
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- branchenanerkannter Abschluss
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei vielen Arbeitgebern, Vereinen und Verbänden
Bildungshotline: 07191 - 22987 - 0
Hebe dich durch die Ausbildung zum Ernährungsberater für Säuglinge und Kinder von der Konkurrenz in der Ernährungsberatung ab!
In dieser Weiterbildung lernst du, welche Besonderheiten bei der Babyernährung von Säuglingen in den ersten Monaten und der Ernährung von Kindern zu beachten sind. Du wirst nach dem Lehrgang in der Lage sein, praxisnahe Empfehlungen auszusprechen. Kurzum: Dieser Fernlehrgang befähigt dich, als empathischer Experte eine adressatengerechte Ernährungsberatung für Eltern und Kind verwirklichen zu können. Darüber hinaus schärfst du deinen Zielgruppenfokus und erweiterst deine Fachexpertise.
Möchtest du Mütter und Väter dabei unterstützen, die Entwicklung Ihrer Kinder und Säuglinge bereits in den ersten Monaten durch gesundes Essverhalten zu fördern? Dann werde Teil dieses spannenden Prozesses und lege den Grundstein, der spätere Ernährungsgewohnheiten formt.
Der Ernährungsberater für Babys und Kleinkinder ist für Fachpersonal im Bereich Ernährung geeignet, die sich als Ernährungsberatung für Säuglinge und Kinder weiterbilden wollen. Die Ausbildung ist genau das Richtige für Kindergärtner, Kinderpfleger und Tageseltern, die ihr Fachwissen in diesem Bereich zur kompetenteren Betreuung ihrer Schützlinge erweitern wollen. Aber auch (werdende) Mütter, Väter oder Großeltern selbst, die ihre Kinder oder Enkel gesund ernähren möchten, sind für diesen Lehrgang geeignet.
Frisch gebackene Eltern oder Mütter, die selbst noch Jugendliche sind, sind Anfänger und können nicht immer auf Rat und Tat der eigenen Verwandtschaft oder Freunde zurückgreifen. Es gibt also einen großen Bedarf an praktischer Hilfestellung beim Thema Essen. In dieser Weiterbildung lernst du, welche Besonderheiten bei der Babyernährung von Säuglingen in den ersten Monaten und der Ernährung von Kindern zu beachten sind. Du wirst nach dem Lehrgang dazu in der Lage sein, Empfehlungen bezüglich Stillen mit Muttermilch, Mahlzeitengestaltung und Portionsgrößen beim Essen zu geben und wirst über spezielle Kinderlebensmittel für Babys und schädliche Inhaltsstoffe Bescheid wissen.
Lerne deine Lehrmaterialien, den Online Campus und deinen Studienbetreuer kennen
Keine Mehrkosten bei Über- oder Unterschreiten der Studiendauer
Unsere professionell gestalteten Lehrmaterialien stehen dir auch digital zur Verfügung
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite
Deine persönliche Bildungsberatung ist gerne für Dich da!
Der Fernlehrgang "Ernährungsberater für Babys und Kleinkinder" ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht mit der Zulassungsnummer 7258713 staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.
Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck oder Fernstudium Direkt, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule und zum exzellenten Anbieter für Fernstudiengänge erhalten.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein zu erhalten und damit die gesamten Gebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können von der Bundesagentur übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0€.
Zur Variante mit Bildungsgutschein.
„Horrido – Joho!“ - Förderung für Soldaten und Soldatinnen. Aktive und ehemalige Soldaten und Soldatinnen mit BFD-Anspruch profitieren bei uns von 5% Ermäßigung der Lehrgangsgebühren. Dieser Preisvorteil lässt sich mit unserem Digital-Rabatt kombinieren, sodass man sogar 10% Ermäßigung erzielen kann.
Du möchtest wissen, wie sich deine Lehrgangsgebühren bei uns gestalten? Dann melde dich telefonisch oder über das Kontaktformular bei deiner Bildungsberatung. Wir lassen dir gerne ein Angebot zukommen.
Mehr Informationen über die Förderung erhältst du hier.
