
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- branchenanerkannter Abschluss
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern und Vereinen
Bildungshotline: 07191 - 22987 - 0
Erwerbe dir Fachwissen in den Bereichen Sport, Gesundheit und Ernährung. Führe mit einer professionellen Ernährungsstrategie deine Kunden zu Erfolgen im Sport!
Sportliche Erfolge im Wettkampf hängen nicht nur mit der allgemeinen Fitness und der Art des Trainings zusammen. Eine gezielt abgestimmte Ernährungsstrategie erhöht bei jedem, egal ob im Amateur- oder Leistungssport, die sportlichen Leistungen und generiert Erfolge. Du kannst als Ernährungsberater für Sportler mit der A-Lizenz eine fundierte und individuelle Beratung durchführen.
An der Academy of Sports eignest du dir in einem ortsungebundenen Fernlehrgang Fachwissen mit Profi-Qualifikation im Bereich der Ernährungs- und Sportwissenschaft an. Starte erfolgreich durch und berate deine Kunden. Führe sie mit deiner Ernährungsstrategie durch die Monate der Vorbereitung und beim Wettkampf zum Sieg.
Unser Weiterbildungsangebot lässt sich flexibel an deine individuellen Bedürfnisse und beruflichen Ziele anpassen. Gemeinsam gestalten wir die Inhalte und den Ablauf maßgeschneidert, um deinen Bildungsgutschein optimal einzusetzen. Bei Interesse steht dir unser Team der Studienberatung zur Verfügung, um dir ein persönliches Bildungsangebot zu erstellen. Wir freuen uns darauf, dich bei deinem Weiterbildungsweg zu unterstützen!
Mit deinem Fernlehrgang in Ernährung & Sport erhältst du mit der Ernährungstrainer A-Lizenz die höchste Lizenzstufe im Bereich der Sporternährung. Du erzielst einen Abschluss mit Profi-Qualifikation im Bereich der Ernährungsberatung für Sportler ist. Du erhältst ein unbegrenzt gültiges Zertifikat, das es dir ermöglicht, im Bereich Fitness, Sport und Gesundheit verschiedene Tätigkeiten auszuüben.
Du kannst nach deinem Abschluss Amateur- oder Leistungssportlern helfen, die optimale Ernährungsstrategie für ihre Sportart und ihre Ziele aufzubauen. Hierbei kannst du z. B. bei Sportvereinen als angestellter Berater arbeiten oder du machst dich in der Ernährungsberatung im Bereich Sport selbstständig.
Arbeitest du bereits als Personal Trainer im Bereich der Sportler Betreuung, dann ist diese Lizenz eine optimale Weiterbildung für dich. Durch sie kannst du deinen Arbeitsbereich erweitern und deine Kunden bei ihrem Training anschließend ganzheitlich, sowohl im Bereich der Sportwissenschaft als auch der Ernährungswissenschaft, beraten.
Du arbeitest bereits als Ernährungsberater und möchtest dich auf die Beratung in den Bereichen Sport und Fitness spezialisieren, dann ist diese Weiterbildung der Start in deine neue Zukunft. Erwerbe mit dieser Weiterbildung ein Alleinstellungsmerkmal und hebe dich von anderen Beratern ab. So hast du die optimalen Voraussetzungen, um z. B. Kurse zur Prävention im Bereich Sport, Ernährung und Gesundheit zu geben.
Wenn du selbst im Amateur- oder Leistungssport aktiv bist und dir fundierte Kenntnisse aneignen möchtest, bietet dir diese Ausbildung alles, was du brauchst. Steigere deine Leistung, indem du selbst zum Profi für deine Ernährungsweise wirst. Lerne, wann es sinnvoll ist Kohlenhydrate zu essen und welchen Einfluss deine Ernährung auf deine Fitness und Gesundheit hat.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter einen Bildungsgutschein für diese berufliche Weiterbildung zu erhalten und damit die gesamten Ausbildungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0 €.
Ablauf der Beantragung im Detail
Lerne deine Lehrmaterialien, den Online Campus und deinen Studienbetreuer kennen
Keine Mehrkosten bei Über- oder Unterschreiten der Studiendauer
Unsere professionell gestalteten Lehrmaterialien stehen dir auch digital zur Verfügung
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite
Deine persönliche Bildungsberatung ist gerne für Dich da!
Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahme der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.
Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte geprüft und regelmäßig kontrolliert:
Die Inhalte der Weiterbildung zum Ernährungsberater für Sportler A-Lizenz werden dir durch 3 Lehrskripte vermittelt. Die enthaltene Abschlussarbeit kannst du flexibel von Zuhause aus erstellen und über den Online-Campus hochladen.
Um dir den Einstieg in unsere Aus- und Weiterbildungen zu erleichtern, bieten wir unseren Neuteilnehmern ein tolles Coaching an!
Die Teilnahme an diesem Live-Online-Seminar ist freiwillig und unabhängig von deinem Weiterbildungsstart absolvierbar.
Besuche unser Live-Online-Seminar „Kick-off: dein gelungener Start!“. Deine Dozenten sind kompetente Fachkräfte unserer pädagogischen Abteilung und Teilnehmerbetreuung. Sie verraten dir, was dich generell erwartet, wie du deine Weiterbildung am Besten managen kannst und wie unser Online Campus funktioniert.
Folgende Inhalte werden behandelt:
Für die Teilnahme an diesem Live-Online-Seminar benötigst du ein internetfähiges Endgerät mit Lautsprechern/Kopfhörern. Deine Fragen kannst du über die vorhandene Chat-Funktion stellen.
Allgemeine Grundlagen
Die Zelle - Grundbegriffe der Ernährung
Weg der Nahrung durch den Körper
Mundhöhle - Speiseröhre - Magen - Dünndarm - Dickdarm - Leber - Galle - Bauchspeicheldrüse
Ernährungs- und Leistungsphysiologische Grundlagen
Energiebedarf des Menschen - Energiegehalt der Grundnährstoffe - Grundumsatz - Leistungsumsatz - Gesamtenergiebedarf
Bestimmung der Körperzusammensetzung
Definitionen zum Körpergewicht - Taillen-Hüft-Verhältnis - Hautfaltenmessung (Kalipermetrie) - Bioimpedanzanalyse (BIA)
Energiegehalt und Zufuhrempfehlungen
Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr - Berechnung des Energie- und Nährstoffgehaltes von Lebensmitteln
Kohlenhydrate
Einteilung der Kohlenhydrate - Kohlenhydratverdauung - Kohlenhydratstoffwechsel - Empfehlungen für die Kohlenhydratbedarfs-deckung
Eiweiß
Einteilung der Eiweiße - Aufgaben der Eiweiße - Eiweißverdauung
- Eiweißstoffwechsel - Biologische Wertigkeit - Biologischer Ergänzungswert - Empfehlungen für die Eiweißbedarfsdeckung
Fett und fettähnliche Stoffe
Einteilung der Fette - Fettsäuren - Aufgaben der Fette - Eigenschaften der Fette - Fettähnliche Stoffe (Lipoide) - Fettverdauung - Fettstoffwechsel - Empfehlungen für die Fettbedarfsdeckung
Vitamine
Einteilung der Vitamine - Aufgaben der Vitamine - Erläuterung von Begriffen - Fettlösliche Vitamine - Wasserlösliche Vitamine -
Mineralstoffe
Einteilung der Mineralstoffe - Aufgaben der Mineralstoffe - Übersicht wichtiger Mineralstoffe - Funktionen der wichtigsten Mengen- und Spurenelemente
Sekundäre Pflanzenstoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe in Lebensmitteln - Wirkungen der sekundären Pflanzenstoffe
Wasser
Aufgaben des Wassers im menschlichen Körper - Wasserausscheidung - Wasserbedarf
Ernährungsphysiologische Vertiefung
Kohlenhydrate - Lipide - Eiweiß - Ballaststoffe in der Ernährung des Sportlers - Bedeutung der Vitamine für den Sportler - Bedeutung der Mineralstoffe für den Sportler
Sportartenspezifische Ernährung
Grundlagen der Leistungskost - Sportartspezifische Anforderungen an die Ernährung - Trainingsphase - Vorwettkampfphase - Wettkampfphase - Nachwettkampfphase - Sportartspezifische Ernährungsstrategien
Nahrungsergänzungen (Supplements)
Was sind Nahrungsergänzungsmittel (NEM) - Verordnung über Nahrungsergänzungsmittel - Abgrenzung der NEM zu anderen Stoffen - Nahrungsergänzungsmittel und ihre Verwendung im Sport - Leistungsfaktoren im Sport - Ernährungskonzentrate der Grundnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett
Das Körpergewicht
