Duale Ausbildung

Sport- und Fitnesskaufmann Ausbildung | Ausbildung

Du befindest dich hier:
  • Start
  • Duale Ausbildung
  • Vorbereitung auf die Externenprüfung Sport- und Fitnesskaufmann/-frau (IHK) - AZAV
  • Qualifikationsstufe: Fachqualifikation
  • Dauer: 36 Monate (kann kostenfrei über- oder unterschritten werden)
  • Start:jederzeit – 14 Tage kostenfrei testen
  • Zulassung:Staatlich geprüft und zugelassen durch die ZFU
    (Zulassungsnummer: 5132322v)
  • AZAV-Maßnahmen-Nr.: 671/47/2022 (zu 100% über die Bundesagentur für Arbeit förderfähig)
  • Abschluss: Zertifikat, Zeugnis
  • Abschlusstitel: Sport- und Fitnesskauffrau/-mann (AoS), nache Bestehen der IHK-Prüfung Sport- und Fitnesskauffrau/-mann (IHK). Dein Abschluss entspricht der DQR-Stufe 4.

Sport und Fitness sind deine Leidenschaft aber auch im kaufmännischen Bereich bist du talentiert? Dann verbinde Leidenschaft und Talent mit dieser Ausbildung!

Alle Bewertungen lesen

Start täglich möglich
Kontakt zu deinem persönlichen Studienbetreuer
100 %-Förderung über Agentur für Arbeit / Jobcenter (Bildungsgutschein)
staatlich geprüfter und anerkannter Abschluss
optimale Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung - mit insgesamt nur 2 Vor-Ort-Präsenztagen!

Informationen zur Ausbildung

Bereite dich flexibel auf die IHK-Prüfung des Sport- und Fitnesskaufmann-/frau vor!Die Fitnessbranche erlebt seit Jahren einen unvergleichlichen Boom. Die Beliebtheit von Sport im Allgemeinen und Fitness im Speziellen wächst stetig. Daran wird sich auch in Zukunft nichts Wesentliches ändern, im Gegenteil. Vor allem da unsere Welt immer mehr durch Stress im Alltag geprägt ist und die gesetzlichen Krankenkassen ihre Leistungen immer weiter zurückschrauben, ist es heutzutage um so wichtiger, durch sportliche Betätigung einen Ausgleich zum meist statischen Berufsalltag zu schaffen - nur so ist es möglich, sich körperlich fit und langfristig gesund zu halten. Der Berufsabschluss Fitnesskaufmann setzt exakt an diesem Punkt an. Eine entsprechende Ausbildung bereitet dich ideal für einen vielfältigen und aussichtsreichen Beruf im Fitnessbereich vor. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung bist du optimal für den Beruf als Fitnesskaufmann oder- frau sowie die IHK Externenprüfung vorbereitet.

Du wünschst dir eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Fitnesssektor mit Aufstiegschancen in die Managementebene? Du möchtest deiner Karriere mit dem IHK-Abschluss Sport- und Fitnesskaufmann einen gewaltigen Schub geben? Zur Erreichung deines Ziels willst du dich gezielt auf die Externenprüfung vorbereiten? Dann erfüllt der Vorbereitungskurs Externenprüfung IHK Sport- und Fitnesskaufmann genau deine Bedürfnisse!

Berufliche Perspektiven

Welche Kenntnisse erlange ich?

In diesem Vorbereitungskurs erarbeitest du dir einerseits Wissen, um kaufmännische Aufgaben zu bewältigen, andererseits wirst du aber auch in Marketing, Sozialkunde sowie im praktischen Bereich Sport und Fitness geschult. Dieser Kurs bereitet dich optimal auf die Externenprüfung Sport- und Fitnesskaufmann vor und verschafft dir beste Aufstiegschancen in die Managementebene.

Was erwartet mich während der Vorbereitung auf die Externenprüfung?

