
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- branchenanerkannter Abschluss
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei vielen Arbeitgebern, Vereinen und Verbänden
Bildungshotline: 07191 - 22987 - 0
Steigere deine beruflichen Chancen mit unserer Weiterbildung im Doppelpack zum*zur geprüften Sporttherapeutin inkl. Fitnesstrainer*in A-Lizenz!
Die Gesundheits- und Fitnessbranche boomt und qualifizierte Fachkräfte sind gefragter denn je. Doch was genau macht einen*eine geprüfte*n Sporttherapeut*in aus, und warum ist zusätzlich die A-Lizenz für Fitnesstrainerinnen ein so wertvolles Gut auf dem Arbeitsmarkt? Diese Weiterbildung rüstet dich mit umfassenden Kenntnissen in der funktionellen Anatomie, Sportphysiologie, Trainings- und Bewegungswissenschaft sowie spezialisierten Fähigkeiten in der Sportrehabilitation und gesunden Ernährung aus.
Du wirst nicht nur zum*zur Expert*in in der Planung und Durchführung von individuellen Trainingsprogrammen, sondern erhältst auch das Knowhow, um Menschen auf ihrem Weg zu besserer Gesundheit und Leistungsfähigkeit professionell zu unterstützen.
Unser Weiterbildungsangebot lässt sich flexibel an deine individuellen Bedürfnisse und beruflichen Ziele anpassen. Gemeinsam gestalten wir die Inhalte und den Ablauf maßgeschneidert, um deinen Bildungsgutschein optimal einzusetzen. Bei Interesse steht dir unser Team der Studienberatung zur Verfügung, um dir ein persönliches Bildungsangebot zu erstellen. Wir freuen uns darauf, dich bei deinem Weiterbildungsweg zu unterstützen!
Unsere Weiterbildung verbindet das Beste aus zwei Welten: die tiefe medizinische und trainingswissenschaftliche Expertise des*der Sporttherapeut*in mit der praktischen Anwendbarkeit und dem breiten Wissen des*der Fitnesstrainer*in A-Lizenz. Mit dieser einzigartigen Kombination bist du optimal positioniert, um in einer Vielzahl von Settings zu arbeiten – sei es in Fitnessstudios, Rehabilitationszentren, privaten Praxen oder im Hochleistungssport.
Du lernst nicht nur die Grundlagen der funktionellen Anatomie und Sportphysiologie kennen, sondern vertiefst auch dein Wissen in spezialisierten Bereichen wie der Sportrehabilitation, dem Rückentraining und der Ernährungsberatung für Sportler*innen. Darüber hinaus befähigt dich das mentale Training und die Kompetenz als Sportmentaltrainer*in, deine Klient*innen auch psychologisch zu unterstützen und zu motivieren. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften im Gesundheits- und Fitnessbereich steigt stetig, angetrieben durch ein wachsendes Bewusstsein für Gesundheit und Wohlbefinden in der Gesellschaft. Mit dem Abschluss dieser Weiterbildung eröffnen sich dir zahlreiche berufliche Perspektiven und die Chance, Menschen auf ihrem Weg zu einem gesünderen und aktiveren Lebensstil zu begleiten. Ob du dich selbstständig machst, in einem etablierten Unternehmen arbeitest oder spezialisierte Kurse und Trainings anbietest – die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Menschen, die du betreust.
Setze jetzt den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Fitness- und Gesundheitsbranche. Mit unserem umfassenden Lehrplan, der Praxisnähe und der Flexibilität unseres Angebots unterstützen wir dich auf jedem Schritt deiner Bildungsreise. Werde Teil einer Branche, die nicht nur körperliches, sondern auch geistiges Wohlbefinden fördert und gestalte aktiv die Zukunft des Gesundheits- und Fitnesssektors mit.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter einen Bildungsgutschein für diese berufliche Weiterbildung zu erhalten und damit die gesamten Ausbildungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können übernommen werden. Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen. Dein Eigenanteil: 0 €. Ablauf der Beantragung im Detail
Bitte beachte: Bei vollständiger Kostenübernahme durch einen Bildungsgutschein verpflichtest du dich, die Weiterbildung gemäß dem vorgegebenen Lehrplan zu absolvieren und an den vorgesehenen Lernerfolgskontrollen teilzunehmen.
Lerne deine Lehrmaterialien, den Online Campus und deinen Studienbetreuer kennen
Keine Mehrkosten bei Über- oder Unterschreiten der Studiendauer
Unsere professionell gestalteten Lehrmaterialien stehen dir auch digital zur Verfügung
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite
Deine persönliche Bildungsberatung ist gerne für Dich da!
Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahme der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.
Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte geprüft und regelmäßig kontrolliert:
Sportbiologische Grundlagen
Zellenlehre - Gewebelehre
Allgemeine Anatomie des Bewegungssystems
Knochenlehre - Gelenklehre - Skelettmuskellehre - Nervenlehre
Spezielle Anatomie des Bewegungssystems
Einführung und Terminologie - Kopf & Hals - Schultergürtel - Obere Extremität - Rumpf - Beckengürtel - Untere Extremität
Angewandte Anatomie des Bewegungssystems
Biomechanik - Muskelschlingen - Myofasziale Leitbahnen
Nervensystem
Aufbau des Nervensystems - Grundfunktionen der Nervenzellen - Das zentrale Nervensystem - Das vegetative Nervensystem
Motorik
Allgemeine Motorik - Muskelkontraktion & die motorische Einheit - Spezielle Motorik - Halte- & Zielmotorik, Reflexe
Herz-Kreislauf-System
Das Herz - Gefäße - Blutdruck - Funktion des Herzens - Regulation des Herz-Kreislaufsystems und körperliche Belastung
Atmungssystem
Grundlagen der Ventilation - Gastransport im Blut - Atmungsregulation und körperliche Belastung
Hormonsystem
Hormone und endokrine Drüsen - Übergeordnete endokrine Systeme - Endokrine Teilsysteme, Hormonarten und ihre Wirkungsweisen - Hormonelle Regulation und körperliche Belastung
Energiebereitstellung & Wärmehaushalt
Energiequellen und die jeweiligen Bereitstellungsprozesse - Energieumsatz - Die Rolle von Enzymen und körperliche Belastung - Wärmehaushalt und körperliche Belastung
Grundlagen der Trainingswissenschaft
Trainingswissenschaft - Training
Grundsätze des Trainings
Prinzipien der Trainingsgestaltung - Grundsätze der Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch Training
Konditionelle Fähigkeiten
Ausdauer - Kraft - Beweglichkeit - Schnelligkeit
Koordinative Fähigkeiten
Arten der koordinativen Fähigkeiten - Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten - Einflussgrößen der koordinativen Fähigkeiten
Grundlagen der Bewegungslehre
Quantitative Bewegungsmerkmale - Qualitative Bewegungsmerkmale - Motorischer Lernprozess
Trainingswissenschaft
Konditionelle Fähigkeiten - Homöostase - Training als Ursache-Wirkungs-Kette - Das Modell der Superkompensation - Trainingsprinzipien - Motorische Entwicklung - Übertraining
Die Fähigkeit Kraft
Grundlagen der Kraft - Testverfahren der Kraft - Methoden des Krafttrainings
Die Fähigkeit Ausdauer
Grundlagen der Ausdauer - Testverfahren der Ausdauer - Methoden des Ausdauertrainings
Die Fähigkeit Koordination
Grundlagen der Koordination - Testverfahren der Koordination - Methoden des Koordinationstrainings - Besonderheiten des Koordinationstrainings
Die Fähigkeit Beweglichkeit
Grundlagen der Beweglichkeit - Testverfahren der Beweglichkeit - Methoden des Beweglichkeitstrainings
Funktionelles Training
Grundlagen des funktionellen Trainings - Testverfahren des funktionellen Trainings - Methoden des funktionellen Trainings
Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung
Diagnose - Zielsetzung - Trainingsplanung - Durchführung - Analyse und Evaluation
Trainingsplanung
Praktische Vorüberlegungen - Periodisierung und Zyklisierung - Aufbau einer Trainingseinheit - Organisationsformen - Belastungsnormative - Grundlegende Aspekte bei der Trainingsplanung - Mögliche Übungsformen und Bewegungshilfen - Trainingsplanung am Beispielkunden
Kommunikationskompetenz
Vermitteln von Bewegungstechniken - Verkaufsgespräch und wirtschaftliche Erfolgsfaktoren
Motivationskompetenz
Transtheoretisches Modell - Motivationsformen - Aufmerksamkeit und Fokus - Soziale Verbindlichkeiten
Rolle der Trainerprofession
Professionalität - Gesetzlicher und ethischer Rahmen
Dieses Web Based Training (WBT) stellt dir die wichtigsten Übungen aus dem Fitnessbereich interaktiv dar und dient dir als Übungs- und Nachschlagewerk während und nach deiner Ausbildung.
