
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- branchenanerkannter Abschluss
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
Bildungshotline: 07191 - 22987 - 0
Die Themen rund um Fitness, Training, Gesundheit und Lebensqualität nehmen im Bewusstsein der Gesellschaft, von Unternehmen und von Versicherungen einen immer höheren Stellenwert ein. In unserer modernen, von Stress und demografischem Wandel geprägten Welt nimmt die Bedeutung von Ausgleich durch Sport und Fitness immer weiter zu. Fitnessstudios, Unternehmen und Einzelpersonen erkennen die Wichtigkeit von gut ausgebildeten Trainern für die langfristige Gesundheit der Bevölkerung. Unternehmen aber auch Sport- und Erholungsanbieter warten auf qualitativ ausgebildete Trainer, die ihre Mitglieder mit trainingswissenschaftlichem Know-How und exzellenter Sozial- und Motivationskompetenz bei der Erreichung ihrer Fitness- und Gesundheitsziele durch wissenschaftlich fundiertes Training unterstützen.
Moderne Trainingsmethoden, Inhalte aus der Ernährungswissenschaft und die Arbeit mit Menschen sind deine Bestimmung? Du möchtest dir mit deiner Passion für Sport, Training und das Wohlbefinden deiner Mitmenschen eine langfristige Karriere aufbauen? Dann ist die Ausbildung Fitnesstrainer A-Lizenz genau das Richtige für dich! Und mit der Online Trainer Lizenz stehen dir viele Möglichkeiten offen.
Mit der Fitnesstrainer A-Lizenz bist du gewappnet für eine langfristige Karriere als Fitness-Trainer. Die Rolle, die Trainer für die Lebensqualität ihrer Kunden spielen, steht zunehmend im Rampenlicht. Ausgebildete Fitnesstrainer verfügen über wertvolle Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Trainingslehre, Biomechanik und vielem mehr, die für die Entwicklung sicherer und effektiver Trainingspläne erforderlich sind. Sie unterweisen und unterstützen Menschen beim Erreichen persönlicher Gesundheits- und Fitnessziele. Die heutige Generation von Trainern verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz in Bezug auf Fitness. Sie wissen, dass es bei Fitness nicht nur darum geht, bestimmte Übungen zu durchlaufen, sondern um einen gesunden Lebensstil und eine gesunde Einstellung. Ein Fitnesstrainer sollte in der Lage sein, Kunden zu motivieren, einen Ernährungs- oder Trainingsplan als positive Elemente in einem gesunden Leben zu betrachten. Zum beruflichen Alltag gehören u.a. Aufgaben wie die Analyse des Fitnesszustands, die Trainingsplanung, die Trainingsgestaltung mit geeigneten Trainingseinheiten und die Überwachung der Ergebnisse.
Fitnesstrainer können sich durch spezifische Fortbildungen für bestimmte Fitnessbereiche spezialisieren oder einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, um alle Elemente der Fitness zu erfassen. Als zertifizierter Fitnesstrainer variieren deine Arbeitsplatzoptionen je nach deinen Interessen und Spezialisierungen als Trainer. Mögliche Arbeitsplätze sind Fitness- und Freizeitzentren, private und soziale Organisationen, Krankenhäuser oder die Selbstständigkeit.
Du erswirbst nicht nur deine Fitnesstrainer/in A-Lizenz. Die Fitnesstrainer B-Lizenz sowie die Lizenzen Ernährungsberater für Sportler, Fachtrainer für Sportrehabilitation, Cardiotrainer und Rückentrainer sind ebenfalls enthalten.
Lerne deine Lehrmaterialien, den Online Campus und deinen Studienbetreuer kennen
Keine Mehrkosten bei Über- oder Unterschreiten der Studiendauer
Unsere professionell gestalteten Lehrmaterialien stehen dir auch digital zur Verfügung
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite
Deine persönliche Bildungsberatung ist gerne für Dich da!
Der Lehrgang "Fitnesstrainer A-Lizenz" ist von der Staatlichen Zentralstelle mit der Zulassungsnummer 7208311 staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.
Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck oder Fernstudium Direkt, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule und zum exzellenten Anbieter für Fernstudiengänge erhalten.
100 % der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein
Du bist Arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein zu erhalten und damit die gesamten Ausbildungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können von der Bundesagentur übernommen werden. Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit bei unserer Bildungsberatung.
Wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0 €.