Dich erwartet zum einen ökonomisches Fachwissen, also wichtige Kenntnisse, um im Management erfolgreich zu sein. Dazu gehören Grundlagen der BWL und VWL sowie Wissen zu Themen der Unternehmensgründung, Unternehmensführung und alle rechtlich relevanten Informationen. Themen wie Controlling, Finanz- und Personalmanagement aber auch Marketing sind ebenfalls enthalten.

Zu dieser Vorbereitung auf die Externenprüfung gehört auch ein praktisch ausgerichteter Teil, welcher dir spezifisches Wissen für die Bereiche Sport, Fitness und Ernährung vermittelt. Hier erarbeitest du dir fundiertes Fachwissen über "Anatomie", "Sportphysiologie" und "Ernährung". Nach Abschluss dieses Teils bist du Experte für Trainings- und Ernährungslehre und hast detaillierte Kenntnisse z. Bsp. über "Trainingssteuerung und -planung" sowie effektive Kommunikation.

Wo kann ich nach der Externenprüfung arbeiten?

Gesundheitliche Aspekte wie Sportrehabilitation, Rücken-, Ausdauer- oder Cardiotraining werden genauso intensiv behandelt wie die kaufmännischen Grundlagen wie Buchführung, Mitarbeitermanagement, Service und Kommunikation. Durch diese ganzheitliche Form der Ausbildung wirst du zum gefragten Spezialisten auf dem Sport- und Fitnessmarkt. Nach deiner erfolgreich bestandenen Prüfung bist du so breit aufgestellt, dass deine Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem Sport- und Fitnessmarkt extrem vielfältig sind. Typische Arbeitgeber könnten Sport- und Fitnessstudios, Sportvereine, -verbände und -veranstalter, Wellness-Einrichtungen, Gesundheitszentren aber auch Sportanlagen und Sportschulen sein. Du sicherst dir mit diesem Berufsabschluss also eine langfristige Zukunftsperspektive.

100 % der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein

Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter einen Bildungsgutschein für diese berufliche Weiterbildung zu erhalten und damit die gesamten Ausbildungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können übernommen werden.

Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.

Dein Eigenanteil: 0 €.

Ablauf der Beantragung im Detail

  • Melde dich vor dem Beratungsgespräch bei der Behörde bei unserer Bildungsberatung, um zu besprechen, welche Unterlagen du für das Gespräch bei der Arbeitsagentur / beim Jobcenter benötigst. Wir erstellen dir gerne ein Paket mit allen erforderlichen Dokumenten.
  • Du vereinbarst einen Termin bei deinem Ansprechpartner der Arbeitsagentur bzw. dem Jobcenter. Du kannst über folgende Kontaktmöglichkeit direkt einen Termin vereinbaren: Telefon: 0800 4 555500 (gebührenfrei), Montag - Freitag, 8 - 18 Uhr.
  • In einem persönlichen Gespräch mit deinem Ansprechpartner der Arbeitsagentur wird geklärt, ob du zusätzliche Qualifikationen benötigst, um wieder Arbeit zu finden. Deine Beraterin oder dein Berater prüft dann, ob du die Voraussetzungen für die Förderung erfüllst und stellt dir den Bildungsgutschein meist direkt während des Beratungsgespräches aus.
  • Nachdem du deinen Bildungsgutschein erhalten hast, kann es endlich losgehen! Du kannst dich über diese Seite direkt anmelden und auf Wunsch sofort starten!

✔ 14 Tage kostenfrei testen

Lerne deine Lehrmaterialien, den Online Campus und deinen Studienbetreuer kennen

✔ Individuelles Lerntempo

Keine Mehrkosten bei Über- oder Unterschreiten der Studiendauer

✔ Moderne Lehrmaterialien

Unsere professionell gestalteten Lehrmaterialien stehen dir auch digital zur Verfügung

✔ Individuelle Betreuung

Menschlich, technisch, kompetent – selbstverständlich stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite


Können wir dich unterstützen?

Deine persönliche Bildungsberatung ist gerne für Dich da!

Staatliche Zulassung und Zertifizierung

Dieses Produkt ist von der ZFU staatlich geprüft und zugelassen

Die Ausbildung "Sport- und Fitnesskaufmann" ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht mit der Zulassungsnummer 5132322v staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.

Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck oder Fernstudium Direkt, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule und zum exzellenten Anbieter für Fernstudiengänge erhalten.

Informationen zur IHK-Prüfung

Die Abschlussprüfung zum/zur Sport- und Fitnesskaufmann/-frau IHK besteht aus den Prüfungsbereichen:

  1. Kaufmännische Steuerung von Sport- und Fitnessaktionen,
  2. Angebotsentwicklung und Verkauf,
  3. Trainingsplanung und Beratung,
  4. Wirtschafts- und Sozialkunde


Für den Prüfungsbereich kaufmännische Steuerung von Sport- und Fitnessaktionen bestehen folgende Vorgaben:

  1. Der Prüfling soll nachweisen, dass er
    1. Veranstaltungen planen, bewerben und ihre Durchführung organisieren,
    2. Beschaffungsvorgänge bearbeiten,
    3. Kosten kalkulieren und Finanzierung sicherstellen,
    4. Controlling für Veranstaltungen durchführen,
    5. Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz beachten sowie
    6. Rechnungsvorgänge bearbeiten kann;
  2. der Prüfling soll praxisbezogene schriftliche Aufgaben bearbeiten;
  3. die Prüfungszeit beträgt 120 Minuten.


Für den Prüfungsbereich Angebotsentwicklung und Verkauf bestehen folgende Vorgaben:

  1. Der Prüfling soll nachweisen, dass er
    1. Leistungsangebote unter Berücksichtigung von Märkten und Zielgruppen entwickeln,
    2. Personaleinsatz planen und arbeitsrechtliche Regelungen beachten,
    3. Produkte und Dienstleistungen verkaufen,
    4. Maßnahmen zur Kundengewinnung und zur Kundenbindung anwenden sowie
    5. qualitätssichernde Maßnahmen planen und die Sicherheit des laufenden Betriebes gewährleisten kann;
  2. der Prüfling soll praxisbezogene schriftliche Aufgaben bearbeiten;
  3. die Prüfungszeit beträgt 90 Minuten. 


Für den Prüfungsbereich Trainingsplanung und Beratung bestehen folgende Vorgaben:

  1. Der Prüfling soll nachweisen, dass er
    1. Trainingspläne erstellen und Kunden die Umsetzung erläutern,
    2. Kunden beraten sowie
    3. Gespräche situationsgerecht führen kann;
  2. der Prüfling soll eine schriftliche Aufgabe und eine Gesprächssimulation durchführen, wobei die schriftliche Aufgabe die Erstellung eines Trainingsplanes umfasst;
  3. die Durchführung der schriftlichen Aufgabe wird mit 40 Prozent und die Durchführung der Gesprächssimulation mit 60 Prozent gewichtet;
  4. die Prüfungszeit für die schriftliche Aufgabe beträgt 30 Minuten und für die Durchführung der Gesprächssimulation 15 Minuten.


Für den Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde bestehen folgende Vorgaben:

  1. Der Prüfling soll nachweisen, dass er allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftiche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darstellen und beurteilen kann;
  2. der Prüfling soll praxisbezogene schriftliche Aufgaben bearbeiten;
  3. die Prüfungszeit beträgt 60 Minuten.


Die einzelnen Prüfungsbereiche sind wie folgt zu gewichten:

  1. Prüfungsbereich Kaufmännische Steuerung von Sport- und Fitnessaktionen 30 Prozent,
  2. Prüfungsbereich Angebotsentwicklung und Verkauf 30 Prozent,
  3. Prüfungsbereich Trainingsplanung und Beratung 30 Prozent,
  4. Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde 10 Prozent


Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen

  1. im Gesamtergebnis mit mindestens „ausreichend“,
  2. in mindestens drei Prüfungsbereichen mit mindestens „ausreichend“ und
  3. in keinem Prüfungsbereich mit „ungenügend“ bewertet worden sind.


