
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- branchenanerkannter Abschluss
- Zertifikat mit unbegrenzter Gültigkeit
- direkt einsetzbar für Bewerbungen
Bildungshotline: 07191 - 22987 - 0
Werde zum*zur gefragten Ernährungsberater*in im E-Sport und verhelfe Sportler*innen zu Höchstleistungen durch maßgeschneiderte Ernährungspläne!
In der Welt des E-Sports, wo Millisekunden über Sieg oder Niederlage entscheiden, ist optimale Ernährung der Schlüssel zum Erfolg. Als Ernährungsberater*in im E-Sport bist du nicht nur ein*e Expert*in in Sachen Nahrung, sondern auch ein wichtiger Teil des Teams, das hinter den Kulissen agiert. Du verstehst die einzigartigen Anforderungen von E-Sportler*innen und entwickelst auf dieser Basis individuelle Ernährungsstrategien. Dein Wissen über Nährstoffe, Sporternährung und die Auswertung von Ernährungsprotokollen macht dich zum*zur unverzichtbaren Ratgeber*in für Spitzenleistungen.
Du bist die Brücke zwischen Ernährungswissenschaft und der dynamischen Welt des E-Sports, bereit, deine Klientinnen auf das nächste Level zu heben.
Unser Weiterbildungsangebot lässt sich flexibel an deine individuellen Bedürfnisse und beruflichen Ziele anpassen. Gemeinsam gestalten wir die Inhalte und den Ablauf maßgeschneidert, um deinen Bildungsgutschein optimal einzusetzen. Bei Interesse steht dir unser Team der Studienberatung zur Verfügung, um dir ein persönliches Bildungsangebot zu erstellen. Wir freuen uns darauf, dich bei deinem Weiterbildungsweg zu unterstützen!
Diese Weiterbildung bietet dir eine umfassende Grundlage in den Bereichen Grundlagen der Ernährung, Nährstoffe und speziell der Sporternährung. Du lernst, wie du Ernährungsprotokolle professionell auswertest und effektive Ernährungskonzepte für E-Sportler*innen erstellst. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kommunikation in der Ernährungsberatung, um deine Klient*innen optimal zu unterstützen und zu motivieren.
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt des E-Sports ist die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften wie dir größer denn je. Mit deinem Abschluss als Ernährungsberater*in im E-Sport öffnen sich Türen zu spannenden Karrieremöglichkeiten, sei es in E-Sport-Teams, bei Veranstaltungen oder in der individuellen Beratung. Du bist nicht nur auf dem neuesten Stand der Ernährungswissenschaft, sondern verstehst es auch, dieses Wissen auf die spezifischen Bedürfnisse von E-Sportlerinnen anzupassen.
Mit dieser Weiterbildung positionierst du dich in einem Nischenmarkt mit großem Wachstumspotenzial und trägst dazu bei, die Leistung und das Wohlbefinden von E-Sportler*innen zu optimieren. Du gestaltest die Zukunft des E-Sports aktiv mit und sicherst dir eine Schlüsselrolle in diesem spannenden und sich ständig weiterentwickelnden Feld.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter einen Bildungsgutschein für diese berufliche Weiterbildung zu erhalten und damit die gesamten Ausbildungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0 €.
Ablauf der Beantragung im Detail
Lerne deine Lehrmaterialien, den Online Campus und deinen Studienbetreuer kennen
Keine Mehrkosten bei Über- oder Unterschreiten der Studiendauer
Unsere professionell gestalteten Lehrmaterialien stehen dir auch digital zur Verfügung
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite
Deine persönliche Bildungsberatung ist gerne für Dich da!
Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahme der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.
Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte geprüft und regelmäßig kontrolliert:
Um dir den Einstieg in unsere Aus- und Weiterbildungen zu erleichtern, bieten wir unseren Neuteilnehmern ein tolles Coaching an!
Die Teilnahme an diesem Live-Online-Seminar ist freiwillig und unabhängig von deinem Weiterbildungsstart absolvierbar.