Zur Variante mit Bildungsgutschein.
Du bist bereits stolzer Inhaber einer Fitnesstrainer B-Lizenz, du bist Sportwissenschafler, Sport- und Gymnastiklehrer oder besitzt eine sonstige gleichartige Vorbildung? Wir rechnen dir gerne deine Vorbildung aus der Fitnesstrainer A-Lizenz heraus! Nehme für weitere Informationen bitte Kontakt zu unserer Bildungsberatung auf.
Beispiel: ohne Fitnesstrainer B-Lizenz zahlst du nur 1460,00 €.
Die Inhalte des Fernlehrgangs werden dir durch 14 Lehrskripte, 1 WBT, 7 Live-Online-Seminare und einer 2-tägigen vor-Ort-Präsenzphase vermittelt.
Sportbiologische Grundlagen
Zellenlehre - Gewebelehre
Allgemeine Anatomie des Bewegungssystems
Knochenlehre - Gelenklehre - Skelettmuskellehre - Nervenlehre
Spezielle Anatomie des Bewegungssystems
Einführung und Terminologie - Kopf & Hals - Schultergürtel - Obere Extremität - Rumpf - Beckengürtel - Untere Extremität
Angewandte Anatomie des Bewegungssystems
Biomechanik - Muskelschlingen - Myofasziale Leitbahnen
Nervensystem
Aufbau des Nervensystems - Grundfunktionen der Nervenzellen - Das zentrale Nervensystem - Das vegetative Nervensystem
Motorik
Allgemeine Motorik - Muskelkontraktion & die motorische Einheit - Spezielle Motorik - Halte- & Zielmotorik, Reflexe
Herz-Kreislauf-System
Das Herz - Gefäße - Blutdruck - Funktion des Herzens - Regulation des Herz-Kreislaufsystems und körperliche Belastung
Atmungssystem
Grundlagen der Ventilation - Gastransport im Blut - Atmungsregulation und körperliche Belastung
Hormonsystem
Hormone und endokrine Drüsen - Übergeordnete endokrine Systeme - Endokrine Teilsysteme, Hormonarten und ihre Wirkungsweisen - Hormonelle Regulation und körperliche Belastung
Energiebereitstellung & Wärmehaushalt
Energiequellen und die jeweiligen Bereitstellungsprozesse - Energieumsatz - Die Rolle von Enzymen und körperliche Belastung - Wärmehaushalt und körperliche Belastung
Grundlagen der Trainingswissenschaft
Trainingswissenschaft - Training
Grundsätze des Trainings
Prinzipien der Trainingsgestaltung - Grundsätze der Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch Training
Konditionelle Fähigkeiten
Ausdauer - Kraft - Beweglichkeit - Schnelligkeit
Koordinative Fähigkeiten
Arten der koordinativen Fähigkeiten - Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten - Einflussgrößen der koordinativen Fähigkeiten
Grundlagen der Bewegungslehre
Quantitative Bewegungsmerkmale - Qualitative Bewegungsmerkmale - Motorischer Lernprozess
Trainingswissenschaft
Konditionelle Fähigkeiten - Homöostase - Training als Ursache-Wirkungs-Kette - Das Modell der Superkompensation - Trainingsprinzipien - Motorische Entwicklung - Übertraining
Die Fähigkeit Kraft
Grundlagen der Kraft - Testverfahren der Kraft - Methoden des Krafttrainings
Die Fähigkeit Ausdauer
Grundlagen der Ausdauer - Testverfahren der Ausdauer - Methoden des Ausdauertrainings
Die Fähigkeit Koordination
Grundlagen der Koordination - Testverfahren der Koordination - Methoden des Koordinationstrainings - Besonderheiten des Koordinationstrainings
Die Fähigkeit Beweglichkeit
Grundlagen der Beweglichkeit - Testverfahren der Beweglichkeit - Methoden des Beweglichkeitstrainings
Funktionelles Training
Grundlagen des funktionellen Trainings - Testverfahren des funktionellen Trainings - Methoden des funktionellen Trainings
Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung
Diagnose - Zielsetzung - Trainingsplanung - Durchführung - Analyse und Evaluation
Trainingsplanung
Praktische Vorüberlegungen - Periodisierung und Zyklisierung - Aufbau einer Trainingseinheit - Organisationsformen - Belastungsnormative - Grundlegende Aspekte bei der Trainingsplanung - Mögliche Übungsformen und Bewegungshilfen - Trainingsplanung am Beispielkunden