Auf Antrag des Prüflings ist die Prüfung in einem der mit schlechter als „ausreichend“ bewerteten Prüfungsbereiche, in denen Prüfungsleistungen mit eigener Anforderung und Gewichtung schriftlich zu erbringen sind, durch eine mündliche Prüfung von etwa 15 Minuten zu ergänzen, wenn dies für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Bei der Ermittlung des Ergebnisses für diesen Prüfungsbereich sind das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis von 2 : 1 zu gewichten.


Zulassung für Externenprüfung bei der IHK

Zur Prüfung ist zugelassen, wer mindestens das 1,5-fache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem er die Prüfung ablegen will. Der Nachweis einer einschlägigen Berufspraxis (charakteristische Tätigkeiten für diesen Beruf) muss erbracht werden.

Dauer der Ausbildung gemäß Ausbildungsordnung Erforderliche Berufserfahrung
2 Jahre 3 Jahre
3 Jahre 4,5 Jahre
3,5 Jahre 5,25 Jahre

Die Absolvierung dieses Vorbereitungskurs stellt keinen Ersatz für die einschlägige Berufspraxis/Berufserfahrung dar, sondern eine umfassende Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.

Örtlich zuständig ist die IHK, in deren Bezirk Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Der gewöhnliche Aufenthalt ist in der Regel der Wohnsitz.

Die Zulassung muss schriftlich beantragt werden. Folgende Unterlagen/Nachweise sind dem Antrag beizufügen:
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Zeugnisse über die bisherige berufliche Tätigkeit in Kopie
  • Arbeitsbescheinigung mit Tätigkeitsbeschreibung des derzeitigen
    Arbeitgebers (bei Teilzeit-Tätigkeit bitte Umfang angeben!) in Kopie
  • Ausführlicher Bericht über die bisherige berufliche Tätigkeit,
    bezogen auf den gewählten Ausbildungsberuf
  • ggf. Schulabgangszeugnisse, Prüfungszeugnisse der prüfenden Stelle (IHK oder Handwerkskammer), Abschlusszeugnis der Berufsschule etc., jeweils in Kopie

Lehrplan

Die Inhalte der Ausbildung zum Geprüften Fitnesskaufmann werden dir durch 28 Lehrskripte vermittelt. Vertieft werden die Praxisinhalte über 9 Live-Online-Seminare und eine 2-tägige Präsenzphase. Die enthaltenen Prüfungen kannst du flexibel von Zuhause aus erstellen und über den Online-Campus hochladen.

Lehrskript - Funktionelle Anatomie
Sportbiologische Grundlagen
Zellenlehre - Gewebelehre

Allgemeine Anatomie des Bewegungssystems
Knochenlehre - Gelenklehre - Skelettmuskellehre - Nervenlehre

Spezielle Anatomie des Bewegungssystems
Einführung und Terminologie - Kopf & Hals - Schultergürtel - Obere Extremität - Rumpf - Beckengürtel - Untere Extremität

Angewandte Anatomie des Bewegungssystems
Biomechanik - Muskelschlingen - Myofasziale Leitbahnen
Lehrskript - Trainings- und Bewegungswissenschaft
Grundlagen der Trainingswissenschaft
Trainingswissenschaft - Training

Grundsätze des Trainings
Prinzipien der Trainingsgestaltung - Grundsätze der Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch Training

Konditionelle Fähigkeiten
Ausdauer - Kraft - Beweglichkeit - Schnelligkeit

Koordinative Fähigkeiten
Arten der koordinativen Fähigkeiten - Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten - Einflussgrößen der koordinativen Fähigkeiten

Grundlagen der Bewegungslehre
Quantitative Bewegungsmerkmale - Qualitative Bewegungsmerkmale - Motorischer Lernprozess
Lehrskript - Trainingssteuerung und -planung
Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung
Diagnose - Zielsetzung - Trainingsplanung - Durchführung - Analyse und Evaluation

