
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei vielen Arbeitgebern
- Abschluss auf DQR-Niveau 4 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22987 - 0
Sport und Fitness sind deine Leidenschaft aber auch im kaufmännischen Bereich bist du talentiert? Dann verbinde Leidenschaft und Talent mit dieser Ausbildung!
Die Fitnessbranche erlebt seit Jahren einen unvergleichlichen Boom. Die Beliebtheit von Sport im Allgemeinen und Fitness im Speziellen wächst stetig. Daran wird sich auch in Zukunft nichts Wesentliches ändern, im Gegenteil. Vor allem da unsere Welt immer mehr durch Stress im Alltag geprägt ist und die gesetzlichen Krankenkassen ihre Leistungen immer weiter zurückschrauben, ist es heutzutage um so wichtiger, durch sportliche Betätigung einen Ausgleich zum meist statischen Berufsalltag zu schaffen - nur so ist es möglich, sich körperlich fit und langfristig gesund zu halten. Der Berufsabschluss Fitnesskaufmann setzt exakt an diesem Punkt an. Eine entsprechende Ausbildung bereitet dich ideal für einen vielfältigen und aussichtsreichen Beruf im Fitnessbereich vor. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung bist du optimal für den Beruf als Fitnesskaufmann oder- frau sowie die IHK Externenprüfung vorbereitet.
Du wünschst dir eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Fitnesssektor mit Aufstiegschancen in die Managementebene? Du möchtest deiner Karriere mit dem IHK-Abschluss Sport- und Fitnesskaufmann einen gewaltigen Schub geben? Zur Erreichung deines Ziels willst du dich gezielt auf die Externenprüfung vorbereiten? Dann erfüllt der Vorbereitungskurs Externenprüfung IHK Sport- und Fitnesskaufmann genau deine Bedürfnisse!
In diesem Vorbereitungskurs erarbeitest du dir einerseits Wissen, um kaufmännische Aufgaben zu bewältigen, andererseits wirst du aber auch in Marketing, Sozialkunde sowie im praktischen Bereich Sport und Fitness geschult. Dieser Kurs bereitet dich optimal auf die Externenprüfung Sport- und Fitnesskaufmann vor und verschafft dir beste Aufstiegschancen in die Managementebene.
Dich erwartet zum einen ökonomisches Fachwissen, also wichtige Kenntnisse, um im Management erfolgreich zu sein. Dazu gehören Grundlagen der BWL und VWL sowie Wissen zu Themen der Unternehmensgründung, Unternehmensführung und alle rechtlich relevanten Informationen. Themen wie Controlling, Finanz- und Personalmanagement aber auch Marketing sind ebenfalls enthalten.
Zu dieser Vorbereitung auf die Externenprüfung gehört auch ein praktisch ausgerichteter Teil, welcher dir spezifisches Wissen für die Bereiche Sport, Fitness und Ernährung vermittelt. Hier erarbeitest du dir fundiertes Fachwissen über "Anatomie", "Sportphysiologie" und "Ernährung". Nach Abschluss dieses Teils bist du Experte für Trainings- und Ernährungslehre und hast detaillierte Kenntnisse z. Bsp. über "Trainingssteuerung und -planung" sowie effektive Kommunikation.
Gesundheitliche Aspekte wie Sportrehabilitation, Rücken-, Ausdauer- oder Cardiotraining werden genauso intensiv behandelt wie die kaufmännischen Grundlagen wie Buchführung, Mitarbeitermanagement, Service und Kommunikation. Durch diese ganzheitliche Form der Ausbildung wirst du zum gefragten Spezialisten auf dem Sport- und Fitnessmarkt. Nach deiner erfolgreich bestandenen Prüfung bist du so breit aufgestellt, dass deine Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem Sport- und Fitnessmarkt extrem vielfältig sind. Typische Arbeitgeber könnten Sport- und Fitnessstudios, Sportvereine, -verbände und -veranstalter, Wellness-Einrichtungen, Gesundheitszentren aber auch Sportanlagen und Sportschulen sein. Du sicherst dir mit diesem Berufsabschluss also eine langfristige Zukunftsperspektive.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter einen Bildungsgutschein für diese berufliche Weiterbildung zu erhalten und damit die gesamten Ausbildungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können übernommen werden. Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen. Dein Eigenanteil: 0 €. Ablauf der Beantragung im Detail
Bitte beachte: Bei vollständiger Kostenübernahme durch einen Bildungsgutschein verpflichtest du dich, die Weiterbildung gemäß dem vorgegebenen Lehrplan zu absolvieren und an den vorgesehenen Lernerfolgskontrollen teilzunehmen.
