Live-Online-Seminar - Kick-off-Veranstaltung (freiwillig)
Live-Online-Seminar - Kick-off - dein gelungener Start! (1 Stunde)Um dir den Einstieg in unsere Aus- und Weiterbildungen zu erleichtern, bieten wir unseren Neuteilnehmern ein tolles Coaching an!
Die Teilnahme an diesem Live-Online-Seminar ist freiwillig und unabhängig von deinem Weiterbildungsstart absolvierbar.
Besuche unser Live-Online-Seminar „Kick-off: dein gelungener Start!“. Deine Dozenten sind kompetente Fachkräfte unserer pädagogischen Abteilung und Teilnehmerbetreuung. Sie verraten dir, was dich generell erwartet, wie du deine Weiterbildung am Besten managen kannst und wie unser Online Campus funktioniert.
Folgende Inhalte werden behandelt:
- Online Campus kennen lernen
- Technik unserer Live-Online-Seminare überblicken und anwenden
- mit anderen Teilnehmern und dem Team der Academy of Sports austauschen
- offenen Fragen stellen können
Für die Teilnahme an diesem Live-Online-Seminar benötigst du ein internetfähiges Endgerät mit Lautsprechern/Kopfhörern. Deine Fragen kannst du über die vorhandene Chat-Funktion stellen.
Abschlussprüfung (online) - Funktionelle Anatomie
Abschlussprüfung (online) - Sportphysiologie
Abschlussprüfung (online) - Trainings- und Bewegungswissenschaft
Einsendearbeit - Praxis der Trainingslehre (freiwillig)
Präsenzphase - Individuelle Trainingsplanung
Live-Online-Seminar - Individuelle Trainingsplanung (3 Stunden)Folgende Inhalte werden behandelt:
- Die Voraussetzungen unterschiedlicher Zielgruppen erkennen
- Langfristige Trainingsplanung durchführen
- Den Trainingsplan durch sinnvolle Übungen ergänzen
- Problematiken bei der Trainingsplanung erkennen und beheben
- Kunden mit einer optimalen Trainingsplanung zum Ziel führen
Einsendearbeit - Trainingssteuerung und -planung (freiwillig)
Einsendearbeit - Praxis der Trainerprofession (freiwillig)
Präsenzphase - Fitnessstraining
Präsenzphase vor Ort - Fitnesstraining (2 Tage)
Theoretische Abschlussprüfung - Fitnesstrainer/in B-Lizenz
Abschlussarbeit (online) - Fitnesstrainer/in B-Lizenz
Lehrskript - Funktionelle Anatomie
Sportbiologische Grundlagen
Zellenlehre - Gewebelehre
Allgemeine Anatomie des Bewegungssystems
Knochenlehre - Gelenklehre - Skelettmuskellehre - Nervenlehre
Spezielle Anatomie des Bewegungssystems
Einführung und Terminologie - Kopf & Hals - Schultergürtel - Obere Extremität - Rumpf - Beckengürtel - Untere Extremität
Angewandte Anatomie des Bewegungssystems
Biomechanik - Muskelschlingen - Myofasziale Leitbahnen
Lehrskript - Sportphysiologie
Nervensystem
Aufbau des Nervensystems - Grundfunktionen der Nervenzellen - Das zentrale Nervensystem - Das vegetative Nervensystem
Motorik
Allgemeine Motorik - Muskelkontraktion & die motorische Einheit - Spezielle Motorik - Halte- & Zielmotorik, Reflexe
Herz-Kreislauf-System
Das Herz - Gefäße - Blutdruck - Funktion des Herzens - Regulation des Herz-Kreislaufsystems und körperliche Belastung
Atmungssystem
Grundlagen der Ventilation - Gastransport im Blut - Atmungsregulation und körperliche Belastung
Hormonsystem
Hormone und endokrine Drüsen - Übergeordnete endokrine Systeme - Endokrine Teilsysteme, Hormonarten und ihre Wirkungsweisen - Hormonelle Regulation und körperliche Belastung
Energiebereitstellung & Wärmehaushalt
Energiequellen und die jeweiligen Bereitstellungsprozesse - Energieumsatz - Die Rolle von Enzymen und körperliche Belastung - Wärmehaushalt und körperliche Belastung
Lehrskript - Trainings- und Bewegungswissenschaft
Grundlagen der Trainingswissenschaft
Trainingswissenschaft - Training
Grundsätze des Trainings
Prinzipien der Trainingsgestaltung - Grundsätze der Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch Training
Konditionelle Fähigkeiten
Ausdauer - Kraft - Beweglichkeit - Schnelligkeit
Koordinative Fähigkeiten
Arten der koordinativen Fähigkeiten - Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten - Einflussgrößen der koordinativen Fähigkeiten
Grundlagen der Bewegungslehre
Quantitative Bewegungsmerkmale - Qualitative Bewegungsmerkmale - Motorischer Lernprozess
Lehrskript - Praxis der Trainingslehre
Trainingswissenschaft
Konditionelle Fähigkeiten - Homöostase - Training als Ursache-Wirkungs-Kette - Das Modell der Superkompensation - Trainingsprinzipien - Motorische Entwicklung - Übertraining
