
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- branchenanerkannter Abschluss
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei Arbeitgebern
Bildungshotline: 07191 - 22987 - 0
Der Stellenwert von Gesundheit und Fitness im Bewusstsein vieler Menschen sowie von Unternehmensleitungen, Krankenversicherungen und anderen Institutionen steigt in der modernen, stressbelasteten Welt stetig. Aufgrund dieser Entwicklung zählt der Sport- und Fitnessbereich zu den internationalen Wachstumsbranchen. Fitness-Studios und Microstudios boomen und warten nur auf neue hochkarätige Fitnesstrainer, die mit exzellentem Fachwissen und ausgeprägter Motivations- und Sozialkompetenz ihren Mitgliedern beim sportlichen Training in jeder Lebenslage zur Seite stehen.
Du interessierst dich für moderne Trainingsmethoden auf sportwissenschaftlicher Basis, arbeitest gerne mit Menschen und möchtest dich langfristig als erfolgreicher Trainer in den Bereichen Sport und Fitness etablieren? Dann ist der Fernlehrgang Fitnesstrainer A-Lizenz wie für dich gemacht!
Unser Weiterbildungsangebot lässt sich flexibel an deine individuellen Bedürfnisse und beruflichen Ziele anpassen. Gemeinsam gestalten wir die Inhalte und den Ablauf maßgeschneidert, um deinen Bildungsgutschein optimal einzusetzen. Bei Interesse steht dir unser Team der Studienberatung zur Verfügung, um dir ein persönliches Bildungsangebot zu erstellen. Wir freuen uns darauf, dich bei deinem Weiterbildungsweg zu unterstützen!
Mit dem Erwerb der Trainer A-Lizenz schaffst du es, vom Aufschwung des Fitnessbooms und Health Styles zu profitieren. Nach dem erfolgreichen Abschluss deiner Fitnesstrainer A-Lizenz eröffnet sich dir ein vielseitiges Tätigkeitsspektrum und du kannst in Fitnessstudios, Sporthotels, Kur- und Reha-Einrichtungen und anderen Institutionen in den Bereichen Fitness, Sport und Gesundheit arbeiten. Als professioneller Trainer unterstützt du Menschen bei der Steigerung ihrer Fitness und Gesundheit mit deinem erworbenen, breitaufgestellten Fachwissen, dass dich zu einem wahren Alleskönner auf der Trainingsfläche und darüber hinaus macht.
Neben der Anamnese und der Erstellung individueller, komplexer Trainingspläne gehört auch die ständige Motivation deiner Mitglieder zu deinem Aufgabenbereich. Auch das Empfehlen bedarfsgerechter und leistungsorientierter Ernährung für deine Kunden ist Teil deiner Tätigkeit. Dein Wissen geht weit über das bloße Fitness- und Functional Training hinaus, denn du kannst zusätzlich durch deine fachlichen Erweiterungen zum Beispiel in Sport-Reha-Training oder Rückentraining einschätzen, ob ein Mitglied nach einer Verletzung bereits wieder mit körperlicher Ertüchtigung starten sollte und auch fachkompetent betreuen. Deine ergänzende Qualifikation im Herz-Kreislauf-Training (Cardiotraining) macht dich zum gefragten Trainer.
Die Fitnesstrainer A-Lizenz ist überdies vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) anerkannt und kann als Zusatzqualifikation für Sonderlehrgänge genutzt werden, beispielsweise, um eine B-Lizenz als Übungsleiter Rehabilitationssport Orthopädie durch einen verkürzten Kompaktlehrgang zu erlangen.
Im Zuge unserer Ausbildung zum Fitnesstrainer mit A-Lizenz erwirbst du überdies nicht nur das Zertifikat „Fitnesstrainer/in A-Lizenz“, sondern erhältst auch die in dieser Ausbildung enthaltenen Lizenzen Fitnesstrainer B-Lizenz, Fachtrainer für Rückentraining, Cardiotrainer, Fachtrainer für Sportrehabilitation und Ernährungsberater für Sportler.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter einen Bildungsgutschein für diese berufliche Weiterbildung zu erhalten und damit die gesamten Ausbildungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0 €.