Lerne deine Lehrmaterialien, den Online Campus und deinen Studienbetreuer kennen
Keine Mehrkosten bei Über- oder Unterschreiten der Studiendauer
Unsere professionell gestalteten Lehrmaterialien stehen dir auch digital zur Verfügung
Menschlich, technisch, kompetent – selbstverständlich stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite
Deine persönliche Bildungsberatung ist gerne für Dich da!
Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahme der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.
Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte geprüft und regelmäßig kontrolliert:
Die Abschlussprüfung zum/zur Sport- und Fitnesskaufmann/-frau IHK besteht aus den Prüfungsbereichen:
Für den Prüfungsbereich kaufmännische Steuerung von Sport- und Fitnessaktionen bestehen folgende Vorgaben:
Für den Prüfungsbereich Angebotsentwicklung und Verkauf bestehen folgende Vorgaben:
Für den Prüfungsbereich Trainingsplanung und Beratung bestehen folgende Vorgaben:
Für den Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde bestehen folgende Vorgaben:
Die einzelnen Prüfungsbereiche sind wie folgt zu gewichten:
Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen
Auf Antrag des Prüflings ist die Prüfung in einem der mit schlechter als „ausreichend“ bewerteten Prüfungsbereiche, in denen Prüfungsleistungen mit eigener Anforderung und Gewichtung schriftlich zu erbringen sind, durch eine mündliche Prüfung von etwa 15 Minuten zu ergänzen, wenn dies für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Bei der Ermittlung des Ergebnisses für diesen Prüfungsbereich sind das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis von 2 : 1 zu gewichten.
Zulassung für Externenprüfung bei der IHK
Zur Prüfung ist zugelassen, wer mindestens das 1,5-fache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem er die Prüfung ablegen will. Der Nachweis einer einschlägigen Berufspraxis (charakteristische Tätigkeiten für diesen Beruf) muss erbracht werden.
Dauer der Ausbildung gemäß Ausbildungsordnung | Erforderliche Berufserfahrung |
2 Jahre | 3 Jahre |
3 Jahre | 4,5 Jahre |
3,5 Jahre | 5,25 Jahre |
Die Absolvierung dieses Vorbereitungskurs stellt keinen Ersatz für die einschlägige Berufspraxis/Berufserfahrung dar, sondern eine umfassende Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.
Örtlich zuständig ist die IHK, in deren Bezirk Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Der gewöhnliche Aufenthalt ist in der Regel der Wohnsitz.
Die Inhalte der Ausbildung zum Geprüften Fitnesskaufmann werden dir durch 28 Lehrskripte vermittelt. Vertieft werden die Praxisinhalte über 9 Live-Online-Seminare und eine 2-tägige Präsenzphase. Die enthaltenen Prüfungen kannst du flexibel von Zuhause aus erstellen und über den Online-Campus hochladen.