Kommunikationskompetenz
Vermitteln von Bewegungstechniken - Verkaufsgespräch und wirtschaftliche Erfolgsfaktoren
Motivationskompetenz
Transtheoretisches Modell - Motivationsformen - Aufmerksamkeit und Fokus - Soziale Verbindlichkeiten
Rolle der Trainerprofession
Professionalität - Gesetzlicher und ethischer Rahmen
Folgende Inhalte werden behandelt:
Die theoretische Abschlussprüfung hat eine Dauer von 180 Minuten und ist unterteilt in die Prüfungsbereiche:
Einführung in die Sportrehabilitation
Definition von Rehabilitation und rehabilitativem Training - Die Struktur der sportlichen Leistung in der Rehabilitation
Grundsätze und Prinzipien in der Sportrehabilitation
Gefahrenquellen im Training
Gefahrenquellen und Ursachen für Verletzungen und Schäden im Training - Sofortmaßnahmen nach Verletzungen im Training
Gesetzmäßigkeiten des Rehabilitationstrainings
Grundlagen der Wundheilung - Einflussfaktoren der Wundheilung - Phasenmodelle der Rehabilitation im Training
Planung von Rehabilitationstraining
Anamnese - Zielsetzung und Planung
Steuerung von Rehabilitationstraining
Trainingssteuerung - Auswertung und Evaluation
Nachbehandlung typischer Sportverletzungen und Sportschäden
Definition von Sportverletzungen und Sportschäden - Typische Sportverletzungen und Sportschäden - Nachbehandlung von Sportverletzungen und Sportschäden
Anatomie der Wirbelsäule
Entwicklung und Bedeutung der Wirbelsäule - Aufbau der Wirbelsäule - Muskulatur der Wirbelsäule - Die Wirbelsäule und das Becken
Funktionen der Wirbelsäule
Bewegung der Wirbelsäule - Stabilisation der Wirbelsäule - Belastungsaufnahme der Wirbelsäule
Epidemiologie der Rückenproblematik
Ursachen und Risikofaktoren von Rückenbeschwerden - Ausgewählte Krankheitsbilder der Wirbelsäule
Das Rückentraining
Trainingswissenschaftliche Grundlagen und Handlungsregeln - Grundlegender Aufbau - Anamnese, Haltungsinspektion und Tests - Vorbereitung - Hauptteil - Nachbereitung und Beweglichkeitstraining - Rückenfreundliches Verhalten im Alltag - Regeneration, Ernährung und gesunde Lebensführung - Abschließende Gedanken sowie Entwicklung und Trend im Rückentraining
Allgemeine Grundlagen
Die Zelle - Grundbegriffe der Ernährung
Weg der Nahrung durch den Körper
Mundhöhle - Speiseröhre - Magen - Dünndarm - Dickdarm - Leber - Galle - Bauchspeicheldrüse
Ernährungs- und Leistungsphysiologische Grundlagen
Energiebedarf des Menschen - Energiegehalt der Grundnährstoffe - Grundumsatz - Leistungsumsatz - Gesamtenergiebedarf
Bestimmung der Körperzusammensetzung
Definitionen zum Körpergewicht - Taillen-Hüft-Verhältnis - Hautfaltenmessung (Kalipermetrie) - Bioimpedanzanalyse (BIA)
Energiegehalt und Zufuhrempfehlungen
Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr - Berechnung des Energie- und Nährstoffgehaltes von Lebensmitteln
Kohlenhydrate
Einteilung der Kohlenhydrate - Kohlenhydratverdauung - Kohlenhydratstoffwechsel - Empfehlungen für die Kohlenhydratbedarfs-deckung
Eiweiß
Einteilung der Eiweiße - Aufgaben der Eiweiße - Eiweißverdauung
- Eiweißstoffwechsel - Biologische Wertigkeit - Biologischer Ergänzungswert - Empfehlungen für die Eiweißbedarfsdeckung
Fett und fettähnliche Stoffe
Einteilung der Fette - Fettsäuren - Aufgaben der Fette - Eigenschaften der Fette - Fettähnliche Stoffe (Lipoide) - Fettverdauung - Fettstoffwechsel - Empfehlungen für die Fettbedarfsdeckung
Vitamine
Einteilung der Vitamine - Aufgaben der Vitamine - Erläuterung von Begriffen - Fettlösliche Vitamine - Wasserlösliche Vitamine -
Mineralstoffe
Einteilung der Mineralstoffe - Aufgaben der Mineralstoffe - Übersicht wichtiger Mineralstoffe - Funktionen der wichtigsten Mengen- und Spurenelemente