Die Fähigkeit Kraft
Grundlagen der Kraft - Testverfahren der Kraft - Methoden des Krafttrainings
Die Fähigkeit Ausdauer
Grundlagen der Ausdauer - Testverfahren der Ausdauer - Methoden des Ausdauertrainings
Die Fähigkeit Koordination
Grundlagen der Koordination - Testverfahren der Koordination - Methoden des Koordinationstrainings - Besonderheiten des Koordinationstrainings
Die Fähigkeit Beweglichkeit
Grundlagen der Beweglichkeit - Testverfahren der Beweglichkeit - Methoden des Beweglichkeitstrainings
Funktionelles Training
Grundlagen des funktionellen Trainings - Testverfahren des funktionellen Trainings - Methoden des funktionellen Trainings
Lehrskript - Trainingssteuerung und -planung
Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung
Diagnose - Zielsetzung - Trainingsplanung - Durchführung - Analyse und Evaluation
Trainingsplanung
Praktische Vorüberlegungen - Periodisierung und Zyklisierung - Aufbau einer Trainingseinheit - Organisationsformen - Belastungsnormative - Grundlegende Aspekte bei der Trainingsplanung - Mögliche Übungsformen und Bewegungshilfen - Trainingsplanung am Beispielkunden
Lehrskript - Praxis der Trainerprofession
Kommunikationskompetenz
Vermitteln von Bewegungstechniken - Verkaufsgespräch und wirtschaftliche Erfolgsfaktoren
Motivationskompetenz
Transtheoretisches Modell - Motivationsformen - Aufmerksamkeit und Fokus - Soziale Verbindlichkeiten
Rolle der Trainerprofession
Professionalität - Gesetzlicher und ethischer Rahmen
Lehrskript - Vertrieb
Grundlagen des Vertriebserfolgs
Vertrieb - Bedeutung des Vertriebs - Vertriebssysteme: Direkte und indirekte Vertriebswege - Vertriebsinnen- und -außendienst - Aufgaben des Vertriebsmanagements
Entwicklung eines Vertriebskonzeptes
Situationsanalyse - Festlegung von Vertriebszielen - Entwicklung der Vertriebsstrategie (Kundenselektion: demografisch, sozio-ökonomisch etc.) - Erarbeiten von Vertriebsplänen - Errechnung des Vertriebsbudgets - Planung von Kontrollmaßnahmen
Grundlagen des Verkaufs
Definition Verkauf - Bedeutung Verkauf - Besonderheiten und Unterschiede zwischen Verkauf von Dienstleistungen (immateriellen Dingen) und Waren (materiellen Dingen) - Mediengestützter Verkauf und neue Medien
Erfolgreiches Verkaufen
Neukundengewinnung - Verkaufspsychologie - Elemente der Verkaufstechnik - Verkaufsnachbereitung
Web Based Training (WBT) - Übungskatalog - Fitness
Lehrskript - Verkauf und Service im Fitnessstudio
Grundlagen Servicemanagement
Grundlagen des Servicemanagements - Servicestrategien - Kommunikation im Service - Zeitdefinitionen - Beschwerdemanagement - Richtig telefonieren - Warum kauft ein Kunde? Kunden-/Klientenerwartungen - Die Elemente des Verkaufs in Fitnessanlagen - Funktionen der Freizeit - Der aktive Verkauf
Der persönliche Verkauf in Fitnessanlagen
Bedeutung des Verkaufs für Fitnessanlagen - Die Kunden einer Fitnessanlage - Vorbemerkungen zum persönlichen Verkauf - Die vier zentralen Fragen des Fitnessgeschäfts - Der Ablauf des Verkaufsgesprächs
Einkauf- und Warenwirtschaft im Fitnessbereich/Lagerhaltung, Bereichsleitung
Grundlagen - Einkaufskonditionen und Zahlungsbedingungen - Optimale Bestellmenge und -zeitpunkt - Annahmen von Warenlieferungen - Lager (Lagerart, Lagerung, Überwachung)
Hygiene(management)
Basishygiene - Reinigung und Desinfektion - Hyfieneanforderungen - Wellness, Sauna und Solarium
Lehrskript - Wirtschafts- und Sozialkunde 1
Grundlagen des Wirtschaftens
Wirtschaftssubjekte - Bedürfnisse - Güter - Zielsetzungen der Wirtschaftssubjekte - Wirtschaftskreislauf - Produktionsfaktoren
Betriebe und Leistungsprozesse
Betrieblicher Leistungsprozess - Sach- und Dienstleistungsbetriebe - Industriebetriebe - Handel - Banken
Absatzwirtschaft
Absatzwirtschaft - Produktpolitik - Preispolitik - Distributionspolitik - Kommunikationspolitik - Marktforschung - Rechtsschutz der Erzeugnisse
Güterverkehr
Paketgeschäft von DHL - Frachtführer und Spediteur - Frachtvertrag - Rechte und Pflichten des Frachtführers - Haftung beim Frachtgeschäft - Frachtbrief und Transportdokumente - Spediteur
Beschaffung
Beschaffung und Beschaffungsplanung - Bedarfsermittlung - Der Beschaffungsablauf im Unternehmen
Zahlungsformen und Überwachung von Außenständen