Sportbiologische Grundlagen
Zellenlehre - Gewebelehre
Allgemeine Anatomie des Bewegungssystems
Knochenlehre - Gelenklehre - Skelettmuskellehre - Nervenlehre
Spezielle Anatomie des Bewegungssystems
Einführung und Terminologie - Kopf & Hals - Schultergürtel - Obere Extremität - Rumpf - Beckengürtel - Untere Extremität
Angewandte Anatomie des Bewegungssystems
Biomechanik - Muskelschlingen - Myofasziale Leitbahnen
Nervensystem
Aufbau des Nervensystems - Grundfunktionen der Nervenzellen - Das zentrale Nervensystem - Das vegetative Nervensystem
Motorik
Allgemeine Motorik - Muskelkontraktion & die motorische Einheit - Spezielle Motorik - Halte- & Zielmotorik, Reflexe
Herz-Kreislauf-System
Das Herz - Gefäße - Blutdruck - Funktion des Herzens - Regulation des Herz-Kreislaufsystems und körperliche Belastung
Atmungssystem
Grundlagen der Ventilation - Gastransport im Blut - Atmungsregulation und körperliche Belastung
Hormonsystem
Hormone und endokrine Drüsen - Übergeordnete endokrine Systeme - Endokrine Teilsysteme, Hormonarten und ihre Wirkungsweisen - Hormonelle Regulation und körperliche Belastung
Energiebereitstellung & Wärmehaushalt
Energiequellen und die jeweiligen Bereitstellungsprozesse - Energieumsatz - Die Rolle von Enzymen und körperliche Belastung - Wärmehaushalt und körperliche Belastung
Grundlagen der Trainingswissenschaft
Trainingswissenschaft - Training
Grundsätze des Trainings
Prinzipien der Trainingsgestaltung - Grundsätze der Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch Training
Konditionelle Fähigkeiten
Ausdauer - Kraft - Beweglichkeit - Schnelligkeit
Koordinative Fähigkeiten
Arten der koordinativen Fähigkeiten - Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten - Einflussgrößen der koordinativen Fähigkeiten
Grundlagen der Bewegungslehre
Quantitative Bewegungsmerkmale - Qualitative Bewegungsmerkmale - Motorischer Lernprozess
Trainingswissenschaft
Konditionelle Fähigkeiten - Homöostase - Training als Ursache-Wirkungs-Kette - Das Modell der Superkompensation - Trainingsprinzipien - Motorische Entwicklung - Übertraining
Die Fähigkeit Kraft
Grundlagen der Kraft - Testverfahren der Kraft - Methoden des Krafttrainings
Die Fähigkeit Ausdauer
Grundlagen der Ausdauer - Testverfahren der Ausdauer - Methoden des Ausdauertrainings
Die Fähigkeit Koordination
Grundlagen der Koordination - Testverfahren der Koordination - Methoden des Koordinationstrainings - Besonderheiten des Koordinationstrainings
Die Fähigkeit Beweglichkeit
Grundlagen der Beweglichkeit - Testverfahren der Beweglichkeit - Methoden des Beweglichkeitstrainings
Funktionelles Training
Grundlagen des funktionellen Trainings - Testverfahren des funktionellen Trainings - Methoden des funktionellen Trainings
Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung
Diagnose - Zielsetzung - Trainingsplanung - Durchführung - Analyse und Evaluation
Trainingsplanung
Praktische Vorüberlegungen - Periodisierung und Zyklisierung - Aufbau einer Trainingseinheit - Organisationsformen - Belastungsnormative - Grundlegende Aspekte bei der Trainingsplanung - Mögliche Übungsformen und Bewegungshilfen - Trainingsplanung am Beispielkunden
Kommunikationskompetenz
Vermitteln von Bewegungstechniken - Verkaufsgespräch und wirtschaftliche Erfolgsfaktoren
Motivationskompetenz
Transtheoretisches Modell - Motivationsformen - Aufmerksamkeit und Fokus - Soziale Verbindlichkeiten
Rolle der Trainerprofession
Professionalität - Gesetzlicher und ethischer Rahmen
Folgende Inhalte werden behandelt:
Die theoretische Abschlussprüfung hat eine Dauer von 180 Minuten und ist unterteilt in die Prüfungsbereiche:
Einführung in die Sportrehabilitation
Definition von Rehabilitation und rehabilitativem Training - Die Struktur der sportlichen Leistung in der Rehabilitation