Ablauf der Beantragung im Detail
Lerne deine Lehrmaterialien, den Online Campus und deinen Studienbetreuer kennen
Keine Mehrkosten bei Über- oder Unterschreiten der Studiendauer
Unsere professionell gestalteten Lehrmaterialien stehen dir auch digital zur Verfügung
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite
Deine persönliche Bildungsberatung ist gerne für Dich da!
Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahme der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.
Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte geprüft und regelmäßig kontrolliert:
Die Inhalte des Fitnesstrainer A-Lizenz Fernlehrgangs werden dir durch 14 Lehrskripte vermittelt und 4 Live-Online-Seminare und einer 2-tägigen vor-Ort-Präsenzphase vertieft.
Sportbiologische Grundlagen
Zellenlehre - Gewebelehre
Allgemeine Anatomie des Bewegungssystems
Knochenlehre - Gelenklehre - Skelettmuskellehre - Nervenlehre
Spezielle Anatomie des Bewegungssystems
Einführung und Terminologie - Kopf & Hals - Schultergürtel - Obere Extremität - Rumpf - Beckengürtel - Untere Extremität
Angewandte Anatomie des Bewegungssystems
Biomechanik - Muskelschlingen - Myofasziale Leitbahnen
Nervensystem
Aufbau des Nervensystems - Grundfunktionen der Nervenzellen - Das zentrale Nervensystem - Das vegetative Nervensystem
Motorik
Allgemeine Motorik - Muskelkontraktion & die motorische Einheit - Spezielle Motorik - Halte- & Zielmotorik, Reflexe
Herz-Kreislauf-System
Das Herz - Gefäße - Blutdruck - Funktion des Herzens - Regulation des Herz-Kreislaufsystems und körperliche Belastung
Atmungssystem
Grundlagen der Ventilation - Gastransport im Blut - Atmungsregulation und körperliche Belastung
Hormonsystem
Hormone und endokrine Drüsen - Übergeordnete endokrine Systeme - Endokrine Teilsysteme, Hormonarten und ihre Wirkungsweisen - Hormonelle Regulation und körperliche Belastung
Energiebereitstellung & Wärmehaushalt
Energiequellen und die jeweiligen Bereitstellungsprozesse - Energieumsatz - Die Rolle von Enzymen und körperliche Belastung - Wärmehaushalt und körperliche Belastung
Grundlagen der Trainingswissenschaft
Trainingswissenschaft - Training
Grundsätze des Trainings
Prinzipien der Trainingsgestaltung - Grundsätze der Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch Training
Konditionelle Fähigkeiten
Ausdauer - Kraft - Beweglichkeit - Schnelligkeit
Koordinative Fähigkeiten
Arten der koordinativen Fähigkeiten - Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten - Einflussgrößen der koordinativen Fähigkeiten
Grundlagen der Bewegungslehre
Quantitative Bewegungsmerkmale - Qualitative Bewegungsmerkmale - Motorischer Lernprozess
Trainingswissenschaft
Konditionelle Fähigkeiten - Homöostase - Training als Ursache-Wirkungs-Kette - Das Modell der Superkompensation - Trainingsprinzipien - Motorische Entwicklung - Übertraining
Die Fähigkeit Kraft
Grundlagen der Kraft - Testverfahren der Kraft - Methoden des Krafttrainings
Die Fähigkeit Ausdauer
Grundlagen der Ausdauer - Testverfahren der Ausdauer - Methoden des Ausdauertrainings
Die Fähigkeit Koordination
Grundlagen der Koordination - Testverfahren der Koordination - Methoden des Koordinationstrainings - Besonderheiten des Koordinationstrainings
Die Fähigkeit Beweglichkeit
Grundlagen der Beweglichkeit - Testverfahren der Beweglichkeit - Methoden des Beweglichkeitstrainings
Funktionelles Training
Grundlagen des funktionellen Trainings - Testverfahren des funktionellen Trainings - Methoden des funktionellen Trainings
Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung
Diagnose - Zielsetzung - Trainingsplanung - Durchführung - Analyse und Evaluation
Trainingsplanung
