
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- branchenanerkannter Abschluss
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei vielen Arbeitgebern und Vereinen
Bildungshotline: 07191 - 22987 - 0
Werde Experte in der Ernährungsberatung und absolviere die Ernährungsberater A-Lizenz. Lerne alles von Basiswissen bis hin zum spezialisierten Fachwissen über gesunde Ernährung!
Du möchtest deine Leidenschaft für das Thema gesunde Ernährung zum Beruf machen und Kunden mit einer Beratung bei ihrer Ernährung unterstützen? Eine Qualifikation als Ernährungsberater bietet dir einen Abschluss auf hohem Niveau im boomenden Ernährungssektor. Lerne in deinem Fernlehrgang von Grund auf, welche Bedeutung die Ernährung für die Fitness und Gesundheit hat. Dein Fernlehrgang macht dich zu einem Experten der Ernährungswissenschaft.
Steige noch heute mit der Ernährungsberater A-Lizenz ein. Erreiche mit der A-Lizenz die höchste Lizenzstufe in der Ernährungsberatung. Werde Experte beim Thema Ernährung und erziele durch deine erfolgreiche Abschlussprüfung ein unbegrenzt gültiges Zertifikat.
Unser Weiterbildungsangebot lässt sich flexibel an deine individuellen Bedürfnisse und beruflichen Ziele anpassen. Gemeinsam gestalten wir die Inhalte und den Ablauf maßgeschneidert, um deinen Bildungsgutschein optimal einzusetzen. Bei Interesse steht dir unser Team der Studienberatung zur Verfügung, um dir ein persönliches Bildungsangebot zu erstellen. Wir freuen uns darauf, dich bei deinem Weiterbildungsweg zu unterstützen!
Als Ernährungsberater mit der höchsten Lizenzstufe und einem anerkannten Zertifikat hast du nach dem Abschluss verschiedene berufliche Möglichkeiten. Du kannst die Tätigkeit eines Ernährungsberaters im Fitnessstudio, Krankenhaus, Altenheim oder mit eigener Praxis ausüben. Arbeite in einem interdisziplinären Team und führe individuelle Beratungsgespräche durch.
Du möchtest die Themen Gesundheit, Ernährung und Fitness nach deinem Fernlehrgang verknüpfen? Dann ist ein Fitnessstudio der optimale Arbeitsplatz für dich. Hier kannst du dein Wissen über Ernährung praktisch anwenden und für Kunden individuelle Ernährungspläne erstellen. Oder du gibst selbst Kurse für Mitglieder zum Thema Ernährung.
Du strebst eine Karriere in den Medien an? Auch das ist mit deiner Lizenz möglich. Dein fundierter Abschluss im Bereich der Ernährungswissenschaft qualifiziert dich, um als Berater für das Ressort Ernährung zu fungieren. Ebenfalls kannst du mit deiner Lizenz in den sozialen Medien durchstarten.
Für Diätassistenten, medizinisches oder pädagogische Personal ist der Fernlehrgang als berufliche Weiterbildung anzusehen. Die Weiterbildung im ernährungswissenschaftlichen Bereich bietet dir die Möglichkeit, das eigene Berufsfeld zu erweitern.
Du kannst nach deinem Abschluss in den genannten Berufen angestellt oder selbstständig arbeiten.
Egal welchen Beruf du wählst, der erfolgreiche Abschluss deines Fernlehrgangs öffnet dir viele Türen. Sei stolz auf deine erbrachten Leistungen und deine A-Lizenz und gehe deinen Weg!
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter einen Bildungsgutschein für diese berufliche Weiterbildung zu erhalten und damit die gesamten Ausbildungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können übernommen werden. Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen. Dein Eigenanteil: 0 €. Ablauf der Beantragung im Detail
Bitte beachte: Bei vollständiger Kostenübernahme durch einen Bildungsgutschein verpflichtest du dich, die Weiterbildung gemäß dem vorgegebenen Lehrplan zu absolvieren und an den vorgesehenen Lernerfolgskontrollen teilzunehmen.