Grundsätze und Prinzipien in der Sportrehabilitation
Gefahrenquellen im Training
Gefahrenquellen und Ursachen für Verletzungen und Schäden im Training - Sofortmaßnahmen nach Verletzungen im Training
Gesetzmäßigkeiten des Rehabilitationstrainings
Grundlagen der Wundheilung - Einflussfaktoren der Wundheilung - Phasenmodelle der Rehabilitation im Training
Planung von Rehabilitationstraining
Anamnese - Zielsetzung und Planung
Steuerung von Rehabilitationstraining
Trainingssteuerung - Auswertung und Evaluation
Nachbehandlung typischer Sportverletzungen und Sportschäden
Definition von Sportverletzungen und Sportschäden - Typische Sportverletzungen und Sportschäden - Nachbehandlung von Sportverletzungen und Sportschäden
Anatomie der Wirbelsäule
Entwicklung und Bedeutung der Wirbelsäule - Aufbau der Wirbelsäule - Muskulatur der Wirbelsäule - Die Wirbelsäule und das Becken
Funktionen der Wirbelsäule
Bewegung der Wirbelsäule - Stabilisation der Wirbelsäule - Belastungsaufnahme der Wirbelsäule
Epidemiologie der Rückenproblematik
Ursachen und Risikofaktoren von Rückenbeschwerden - Ausgewählte Krankheitsbilder der Wirbelsäule
Das Rückentraining
Trainingswissenschaftliche Grundlagen und Handlungsregeln - Grundlegender Aufbau - Anamnese, Haltungsinspektion und Tests - Vorbereitung - Hauptteil - Nachbereitung und Beweglichkeitstraining - Rückenfreundliches Verhalten im Alltag - Regeneration, Ernährung und gesunde Lebensführung - Abschließende Gedanken sowie Entwicklung und Trend im Rückentraining
Allgemeine Grundlagen
Die Zelle - Grundbegriffe der Ernährung
Weg der Nahrung durch den Körper
Mundhöhle - Speiseröhre - Magen - Dünndarm - Dickdarm - Leber - Galle - Bauchspeicheldrüse
Ernährungs- und Leistungsphysiologische Grundlagen
Energiebedarf des Menschen - Energiegehalt der Grundnährstoffe - Grundumsatz - Leistungsumsatz - Gesamtenergiebedarf
Bestimmung der Körperzusammensetzung
Definitionen zum Körpergewicht - Taillen-Hüft-Verhältnis - Hautfaltenmessung (Kalipermetrie) - Bioimpedanzanalyse (BIA)
Energiegehalt und Zufuhrempfehlungen
Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr - Berechnung des Energie- und Nährstoffgehaltes von Lebensmitteln
Kohlenhydrate
Einteilung der Kohlenhydrate - Kohlenhydratverdauung - Kohlenhydratstoffwechsel - Empfehlungen für die Kohlenhydratbedarfs-deckung
Eiweiß
Einteilung der Eiweiße - Aufgaben der Eiweiße - Eiweißverdauung
- Eiweißstoffwechsel - Biologische Wertigkeit - Biologischer Ergänzungswert - Empfehlungen für die Eiweißbedarfsdeckung
Fett und fettähnliche Stoffe
Einteilung der Fette - Fettsäuren - Aufgaben der Fette - Eigenschaften der Fette - Fettähnliche Stoffe (Lipoide) - Fettverdauung - Fettstoffwechsel - Empfehlungen für die Fettbedarfsdeckung
Vitamine
Einteilung der Vitamine - Aufgaben der Vitamine - Erläuterung von Begriffen - Fettlösliche Vitamine - Wasserlösliche Vitamine -
Mineralstoffe
Einteilung der Mineralstoffe - Aufgaben der Mineralstoffe - Übersicht wichtiger Mineralstoffe - Funktionen der wichtigsten Mengen- und Spurenelemente
Sekundäre Pflanzenstoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe in Lebensmitteln - Wirkungen der sekundären Pflanzenstoffe
Wasser
Aufgaben des Wassers im menschlichen Körper - Wasserausscheidung - Wasserbedarf
Ernährungsphysiologische Vertiefung
Kohlenhydrate - Lipide - Eiweiß - Ballaststoffe in der Ernährung des Sportlers - Bedeutung der Vitamine für den Sportler - Bedeutung der Mineralstoffe für den Sportler
Sportartenspezifische Ernährung
Grundlagen der Leistungskost - Sportartspezifische Anforderungen an die Ernährung - Trainingsphase - Vorwettkampfphase - Wettkampfphase - Nachwettkampfphase - Sportartspezifische Ernährungsstrategien
Nahrungsergänzungen (Supplements)