Praktische Vorüberlegungen - Periodisierung und Zyklisierung - Aufbau einer Trainingseinheit - Organisationsformen - Belastungsnormative - Grundlegende Aspekte bei der Trainingsplanung - Mögliche Übungsformen und Bewegungshilfen - Trainingsplanung am Beispielkunden
Kommunikationskompetenz
Vermitteln von Bewegungstechniken - Verkaufsgespräch und wirtschaftliche Erfolgsfaktoren
Motivationskompetenz
Transtheoretisches Modell - Motivationsformen - Aufmerksamkeit und Fokus - Soziale Verbindlichkeiten
Rolle der Trainerprofession
Professionalität - Gesetzlicher und ethischer Rahmen
Folgende Inhalte werden behandelt:
Die theoretische Abschlussprüfung hat eine Dauer von 180 Minuten und ist unterteilt in die Prüfungsbereiche:
Einführung in die Sportrehabilitation
Definition von Rehabilitation und rehabilitativem Training - Die Struktur der sportlichen Leistung in der Rehabilitation
Grundsätze und Prinzipien in der Sportrehabilitation
Gefahrenquellen im Training
Gefahrenquellen und Ursachen für Verletzungen und Schäden im Training - Sofortmaßnahmen nach Verletzungen im Training
Gesetzmäßigkeiten des Rehabilitationstrainings
Grundlagen der Wundheilung - Einflussfaktoren der Wundheilung - Phasenmodelle der Rehabilitation im Training
Planung von Rehabilitationstraining
Anamnese - Zielsetzung und Planung
Steuerung von Rehabilitationstraining
Trainingssteuerung - Auswertung und Evaluation
Nachbehandlung typischer Sportverletzungen und Sportschäden
Definition von Sportverletzungen und Sportschäden - Typische Sportverletzungen und Sportschäden - Nachbehandlung von Sportverletzungen und Sportschäden
Anatomie der Wirbelsäule
Entwicklung und Bedeutung der Wirbelsäule - Aufbau der Wirbelsäule - Muskulatur der Wirbelsäule - Die Wirbelsäule und das Becken
Funktionen der Wirbelsäule
Bewegung der Wirbelsäule - Stabilisation der Wirbelsäule - Belastungsaufnahme der Wirbelsäule
Epidemiologie der Rückenproblematik
Ursachen und Risikofaktoren von Rückenbeschwerden - Ausgewählte Krankheitsbilder der Wirbelsäule
Das Rückentraining
Trainingswissenschaftliche Grundlagen und Handlungsregeln - Grundlegender Aufbau - Anamnese, Haltungsinspektion und Tests - Vorbereitung - Hauptteil - Nachbereitung und Beweglichkeitstraining - Rückenfreundliches Verhalten im Alltag - Regeneration, Ernährung und gesunde Lebensführung - Abschließende Gedanken sowie Entwicklung und Trend im Rückentraining
Allgemeine Grundlagen
Die Zelle - Grundbegriffe der Ernährung
Weg der Nahrung durch den Körper
Mundhöhle - Speiseröhre - Magen - Dünndarm - Dickdarm - Leber - Galle - Bauchspeicheldrüse
Ernährungs- und Leistungsphysiologische Grundlagen
Energiebedarf des Menschen - Energiegehalt der Grundnährstoffe - Grundumsatz - Leistungsumsatz - Gesamtenergiebedarf
Bestimmung der Körperzusammensetzung
Definitionen zum Körpergewicht - Taillen-Hüft-Verhältnis - Hautfaltenmessung (Kalipermetrie) - Bioimpedanzanalyse (BIA)
Energiegehalt und Zufuhrempfehlungen
Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr - Berechnung des Energie- und Nährstoffgehaltes von Lebensmitteln
Kohlenhydrate
Einteilung der Kohlenhydrate - Kohlenhydratverdauung - Kohlenhydratstoffwechsel - Empfehlungen für die Kohlenhydratbedarfs-deckung
Eiweiß
Einteilung der Eiweiße - Aufgaben der Eiweiße - Eiweißverdauung
- Eiweißstoffwechsel - Biologische Wertigkeit - Biologischer Ergänzungswert - Empfehlungen für die Eiweißbedarfsdeckung
Fett und fettähnliche Stoffe
Einteilung der Fette - Fettsäuren - Aufgaben der Fette - Eigenschaften der Fette - Fettähnliche Stoffe (Lipoide) - Fettverdauung - Fettstoffwechsel - Empfehlungen für die Fettbedarfsdeckung
Vitamine
Einteilung der Vitamine - Aufgaben der Vitamine - Erläuterung von Begriffen - Fettlösliche Vitamine - Wasserlösliche Vitamine -
Mineralstoffe