Lerne deine Lehrmaterialien, den Online Campus und deinen Studienbetreuer kennen
Keine Mehrkosten bei Über- oder Unterschreiten der Studiendauer
Unsere professionell gestalteten Lehrmaterialien stehen dir auch digital zur Verfügung
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite
Deine persönliche Bildungsberatung ist gerne für Dich da!
Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahme der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.
Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte geprüft und regelmäßig kontrolliert:
Die Inhalte der Ernährungsberater A-Lizenz werden dir durch 6 Lehrskripte inkl. Lehrvideos sowie 1 WBT (Web Based Training) vermittelt und in 3 Live-Online-Seminare vertieft. Die enthaltene Abschlussarbeit kannst du flexibel von Zuhause aus erstellen und über den Online-Campus hochladen.
Allgemeine Grundlagen
Die Zelle - Grundbegriffe der Ernährung
Weg der Nahrung durch den Körper
Mundhöhle - Speiseröhre - Magen - Dünndarm - Dickdarm - Leber - Galle - Bauchspeicheldrüse
Ernährungs- und Leistungsphysiologische Grundlagen
Energiebedarf des Menschen - Energiegehalt der Grundnährstoffe - Grundumsatz - Leistungsumsatz - Gesamtenergiebedarf
Bestimmung der Körperzusammensetzung
Definitionen zum Körpergewicht - Taillen-Hüft-Verhältnis - Hautfaltenmessung (Kalipermetrie) - Bioimpedanzanalyse (BIA)
Energiegehalt und Zufuhrempfehlungen
Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr - Berechnung des Energie- und Nährstoffgehaltes von Lebensmitteln
Kohlenhydrate
Einteilung der Kohlenhydrate - Kohlenhydratverdauung - Kohlenhydratstoffwechsel - Empfehlungen für die Kohlenhydratbedarfs-deckung
Eiweiß
Einteilung der Eiweiße - Aufgaben der Eiweiße - Eiweißverdauung
- Eiweißstoffwechsel - Biologische Wertigkeit - Biologischer Ergänzungswert - Empfehlungen für die Eiweißbedarfsdeckung
Fett und fettähnliche Stoffe
Einteilung der Fette - Fettsäuren - Aufgaben der Fette - Eigenschaften der Fette - Fettähnliche Stoffe (Lipoide) - Fettverdauung - Fettstoffwechsel - Empfehlungen für die Fettbedarfsdeckung
Vitamine
Einteilung der Vitamine - Aufgaben der Vitamine - Erläuterung von Begriffen - Fettlösliche Vitamine - Wasserlösliche Vitamine -
Mineralstoffe
Einteilung der Mineralstoffe - Aufgaben der Mineralstoffe - Übersicht wichtiger Mineralstoffe - Funktionen der wichtigsten Mengen- und Spurenelemente
Sekundäre Pflanzenstoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe in Lebensmitteln - Wirkungen der sekundären Pflanzenstoffe
Wasser
Aufgaben des Wassers im menschlichen Körper - Wasserausscheidung - Wasserbedarf
Umsetzung der Grundlagen der Ernährung
Zufuhrempfehlungen - Methoden zur Bedarfsermittlung - Ernährungsberatung und Ernährungstherapie - Ernährungsprotokoll - Die 10 Regeln der Ernährung
Anforderungen an die Ernährung
Bedeutung der Ernährung für Gesundheit, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft - Säure-Basen-Haushalt - Fasten - Ernährungsformen - Ernährung bei Erkrankungen - Trinken
Gewicht und Gesundheit
Übergewicht - Gewichtsreduktion - Diäten zur Gewichtsreduktion - Untergewicht
Gesprächsführung in der Ernährungsberatung
Der Beratungsprozess - Kommunikation im Beratungsgespräch
Funktionen der Verdauung
Verdauung und Absorption - Der Mund - Die Speiseröhre (Ösophagus) - Der Magen - Dünndarm, Bauchspeicheldrüse (Pankreas), Leber und Galle - Der Dickdarm (Colon)
Ausgewählte Aspekte zu Nahrungsaufnahme, Hunger und Sättigung
Das Nervensystem - Regulation Hunger - Sättigung