Besuche unser Live-Online-Seminar „Kick-off: dein gelungener Start!“. Deine Dozenten sind kompetente Fachkräfte unserer pädagogischen Abteilung und Teilnehmerbetreuung. Sie verraten dir, was dich generell erwartet, wie du deine Weiterbildung am Besten managen kannst und wie unser Online Campus funktioniert.
Folgende Inhalte werden behandelt:
Für die Teilnahme an diesem Live-Online-Seminar benötigst du ein internetfähiges Endgerät mit Lautsprechern/Kopfhörern. Deine Fragen kannst du über die vorhandene Chat-Funktion stellen.
Allgemeine Grundlagen
Die Zelle - Grundbegriffe der Ernährung
Weg der Nahrung durch den Körper
Mundhöhle - Speiseröhre - Magen - Dünndarm - Dickdarm - Leber - Galle - Bauchspeicheldrüse
Ernährungs- und Leistungsphysiologische Grundlagen
Energiebedarf des Menschen - Energiegehalt der Grundnährstoffe - Grundumsatz - Leistungsumsatz - Gesamtenergiebedarf
Bestimmung der Körperzusammensetzung
Definitionen zum Körpergewicht - Taillen-Hüft-Verhältnis - Hautfaltenmessung (Kalipermetrie) - Bioimpedanzanalyse (BIA)
Energiegehalt und Zufuhrempfehlungen
Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr - Berechnung des Energie- und Nährstoffgehaltes von Lebensmitteln
Kohlenhydrate
Einteilung der Kohlenhydrate - Kohlenhydratverdauung - Kohlenhydratstoffwechsel - Empfehlungen für die Kohlenhydratbedarfs-deckung
Eiweiß
Einteilung der Eiweiße - Aufgaben der Eiweiße - Eiweißverdauung
- Eiweißstoffwechsel - Biologische Wertigkeit - Biologischer Ergänzungswert - Empfehlungen für die Eiweißbedarfsdeckung
Fett und fettähnliche Stoffe
Einteilung der Fette - Fettsäuren - Aufgaben der Fette - Eigenschaften der Fette - Fettähnliche Stoffe (Lipoide) - Fettverdauung - Fettstoffwechsel - Empfehlungen für die Fettbedarfsdeckung
Vitamine
Einteilung der Vitamine - Aufgaben der Vitamine - Erläuterung von Begriffen - Fettlösliche Vitamine - Wasserlösliche Vitamine -
Mineralstoffe
Einteilung der Mineralstoffe - Aufgaben der Mineralstoffe - Übersicht wichtiger Mineralstoffe - Funktionen der wichtigsten Mengen- und Spurenelemente
Sekundäre Pflanzenstoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe in Lebensmitteln - Wirkungen der sekundären Pflanzenstoffe
Wasser
Aufgaben des Wassers im menschlichen Körper - Wasserausscheidung - Wasserbedarf
Ernährungsphysiologische Vertiefung
Kohlenhydrate - Lipide - Eiweiß - Ballaststoffe in der Ernährung des Sportlers - Bedeutung der Vitamine für den Sportler - Bedeutung der Mineralstoffe für den Sportler
Sportartenspezifische Ernährung
Grundlagen der Leistungskost - Sportartspezifische Anforderungen an die Ernährung - Trainingsphase - Vorwettkampfphase - Wettkampfphase - Nachwettkampfphase - Sportartspezifische Ernährungsstrategien
Nahrungsergänzungen (Supplements)
Was sind Nahrungsergänzungsmittel (NEM) - Verordnung über Nahrungsergänzungsmittel - Abgrenzung der NEM zu anderen Stoffen - Nahrungsergänzungsmittel und ihre Verwendung im Sport - Leistungsfaktoren im Sport - Ernährungskonzentrate der Grundnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett
Das Körpergewicht
Körperfettanteil im Sport - Kurzübersicht an Diäten - Kennzeichnung und Grundsätze der Vollwertkost - Essstörungen - Wichtige Merkmale zur Diagnostik von Essstörungen
Flüssigkeitsaufnahme im Sport
Vertiefung der Zusammenhänge (Leistungsfähigkeit)
- Flüssigkeitszufuhr in der Hitze - Spezielles für Frauen - Höhentraining
Gesprächsführung in der Ernährungsberatung
Der Beratungsprozess - Kommunikation im Beratungsgespräch