Sekundäre Pflanzenstoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe in Lebensmitteln - Wirkungen der sekundären Pflanzenstoffe
Wasser
Aufgaben des Wassers im menschlichen Körper - Wasserausscheidung - Wasserbedarf
Ernährungsphysiologische Vertiefung
Kohlenhydrate - Lipide - Eiweiß - Ballaststoffe in der Ernährung des Sportlers - Bedeutung der Vitamine für den Sportler - Bedeutung der Mineralstoffe für den Sportler
Sportartenspezifische Ernährung
Grundlagen der Leistungskost - Sportartspezifische Anforderungen an die Ernährung - Trainingsphase - Vorwettkampfphase - Wettkampfphase - Nachwettkampfphase - Sportartspezifische Ernährungsstrategien
Nahrungsergänzungen (Supplements)
Was sind Nahrungsergänzungsmittel (NEM) - Verordnung über Nahrungsergänzungsmittel - Abgrenzung der NEM zu anderen Stoffen - Nahrungsergänzungsmittel und ihre Verwendung im Sport - Leistungsfaktoren im Sport - Ernährungskonzentrate der Grundnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett
Das Körpergewicht
Körperfettanteil im Sport - Kurzübersicht an Diäten - Kennzeichnung und Grundsätze der Vollwertkost - Essstörungen - Wichtige Merkmale zur Diagnostik von Essstörungen
Flüssigkeitsaufnahme im Sport
Vertiefung der Zusammenhänge (Leistungsfähigkeit)
- Flüssigkeitszufuhr in der Hitze - Spezielles für Frauen - Höhentraining
Gesprächsführung in der Ernährungsberatung
Der Beratungsprozess - Kommunikation im Beratungsgespräch
Folgende Inhalte werden behandelt:
Die konditionelle Fähigkeit Ausdauer
Formen der Ausdauer/Definition - Anpassungen an Trainingsbelastungen - Adaptionen in Funktionssystemen
Prinzipien der Trainingslehre
Prinzip des wirksamen Belastungsreizes - Prinzip der progressiven Belastungssteigerung - Prinzip der Variation der Trainingsbelastung - Prinzip der optimalen Gestaltung von Belastung und Erholung (Superkompensation) - Prinzip der Wiederholung und Kontinuität - Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung - Prinzip der Individualität - Prinzip der zunehmenden Spezialisierung - Prinzip der regulierenden Wechselwirkung einzelner Trainingselemente
Grundlagen der Trainingsplanung im Ausdauersport
Das Fünf Stufen Modell der Trainingssteuerung - Leistungs- und Trainingsplanung, Periodisierung - Phasen in der Trainingsplanung
Grundlagen der Trainingssteuerung
Regelkreis der Trainingssteuerung - Leistungsdiagnostik und Wettkampfanalyse - Trainingsanalyse - Trainingsentscheidung
Das Ausdauertraining
Intensitätsbereiche - Trainingsmethoden - Fehltraining/Übertraining - Energie-/Flüssigkeitsversorgung
Cardiogeräte im Fitnessstudio
Auswahlkriterien - Laufband - Fahrradergometer - Cross-Trainer - Ruderergometer - Stepper
Leistungstests im Freizeit- und Fitnesssport
PWC-Test - IPN®-Test - Conconi-Test - Borg-Skala - Walking-Test - Step-Test - Laktatleistungsdiagnostik und Spiroergometrie
Besonderheiten von Ausdauertraining im Fitnessstudio
Vor- und Nachteile vom Cardiotraining im Fitnessstudio - Gerätewechsel - Organisationsformen des Cardiotraining im Fitnessstudio
Ausdauertraining im Fitnessstudio - Die Durchführung
Gefahren beim Ausdauertraining / Sicherheit - Ermittlung der Trainingsherzfrequenz - Trainingssteuerung mit Herzfrequenzmonitor - Gewichtsreduktionstraining - Minimal- und Optimalprogramm - Training bei Erkrankungen / Beschwerden - Training während / nach der Schwangerschaft
Die theoretische Abschlussprüfung ist unterteilt in die Prüfungsbereiche:
Die Ausbildung "Fitnesstrainer A-Lizenz" beginnt mit einer freiwilligen Kick-off-Veranstaltung in Form eines Live-Online-Seminars. Hier erhältst du erste wichtige Tipps und Hinweise, die dir beim Lern- und Zeitmanagement und der Selbstorganisation helfen.