Was sind Nahrungsergänzungsmittel (NEM) - Verordnung über Nahrungsergänzungsmittel - Abgrenzung der NEM zu anderen Stoffen - Nahrungsergänzungsmittel und ihre Verwendung im Sport - Leistungsfaktoren im Sport - Ernährungskonzentrate der Grundnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett
Das Körpergewicht
Körperfettanteil im Sport - Kurzübersicht an Diäten - Kennzeichnung und Grundsätze der Vollwertkost - Essstörungen - Wichtige Merkmale zur Diagnostik von Essstörungen
Flüssigkeitsaufnahme im Sport
Vertiefung der Zusammenhänge (Leistungsfähigkeit)
- Flüssigkeitszufuhr in der Hitze - Spezielles für Frauen - Höhentraining
Gesprächsführung in der Ernährungsberatung
Der Beratungsprozess - Kommunikation im Beratungsgespräch
Folgende Inhalte werden behandelt:
Die konditionelle Fähigkeit Ausdauer
Formen der Ausdauer/Definition - Anpassungen an Trainingsbelastungen - Adaptionen in Funktionssystemen
Prinzipien der Trainingslehre
Prinzip des wirksamen Belastungsreizes - Prinzip der progressiven Belastungssteigerung - Prinzip der Variation der Trainingsbelastung - Prinzip der optimalen Gestaltung von Belastung und Erholung (Superkompensation) - Prinzip der Wiederholung und Kontinuität - Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung - Prinzip der Individualität - Prinzip der zunehmenden Spezialisierung - Prinzip der regulierenden Wechselwirkung einzelner Trainingselemente
Grundlagen der Trainingsplanung im Ausdauersport
Das Fünf Stufen Modell der Trainingssteuerung - Leistungs- und Trainingsplanung, Periodisierung - Phasen in der Trainingsplanung
Grundlagen der Trainingssteuerung
Regelkreis der Trainingssteuerung - Leistungsdiagnostik und Wettkampfanalyse - Trainingsanalyse - Trainingsentscheidung
Das Ausdauertraining
Intensitätsbereiche - Trainingsmethoden - Fehltraining/Übertraining - Energie-/Flüssigkeitsversorgung
Cardiogeräte im Fitnessstudio
Auswahlkriterien - Laufband - Fahrradergometer - Cross-Trainer - Ruderergometer - Stepper
Leistungstests im Freizeit- und Fitnesssport
PWC-Test - IPN®-Test - Conconi-Test - Borg-Skala - Walking-Test - Step-Test - Laktatleistungsdiagnostik und Spiroergometrie
Besonderheiten von Ausdauertraining im Fitnessstudio
Vor- und Nachteile vom Cardiotraining im Fitnessstudio - Gerätewechsel - Organisationsformen des Cardiotraining im Fitnessstudio
Ausdauertraining im Fitnessstudio - Die Durchführung
Gefahren beim Ausdauertraining / Sicherheit - Ermittlung der Trainingsherzfrequenz - Trainingssteuerung mit Herzfrequenzmonitor - Gewichtsreduktionstraining - Minimal- und Optimalprogramm - Training bei Erkrankungen / Beschwerden - Training während / nach der Schwangerschaft
Fitnessanlagen
Aktuelle Situation/Gesamtmarkt - Allgemeine Entwicklungen - Spezielle Entwicklungen - Reha-Vereine - Abrechnungsmöglichkeiten mit Krankenkassen, Vor- und Nachteile
Qualitätsmanagement
Ziele und Visionen / Philosophie - Leitfäden und Stellenbeschreibungen - Hausordnung - Qualitätsmanagementsysteme für Fitnessanlagen - Ablauforganisation
Interessenten
Allgemeiner Ablauf - Das Telefongespräch - Das Verkaufsgespräch
Kunden
Kundenstruktur - Kundennutzen - Kundenzufriedenheit - Beschwerde-Management - Atteste - Kündigungen
Software / EDV
Studioverwaltung - Trainingsplanung / -steuerung
Betriebswirtschaftliche Aspekte in der Fitnessbranche
Spezielles Controlling im Fitnessbereich - Rechtliche Aspekte im Fitnessbereich - Standort - Mitbewerberanalyse
Studioleitung/Geschäftsführung
Mitarbeiter - Personalplanung - Umsatzplanung - Kostenplanung - Investitionsplanung - Rentabilitätsplanung - Liquiditätsplanung - Marketing/Werbung/Vertrieb - Risikoanalyse - Auslastung einer Fitnessanlage
Rezeption/Service/Theke
Räumliche Gestaltung und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibungen - Theke - Rezeption/Empfang - Verkauf/Beratung - Bereichsleitung