Hormonelle Regulationsmechanismen
Grundlagen der hormonellen Regulation - Das Hypothalamus-Hypophysen-System - Somatotropes Hormon (STH) - Die Schilddrüsenhormone - Hormone der Nebennierenrinde und des Nebennierenmarks - Insulin und Stoffwechsel - Wasser- und Salzhaushalt
Nährstoffe und Säure-Base-Haushalt
Nutritive Aspekte von Nährstoffen - Präventive Aspekte von Nährstoffen - Antioxidanzien - Der Säure-Basen-Haushalt - Der Einfluss der Ernährung auf den Säure-Basen-Haushalt
Epidemiologie und Statistik
Epidemiologie - Statistische Grundbegriffe
Methoden der Ernährungserhebung
Methoden zur Erhebung des Ernährungsstatus - Der Bundeslebensmittelschlüssel - Nationale Verzehrsstudien
Alternative Ernährungsformen
Vegetarismus - Weitere alternative Ernährungsformen - Außer-Haus-Verpflegung - Fast Food
Funktionelle Lebensmittel
Funktionelle Lebensmittel allgemein - Häufig vorkommende Zusätze in funktionellen Lebensmitteln - Kritikpunkte an funktionellen Lebensmitteln
Ernährung und Erkrankungen
Statistiken ernährungsbedingter Krankheiten
Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
Nahrungsmittelunverträglichkeiten - Reizdarmsyndrom - Chronisch entzündliche Darmerkrankungen - Refluxösophagitis (Sodbrennen) - Gastritis - Erkrankungen der Leber und Gallenwege
Erkrankungen des Stoffwechsels
Übergewicht und Adipositas - Metabolisches Syndrom - Diabetes mellitus - Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipidämien) - Hyperurikämie und Gicht
Erkrankungen der Niere
Chronische Niereninsuffizienz - Nierensteine
Sonstige ernährungsrelevante Erkrankungen
Bluthochdruck (Hypertonie) - Rheumatische Erkrankungen - Osteoporose - Neurodermitis - Karies
Ernährungspsychologie
Definition der Ernährungspsychologie - Forschungsgebiete der Ernährungspsychologie - Lerntheorien in der Ernährungspsychologie - Psychologische Ansätze in der Ernährungsberatung
Ernährungssoziologie
Esskultur - Lebensmittelskandale - Risikowahrnehmung europäischer Verbraucher - Ernährungsarmut in Deutschland
Beratung
Marketing - Selbstpräsentation
Rechtliche Situation in der Ernährungsberatung
Rechtliche Situation zur Bezeichnung des Berufsbildes "Ernährungsberater" - Qualitätsmanagement in der Ernährungsberatung
Live-Online-Seminar - Auswertung von Ernährungsprotokollen (3 Stunden)
Live-Online-Seminar - Kommunikation in der Ernährungsberatung (2 x 3 Stunden)
Folgende Inhalte werden behandelt:
Live-Online-Seminar - Adressatengerechte Ernährungsberatung (3 Stunden)
Du startest mit unserer freiwilligen Kick-off-Veranstaltung. Dieses findet als Live-Online-Seminar statt. So kannst du dich mit den Lernformen deines Fernlehrgangs vertraut machen. Lerne die vielfältigen Möglichkeiten auf unserem modernen Online Campus kennen. Für weitere Informationen stehen dir unsere Mitarbeiter hier gerne zur Verfügung.
Anschließend startest du in die erste Selbstlernphase und lernst die „Grundlagen der Ernährung“ kennen. Hierzu zählen biologische Grundlagen wie der Aufbau der Zelle sowie medizinische Grundlagen zum Thema Verdauung. Anschließend gehst du über zu den „Grundlagen der Nährstoffe“. Du lernst, welche Eigenschaften Kohlehydrate, Eiweiß und Fett haben und welche Vitamine und Mineralstoffe es gibt. Diesen Teil deiner Ausbildung schließt du mit deiner online Abschlussprüfung für die Ernährung C-Lizenz ab. Jetzt verfügst du bereits über Basiswissen aus der Ernährungswissenschaft und bist bereit für die Themen der B-Lizenz und A-Lizenz.