Körperfettanteil im Sport - Kurzübersicht an Diäten - Kennzeichnung und Grundsätze der Vollwertkost - Essstörungen - Wichtige Merkmale zur Diagnostik von Essstörungen
Flüssigkeitsaufnahme im Sport
Vertiefung der Zusammenhänge (Leistungsfähigkeit)
- Flüssigkeitszufuhr in der Hitze - Spezielles für Frauen - Höhentraining
Gesprächsführung in der Ernährungsberatung
Der Beratungsprozess - Kommunikation im Beratungsgespräch
Folgende Inhalte werden behandelt:
Funktionen der Verdauung
Verdauung und Absorption - Der Mund - Die Speiseröhre (Ösophagus) - Der Magen - Dünndarm, Bauchspeicheldrüse (Pankreas), Leber und Galle - Der Dickdarm (Colon)
Ausgewählte Aspekte zu Nahrungsaufnahme, Hunger und Sättigung
Das Nervensystem - Regulation Hunger - Sättigung
Hormonelle Regulationsmechanismen
Grundlagen der hormonellen Regulation - Das Hypothalamus-Hypophysen-System - Somatotropes Hormon (STH) - Die Schilddrüsenhormone - Hormone der Nebennierenrinde und des Nebennierenmarks - Insulin und Stoffwechsel - Wasser- und Salzhaushalt
Nährstoffe und Säure-Base-Haushalt
Nutritive Aspekte von Nährstoffen - Präventive Aspekte von Nährstoffen - Antioxidanzien - Der Säure-Basen-Haushalt - Der Einfluss der Ernährung auf den Säure-Basen-Haushalt
Epidemiologie und Statistik
Epidemiologie - Statistische Grundbegriffe
Methoden der Ernährungserhebung
Methoden zur Erhebung des Ernährungsstatus - Der Bundeslebensmittelschlüssel - Nationale Verzehrsstudien
Alternative Ernährungsformen
Vegetarismus - Weitere alternative Ernährungsformen - Außer-Haus-Verpflegung - Fast Food
Funktionelle Lebensmittel
Funktionelle Lebensmittel allgemein - Häufig vorkommende Zusätze in funktionellen Lebensmitteln - Kritikpunkte an funktionellen Lebensmitteln
Energiebereitstellung
Energiesysteme - Energieflussrate - Energieverbrauch - Muskelfasertypen - Sportarten- und belastungsbezogene Energiebereitstellung
Hydratationsstatus
Wasserhaushalt - Elektrolythaushalt - Regulation des Flüssigkeits- und Elektrolythaushaltes - Bestimmung des Hydratationsstatus - Magenentleerung - Darmabsorption - Isotone, hypertone und hypotone Flüssigkeiten - Kleine Getränkekunde
Festlegung der Energieverteilung
Energieverteilung in Abhängigkeit von der Belastungsart - Energieverteilung in Abhängigkeit von der Saisonphase - Die Bedeutung der Energieverteilung für die persönliche Zielsetzung eines Sportlers
Grundlagen einer Ernährungsstrategie
Genetik - Stoffwechseltyp - Basisernährung - Periodisierung der Ernährungsplanung - Methoden zur Einschätzung und Überprüfung der Ernährungsstrategie
"Nutrient-Timing"
Prinzipien des "Nutrient-Timing" - Timing des Flüssigkeitsbedarfes - Ernährungsstrategien vor der Belastungsphase - Ernährungsstrategien während der Belastungsphase - Ernährungsstrategien nach der Belastungsphase
Ernährungsstrategien für spezielle Situationen
Ernährung zur Unterstützung der Regeneration und Vermeidung von Übertraining - Anpassungen der Ernährungsweise an unterschiedliche Umweltbedingungen - Ernährung zur Unterstützung bei Sportverletzungen - Diabetes mellitus - Lebensmittelunverträglichkeiten - Vegetarische Kostform
Psychologie und Sporternährung
Essverhalten - Veränderungen des Essverhaltens
Arbeiten als Fachberater für Ernährung
Aktuelle Situation - Arbeiten nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen - Mögliche Tätigkeitsfelder im Sporternährungssektor - Ausblick
Dein Fernlehrgang startet mit unserer freiwilligen Kick-off-Veranstaltung. Hier kannst du dich bei einem Live-Online-Seminar mit den Abläufen deines Fernlehrgangs vertraut machen. Lerne die Vorzüge des modernen Online Campus kennen und treffe virtuell die anderen Teilnehmer und deine Dozenten.