Trainingsplanung
Praktische Vorüberlegungen - Periodisierung und Zyklisierung - Aufbau einer Trainingseinheit - Organisationsformen - Belastungsnormative - Grundlegende Aspekte bei der Trainingsplanung - Mögliche Übungsformen und Bewegungshilfen - Trainingsplanung am Beispielkunden
Web Based Training (WBT) - Übungskatalog - Fitness
Lehrskript - Verkauf und Service im Fitnessstudio
Grundlagen Servicemanagement
Grundlagen des Servicemanagements - Servicestrategien - Kommunikation im Service - Zeitdefinitionen - Beschwerdemanagement - Richtig telefonieren - Warum kauft ein Kunde? Kunden-/Klientenerwartungen - Die Elemente des Verkaufs in Fitnessanlagen - Funktionen der Freizeit - Der aktive Verkauf

Der persönliche Verkauf in Fitnessanlagen
Bedeutung des Verkaufs für Fitnessanlagen - Die Kunden einer Fitnessanlage - Vorbemerkungen zum persönlichen Verkauf - Die vier zentralen Fragen des Fitnessgeschäfts - Der Ablauf des Verkaufsgesprächs

Einkauf- und Warenwirtschaft im Fitnessbereich/Lagerhaltung, Bereichsleitung
Grundlagen - Einkaufskonditionen und Zahlungsbedingungen - Optimale Bestellmenge und -zeitpunkt - Annahmen von Warenlieferungen - Lager (Lagerart, Lagerung, Überwachung)

Hygiene(management)
Basishygiene - Reinigung und Desinfektion - Hyfieneanforderungen - Wellness, Sauna und Solarium
Lehrskript - Wirtschafts- und Sozialkunde 1
Grundlagen des Wirtschaftens
Wirtschaftssubjekte - Bedürfnisse - Güter - Zielsetzungen der Wirtschaftssubjekte - Wirtschaftskreislauf - Produktionsfaktoren

Betriebe und Leistungsprozesse
Betrieblicher Leistungsprozess - Sach- und Dienstleistungsbetriebe - Industriebetriebe - Handel - Banken

Absatzwirtschaft
Absatzwirtschaft - Produktpolitik - Preispolitik - Distributionspolitik - Kommunikationspolitik - Marktforschung - Rechtsschutz der Erzeugnisse

Güterverkehr
Paketgeschäft von DHL - Frachtführer und Spediteur - Frachtvertrag - Rechte und Pflichten des Frachtführers - Haftung beim Frachtgeschäft - Frachtbrief und Transportdokumente - Spediteur

Beschaffung
Beschaffung und Beschaffungsplanung - Bedarfsermittlung - Der Beschaffungsablauf im Unternehmen

Zahlungsformen und Überwachung von Außenständen
Zahlungsformen - Barzahlung und halbbare Zahlung - Bargeldloser Zahlungsverkehr - Elektronische Zahlungssysteme - Zahlungssysteme für den Handel - Auslandszahlungsverkehr - Forderungsmanagements
Lehrskript - Wirtschafts- und Sozialkunde 2
Rechtsformen der Unternehmung
Konstitutive Entscheidungen - Das Prinzip des Kaufmanns - Die Einzelunternehmung - Personengesellschaften-Gesellschaftsunternehmen - Offene Handelsgesellschaft (OHG) - Kommanditgesellschaft (KG) - Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) - Partnerschaftsgesellschaft (Partnerschaft) - Aktiengesellschaft (AG) - Grundlagen - Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) - Eingetragene Genossenschaft (eG) - Unternehmensformen des öffentlichen Rechts - Die Stille Gesellschaft - Umwandlung - Übersicht über die gängigsten Firmen/Gesellschaften

Investitionen und Finanzierung
Investition - Finanzierung - Finanzierungs- und Kreditarten - Finanzmanagement - Kreditsicherung - Ursachen falscher Finanzierungsentscheidungen

Wirtschaftsordnung
Warum eine Wirtschaftsordnung? - Die Zentralverwaltungswirtschaft - Die Marktwirtschaft - Gemischte Wirtschaftsordnungen I: Transformationsprozesse - Gemischte Wirtschaftsordnungen II: Soziale Marktwirtschaft