Folgende Inhalte werden behandelt:
Funktionen der Verdauung
Verdauung und Absorption - Der Mund - Die Speiseröhre (Ösophagus) - Der Magen - Dünndarm, Bauchspeicheldrüse (Pankreas), Leber und Galle - Der Dickdarm (Colon)
Ausgewählte Aspekte zu Nahrungsaufnahme, Hunger und Sättigung
Das Nervensystem - Regulation Hunger - Sättigung
Hormonelle Regulationsmechanismen
Grundlagen der hormonellen Regulation - Das Hypothalamus-Hypophysen-System - Somatotropes Hormon (STH) - Die Schilddrüsenhormone - Hormone der Nebennierenrinde und des Nebennierenmarks - Insulin und Stoffwechsel - Wasser- und Salzhaushalt
Nährstoffe und Säure-Base-Haushalt
Nutritive Aspekte von Nährstoffen - Präventive Aspekte von Nährstoffen - Antioxidanzien - Der Säure-Basen-Haushalt - Der Einfluss der Ernährung auf den Säure-Basen-Haushalt
Epidemiologie und Statistik
Epidemiologie - Statistische Grundbegriffe
Methoden der Ernährungserhebung
Methoden zur Erhebung des Ernährungsstatus - Der Bundeslebensmittelschlüssel - Nationale Verzehrsstudien
Alternative Ernährungsformen
Vegetarismus - Weitere alternative Ernährungsformen - Außer-Haus-Verpflegung - Fast Food
Funktionelle Lebensmittel
Funktionelle Lebensmittel allgemein - Häufig vorkommende Zusätze in funktionellen Lebensmitteln - Kritikpunkte an funktionellen Lebensmitteln
Energiebereitstellung
Energiesysteme - Energieflussrate - Energieverbrauch - Muskelfasertypen - Sportarten- und belastungsbezogene Energiebereitstellung
Hydratationsstatus
Wasserhaushalt - Elektrolythaushalt - Regulation des Flüssigkeits- und Elektrolythaushaltes - Bestimmung des Hydratationsstatus - Magenentleerung - Darmabsorption - Isotone, hypertone und hypotone Flüssigkeiten - Kleine Getränkekunde
Festlegung der Energieverteilung
Energieverteilung in Abhängigkeit von der Belastungsart - Energieverteilung in Abhängigkeit von der Saisonphase - Die Bedeutung der Energieverteilung für die persönliche Zielsetzung eines Sportlers
Grundlagen einer Ernährungsstrategie
Genetik - Stoffwechseltyp - Basisernährung - Periodisierung der Ernährungsplanung - Methoden zur Einschätzung und Überprüfung der Ernährungsstrategie
"Nutrient-Timing"
Prinzipien des "Nutrient-Timing" - Timing des Flüssigkeitsbedarfes - Ernährungsstrategien vor der Belastungsphase - Ernährungsstrategien während der Belastungsphase - Ernährungsstrategien nach der Belastungsphase
Ernährungsstrategien für spezielle Situationen
Ernährung zur Unterstützung der Regeneration und Vermeidung von Übertraining - Anpassungen der Ernährungsweise an unterschiedliche Umweltbedingungen - Ernährung zur Unterstützung bei Sportverletzungen - Diabetes mellitus - Lebensmittelunverträglichkeiten - Vegetarische Kostform
Psychologie und Sporternährung
Essverhalten - Veränderungen des Essverhaltens
Arbeiten als Fachberater für Ernährung
Aktuelle Situation - Arbeiten nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen - Mögliche Tätigkeitsfelder im Sporternährungssektor - Ausblick
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert berufsbegleitend 15 Monate und 1 Woche
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 527
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Teilzeit 8 Monate und 1 Woche
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 527
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Vollzeit 3 Monate und 3 Wochen
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 527
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.