Wirf gerne einen Blick auf unsere Informationsseite und prüfe, ob es in deinem Bundesland das passende Fördermittel für deine Weiterbildung gibt.
Mehr Informationen über die Förderung erhältst du hier.
Die Inhalte der Online-Ausbildung zum Ernährungsberater für Baby und Kleinkinder werden dir durch 2 ausführliche Lehrskripte vermittelt und 1 Live-Online-Seminar vertieft. Die enthaltene Abschlussarbeit kannst du flexibel von Zuhause aus erstellen und über den Online-Campus hochladen.
Um dir den Einstieg in unsere Aus- und Weiterbildungen zu erleichtern, bieten wir unseren Neuteilnehmern ein tolles Coaching an!
Die Teilnahme an diesem Live-Online-Seminar ist freiwillig und unabhängig von deinem Weiterbildungsstart absolvierbar.
Besuche unser Live-Online-Seminar „Kick-off: dein gelungener Start!“. Deine Dozenten sind kompetente Fachkräfte unserer pädagogischen Abteilung und Teilnehmerbetreuung. Sie verraten dir, was dich generell erwartet, wie du deine Weiterbildung am Besten managen kannst und wie unser Online Campus funktioniert.
Folgende Inhalte werden behandelt:
Für die Teilnahme an diesem Live-Online-Seminar benötigst du ein internetfähiges Endgerät mit Lautsprechern/Kopfhörern. Deine Fragen kannst du über die vorhandene Chat-Funktion stellen.
Einführung in die Säuglingsernährung
Physiologische Grundlagen - Nährstoffbedarf des Säuglings - Primäre Allergieprävention
Erste Ernährungsphase: ausschließliche Milchernährung
Stillen - Säuglingsnahrungen - Gegenüberstellung von Muttermilch und Säuglingsnahrung - Selbstherstellung von Säuglingsnahrung
Zweite Ernährungsphase: Einführung in die Beikost
Beginn der Beikost - Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei - Vollmilch-Getreide-Brei - Getreide-Obst-Brei - Beikost für allergiegefährdete Kinder - Selbstkochen oder Gläschen? - Getränke in der Beikost
Dritte Ernährungsphase: Übergang zur Familienkost
So gelingt der Übergang zur Familienkost - Verbotene und kritische Lebensmittel in den ersten Lebensjahren
Einführung in die Kleinkindernährung
Nährstoffbedarf von Kleinkindern - Grundlagen der Kleinkindernährung - Lebensmittelgruppen
Praktische Umsetzung der Kleinkindernährung anhand von Beratungsmodellen
Mahlzeitenpyramide - optimiX® - aid-Ernährungspyramide - Die Dreidimensionale Lebensmittelpyramide DGE
Entwicklung des Essverhaltens
Ernährungserziehung - Frühkindliche Fütterstörungen
Ernährungsmitbedingte Erkrankungen
Zahngesundheit - Gewichtsentwicklung
Lebensmittelrechtliches in der Säuglings- und Kleinkindernährung
Diätetische Lebensmittel - Kinderlebensmittel - Lebensmittelkennzeichnung
Service
Kostenlose Informationen/ Beratungsmaterialien - Kostengünstige Informationen/ Beratungsmaterialien
Dein Fernlehrgang startet mit einer freiwilligen Kick-Off-Veranstaltung. Diese findet als Live-Online-Seminar statt, bei dem du den Online-Campus und deinen Studienberater kennenlernst. Hier bekommst du auch wichtige Tipps und Hinweise, die dir beim Lern- und Zeitmanagement und der Selbstorganisation helfen.