Fitnessfläche
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibung - Aufgaben und Regeln - Trainingsbetreuung/ Trainingskonzepte - Trainingsphilosophie - Bereichsleitung - Qualitätssicherung
Kursbereich
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibung - Aufgaben und Regeln - Bereichsleitung - Qualitätssicherung
Kinderbetreuung
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibung - Kinderprogramm - Planung und Gestaltung - Team - Bereichsleitung - Qualitätssicherung
Wellness / Spa
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibungen - Bereichsleitung - Qualitätssicherung
Die theoretische Abschlussprüfung ist unterteilt in die Prüfungsbereiche:
Grundlagen des Vertriebserfolgs
Vertrieb - Bedeutung des Vertriebs - Vertriebssysteme: Direkte und indirekte Vertriebswege - Vertriebsinnen- und -außendienst - Aufgaben des Vertriebsmanagements
Entwicklung eines Vertriebskonzeptes
Situationsanalyse - Festlegung von Vertriebszielen - Entwicklung der Vertriebsstrategie (Kundenselektion: demografisch, sozio-ökonomisch etc.) - Erarbeiten von Vertriebsplänen - Errechnung des Vertriebsbudgets - Planung von Kontrollmaßnahmen
Grundlagen des Verkaufs
Definition Verkauf - Bedeutung Verkauf - Besonderheiten und Unterschiede zwischen Verkauf von Dienstleistungen (immateriellen Dingen) und Waren (materiellen Dingen) - Mediengestützter Verkauf und neue Medien
Erfolgreiches Verkaufen
Neukundengewinnung - Verkaufspsychologie - Elemente der Verkaufstechnik - Verkaufsnachbereitung
Qualitätsmanagement-System im Gesundheitswesen
Rechtlicher Hintergrund - Notwendigkeit einer Zertifizierung - DIN 33961
Fitness-Studio "Fit & Gesund GmbH"
Muster-Fitness-Studio "Fit & Gesund GmbH" - Dienstleistungen der Fit & Gesund GmbH - Qualitätsmanagement und Zertifizierung - Besonderheiten im Fitness-Studio
Qualitätsmanagement ist eine Führungsaufgabe
Grundsatz Führung - Kundenorientierung - Managementbewertung
Aufbauorganisation und Prozesslandschaft der Fit & Gesund GmbH
Struktur der Fit & Gesund GmbH - Weitere Aufgabenverteilung - Prozesslandschaft
Aufgaben des Qualitätsmanagement-Beauftragten
Zusammenarbeit mit der obersten Leitung - Prozesse des Qualitätsmanagement-Systems - Berichterstattung über die Wirksamkeit des QMS - Bewusstsein fördern
Exkurs: Qualitäts- und Managementwerkzeuge
Werkzeugkoffer im Qualitätsmanagement: M7 und Q7 - Managementwerkzeuge M7
Qualitätsmanagement ist Team-Arbeit
Grundsatz Einbeziehen von Personen - Bewusstsein für Qualität der eigenen Arbeit - Personalentwicklung
Prozessmanagement
Grundsätze Prozessorientierung und Systemorientierter Managementansatz
Dokumentation im Qualitätsmanagement
Medienwahl für das Qualitätsmanagement-Handbuch - Pflichten in der QM-Dokumentation - Nachweispflicht effizient und effektiv erfüllen
Infrastruktur und Arbeitsumgebung
Qualitätsbegriff im Gesundheitswesen
Lieferanten und Dienstleister
Grundsatz Lieferantenbeziehung zum gegenseitigen Nutzen - Reinigung und Instandhaltung bei Fit & Gesund GmbH
Interne Audits
Mehr als Kontrolle: Interne Audits - Empfehlungen für die Organisation und Durchführung - Nachweise für Zertifizierungsaudits
Zertifizierung
Zertifizierungsgesellschaften - Ablauf der Zertifizierung - QM-Systeme im Gesundheitswesen
Zertifizierung erreicht - jetzt geht das Qualitätsmanagement-System richtig los
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) - Kundenorientierung - TQM - der nächste Schritt
Deine Umschulung beginnt mit einer freiwilligen Kick-Off-Veranstaltung, die als Live-Webinar durchgeführt wird. In diesem Rahmen werden dir die Besonderheiten deiner Schulung, aber auch deine persönlichen Studienbetreuer und der Online-Campus vorgestellt.
