zu beachten ist. Außerdem setzt du dich mit verschiedenen Funktionsbereichen im Fitnessstudio auseinander. Anschließend bearbeitest du in einem interaktiven Web-Based-Training den Bereich des Servicemanagements und erarbeitest dir verschiedene nützliche Methoden für diesen Bereich.
Jetzt steigst du mit verschiedenen Web-Based-Trainings (WBTs) in das Themenfeld Marketing für Fitnessstudios ein. Du beginnst mit den allgemeinen Grundlagen und beschäftigst dich dann immer spezifischer mit dieser Thematik.
Weiter geht es mit dem Vertriebs- und Servicemanagement. Hierbei setzt du dich unter anderem mit dem erfolgreichen Verkaufen im Fitnessstudio sowie mit Hygienekonzepten auseinander.
Im Anschluss bearbeitest du verschiedene Web-Based-Trainings im Bereich Eventmanagement. Von der Eventplanung bis zur Eventevaluation ist alles dabei, was du brauchst, um in deinem Beruf erfolgreich durchzustarten. Du erkennst unter anderem, welche Ausgaben für ein Event eine sinnvolle Investition sind und welche nicht.
Ein gutes Qualitätsmanagement ist das A und O. Mithilfe eines Lehrskripts arbeitest du dich tiefer in das Thema ein. Du erfährst, welche Pflichten du in diesem Bereich hast und sammelst wertvolle Kompetenzen für deine spätere Tätigkeit.
Im Bereich kaufmännische Steuerung und Kontrolle arbeitest du dich zunächst eigenständig in das Thema ein. Anschließend vertiefst du dein Wissen gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden in einem LOS.
Das Thema Personalwirtschaft ist für deine zukünftige Tätigkeit von großer Bedeutung, vor allem dann, wenn du Führungspositionen anstrebst. Mit einem Lehrskript erarbeitest du dir selbstständig das Wissen über Personalwirtschaft für Kaufleute und tauscht dich im Anschluss in einem LOS mit anderen Teilnehmenden hierzu aus.
In deinem letzten großen Block Wirtschaft und Sozialkunde beschäftigst du dich mit einer vielfältigen Anzahl an Themen. Von Themen wie Berufsausbildung, Arbeits- und Umweltschutz sowie Arbeitsorganisation ist alles dabei. Du erfährst, welche technischen Voraussetzungen gegeben sein müssen, um effizient zu arbeiten oder wie sinnvolle Teamarbeit stattfindet, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
In deinem letzten LOS bereitest du dich gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden auf deine Prüfung bei der IHK im Rahmen deiner schulischen Ausbildung vor. Des Weiteren nimmst du intern an theoretischen Abschlussprüfungen teil.
Jetzt stehen deinem beruflichen Erfolg und deinem Aufstieg in die Managementebene nichts mehr im Weg.
Für die kostenfreien Präsenzphasen deiner Ausbildung stehen dir verschiedene Seminartermine zur Auswahl. Im Online-Campus kannst du dich bequem zu dem für dich und deinen Ausbildungsbetrieb optimal passenden Termin anmelden.
Ela Näffgen
Ela Näffgen
Ela Näffgen
Ela Näffgen
Ela Näffgen
Ela Näffgen
Vladimir Valtrovic
Vladimir Valtrovic
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Starte noch heute deinen Lehrgang zum Fitnesskaufmann und erwirb ohne Berufsschule einen anerkannten Abschluss.
Möchtest du ergänzend die externe Prüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) "Sport- und Fitnesskaufmann/-Frau (IHK)" ablegen? In diesem Fall sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Hinweis
Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zur Ausbildung erwerben. |
5.985,00 € *
Ratenzahlung: 36 Monatsraten à 166,25 € *
Im klassischen Konzept der Ausbildung mit einem Ausbildungsplatz zum Sport- und Fitnesskaufmann pendelt man sozusagen zwischen Betrieb und Berufsschule. Im Betrieb erlernt man die praktische Seite des Berufs und übernimmt konkrete Aufgaben. In der Berufsschule wird berufsbegleitend das relevante theoretische Hintergrundwissen vermittelt.
Im Rahmen dieses flexiblen Online-Lehrgangs erwirbst du nicht nur staatlich zugelassene Lizenz-Abschlüsse - du kannst die Lernzeiten auch völlig flexibel an die Gegebenheiten deines Ausbildungsbetriebes anpassen.