Im nächsten Schritt lernst du die „Praxis der Ernährungsberatung“ kennen. Hierzu erhältst du unter anderem Informationen über Zufuhrempfehlungen und Ernährungsprotokolle. Doch auch die Ernährung bei Erkrankungen und die Entstehung von Übergewicht behandelst du in diesem Fernlehrgang. Ebenso erlernst du die Grundlagen der Gesprächsführung für eine erfolgreiche Ernährungsberatung. Du baust in einer Weiterbildung auf dein bereits vorhandenes Wissen mit dem Modul „ernährungsphysiologische Vertiefung“ auf. Hier gehst du unter anderem spezifischer auf die Themen Verdauung, den Hormonhaushalt und den Säure-Basen-Haushalt ein. Auch ernährungswissenschaftliche Methoden zur Ernährungserhebung und alternative Ernährungsformen werden in diesem Teil des Lehrgangs betrachtet.
Die „Diätetik“ ist ein tragender Bestandteil der Ernährungswissenschaft und hat nichts mit Abnehmen zu tun. Die Diätetik beschäftigt sich mit der Ernährung bei Erkrankungen. Hier gehst du auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten genauso ein, wie auf Diabetes mellitus oder Bluthochdruck.
Im nächsten Schritt findet das Modul „vertiefende Ernährungsberatung“ statt. Hier eignest du dir Wissen im Bereich der Ernährungspsychologie und Ernährungssoziologie an. Außerdem beschäftigst du dich mit der optimalen Selbstpräsentation und deinen Marketingstrategien als Ernährungsberater. Auch die notwendigen rechtlichen Informationen für den Beruf behandelst du in diesem Modul.
Damit du dein Wissen auch praktisch anwenden kannst, gibt es verschiedene Präsenzphasen während deiner Ausbildung. Auch an diesen kannst du flexibel und ortsunabhängig online teilnehmen. In einem Live-Online-Seminar wertest du gemeinsam mit anderen Teilnehmern der Ausbildung selbstausgefüllte Ernährungsprotokolle aus. Gemeinsam mit den Dozenten erarbeitet ihr die Vor- und Nachteile von Ernährungsprotokollen.
In zwei weiteren Online-Präsenzphasen beschäftigst du dich gemeinsam mit anderen Teilnehmern spezifisch mit der „Kommunikation in der Ernährungsberatung“. Hier lernst du praktisch die Anwendung von verschiedenen Gesprächstechniken. Das zweite Live-Online-Seminar beschäftigt sich intensiv mit der Durchführung und Auswertung von Eingangs- und Anamnesegesprächen von Kunden. Diskutiere die optimale Durchführung dieser Gespräche per Video mit den anderen Teilnehmern.
Ein Web Based Training zum Thema „Ernährungsformen und Trends“ bietet dir eine interaktive und durch Videos unterstützte Erarbeitung von Themen wie vegane Ernährung. Aktuelle Trends im Bereich Ernährung im Auge zu behalten und dein Wissen durch deine persönliche Weiterbildung auszubauen, sind Teil deines professionellen Verhaltens als Ernährungsberater.
Mit deiner selbstständig erstellten Abschlussarbeit zeigst du, dass du die Inhalte verstanden und verinnerlicht hast und sie aus der Theorie in die Praxis übertragen kannst. Als Prüfungsleistung erstellst du ein Ernährungskonzept, das in die Praxis übertragbar ist.
Dein Durchhaltevermögen und Ehrgeiz während deines gesamten Fernlehrgangs zahlen sich aus. Du erhältst nach dem erfolgreichen Bestehen deiner Abschlussprüfung ein unbegrenzt gültiges Zertifikat mit einer branchenweiten Anerkennung.
Baue dir deine erfolgreiche Zukunft im Bereich der Ernährungsberatung auf. Die Ernährungsberater A-Lizenz liefert dir das nötige Know-how. Starte jetzt beruflich im Bereich Ernährung durch.
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert berufsbegleitend 13 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 436
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Teilzeit 7 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 436
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Vollzeit 3 Monate und 2 Wochen
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 436
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.