Während der gesamten Ausbildungsdauer hast du jederzeit Zugang zum Online-Campus. Dort stehen dir alle Lehrmaterialien zur Verfügung. Auf diese Weise wird flexibles Lernen per E-Learning gewährleistet.
Durch den modernen Medienmix und das innovative Blended-Learning Modell erlernst du sämtliche Inhalte sowohl umfassend theoretisch als auch praxisnah. Mit dieser Vorbereitung steht deiner Externenprüfung nichts mehr im Weg! Im ersten Teil deiner Ausbildung erwarten dich detaillierte Lehrskripte zu anatomischen und sportphysiologischen Grundlagen. Mit dem enthaltenden Wissen über u.a. Nervensysteme, Nervenzellen, Gewebe, Motorik, Herz-Kreislauf-System, Hormone und Energiehaushalt schaffst du dir eine solide Basis für vertiefende sportrelevante Inhalte, die im weiteren Verlauf der Schulung auf dich warten.
Das nächste Lehrskript zu "Trainings- und Bewegungswissenschaft" vermittelt dir alles Relevante über die Grundlagen der Trainingswissenschaften, der Trainings- und Bewegungslehre sowie die konditionellen Fähigkeiten. Du besitzt an diesem Punkt bereits eine feste Basis für das nächste Kapitel mit dem Thema "Praxis der Trainingslehre". Hier erfährst du alles über die wichtigen Anpassungsprozesse, die Training im menschlichen Körper auslösen. Außerdem vertiefst du dein Wissen über die einzelnen konditionellen Fähigkeiten.
Das nächste Lehrskript steht ganz unter dem Zeichen der "Trainingssteuerung und –planung". Hier erlernst du praxisnah den gesamten Planungsprozess für individuelle Trainingspläne. So kannst du später auf der Trainingsfläche eine gute Figur abgeben.
Anschließend folgt das Lehrskript zur "Praxis der Trainerprofession". Du setzt dich intensiv mit der Vermittlung von Bewegungsabläufen, mit Motivation und Professionalität sowie zeitgemäßer Kommunikation im Sportbereich auseinander.
Nun bist du bereit für den ersten kaufmännischen Teil der Ausbildung. Das Lehrskript "Vertrieb" vermittelt dir fundierte Kenntnisse über Ein- und Verkaufsabläufe für deine kaufmännische Tätigkeit im Sportsektor.
Im Rahmen eines Web-Based-Trainings "Übungskatalog-Fitness", eines Webinars zu "individueller Trainingsplanung" und einer 2-tägigen Präsenzphase zum Thema "Fitnesstraining" wirst du dein bereits reiches Wissen weiter vertiefen. Den Abschluss dieses Blocks bildet die Prüfung für deine Fitnesstrainer B-Lizenz.
Du bleibst nun im kaufmännischen Bereich. Im Lehrskript zu "Verkauf und Service im Fitnessstudio" erwartet dich wichtiges Wissen für einen Beruf im Fitnessstudio oder ähnlichen Arbeitgebern.