Die Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/-frau dauert in der Regel 36 Monate. Bei der Academy of Sports ist es dir möglich, deine Ausbildungsdauer zu verkürzen oder zu verlängern. Solltest du deine Ausbildungszeit verlängern wollen, ist dies mit keinen weiteren Kosten für dich verbunden. Hier entsteht der Vorteil, dass du dir die Zeit für deine Ausbildung nehmen kannst, die du brauchst.
Du hast ebenfalls die Möglichkeit einer 14-tägigen, kostenfreien Testoption. So kannst du ausprobieren, ob die Ausbildung für dich richtig ist. Zusätzlich solltest du Zeit einplanen, um die Prüfung vor der entsprechenden IHK abzulegen. Mit deinem erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfungen und nach bestandener Prüfung vor der IHK erhältst du einen staatlich zugelassenen Nachweis, sodass du anschließend als geprüfter Fitnesskaufmann bzw. Fitnesskauffrau international arbeiten darfst.
Im Vergleich zu anderen Ausbildungen ist die staatlich geprüfte Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann bzw. Fitnesskauffrau eine neue und moderne Ausbildung der IHK. Auch die Wissenschaft im Bereich Fitness steckt noch in ihren Kinderschuhen. Als Sport und Fitnesskaufmann/-frau bist du jetzt schon ein Experte in einer stark und schnell wachsenden Branche.
Ebenfalls bietet dir die Ausbildung beste Voraussetzungen, um dich mit verschiedenen Zusatzqualifikationen in vielseitigen Bereichen des Sports, der Fitness und der Gesundheit weiterzubilden. Wenn du jetzt schon als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau durchstartest, hast du einen hohen praxisbezogenen Vorteil anderen Bewerbern gegenüber. Zudem sichern dir zunehmende Zivilisationskrankheiten, wie chronischer Rückenschmerz, Bluthochdruck und Diabetes mellitus deinen Arbeitsplatz. Denn mit der Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/-frau bist du ein kompetenter Teil des Gesundheitssystems und kannst deinen Kunden helfen, eine gesündere Lebensweise zu führen.
Während deines Sport- und Fitnesskaufmann Fernstudiums eignest du dir räumlich und zeitlich unabhängig Fachwissen aus verschiedenen Bereichen an. Angefangen von Wissen über Anatomie und Physiologie bis zu spezifischem Fachwissen über Fitness und Sport. Außerdem setzt du dich mit Themen aus dem Bereich der Ernährungswissenschaft auseinander. Hier startest du mit allgemeinem Wissen über Ernährung und gehst dann spezifischer auf die Sporternährung ein.
Des Weiteren erarbeitest du dir kaufmännisches Wissen z. B. über Rechnungswesen, Erfolgskonten oder die korrekte Buchführung. Und auch Themen wie Marketing oder EDV sind Teil deines Fitnesskauffrau bzw. Fitnesskaufmann Fernstudiums. Selbstverständlich lernst du auch, wie du dein Wissen aus den verschiedenen Bereichen sinnvoll und gewinnbringend miteinander verknüpfen kannst. So wirst du dank deines neuen Fachwissens zum gefragten Allroundtalent in der stetig boomenden Fitness- und Gesundheitsbranche.
Nach deiner Ausbildung Sport- und Fitnesskaufleute hast du die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten. Hierbei kannst du deine Tätigkeit sowohl selbstständig als auch auf angestellter Basis ausüben. Welche Aufgaben für dich passend sind, hängt von deinem persönlichen Interesse sowie deinen Spezialisierungen ab. Mögliche Arbeitgeber bzw. Kunden für dich sind unter anderem Fitnessstudios, Vereine, Sportverbände oder Hersteller von Fitnessgeräten. Auch einzelne Kunden können dich z. B. als Personal Trainer engagieren.
Denke groß bei der Wahl deines zukünftigen Arbeitgebers, denn du bist ein Allroundtalent und verfügst über fundiertes Fachwissen. Bei deiner Tätigkeit kannst du dein kaufmännisches Wissen mit deinem Wissen aus der Sportwissenschaft und Ernährungswissenschaft kombinieren. Selbstverständlich kannst du dich auch auf einen der Bereiche spezialisieren. Die Ausbildung Sport- und Fitnesskauffrau/-mann qualifiziert dich vielfältig und dir stehen verschiedene Türen offen.