Einteilung der Mineralstoffe - Aufgaben der Mineralstoffe - Übersicht wichtiger Mineralstoffe - Funktionen der wichtigsten Mengen- und Spurenelemente
Sekundäre Pflanzenstoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe in Lebensmitteln - Wirkungen der sekundären Pflanzenstoffe
Wasser
Aufgaben des Wassers im menschlichen Körper - Wasserausscheidung - Wasserbedarf
Ernährungsphysiologische Vertiefung
Kohlenhydrate - Lipide - Eiweiß - Ballaststoffe in der Ernährung des Sportlers - Bedeutung der Vitamine für den Sportler - Bedeutung der Mineralstoffe für den Sportler
Sportartenspezifische Ernährung
Grundlagen der Leistungskost - Sportartspezifische Anforderungen an die Ernährung - Trainingsphase - Vorwettkampfphase - Wettkampfphase - Nachwettkampfphase - Sportartspezifische Ernährungsstrategien
Nahrungsergänzungen (Supplements)
Was sind Nahrungsergänzungsmittel (NEM) - Verordnung über Nahrungsergänzungsmittel - Abgrenzung der NEM zu anderen Stoffen - Nahrungsergänzungsmittel und ihre Verwendung im Sport - Leistungsfaktoren im Sport - Ernährungskonzentrate der Grundnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett
Das Körpergewicht
Körperfettanteil im Sport - Kurzübersicht an Diäten - Kennzeichnung und Grundsätze der Vollwertkost - Essstörungen - Wichtige Merkmale zur Diagnostik von Essstörungen
Flüssigkeitsaufnahme im Sport
Vertiefung der Zusammenhänge (Leistungsfähigkeit)
- Flüssigkeitszufuhr in der Hitze - Spezielles für Frauen - Höhentraining
Gesprächsführung in der Ernährungsberatung
Der Beratungsprozess - Kommunikation im Beratungsgespräch
Folgende Inhalte werden behandelt:
Die konditionelle Fähigkeit Ausdauer
Formen der Ausdauer/Definition - Anpassungen an Trainingsbelastungen - Adaptionen in Funktionssystemen
Prinzipien der Trainingslehre
Prinzip des wirksamen Belastungsreizes - Prinzip der progressiven Belastungssteigerung - Prinzip der Variation der Trainingsbelastung - Prinzip der optimalen Gestaltung von Belastung und Erholung (Superkompensation) - Prinzip der Wiederholung und Kontinuität - Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung - Prinzip der Individualität - Prinzip der zunehmenden Spezialisierung - Prinzip der regulierenden Wechselwirkung einzelner Trainingselemente
Grundlagen der Trainingsplanung im Ausdauersport
Das Fünf Stufen Modell der Trainingssteuerung - Leistungs- und Trainingsplanung, Periodisierung - Phasen in der Trainingsplanung
Grundlagen der Trainingssteuerung
Regelkreis der Trainingssteuerung - Leistungsdiagnostik und Wettkampfanalyse - Trainingsanalyse - Trainingsentscheidung
Das Ausdauertraining
Intensitätsbereiche - Trainingsmethoden - Fehltraining/Übertraining - Energie-/Flüssigkeitsversorgung
Cardiogeräte im Fitnessstudio
Auswahlkriterien - Laufband - Fahrradergometer - Cross-Trainer - Ruderergometer - Stepper
Leistungstests im Freizeit- und Fitnesssport
PWC-Test - IPN®-Test - Conconi-Test - Borg-Skala - Walking-Test - Step-Test - Laktatleistungsdiagnostik und Spiroergometrie
Besonderheiten von Ausdauertraining im Fitnessstudio
Vor- und Nachteile vom Cardiotraining im Fitnessstudio - Gerätewechsel - Organisationsformen des Cardiotraining im Fitnessstudio
Ausdauertraining im Fitnessstudio - Die Durchführung
Gefahren beim Ausdauertraining / Sicherheit - Ermittlung der Trainingsherzfrequenz - Trainingssteuerung mit Herzfrequenzmonitor - Gewichtsreduktionstraining - Minimal- und Optimalprogramm - Training bei Erkrankungen / Beschwerden - Training während / nach der Schwangerschaft
Die theoretische Abschlussprüfung ist unterteilt in die Prüfungsbereiche:
Für Neueinsteiger geht es mit unserer freiwilligen Kick-off-Veranstaltung los, die als Live-Online-Seminar durchgeführt wird und dir wichtige Tipps und Hinweise für deine Selbstorganisation und dein Lernmanagement an die Hand gibt.