Zahlungsformen - Barzahlung und halbbare Zahlung - Bargeldloser Zahlungsverkehr - Elektronische Zahlungssysteme - Zahlungssysteme für den Handel - Auslandszahlungsverkehr - Forderungsmanagements
Lehrskript - Wirtschafts- und Sozialkunde 2
Rechtsformen der Unternehmung
Konstitutive Entscheidungen - Das Prinzip des Kaufmanns - Die Einzelunternehmung - Personengesellschaften-Gesellschaftsunternehmen - Offene Handelsgesellschaft (OHG) - Kommanditgesellschaft (KG) - Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) - Partnerschaftsgesellschaft (Partnerschaft) - Aktiengesellschaft (AG) - Grundlagen - Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) - Eingetragene Genossenschaft (eG) - Unternehmensformen des öffentlichen Rechts - Die Stille Gesellschaft - Umwandlung - Übersicht über die gängigsten Firmen/Gesellschaften
Investitionen und Finanzierung
Investition - Finanzierung - Finanzierungs- und Kreditarten - Finanzmanagement - Kreditsicherung - Ursachen falscher Finanzierungsentscheidungen
Wirtschaftsordnung
Warum eine Wirtschaftsordnung? - Die Zentralverwaltungswirtschaft - Die Marktwirtschaft - Gemischte Wirtschaftsordnungen I: Transformationsprozesse - Gemischte Wirtschaftsordnungen II: Soziale Marktwirtschaft
Grundzüge der Wirtschaftspolitik
Grundlagen - Markt und Preisbildung - Ziele der Wirtschaftspolitik - Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - Konjunktur - Wachstumspolitik und Außenwirtschaftspolitik - Globalisierung
Steuern
Notwendigkeit der Besteuerung - Einteilung der Steuern - Einnahmen und Ausgaben des Staates - Grundsätze der Besteuerung - Einkommensteuer - Steuern für Unternehmen - Umsatzsteuer
Risiken und Versicherungen
Die Abdeckung eines Risikos - Arten von Versicherungen
Lehrskript - Recht
Privatrecht und Öffentliches Recht
Gesetzgebung - Gewohnheitsrecht - Objektives Recht
- Privatrecht und Öffentliches Recht
Gliederung und Inhalt des Bürgerlichen Gesetzbuches
Bürgerliches Gesetzbuch - Grundprinzipien des Bürgerlichen Rechts
Rechtssubjekte und Rechtsobjekte
Rechtssubjekte - Rechtsobjekte - Sachen und Rechte
- Rechtsfähigkeit
Grundsatz der Vertragsfreiheit
Willenserklärungen - Arten der Rechtsgeschäfte
Vertragsarten
Vertragsarten - Dienstvertrag - Vertragsarten - Werkvertrag - Vertragsarten - Werklieferungsvertrag - Vertragsarten - Mietvertrag - Vertragsarten - Darlehensvertrag - Vertragsarten - Versicherungsvertrag - Zustandekommen von Verträgen
Rechts- und Geschäftsfähigkeit
Einschränkungen der Geschäftsfähigkeit - Rechtswirksame Handlungen Minderjähriger
Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften
Nichtige Rechtsgeschäfte - Anfechtbare Rechtsgeschäfte - Folgen der Anfechtung
Sachrecht
Abstraktionsprinzip - Eigentum und Besitz
Inhalte des Kaufvertrags
Leistungsstörungen beim Kaufvertrag
Lehrskript - Bürowirtschaft und Betriebslehre 1
Grundlagen der Betriebsorganisation
Voraussetzungen der Organisation - Organisationsbereiche
Aufbauorganisation
Problemstellung der Aufbauorganisation - Aufgabenverteilung im Rahmen der Aufbauorganisation - Aufgabengliederung im Rahmen der Aufbauorganisation - Stellenbildung im Rahmen der Aufbauorganisation (Aufgabensynthese) - Stellenbeschreibung - Abteilungsbildung - Leistungsaufbau und Führung - Formen der Aufbauorganisation
Ablauforganisation
Aufgaben und Ziele der Ablauforganisation - Einflussfaktoren der Ablauforganisation - Planungsprozess - Arbeitsanalyse - Arbeitssynthese
- Regeln für eine gute Organisation
Bürowirtschaft
Arbeitsplatz und Arbeitsmittel - Elektronische Kommunikation - Schriftliche Kommunikation - Brief- und Güterbeförderung - Terminplaner - Ablage/ Registratur - Karteien und Dateien - Anfrage- und Auftragsbearbeitung - Dienstreisen - Veranstaltungen
Lehrskript - Bürowirtschaft und Betriebslehre 2
Grundlagen des Personalwesens
Begriffe im Personalwesen - Einordnung des Arbeitsrechts - Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis - Besondere Formen des Arbeitsverhältnisses
Mitbestimmung und Arbeitsschutz
Betriebsvereinbarungen, Tarifverträge und Mitbestimmung - Arbeitsschutz für Arbeitnehmer
Lohn und Gehalt
Formen - Abrechnung - Soziale Sicherungssysteme
Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Beendigung von Arbeitsverhältnissen - Das Arbeitszeugnis
Betriebliches Personalmanagement