Danach folgt die Selbstlernphase und das Themengebiet Säuglingsernährung. Hier wirst du in die physiologischen Grundlagen und den Nährstoffbedarf eines Säuglings in den ersten Monaten eingeführt. Auch die Empfehlungen zur Nährstoffsupplementation im ersten Lebensjahr sowie der aktuelle Forschungsstand zu Möglichkeiten der primären Allergie-Prävention in der Babyernährung werden erläutert. Danach geht es um die Ernährung noch vor der Beikost, die ausschließliche Milchernährung. Hier wird das Stillen mit Muttermilch dem Füttern mit Säuglingsnahrung gegenübergestellt. Den Schwerpunkt dieses Lehrskriptes bildet die zweite Phase der Babyernährung nach dem Stillen, die Einführung in die Beikost. Du lernst, welche Reifezeichen den richtigen Zeitpunkt für den Beginn zum Essen von Beikost anzeigen und welche verschiedenen Breiarten zu welcher Tageszeit in welchem Monat dem Baby schrittweise eingeführt werden können. Hier werden auch Maßnahmen zur Verhinderung der Entwicklung von Unverträglichkeiten ergriffen.
Weiterhin werden Besonderheiten der Beikost für allergiegefährdete Kinder erklärt sowie die kontroverse Frage "Selbstkochen oder Gläschen?" diskutiert. Die nächste Phase der Babyernährung im ersten Lebensjahr ist der Übergang von Beikost zu Familienkost. Wie dieser zur richtigen Zeit gelingt und welche Lebensmittel in den ersten Lebensjahren kritisch oder verboten sind, erfährst du hier. Nach einer online zu erstellenden Abschlussarbeit zum Thema Babyernährung und Beikost in den ersten Monaten hast du diesen Themenbereich erfolgreich abgeschlossen.
Nun widmest du dich dem zweiten Lernbereich, der Kleinkindernährung. Zunächst wirst du in die Grundlagen der Ernährung von Kleinkindern eingeführt. Diese umfassen den Nährstoffbedarf von Kindern sowie alle relevanten Lebensmittelgruppen - von Getränken über Gemüse-, Milch- und Fleischerzeugnisse bis hin zu Süßigkeiten und Snacks. Im zweiten Lernbereich geht es um verschiedene Beratungsmodelle wie die Mahlzeiten-, Ernährungs- und Lebensmittelpyramide. Ein sehr wichtiger Bestandteil ist auch die Ernährungserziehung in den ersten Monaten, welche eine gesunde Entwicklung des Essverhaltens anstrebt. Erkrankungen, die im Zusammenhang mit Essen im ersten Lebensjahr stehen können, sind ebenfalls Teil des Lehrskriptes. So wird auf die Zahngesundheit und Gewichtsentwicklung von Kindern gesondert eingegangen. Schließlich geht es um das Lebensmittelrecht in der Babyernährung und Kleinkindernährung. So weißt du als Ernährungsberater für Babys und Kinder nicht nur über Muttermilch und Beikost, sondern auch über diätische Lebensmittel, Kinderlebensmittel und Lebensmittelkennzeichnungen wie E-Nummern, Allergenkennzeichnungen, Health Claims und Alkoholgehalte Bescheid.
Du findest innerhalb der Lehrmaterialien des Öfteren QR-Codes. Diese führen dich entweder direkt zu vertiefenden Online-Vorlesungen oder aber zum Online Campus des Lehrgangs, wo du dich jederzeit mit Lehrgangskollegen oder fachlichen Tutoren austauschen kannst.
Deine Ausbildung zum Ernährungsberater für Säuglinge und Kleinkinder beinhaltet eine freiwillige Präsenzphase. Falls du das Thema adressatengerechter Ernährungsberatung vertiefen möchtest, bist du herzlich eingeladen. Zu Ende des Fernlehrgangs steht noch eine Online-Abschlussarbeit zum Thema Ernährung von Kleinkindern an, welche nach der ausführlichen Beschäftigung mit den Lehrskripten keine große Hürde mehr darstellen wird.
Für die kostenfreien Präsenzphasen dieser Ausbildung stehen dir verschiedene Seminartermine zur Auswahl. Im Online-Campus kannst du dich bequem zu dem für dich optimal passenden Termin anmelden.
Melde dich jetzt für deinen Fernlehrgang an und wähle so den bestmöglichen Weg zum kompetenten Ernährungsberater für Babys und Kleinkinder!
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
342,00 € *
Ratenzahlung: 3 Monatsraten à 114,00 € *