Dann widmest du dich im Rahmen der ersten Selbstlernphase den Inhalten „Funktionelle Anatomie“, „Sportphysiologie“, „Trainings- und Bewegungswissenschaft“, „Praxis der Trainingslehre“, „Trainingssteuerung und -planung“ und „Praxis der Trainerprofession“. Unser vielseitiger Medienmix beinhaltet außerdem zahlreiche veranschaulichende Lehrvideos und Web Based Trainings (WBTs), die deine Ausbildung interaktiv gestalten. Du besuchst zudem das Live-Online-Seminar „Individuelle Trainingsplangestaltung“ und die zweitägige Präsenzphase vor Ort „Fitnesstraining“. Diese Inhalte umfassen nicht nur das klassische Fitnesstraining, sondern vermitteln dir auch unverzichtbare Kenntnisse im Functional Training.
Weiter geht es mit „Sport-Rehabilitation“ und „Anwendung der Sportrehabilitation“, da im modernen Gesundheitswesen Patienten zum Beispiel nach Operationen immer früher zum Rehabilitationstraining in ein Fitnessstudio überstellt werden. Den Themenblock „Rückentraining“ benötigst du, um fachkompetent der Zivilisationskrankheit Nummer 1 in Deutschland begegnen zu können. Du erlernst die spezifische Rückenanatomie, die wichtigsten Krankheitsbilder und wie du ein präventives oder rehabilitatives Rückentraining durchführen kannst. Diese Inhalte schließt du mit dem die Live-Online-Seminar „Indikationsspezifisches Training“ ab. In dieser Präsenzphase wird dir der korrekte Umgang und die Trainingsplanung für gesundheitlich beeinträchtigte Personen vermittelt.
„Grundlagen der Ernährung“, „Grundlagen der Nährstoffe“ und „Sporternährung“ deckt für dich vollständig den wichtigen Wissensbereich der Ernährung ab. Du erlernst, wie unser Körper im Zusammenspiel mit der Ernährung funktioniert, wie einzelne Nährstoffe aufgebaut sind und natürlich, wie du eine vollständige Ernährungsberatung durchführen kannst. Abschließend nimmst du an den Live-Online-Seminaren „Auswertung von Ernährungsprotokollen“, „Kommunikation in der Ernährungsberatung“ und „Ernährungsberatung im Sport“ teil, welche dein Know-how und deine praktischen Kompetenzen im Bereich der Ernährungsberatung schärfen.
„Ausdauertraining“ und „Cardiotraining“, schließen dieses Modul ab, indem du die Grundlagen des Ausdauertrainings mit Planung eines individuellen Ausdauertrainings erlernst und natürlich, wie du deine Kunden kompetent im Bereich der Cardiogeräte betreust. Diese vielfältigen Themengebiete vollenden die Fitnesstrainer A-Lizenz-Ausbildung. Unser Versprechen an dich - alle Präsenzphasen werden ausschließlich von kompetenten Dozenten mit langjähriger praktischer Erfahrung in ihrem Bereich gehalten. Nur so erhältst du als Teilnehmer das Wissen, welches für deine spätere Tätigkeit benötigst.