Ziele und Aufgaben des betrieblichen Personalmanagements - Personalpolitik und Organisation des Personalmanagements
Personalmarketing
Personalmarketing und Personalplanung - Personalbeschaffung - Stellenbeschreibung und Anforderungsprofil - Personalauswahl
Einsendearbeit (online) - Vertrieb
Abschlussarbeit (online) - Vertriebs- und Servicemanagement für Fitnessstudios
Web Based Training (WBT) - Planen und Durchführen der Ausbildung
Web Based Training (WBT) - Grundkomponenten der EDV
Web Based Training (WBT) - Grundkonzepte und Einsatzbereich der EDV
Web Based Training (WBT) - Datenmanagement
Web Based Training (WBT) - Praktische EDV-Anwendung im Büro
Lehrskript - Grundlagen der Ernährung
Allgemeine Grundlagen
Die Zelle - Grundbegriffe der Ernährung
Weg der Nahrung durch den Körper
Mundhöhle - Speiseröhre - Magen - Dünndarm - Dickdarm - Leber - Galle - Bauchspeicheldrüse
Ernährungs- und Leistungsphysiologische Grundlagen
Energiebedarf des Menschen - Energiegehalt der Grundnährstoffe - Grundumsatz - Leistungsumsatz - Gesamtenergiebedarf
Bestimmung der Körperzusammensetzung
Definitionen zum Körpergewicht - Taillen-Hüft-Verhältnis - Hautfaltenmessung (Kalipermetrie) - Bioimpedanzanalyse (BIA)
Lehrskript - Grundlagen der Nährstoffe
Energiegehalt und Zufuhrempfehlungen
Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr - Berechnung des Energie- und Nährstoffgehaltes von Lebensmitteln
Kohlenhydrate
Einteilung der Kohlenhydrate - Kohlenhydratverdauung - Kohlenhydratstoffwechsel - Empfehlungen für die Kohlenhydratbedarfs-deckung
Eiweiß
Einteilung der Eiweiße - Aufgaben der Eiweiße - Eiweißverdauung
- Eiweißstoffwechsel - Biologische Wertigkeit - Biologischer Ergänzungswert - Empfehlungen für die Eiweißbedarfsdeckung
Fett und fettähnliche Stoffe
Einteilung der Fette - Fettsäuren - Aufgaben der Fette - Eigenschaften der Fette - Fettähnliche Stoffe (Lipoide) - Fettverdauung - Fettstoffwechsel - Empfehlungen für die Fettbedarfsdeckung
Vitamine
Einteilung der Vitamine - Aufgaben der Vitamine - Erläuterung von Begriffen - Fettlösliche Vitamine - Wasserlösliche Vitamine -
Mineralstoffe
Einteilung der Mineralstoffe - Aufgaben der Mineralstoffe - Übersicht wichtiger Mineralstoffe - Funktionen der wichtigsten Mengen- und Spurenelemente
Sekundäre Pflanzenstoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe in Lebensmitteln - Wirkungen der sekundären Pflanzenstoffe
Wasser
Aufgaben des Wassers im menschlichen Körper - Wasserausscheidung - Wasserbedarf
Lehrskript - Sporternährung
Ernährungsphysiologische Vertiefung
Kohlenhydrate - Lipide - Eiweiß - Ballaststoffe in der Ernährung des Sportlers - Bedeutung der Vitamine für den Sportler - Bedeutung der Mineralstoffe für den Sportler
Sportartenspezifische Ernährung
Grundlagen der Leistungskost - Sportartspezifische Anforderungen an die Ernährung - Trainingsphase - Vorwettkampfphase - Wettkampfphase - Nachwettkampfphase - Sportartspezifische Ernährungsstrategien
Nahrungsergänzungen (Supplements)
Was sind Nahrungsergänzungsmittel (NEM) - Verordnung über Nahrungsergänzungsmittel - Abgrenzung der NEM zu anderen Stoffen - Nahrungsergänzungsmittel und ihre Verwendung im Sport - Leistungsfaktoren im Sport - Ernährungskonzentrate der Grundnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett
Das Körpergewicht
Körperfettanteil im Sport - Kurzübersicht an Diäten - Kennzeichnung und Grundsätze der Vollwertkost - Essstörungen - Wichtige Merkmale zur Diagnostik von Essstörungen
Flüssigkeitsaufnahme im Sport
Vertiefung der Zusammenhänge (Leistungsfähigkeit)
- Flüssigkeitszufuhr in der Hitze - Spezielles für Frauen - Höhentraining
Gesprächsführung in der Ernährungsberatung
Der Beratungsprozess - Kommunikation im Beratungsgespräch
Lehrskript - Allgemeine Aspekte der Nahrungsergänzungsmittel
Allgemeine Aspekte
Was sind Nahrungsergänzungsmittel? - Nahrungsergänzungsmittel und Recht - Nahrungsergänzungsmittel und Doping - Was sind Health Claims? - Nahrungsergänzungsmittel aus Sicht des Verbrauchers - Markt für Nahrungsergänzungsmittel - Vertriebswege für Nahrungsergänzungsprodukte - Abgrenzung zu irreführenden Pseudoprodukten
Nahrungsergänzungsmittel aus ernährungsphysiologischer Sicht