Grundlagen des Krafttrainings
Übungen der Brustmuskulatur
Übungen der Rückenmuskulatur
Übungen der Schuter- und Nackenmuskulatur
Übungen der Oberarmbeugermuskulatur
Übungen der Oberarmstreckermuskulatur
Übungen der Unterarmmuskulatur
Übungen der Bauchmuskulatur
Übungen der Hüftstreckermuskulatur
Übungen der Hüftbeugemuskulatur
Übungen der Beinstreckermuskulatur
Übungen der Oberschenkelbeugemuskulatur
Übungen der Abduktorenmuskulatur
Übungen der Hüftadduktorenmuskulatur
Übungen der Hüftabduktorenmuskulatur
Übungen der Unterschenkelmuskulatur
Übungen der Wadenmuskulatur
Übungen der Schienbeinmuskulatur
Grundlagen der Sportrehabilitation, Anwendung der Sportrehabilitation, Indikationsspezifisches Training
Anatomie der Wirbelsäule, Funktionen der Wirbelsäule, Epidemiologie der Rückenproblematik, Das Rückentraining
Medizinische Grundlagen, Regeneration und Wundheilung, Sporttherapeutische Behandlungsschemata, Rehabilitationstraining im Fitnessstudio - Möglichkeiten und Grenzen, Planung und Steuerung von rehabilitativem Training im Fitnessstudio, Orthopädische Krankheits- und Beschwerdebilder, Ausdauertraining als Prävention und Rehabilitation, Krankheitsbilder der Wirbelsäule, Kardiovaskuläre, pulmonale und systematische Erkrankungen, Prüfung - Krankheitsbilder im Gesundheitssport
Anamnese und Erfassung anthropometrischer Daten, Diagnostik der Koordination und Flexibilität, Diagnostik der Kraft, Diagnostik der Schnelligkeit und Sprungkraf, Diagnostik der Ausdauerleistungsfähigkeit
Einführung in das Training mit Seilzug und Freihantel, Einführung in die Biomechanik, Trainingsmethoden für Seilzug und Freihantel, Übungskatalog - Seilzug und Freihantel, Prüfung - Seilzug- und Freihanteltraining
Bewegungskoordination, Anforderungen und Systematisierung der Koordination, Grundlagen des Koordinationstrainings, Koordinationstraining in der Praxis
Grundlagen:
Geschichte der Massage - Gesetzliche Vorgaben bei Ausübung der Massage - Körperliche und seelische Aspekte während einer Massagebehandlung - Indikationen für eine Massage - Grundkenntnisse Anatomie - Vor- und Nachgespräch
Berufspraxis:
Das Arbeiten mit verschiedenen Massageölen - Pathologische Grundkenntnisse - Grifftechniken Rückenmassage - Grifftechniken Schulter-Nacken-Massage - Grifftechniken Kopf - Grifftechniken Gesicht - Grifftechniken Beinmassage, Rückseite - Grifftechniken Beinmassage, Vorderseite - Grifftechniken Armmassage - Indikationen und Kontraindikationen bei Fußmassagen - Grifftechniken Fußmassage - Grifftechniken Oberkörper - Ablauf Ganzkörpermassage - Metamorphosische Massage - Ausgleichstraining für Sportmasseure - Dehn- und Mobilisierungsübungen - Tipps zur Arbeit als Sportmasseur
Präsenzphase vor Ort
Grundlagen der Psychologie, Anwendungsmöglichkeiten von mentalem Training, Stressmanagement und Entspannungstechniken, Motivationstraining
Grundlagen der Sportpsychologie, Psychologische Erkenntnisgewinnung und Zielsetzung im Sport, Praxis des mentalen Trainings, Training mentaler Fertigkeiten, Motivationstraining, Tätigkeitsprofil Mentaltrainer im Sport
Leistungstests im Freizeit- und Fitnesssport, Besonderheiten von Ausdauertraining im Fitnessstudio, Ausdauertraining im Fitnessstudio - Die Durchführung
Weg der Nahrung durch den Körper, Ernährungs- und Leistungsphysiologische Grundlagen, Bestimmung der Körperzusammensetzung
Ernährungsphysiologische Vertiefung, portartspezifische Ernährung, Nahrungsergänzungen (Supplements), Das Körpergewicht, Flüssigkeitsaufnahme im Sport, Gesprächsführung in der Ernährungsberatung
Die konditionelle Fähigkeit Ausdauer, Prinzipien der Trainingslehre, Grundlagen der Trainingsplanung im Ausdauersport, Grundlagen der Trainingssteuerung, das Ausdauertraining
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an der Ausbildung teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert berufsbegleitend 37 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 1252
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Teilzeit 20 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 1252
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Vollzeit 9 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 1252
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.