Du erhältst deinen Abschluss nach bestandener Trainer A-Lizenz Prüfung. Diese findet an einem separaten Termin statt, sodass du dich außerhalb der Präsenzphasen optimal in deinem Lerntempo darauf vorbereiten kannst. Praktische Prüfungen oder mündliche Prüfungen finden bereits im Rahmen der Präsenzphasen deines Fernstudiums statt. Sind alle Prüfungen erfolgreich abgelegt, erhältst du dein unbegrenzt gültiges Zertifikat "Fitnesstrainer A-Lizenz".
Erklimme die Spitze deiner Fitnesstrainerkarriereleiter und werde Fitnesstrainer mit A-Lizenz!
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Zusatzinformationen dieser Maßnahme:
Maßnahme dauert berufsbegleitend 26 Monate inkl. 4 Tage Präsenzunterricht
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Unterrichtsstunden (gesamt): 1066
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser Maßnahme:
Maßnahme dauert in Teilzeit 14 Monate inkl. 4 Tage Präsenzunterricht
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Unterrichtsstunden (gesamt): 1066
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser Maßnahme:
Maßnahme dauert in Vollzeit 6 Monate inkl. 4 Tage Präsenzunterricht
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Unterrichtsstunden (gesamt): 1066
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Sehr gut! Die Fitnessbranche wird auch noch die nächsten Jahre eine Wachstumsbranche bleiben und Fachkräfte fordern. Als Absolvent der Fitnesstrainer A-Lizenz-Ausbildung wirst du damit zur vielseitig einsetzbaren, gefragten Fachkraft.
Wir stehen für höchste Qualität. Nur mit diesem Anspruch besitzt die Abschlussbezeichnung "Fitnesstrainer A-Lizenz" der Academy of Sports im Bewerbungsprozess eine Wertigkeit.
Zudem stellt die Fitnesstrainer A-Lizenz die höchst erreichbare Lizenzstufe eines Fitnesstrainers dar, eine gewissenhafte Person, die für die Gesundheit ihrer Kunden verantwortlich ist.
Aus diesen Gründen ist die Fitnesstrainer A-Lizenz eine umfangreiche und anspruchsvolle Ausbildung. Allerdings erhältst du fachliche einwandfrei aufbereitete Lehrmaterialien, die dir mit Verweisen zu Übungen und Lehrvideos unterschiedliche Lernmethoden bieten und Lehr- und Betreuungspersonal, das dich optimal auf deinem Weg zur Fitnesstrainer A-Lizenz unterstützt. Und gemeinsam werden wir dein Ziel erreichen!
Die Fitnesstrainer A-Lizenz stellt die höchste Trainerlizenz der Fitnessbranche dar. Mit dieser ist eine hauptberufliche Tätigkeit als Fitnesstrainer ohne Einschränkung möglich.
Im Rahmen deiner Fitnesstrainer A-Lizenz-Ausbildung wirst du zum Experten in Fitness- und Krafttraining, Rückentraining, (Sport)Rehabilitationstraining, Ernährungsberatung für Sportler und Herz-Kreislauf-Training (Cardiotraining). Damit bist du ein fachkundiger und gern gesehener Trainer für Fitnessstudios und deren Mitglieder.
Die theoretische Fitnesstrainer A-Lizenz Abschlussprüfung umfasst zwei Teilprüfungen mit je 120 Minuten. Diese werden gemeinsam an einem Prüfungstag geschrieben. Grundsätzlich können alle behandelten Themen in den Prüfungen abgefragt werden.
Der erste Prüfungsteil umfasst die Themenbereiche „Anatomie“, „Physiologie“, „Fitnesstraining“, „Rückentraining“ und „Sportrehabilitation“, der zweite Teil „Cardiotraining“, „Grundlagen der Ernährung“, „Sporternährung“.
Du hast die Möglichkeit, vor der Teilnahme an der Abschlussprüfung eine Musterprüfung von zuhause aus zu bearbeiten und mit einer Musterlösung zu vergleichen. Damit kannst du dich optimal auf die entscheidende Prüfung vorbereiten.
Die praktischen Noten werden im Rahmen der enthaltenen Präsenzphasen vergeben, um dir hier einen separaten Termin mit Reiseaufwand zu ersparen.