Nährstoffbedarf - Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr - Empfehlungen zum maximalen Gehalt an Nährstoffen in Nahrungsergänzungsmitteln - Toxikologische Aspekte - Ernährungssituation in Deutschland - Kritische Nährstoffversorgung der Allgemeinbevölkerung
Darreichungsformen von Nahrungsergänzungen
Empfehlungen für Bevölkerungsgruppen
Senioren - Schwangere und Stillende - Sportler - Personen, die alternative Ernährungsempfehlungen befolgen - Personen, die regelmäßig Medikamente einnehmen
Risikogruppen für Nahrungsergänzungsmittel
Kleinkinder und Kinder - Schwangere - Raucher - Nierenkranke Personen - Diabetiker
Lehrskript - Nahrungsergänzungsmittel: Spezifische Nährstoffe
Proteine und Aminosäuren
Laktalbumin/Molkeneiweiß - Kasein - Milchprotein - Eiprotein - Sojaprotein - Molkeshakes - Mehrkomponentenproteine - Kriterien beim Kauf eines Proteinkonzentrates - Gelatine - Isolierte Aminosäuren - Proteinhydrolysate
Vitamine und Mineralstoffe
Vitamin B1 (Thiamin) - Vitamin B2 (Riboflavin) - Vitamin B3 (Niacin) - Vitamin B6 (Pyridoxin) - Pantothensäure - Biotin - Folsäure - Vitamin B12 (Cobalamin) - Vitamin C - Wasserlösliche Vitamine: Funktion, Vorkommen und Mangelsymptome - Vitamin A (Retinol) - Vitamin D (Cholecalciferol) - Vitamin E (Tocopherole) - Vitamin K - Fettlösliche Vitamine: Funktion, Vorkommen und Mangelsymptome und Überschuss - Magnesium - Calcium - Kalium - Eisen - Zink - Jod - Selen - Fluorid - Silicium
Phospholipide und Fettsäuren
Lecithin (Phosphatidylcholin) - Phosphatidylserin - Omega-3-Fettsäuren - Gamma-Linolensäure (Nachtkerzenöl, Borretschöl) - Konjugierte Linolsäure (CLA)
Sonstige Nährstoffe
Vitaminoide - Coenzym Q10 - Alpha-Liponsäure - Sekundäre Pflanzenstoffe - ß-Carotin - Lycopin - Lutein - Polyphenole - Phytoöstrogene - Phytosterine - Pro- und Prebiotika - Probiotika - Prebiotika - Ballaststoffe - Wasserlösliche Ballaststoffe - Wasserunlösliche Ballaststoffe - Biogene Nahrungsergänzungsmittel - Aloe Vera - Ginseng - Grüner Tee-Extrakt - Algen - Kombucha - Guarana - Enzympräparate - Flohsamen - Glucosamin - Chitosan - Gel�e royale
Abschlussprüfung (online) - Ernährung C-Lizenz
Abschlussarbeit (online) - Ernährungsberater für Sportler
Präsenzphase - Auswertung von Ernährungsprotokollen
Live-Online-Seminar - Auswertung von Ernährungsprotokollen (3 Stunden)Folgende Inhalte werden behandelt:
- Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der Tätigkeit als Ernährungsberater kennen
- Auswertung von Ernährungsprotokollen durchführen
Präsenzphase - Kommunikation in der Ernährungsberatung
Live-Online-Seminar - Kommunikation in der Ernährungsberatung (2 x 3 Stunden)Folgende Inhalte werden behandelt:
- Verschiedene Gesprächstechniken anwenden
- Eingangs- und Anamnesegespräche durchführen und auswerten
Präsenzphase - Ernährungsberatung für Sportler
Live-Online-Seminar - Ernährungsberatung für Sportler (3 Stunden)Folgende Inhalte werden behandelt:
- Ernährungsberatung in der Wettkampfvorbereitung durchführen
- Spezifische Ernährungsempfehlungen aussprechen
- Besonderheiten in der Sporternährung (Flüssigkeitszufuhr, Nahrungsergänzungsmittel etc.)
Einsendearbeit (online) - Fallaufgaben Sporternährung
Lehrskript - Nahrungsergänzungsmittel im Sport
Kohlenhydrate und Weight Gainer
Dextrose- Maltodextrin - Isomaltulose - Hochmolekulare Stärke - Ribose - Weight Gainer
Aminosäuren
Arginin - BCAA - EAA - Glutamin - Proteinhydrolysate
Fettsäuren
Mittelkettige Triglyceride (MCT)
Nahrungsergänzungen für Kraft- und Muskelaufbau
Kreatin-Monohydrat - Tribulus Terrestris - Fenugreek - All-in-One-Formulas - Zellvoluminizer
Nahrungsergänzungen für beschleunigten Fettabbau
L-Carnitin - Grüner Tee-Extrakt - Capsaicin - Koffein - Forskolin - Guggulsterone - ChitosanHydroxycitronensäure - Carb Blocker - Synephrin - Yohimbe
Sonstige populäre Nahrungsergänzungsmittel
Beta-Alanin - Citrullin - Taurin - Beta-Hydroxy-beta-Methylbutyrat (HMB) - Gamma Amino Butyric Acid (GABA) - Glucosamin/Chondroitin - Coenzym Q10 - Fitnessriegel
Supplementstrategien
Supplementstrategie für den Muskelaufbau - Supplementstrategie für den Fettabbau - Supplementstrategie für Ausdauersportler
Fallbeispiele zur Anwendung von Nahrungsergänzungsmittel in der Praxis
Lehrskript - Kommunikation
Begriffsdefinition und Abgrenzung
Was ist Kommunikation? - Die Ebenen der Kommunikation - Was bedeutet Metakommunikation?