In den darauffolgenden Lehrskripten "Wirtschafts- und Sozialkunde 1" und "Wirtschafts- und Sozialkunde 2" setzt du dich mit dem Wirtschaften an sich sowie den einzelnen Produktionsprozessen in Unternehmen auseinander. Du lernst die Prinzipien und Instrumente der Absatzwirtschaft kennen und erlernst die Grundlagen der Beschaffung in Unternehmen. Höchste Priorität werden an dieser Stelle aber die rechtlichen Rahmenbedingungen im Wirtschaftsleben haben. Diese sind essenziell für alle kaufmännischen Tätigkeiten. Außerdem erfährst du hier alles Wichtige über die Grundlagen der Betriebswirtschafts- sowie der Volkswirtschaftslehre, die für kaufmännische Berufe unerlässlich sind.
Weil "Elektronische Datenverarbeitung (EDV)" aus dem heutigen Wirtschafts- und Privatleben nicht mehr wegzudenken ist, werden dir an dieser Stelle diverse Web Based Trainings theoretisches, praktisches und Hintergrundwissen zu diesem Themenkomplex praxisnah vermitteln.
Für eine erfolgreiche Tätigkeit im Gesundheitssektor ist ernährungswissenschaftliches Wissen unabdingbar. Daher erlernst du nun alles Wichtige über Nährstoffe und ihre Wirkungsweisen. Weitere Skripte zu Sporternährung und Nahrungsergänzungsmittel und Webinare zu Ernährungsprotokollen und Ernährungsberatung führen schließlich zu einer Ernährung C-Lizenz und deinem Abschluss als Ernährungsberater für Sportler.
Um dein umfangreiches Wissen richtig vermitteln zu können, erarbeitest du dir nun die wichtige Kompetenz effektiver Kommunikation. Informationen zu verschiedenen Kommunikationsmodellen und gängigen Kommunikationsstörungen erwarten dich. Außerdem verfeinerst du dein Zuhörfähigkeiten, dein Feedbackverhalten und deine Gesprächsführung. Im Themenblock "Beratung" erfährst du alles über Anforderungen und Formen zielorientierter Beratung. Mit deinem gesammelten Wissen bist du schließlich in der Lage, effektive Beratungssequenzen selbstständig zu strukturieren.
Nun folgt ein großer Teil, der für die kaufmännische Steuerung in deinem späteren Beruf sehr wichtig sein wird. Mittels ausführlicher Lehrskripte zu „Wirtschaftsrechnen“ "Finanzbuchführung" sowie "Kosten- und Leistungsrechnung" wird dir alles vermittelt, um mathematisch-ökonomische Zusammenhänge verstehen und wirtschaftliche Berechnungen vornehmen zu können, Jahresabschluss, Bilanzierung und kontinuierliche Buchführung umzusetzen sowie alle Erträge und Aufwendungen, welche im betrieblichen Leistungsprozess entstehen, richtig einzuordnen.
Nun hast du den ökonomischen Teil abgeschlossen und widmest dich wieder dem Sport. Du erarbeitest dir die wichtigen Kompetenzen der Sportrehabilitation und erhältst detaillierte Informationen über Rückentraining, Ausdauertraining und Cardiotraining. Hier erfährst du, welche besonderen Anforderungen die verschiedenen Trainingsformen mit sich bringen, lernst, entsprechende Trainings richtig zu planen und spezielle Programme für verschiedene Klienten zu gestalten. Damit du deine gesammelten Kompetenzen auch gegenüber Gruppen richtig vermitteln kannst, lernst du außerdem alles Wichtige über Gruppentraining.
In abschließenden Web Based Trainings erlernst du praxisnah zwei weitere wichtige Komponenten, die für deinen Beruf relevant sind: Alles Wichtige zum Thema Marketing sowie über Events und erfolgreiches Eventmanagement. Du hast nun deine ganzheitliche und umfangreiche Vorbereitung für die Externenprüfung abgeschlossen und bist nach der Abschlussprüfung sehr gut vorbereitet für eine erfolgreiche Karriere als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau.
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Möchtest du ergänzend die externe Prüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) "Sport- und Fitnesskaufmann/-Frau (IHK)" ablegen? In diesem Fall sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Hinweis
Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zur Ausbildung erwerben. |
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert berufsbegleitend 37 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 1294
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Teilzeit 20 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 1294
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Vollzeit 9 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 1294
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.