Anschließend beginnt deine erste Selbstlernphase. Du startest mit dem Modul „Ernährungsphysiologische Vertiefung“. Du vertiefst dein medizinisches Wissen über den Körper des Menschen. Weitere Themen sind unter anderem das Nervensystem und der Hormonhaushalt. Weiter geht es mit der Bedeutung des Wasser- und Salzhaushalt und den verschiedenen Eigenschaften von Nährstoffen. Abschließend lernst du die Bedeutung des Säure-Basen-Haushaltes kennen.
Die Grundlagen im Bereich der Epidemiologie und Statistik vermitteln dir die Kompetenzen, um wissenschaftliche Studien auswerten zu können. Du lernst in dieser Einheit Methoden zur Ernährungserhebung kennen. Außerdem erkennst du die Besonderheiten von alternativen Ernährungsformen (z. B. vegetarische oder vegane Sporternährung) und erfährst, welche Auswirkungen sie beim Sport auf den Körper des Menschen haben. Den Abschluss dieser Einheit bilden die funktionellen Lebensmittel.
Weiter geht es mit dem Modul „Vertiefende Sporternährung“. Du startest mit dem Thema Energiebereitstellung. Anschließend überträgst du deine allgemeinen Kenntnisse auf die Sportarten und leistungsbezogene Energiebereitstellung. Du kannst nach der Bearbeitung dieser Einheit den Hydratationsstatus einer Person beim Sport bestimmen und kennst die Regulationsmechanismen des Flüssigkeits- und Elektrolythaushaltes. Dieses Wissen kannst du auf das optimale Trinkverhalten beim Sport anwenden.
Die optimale Energieverteilung ist abhängig von der Belastungsart. Du lernst, dass diese abhängig von der Saisonphase ist und wie du sie als Basis für die Erreichung eines Zieles nehmen kannst.
Eine Ernährungsstrategie muss individuell an den ausgeübten Sport angepasst werden. Die Grundlagen einer Ernährungsstrategie hängen mit Faktoren wie Genetik, Stoffwechseltypen und der Basisernährung zusammen. Du lernst, wie du auf dieser Grundlage eine Ernährungsstrategie einschätzen und überprüfen kannst.
Den Abschluss dieses Moduls bildet das Nutrient-Timing. Du erfährst, zu welchem Zeitpunkt eine Aufnahme von Flüssigkeit oder das Essen von Kohlenhydraten sinnvoll ist und welche sportart- und belastungsspezifische Unterschiede es gibt.
Das letzte Modul deines Fernlehrgangs sind Ernährungsstrategien für spezielle Situationen. Hierbei lernst du unter anderem, wie du Kunden in der Phase der Regeneration unterstützen kannst. Du erkennst, dass die optimale Ernährungsstrategie auch abhängig von Umwelteinflüssen wie z. B. der Höhenlage ist. Das Gleiche gilt beim Vorliegen von Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z. B. Laktoseintoleranz) oder bei besonderen Ernährungsformen. Erarbeite dir die Kompetenzen, hier den optimalen Weg für deine Kunden zu finden.
Psychologie und Sporternährung gehören zusammen, denn psychisch fit zu sein ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg. Die Psyche beeinflusst das Essverhalten und umgekehrt.
Das Modul schließt mit einem Ausblick in die Praxis ab. So erfährst du, wo Fachberater für Sporternährung arbeiten können und wie die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt aussieht.
Zur optimalen Vermittlung der Inhalte hast du neben deinen Lehrskripten auch Zugriff auf moderne Lehrvideos. Auf dem Online-Campus kannst du jederzeit mit den Dozenten oder anderen Teilnehmern in Kontakt zu treten.
Dein Fernlehrgang schließt du mit einer Abschlussarbeit ab. In dieser erstellst du selbstständig ein Ernährungskonzept. Hierbei wendest du dein neu erlerntes Know-how an und setzt es in die Praxis um. Deine Wissbegierde und dein Lerneifer werden durch das Bestehen der Prüfung belohnt. Wir verleihen dir als Auszeichnung ein branchenweit anerkanntes Zertifikat, mit dem du sofort im Beruf durchstarten kannst.
Setze dein Know-how für die optimale Ernährung in verschiedenen Sportarten selbstbewusst und gewinnbringend ein. Bringe durch die Verknüpfung der Themen Ernährung, Gesundheit und Fitness deinen Kunden und dich selbst auf
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert berufsbegleitend 14 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 478
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Teilzeit 6 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 478
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Vollzeit 3 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 478
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.