Kommunikationsmodelle und - theorien
Das Sender-Empfänger-Modell - Die 5 Axiome (Grundannahmen) der Kommunikation nach Paul Watzlawick - Das Kommunikationsquadrat von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun - Das Eisbergmodell - Modell der Welt - Das innere Team - Die Transaktionsanalyse
Die Nonverbale Kommunikation
Was ist nonverbale Kommunikation? - Körperhaltung - Gestik - Mimik - Distanzzonen
Angrenzende Gebiete der Kommunikation
Fragetechniken - Zuhörtechniken - Feedback - Gesprächsführung
Kommunikationsstörungen
Arten der Störungen - Möglichkeiten der Vermeidung und Klärung von Kommunikationsstörungen
Lehrskript - Beratung
Definition und Begriffsabgrenzung
Der Begriff Beratung - Die unterschiedlichen Beratungsformen - Abgrenzung von Beratung und Therapie
Grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Beraters
Die drei Grundhaltungen nach Carl Rogers - Gesprächstechniken des Beraters - Ungünstige Beraterreaktionen
Besondere Aspekte in der Beratung
Die Wahrnehmung - Motivation und Bereitschaft des Klienten - Hilfreiche Modelle für die Beratung - Problemaspekte in der Beratung - Der zeitliche Umfang einer Beratung - Die Räumlichkeiten und die Sitzordnung
Die Phasen eines Beratungsgesprächs
Einführung in die kooperative Beratung - Beschreibung des Problems und Rekonstruktion der Innensicht sowie Erkundung von Ressourcen - Perspektivenwechsel - Analyse der Situation und Fokussierung des Schlüsselproblems - Ableiten und Entwickeln einer Zielsetzung - Erarbeitung von Handlungswegen (Lösungsfindung) - Handlungsbewertung und autonome Entscheidung für eine der Handlungsmöglichkeiten - Planung und Vorbereitung der Handlungsschritte, Umsetzungshilfen und Störungsentgegnungen - Begleitung und Nachbereitung der Beratung
Die Supervision
Die Begriffsentstehung und Entwicklung - Die Formen der Supervision - Die Gründe für eine Supervision - Der Ablauf einer Supervision
Methoden zur Verbesserung der persönlichen Beratungskompetenzen
Regelmäßige Selbstreflexion - Persönliches Feedback durch den Klienten oder einen externen Beobachter - Kollegiale Supervision
Lehrskript - Wirtschaftsrechnen
Darstellung von Größen
Größen im Koordinatensystem - Diagramme und Ihre Verwendung
Dreisatz
Einfacher Dreisatz - zusammengesetzter Dreisatz
Umrechnen von Fremdwährung
Umrechnen von Euro in Fremdwährung - Umrechnung von Fremdwährung in Euro - Kursvergleichsrechnungen
Durchschnittsrechnen
Arithmetische Mittel - Median und Modalwert
Verteilungsrechnen
Zuordnung verschiedener Kosten oder Leistungen
Prozentrechnen
Prozentrechnen vom Hundert - Prozentrechnen auf Hundert und im Hundert
Zinsrechnen
Jahres-, Monats- und Tageszinsen - Zinssatz, Kapital und Zeit - Auf Hundert und im Hundert - Nominalzins- und Effektivzins
Lehrskript - Finanzbuchführung
Grundlagen
Wesen, Zweck und Pflichten der Buchführung - Aufgaben der Buchführung - Geschichte der Buchführung - Gesetzliche Grundlagen zur Buchführung - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
Grundbegriffe und Instrumente der Buchführung
Grundlagen - Inventurverfahren - Vermögen - Schulden - Reinvermögen - Bilanz - Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) - Kreislauf des betrieblichen Rechnungswesens
Prinzipien und Methoden der doppelten Buchführung - Grundlagen
Bestandskonten: Eröffnung, Buchungen, Schließung - Erfolgskonten: Buchungen, Schließung - Geschäftsvorfälle und das Vorgehen bei der Buchung - Zusammenfassung
Waren- und Geldverkehr; Anlagen- und Personalwirtschaft
Die buchhalterische Behandlung der Umsatzsteuer - Buchungen des Warenverkehrs - Buchung des Geldverkehrs - Buchungen in der Anlagenwirtschaft - Buchungen in der Personalwirtschaft
Organisation der Buchführung
Die Belegorganisation - Formen und Techniken der Buchführung - Moderne automatisierte Verfahren - Kontenrahmen und Kontenpläne - Zusammenfassung
Bilanz und Jahresabschluss
Grundlagen - Inhalt und Aufbau der Bilanz - Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung - Jahresabschlussbuchungen und -technik - Inhalt und Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung - Bilanzbewertungsgrundlagen - Sonderbilanzen
Lehrskript - Kosten- und Leistungsrechnung
Die Begriffspaare des Rechnungswesens
Auszahlung und Ausgabe - Aufwand und Kosten - Einzahlung und Einnahme - Ertrag und Leistung - Die Begriffspaare im Überblick
Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)
Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung - Einteilung der Kosten
Grundlagen der Vollkostenrechnung
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung
Grundsätze der Kostenstellenrechnung - Hauptprobleme der Kostenstellenrechnung - Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) - Kostenträgerrechnung
Teilkostenrechnung und kurzfristige Erfolgsrechnung
Grundlagen der Teilkostenrechnung - Deckungsbeitrag - Kurzfristige Erfolgsrechnung
Einsendearbeit (online) - Tagesplan NEM
Abschlussarbeit (online) - Ernährungskonzept NEM
Abschlussprüfung (online) - Kommunikation und Beratung
Abschlussprüfung (online) - Kaufmännisches Grundwissen
Lehrskript - Grundlagen der Sportrehabilitation
Einführung in die Sportrehabilitation
Definition von Rehabilitation und rehabilitativem Training - Die Struktur der sportlichen Leistung in der Rehabilitation
Grundsätze und Prinzipien in der Sportrehabilitation
Gefahrenquellen im Training
Gefahrenquellen und Ursachen für Verletzungen und Schäden im Training - Sofortmaßnahmen nach Verletzungen im Training
Gesetzmäßigkeiten des Rehabilitationstrainings
Grundlagen der Wundheilung - Einflussfaktoren der Wundheilung - Phasenmodelle der Rehabilitation im Training
Lehrskript - Anwendung der Sportrehabilitation
Planung von Rehabilitationstraining
Anamnese - Zielsetzung und Planung
Steuerung von Rehabilitationstraining
Trainingssteuerung - Auswertung und Evaluation
Nachbehandlung typischer Sportverletzungen und Sportschäden
Definition von Sportverletzungen und Sportschäden - Typische Sportverletzungen und Sportschäden - Nachbehandlung von Sportverletzungen und Sportschäden
Lehrskript - Rückentraining
Anatomie der Wirbelsäule
Entwicklung und Bedeutung der Wirbelsäule - Aufbau der Wirbelsäule - Muskulatur der Wirbelsäule - Die Wirbelsäule und das Becken
Funktionen der Wirbelsäule
Bewegung der Wirbelsäule - Stabilisation der Wirbelsäule - Belastungsaufnahme der Wirbelsäule
Epidemiologie der Rückenproblematik
Ursachen und Risikofaktoren von Rückenbeschwerden - Ausgewählte Krankheitsbilder der Wirbelsäule
Das Rückentraining
Trainingswissenschaftliche Grundlagen und Handlungsregeln - Grundlegender Aufbau - Anamnese, Haltungsinspektion und Tests - Vorbereitung - Hauptteil - Nachbereitung und Beweglichkeitstraining - Rückenfreundliches Verhalten im Alltag - Regeneration, Ernährung und gesunde Lebensführung - Abschließende Gedanken sowie Entwicklung und Trend im Rückentraining
Einsendearbeit (online) - Grundlagen der Sportrehabilitation
Präsenzphase - Indikationsspezifisches Training
Live-Online-Seminar - Indikationsspezifisches Training (2 x 3 Stunden)Folgende Inhalte werden behandelt:
- Allgemeine Grundlagen des indikationsspezifischen Trainings verstehen
- Den Umgang mit Kunden mit gesundheitlichen Einschränkungen beherrschen
- Die Intensitätsbestimmung, den Aufbau von Befunden und verschiedene Krankheitsbilder verstehen
- Einen indikationsspezifischen Trainingsplan erstellen
Abschlussarbeit (online) - Trainingskonzept Sportrehabilitation
Abschlussarbeit (online) - Rückentraining
Web Based Training (WBT) - Der Group Fitness Trainer
Web Based Training (WBT) - Belastungs- und Trainingskontrolle
Web Based Training (WBT) - Flüssigkeitsaufnahme im Group Training
Web Based Training (WBT) - Musiklehre und -auswahl
Web Based Training (WBT) - Struktur einer Group Fitness Stunde
Web Based Training (WBT) - Kommunikation im Group Training
Web Based Training (WBT) - Berufspraxis im Group Training
Abschlussarbeit (online) - Cardiotrainer
Lehrskript - Ausdauertraining
Die konditionelle Fähigkeit Ausdauer
Formen der Ausdauer/Definition - Anpassungen an Trainingsbelastungen - Adaptionen in Funktionssystemen
Prinzipien der Trainingslehre
Prinzip des wirksamen Belastungsreizes - Prinzip der progressiven Belastungssteigerung - Prinzip der Variation der Trainingsbelastung - Prinzip der optimalen Gestaltung von Belastung und Erholung (Superkompensation) - Prinzip der Wiederholung und Kontinuität - Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung - Prinzip der Individualität - Prinzip der zunehmenden Spezialisierung - Prinzip der regulierenden Wechselwirkung einzelner Trainingselemente
Grundlagen der Trainingsplanung im Ausdauersport
Das Fünf Stufen Modell der Trainingssteuerung - Leistungs- und Trainingsplanung, Periodisierung - Phasen in der Trainingsplanung
Grundlagen der Trainingssteuerung
Regelkreis der Trainingssteuerung - Leistungsdiagnostik und Wettkampfanalyse - Trainingsanalyse - Trainingsentscheidung
Das Ausdauertraining
Intensitätsbereiche - Trainingsmethoden - Fehltraining/Übertraining - Energie-/Flüssigkeitsversorgung
Lehrskript - Cardiotraining
Cardiogeräte im Fitnessstudio
Auswahlkriterien - Laufband - Fahrradergometer - Cross-Trainer - Ruderergometer - Stepper
Leistungstests im Freizeit- und Fitnesssport