Während deiner nun beginnenden ersten Selbstlernphase befasst du dich eingehend mit den Themen "Funktionelle Anatomie", "(Sport-) Physiologie", "Trainings- und Bewegungswissenschaften", "Praxis der Trainingswissenschaft", "Trainingsplanung und -steuerung" sowie der "Praxis der Trainerprofession". Energie, Schnelligkeit, Kraft- und Beweglichkeitstraining sind dabei nur einige der Schlüsselbegriffe, die dir begegnen werden. Dank des vielseitigen Medienmix und Web Based Trainings (WBTs) lernst du alles, was du für deine Trainerlizenz brauchst, multimedial und interaktiv. Während des Live-Online-Seminars "Individuelle Trainingsplan Gestaltung" und der zweitägigen Präsenzphase zum Thema "Fitnesstraining" erlernst du neben klassischen Aspekten der Trainingslehre und Trainingsmethoden auch wertvolle Kenntnisse über moderne Ansätze wie Functional Training.
Der Fernlehrgang geht weiter mit Inhalten der "Sportrehabilitation" und der praktischen "Anwendung der Sportrehabilitation". Diese Themen sind heute wichtiger denn je, da Rehabilitationstraining im Fitnessstudio zum Beispiel nach Operationen in unserem modernen Gesundheitswesen eine immer wichtigere Rolle einnimmt. Rückenschmerzen gehören zu den am weitesten verbreiteten Volkskrankheiten in Deutschland. Für effektive Prävention und Rehabilitation ist fundiertes Wissen über Besonderheiten des Rückens und Patienten mit Rückenleiden unbedingt notwendig. Mit dem Themenblock "Rückentraining", der ebenfalls zu diesem Lehrgang gehört, begegnest du der Volkskrankheit Rückenschmerzen mit der nötigen Fachkompetenz. Nachdem du die spezifische Anatomie des Rückens und der Wirbelsäule erlernt hast und weißt, wie du rehabilitatives aber auch präventives Rückentraining durchführst, schließt du den Themenblock mit einem weiteren Live-Online-Seminar ab. "Indikationsspezifisches Training" vermittelt dir Fähigkeiten für die korrekte Trainingsplanung und -steuerung für gesundheitlich beeinträchtigte Menschen.
Um als Fitnesstrainer mit A-Lizenz einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen zu können, warten im nächsten Themenblock alle wichtigen Inhalte zu den allgemeinen "Grundlagen der Ernährung" sowie zu den "Grundlagen der Nährstoffe" und zur spezifischen "Sporternährung". Danach weißt du, wie unser Körper auf Nahrung reagiert und wie er diese verarbeitet, wie einzelne Nährstoffe aufgebaut sind und was sie bewirken. Eine ausführliche Ernährungsberatung durchzuführen ist anschließend kein Problem für dich. Als Abschluss dieses Moduls erhältst du in weiteren Live-Online-Seminaren zu den Themen "Auswertung von Ernährungsprotokollen", "Ernährungsberatung im Sport" und "Kommunikation in der Ernährungsberatung" wichtiges Know-how für deine praktische Tätigkeit im Bereich der Ernährungsberatung.
Die Module "Cardiotraining" und "Ausdauertraining" gehören ebenfalls zu dieser Lizenz. Grundlagen des Ausdauertrainings und Planung sowie Unterstützung bei der Durchführung eines effizienten Cardiotrainings sind die wichtigsten Inhalte dieses Themenblocks, die deine Ausbildung Fitnesstrainer A-Lizenz vervollständigen.
Wir versprechen: Während allen Präsenzphasen und Seminaren wirst du von einem Team aus kompetenten Dozenten und Tutoren mit langjähriger Praxiserfahrung in ihrem Lehrbereich betreut. Auf diese Weise bekommst du genau das Wissen, was du für eine erfolgreiche Karriere benötigst.
