
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- branchenanerkannter Abschluss
- anerkannt bei Arbeitgebern
- auf Wunsch in Englisch
Bildungshotline: 07191 - 22987 - 0
Entdecke deine Zukunft als Health Coach*in im E-Sport – eine Weiterbildung, die dir neue berufliche Horizonte eröffnet!
Im dynamischen Feld des E-Sports ist die Rolle eines*einer Health Coach*in unverzichtbar. Du bist die Schlüsselfigur, die Spieler*innen hilft, ihre körperliche und geistige Fitness zu maximieren. Diese Weiterbildung bietet dir das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um in dieser aufstrebenden Branche erfolgreich zu sein. Du lernst, wie du Trainingspläne erstellst, Ernährungsberatung gibst und mentale Stärke förderst. Dabei kombinierst du sportwissenschaftliche Grundlagen mit spezifischen Anforderungen des E-Sports.
Diese Qualifikation öffnet dir Türen zu einer Welt, in der Fitness und Gaming Hand in Hand gehen.
Unser Weiterbildungsangebot lässt sich flexibel an deine individuellen Bedürfnisse und beruflichen Ziele anpassen. Gemeinsam gestalten wir die Inhalte und den Ablauf maßgeschneidert, um deinen Bildungsgutschein optimal einzusetzen. Bei Interesse steht dir unser Team der Studienberatung zur Verfügung, um dir ein persönliches Bildungsangebot zu erstellen. Wir freuen uns darauf, dich bei deinem Weiterbildungsweg zu unterstützen!
Als Health Coach*in im E-Sport stehst du an der Schnittstelle zwischen Sportwissenschaft und der boomenden E-Sport-Branche. Du beginnst mit einer soliden Grundlage in Funktioneller Anatomie, Sportphysiologie und Trainingswissenschaft. Dieses Wissen ist entscheidend, um Trainings- und Bewegungsabläufe professionell zu analysieren und zu optimieren. Im weiteren Verlauf der Weiterbildung vertiefst du deine Kenntnisse in Trainingslehre, -steuerung und -planung sowie in der Praxis der Trainerprofession. Besondere Bedeutung kommt den Präsenzphasen zu, in denen du dich auf individuelle Trainingsplanung und Fitnesstraining konzentrierst und praktische Erfahrungen sammelst.
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung verleiht dir die B-Lizenz als Fitnesstrainerin und zertifiziert dich als Health Coach im E-Sport. In einer Welt, in der E-Sport zunehmend an Bedeutung gewinnt, bist du als Expert*in gefragt, der*die nicht nur die Leistungsfähigkeit der Spieler*innen steigert, sondern auch deren Gesundheit und Wohlbefinden im Blick hat. Mit dieser Qualifikation eröffnen sich dir vielfältige berufliche Perspektiven – von der Arbeit mit professionellen E-Sport-Teams bis hin zur eigenen Coaching-Praxis.
In einer Gesellschaft, in der die Grenzen zwischen digitaler und physischer Fitness verschwimmen, setzt du neue Maßstäbe in der Betreuung von E-Sportler*innen. Deine Expertise macht dich zu einem unverzichtbaren Teil eines jeden Teams und bietet dir die Chance, die Zukunft des E-Sports aktiv mitzugestalten.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter einen Bildungsgutschein für diese berufliche Weiterbildung zu erhalten und damit die gesamten Ausbildungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0 €.
Ablauf der Beantragung im Detail
Lerne deine Lehrmaterialien, den Online Campus und deinen Studienbetreuer kennen
Keine Mehrkosten bei Über- oder Unterschreiten der Studiendauer
Unsere professionell gestalteten Lehrmaterialien stehen dir auch digital zur Verfügung
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite
Deine persönliche Bildungsberatung ist gerne für Dich da!
Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahme der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.
Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte geprüft und regelmäßig kontrolliert:
Sportbiologische Grundlagen
Zellenlehre - Gewebelehre
Allgemeine Anatomie des Bewegungssystems
Knochenlehre - Gelenklehre - Skelettmuskellehre - Nervenlehre
Spezielle Anatomie des Bewegungssystems
Einführung und Terminologie - Kopf & Hals - Schultergürtel - Obere Extremität - Rumpf - Beckengürtel - Untere Extremität
Angewandte Anatomie des Bewegungssystems
Biomechanik - Muskelschlingen - Myofasziale Leitbahnen
Nervensystem
Aufbau des Nervensystems - Grundfunktionen der Nervenzellen - Das zentrale Nervensystem - Das vegetative Nervensystem
Motorik
Allgemeine Motorik - Muskelkontraktion & die motorische Einheit - Spezielle Motorik - Halte- & Zielmotorik, Reflexe
Herz-Kreislauf-System
Das Herz - Gefäße - Blutdruck - Funktion des Herzens - Regulation des Herz-Kreislaufsystems und körperliche Belastung
Atmungssystem
Grundlagen der Ventilation - Gastransport im Blut - Atmungsregulation und körperliche Belastung
Hormonsystem
Hormone und endokrine Drüsen - Übergeordnete endokrine Systeme - Endokrine Teilsysteme, Hormonarten und ihre Wirkungsweisen - Hormonelle Regulation und körperliche Belastung
Energiebereitstellung & Wärmehaushalt
Energiequellen und die jeweiligen Bereitstellungsprozesse - Energieumsatz - Die Rolle von Enzymen und körperliche Belastung - Wärmehaushalt und körperliche Belastung
Grundlagen der Trainingswissenschaft
Trainingswissenschaft - Training
Grundsätze des Trainings
Prinzipien der Trainingsgestaltung - Grundsätze der Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch Training
Konditionelle Fähigkeiten
Ausdauer - Kraft - Beweglichkeit - Schnelligkeit
Koordinative Fähigkeiten
Arten der koordinativen Fähigkeiten - Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten - Einflussgrößen der koordinativen Fähigkeiten
Grundlagen der Bewegungslehre
Quantitative Bewegungsmerkmale - Qualitative Bewegungsmerkmale - Motorischer Lernprozess
Trainingswissenschaft
Konditionelle Fähigkeiten - Homöostase - Training als Ursache-Wirkungs-Kette - Das Modell der Superkompensation - Trainingsprinzipien - Motorische Entwicklung - Übertraining
Die Fähigkeit Kraft
Grundlagen der Kraft - Testverfahren der Kraft - Methoden des Krafttrainings
Die Fähigkeit Ausdauer
Grundlagen der Ausdauer - Testverfahren der Ausdauer - Methoden des Ausdauertrainings
Die Fähigkeit Koordination
Grundlagen der Koordination - Testverfahren der Koordination - Methoden des Koordinationstrainings - Besonderheiten des Koordinationstrainings
Die Fähigkeit Beweglichkeit
Grundlagen der Beweglichkeit - Testverfahren der Beweglichkeit - Methoden des Beweglichkeitstrainings
Funktionelles Training
Grundlagen des funktionellen Trainings - Testverfahren des funktionellen Trainings - Methoden des funktionellen Trainings
Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung
Diagnose - Zielsetzung - Trainingsplanung - Durchführung - Analyse und Evaluation
Trainingsplanung
Praktische Vorüberlegungen - Periodisierung und Zyklisierung - Aufbau einer Trainingseinheit - Organisationsformen - Belastungsnormative - Grundlegende Aspekte bei der Trainingsplanung - Mögliche Übungsformen und Bewegungshilfen - Trainingsplanung am Beispielkunden
Kommunikationskompetenz
Vermitteln von Bewegungstechniken - Verkaufsgespräch und wirtschaftliche Erfolgsfaktoren
Motivationskompetenz
Transtheoretisches Modell - Motivationsformen - Aufmerksamkeit und Fokus - Soziale Verbindlichkeiten
Rolle der Trainerprofession
Professionalität - Gesetzlicher und ethischer Rahmen
Folgende Inhalte werden behandelt:
Online-Prüfung - Fitnesstrainer*in B-Lizenz (1/2 Tag)
Die theoretische Abschlussprüfung hat eine Dauer von 180 Minuten und ist unterteilt in die Prüfungsbereiche:
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Zusatzinformationen dieser Maßnahme:
Maßnahme dauert berufsbegleitend 12 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Unterrichtsstunden (gesamt): 364
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser Maßnahme:
Maßnahme dauert in Teilzeit 7 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Unterrichtsstunden (gesamt): 364
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser Maßnahme:
Maßnahme dauert in Vollzeit 3 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Unterrichtsstunden (gesamt): 364
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.