PWC-Test - IPN®-Test - Conconi-Test - Borg-Skala - Walking-Test - Step-Test - Laktatleistungsdiagnostik und Spiroergometrie
Besonderheiten von Ausdauertraining im Fitnessstudio
Vor- und Nachteile vom Cardiotraining im Fitnessstudio - Gerätewechsel - Organisationsformen des Cardiotraining im Fitnessstudio
Ausdauertraining im Fitnessstudio - Die Durchführung
Gefahren beim Ausdauertraining / Sicherheit - Ermittlung der Trainingsherzfrequenz - Trainingssteuerung mit Herzfrequenzmonitor - Gewichtsreduktionstraining - Minimal- und Optimalprogramm - Training bei Erkrankungen / Beschwerden - Training während / nach der Schwangerschaft
Lehrskript - Marketingmanagement für Fitnessstudios
Marketingplanung in der Fitnessbranche
Ist-Analyse - Zielfestlegung aufgrund der erstellten Ist-Analyse oder Zieländerung aufgrund des Controllings - Marketingplanung
Der Marketingmix in der Fitnessbranche
Produktpolitik und Sortimentsgestaltung in der Fitnessbranche - Preispolitik in der Fitnessbranche - Distributionspolitik in der Fitnessbranche - Kommunikationspolitik in der Fitnessbranche
Marketing- und Werbemöglichkeiten in der Fitnessbranche
Internes Marketing - Empfehlungsmarketing - Externes Marketing - Werbegestaltungsplanung
Vorbereitung, Durchführung und Controlling des geplanten Marketingkonzeptes
Vorbereitung der Marketingmaßnahmen - Durchführung der Marketingmaßnahmen - Controlling der Marketingmaßnahmen
Fallbeispiel 1 - Discount-Studio
Fakten zur Standortauswahl und zur Marketingstrategie/-konzept des Discountstudios - Aufgabenstellung
Fallbeispiel 2 - Premiumstudio
Fakten des Premiumstudios - Aufgabenstellung
Fallbeispiel 3 - Medizinisch ausgerichtetes Studio
Fakten zur Marketingstrategie/-konzept des medizinisch ausgerichteten Fitnessstudios - Aufgabenstellung
Musterlösungen zu den Fallbeispielen
Lösungsvorschlag Fallbeispiel 1 - Discountstudio - Lösungsvorschlag Fallbeispiel 2 - Premiumstudio - Lösungsvorschlag Fallbeispiel 3 - medizinisch ausgerichtetes Studio
Lehrskript - Fitnessstudiomanagement
Fitnessanlagen
Aktuelle Situation/Gesamtmarkt - Allgemeine Entwicklungen - Spezielle Entwicklungen - Reha-Vereine - Abrechnungsmöglichkeiten mit Krankenkassen, Vor- und Nachteile
Qualitätsmanagement
Ziele und Visionen / Philosophie - Leitfäden und Stellenbeschreibungen - Hausordnung - Qualitätsmanagementsysteme für Fitnessanlagen - Ablauforganisation
Interessenten
Allgemeiner Ablauf - Das Telefongespräch - Das Verkaufsgespräch
Kunden
Kundenstruktur - Kundennutzen - Kundenzufriedenheit - Beschwerde-Management - Atteste - Kündigungen
Software / EDV
Studioverwaltung - Trainingsplanung / -steuerung
Betriebswirtschaftliche Aspekte in der Fitnessbranche
Spezielles Controlling im Fitnessbereich - Rechtliche Aspekte im Fitnessbereich - Standort - Mitbewerberanalyse
Lehrskript - Funktionsbereiche im Fitnessstudio
Studioleitung/Geschäftsführung
Mitarbeiter - Personalplanung - Umsatzplanung - Kostenplanung - Investitionsplanung - Rentabilitätsplanung - Liquiditätsplanung - Marketing/Werbung/Vertrieb - Risikoanalyse - Auslastung einer Fitnessanlage
Rezeption/Service/Theke
Räumliche Gestaltung und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibungen - Theke - Rezeption/Empfang - Verkauf/Beratung - Bereichsleitung
Fitnessfläche
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibung - Aufgaben und Regeln - Trainingsbetreuung/ Trainingskonzepte - Trainingsphilosophie - Bereichsleitung - Qualitätssicherung
Kursbereich
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibung - Aufgaben und Regeln - Bereichsleitung - Qualitätssicherung
Kinderbetreuung
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibung - Kinderprogramm - Planung und Gestaltung - Team - Bereichsleitung - Qualitätssicherung
Wellness / Spa
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibungen - Bereichsleitung - Qualitätssicherung
Web Based Training (WBT) - Grundlagen Eventmanagement
Web Based Training (WBT) - Event-Projektmanagement
Web Based Training (WBT) - Eventkonzeption
Web Based Training (WBT) - Recht und Steuern bei Events
Web Based Training (WBT) - Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Web Based Training (WBT) - Erfolgskontrolle und Nachbearbeitung von Events
Web Based Training (WBT) - Marketing Grundlagen
Web Based Training (WBT) - Marktanalyse und Marktforschung
Web Based Training (WBT) - Marketingziele und Leitbild
Web Based Training (WBT) - Marketingstrategien und Marketingplan
Web Based Training (WBT) - Marketingmix und Marketingcontrolling
Abschlussarbeit (online) - Fitnessstudiomanagement
Theoretische Abschlussprüfung - Fitnesskaufmann/-frau