Deine A-Lizenz Prüfung findet an einem gesonderten Termin statt. So kannst du dich optimal in deinem eigenen Tempo auf die Abschlussprüfung vorbereiten. Praktische oder mündliche Prüfungen absolvierst du bereits während der Präsenzphasen deiner A-Lizenz Ausbildung. Glückwunsch! Hast du alle Prüfungen erfolgreich abgeschlossen, wartet deine branchenweit anerkannte, unbegrenzt gültige "Fitnesstrainer A-Lizenz" auf dich!
Für die kostenfreien Präsenzphasen dieser Ausbildung stehen dir verschiedene Seminartermine zur Auswahl. Im Online-Campus kannst du dich bequem zu dem für dich optimal passenden Termin anmelden.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Dozent steht noch nicht fest.
Starte noch heute mit deiner Ausbildung und werde mit der höchsten Trainer Lizenz für den Bereich Fitnesstraining zum ausgewiesenen Experten auf der Trainingsfläche!
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an der Ausbildung teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
1.767,00 € *
Ratenzahlung: 20 Monatsraten à 88,35 € *
Es wird empfohlen, bereits eigene Trainingserfahrung mitzubringen. Dies erleichtert dir die Orientierung in deiner Ausbildung und du kannst du Lehrinhalte schneller umsetzen, da diese auf bereits vorhandenem Wissen aufbauen.
Allerdings kannst du sogar bereits im Verlauf deiner Trainer A-Lizenz als Fitnesstrainer tätig werden. Die Ausbildung startet mit der Fitnesstrainer B-Lizenz, deren Abschluss du automatisch im Rahmen deiner Ausbildung mit erwirbst. Somit kannst du parallel zu deiner Ausbildung wichtige praktische Erfahrung als Trainer sammeln und in deine Ausbildung einfließen lassen.
Die Fitnesstrainerin A-Lizenz Ausbildung wird als Zulassungsvoraussetzung für den DBS Sonderlehrgang für vorqualifizierte Fitnesstrainer/innen zum Übungsleiter B Rehabilitationssport Orthopädie anerkannt. D.h. die Lizenzinhaber/innen könne an einem verkürzten Kompaktlehrgang (90 statt 180 Lerneinheiten) teilnehmen, um die Übungsleiterlizenz B Rehabilitationssport Orthopädie zu erwerben.
Ja, die Fitnesstrainer A-Ausbildung stellt nach allen Maßstäben eine hochspezialisierte Ausbildung dar, die dich zur Ausübung des Berufs als Fitnesstrainer befähigt. Dabei beinhaltet der Lehrgang neben der Fitnesstrainer A-Lizenz auch die Fitnesstrainer B-Lizenz, sowie die Lizenzen "Cardiotrainer", "Fachtrainer für Sportrehabilitation", "Rückentrainer" sowie "Ernährungsberater für Sportler".
Der von der Academy of Sports durchgeführte Fitnesstrainer A-Lehrgang ist von der Staatlichen Zentralstelle offiziell unter der Nummer 7208311 zugelassen und zertifiziert. Diese staatlich zugelassene Fernausbildung ist darüber hinaus in der Branche nicht nur bekannt, sondern auch weithin anerkannt.
In der Fitnessbranche ist ein Lizenzsystem allgemein üblich. Die Qualifikationen werden in verschiedene Lizenzen unterteilt. Die Fitness C-Lizenz stellt die erste Trainer(assistenz)stufe dar. Darauf aufbauend stellt die B-Lizenz die Trainer(grund)qualifikation dar. Die Fitnesstrainer A-Lizenz ist die höchste Lizenzstufe als Fitnesstrainer und bildet damit die Profiqualifikation.
In einer Welt, die zunehmend von dem Wunsch nach mehr Gesundheit, Fitness und Lebensqualität geprägt ist, steigt der Bedarf nach qualifiziertem Personal rapide an. Als Inhaber bzw. Inhaberin einer Fitnesstrainer A-Ausbildung stehen dir in der Branche alle Türen offen. Wahlweise arbeitest du in klassischen Fitnessstudios, Sportzentren, Freizeitanlagen und Hotels oder auch bei sozialen Organisationen oder in Krankenhäusern sowie Rehazentren.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass du dich als Trainer selbstständig machst. Unabhängig von der Entscheidung zwischen Anstellungsverhältnis und Selbstständigkeit bietet dir die Fitnesstrainer A-Ausbildung die Möglichkeit zur fachspezifischen Spezialisierung, was dir weitere Karrierewege z.B. im Bereich Triathlon-Sport, Rehasport oder Leistungssport eröffnet.