Grundzüge der Wirtschaftspolitik
Grundlagen - Markt und Preisbildung - Ziele der Wirtschaftspolitik - Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - Konjunktur - Wachstumspolitik und Außenwirtschaftspolitik - Globalisierung

Steuern
Notwendigkeit der Besteuerung - Einteilung der Steuern - Einnahmen und Ausgaben des Staates - Grundsätze der Besteuerung - Einkommensteuer - Steuern für Unternehmen - Umsatzsteuer

Risiken und Versicherungen
Die Abdeckung eines Risikos - Arten von Versicherungen
Lehrskript - Bürowirtschaft und Betriebslehre 1
Grundlagen der Betriebsorganisation
Voraussetzungen der Organisation - Organisationsbereiche

Aufbauorganisation
Problemstellung der Aufbauorganisation - Aufgabenverteilung im Rahmen der Aufbauorganisation - Aufgabengliederung im Rahmen der Aufbauorganisation - Stellenbildung im Rahmen der Aufbauorganisation (Aufgabensynthese) - Stellenbeschreibung - Abteilungsbildung - Leistungsaufbau und Führung - Formen der Aufbauorganisation

Ablauforganisation
Aufgaben und Ziele der Ablauforganisation - Einflussfaktoren der Ablauforganisation - Planungsprozess - Arbeitsanalyse - Arbeitssynthese
- Regeln für eine gute Organisation

Bürowirtschaft
Arbeitsplatz und Arbeitsmittel - Elektronische Kommunikation - Schriftliche Kommunikation - Brief- und Güterbeförderung - Terminplaner - Ablage/ Registratur - Karteien und Dateien - Anfrage- und Auftragsbearbeitung - Dienstreisen - Veranstaltungen
Lehrskript - Bürowirtschaft und Betriebslehre 2
Grundlagen des Personalwesens
Begriffe im Personalwesen - Einordnung des Arbeitsrechts - Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis - Besondere Formen des Arbeitsverhältnisses

Mitbestimmung und Arbeitsschutz
Betriebsvereinbarungen, Tarifverträge und Mitbestimmung - Arbeitsschutz für Arbeitnehmer

Lohn und Gehalt
Formen - Abrechnung - Soziale Sicherungssysteme

Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Beendigung von Arbeitsverhältnissen - Das Arbeitszeugnis

Betriebliches Personalmanagement
Ziele und Aufgaben des betrieblichen Personalmanagements - Personalpolitik und Organisation des Personalmanagements

Personalmarketing
Personalmarketing und Personalplanung - Personalbeschaffung - Stellenbeschreibung und Anforderungsprofil - Personalauswahl
Web Based Training (WBT) - Planen und Durchführen der Ausbildung
Web Based Training (WBT) - Grundkomponenten der EDV
Web Based Training (WBT) - Grundkonzepte und Einsatzbereich der EDV
Web Based Training (WBT) - Datenmanagement
Web Based Training (WBT) - Praktische EDV-Anwendung im Büro
Lehrskript - Grundlagen der Ernährung
Allgemeine Grundlagen
Die Zelle - Grundbegriffe der Ernährung

Weg der Nahrung durch den Körper
Mundhöhle - Speiseröhre - Magen - Dünndarm - Dickdarm - Leber - Galle - Bauchspeicheldrüse

Ernährungs- und Leistungsphysiologische Grundlagen
Energiebedarf des Menschen - Energiegehalt der Grundnährstoffe - Grundumsatz - Leistungsumsatz - Gesamtenergiebedarf

Bestimmung der Körperzusammensetzung
Definitionen zum Körpergewicht - Taillen-Hüft-Verhältnis - Hautfaltenmessung (Kalipermetrie) - Bioimpedanzanalyse (BIA)
Lehrskript - Grundlagen der Nährstoffe
Energiegehalt und Zufuhrempfehlungen
Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr - Berechnung des Energie- und Nährstoffgehaltes von Lebensmitteln

Kohlenhydrate
Einteilung der Kohlenhydrate - Kohlenhydratverdauung - Kohlenhydratstoffwechsel - Empfehlungen für die Kohlenhydratbedarfs-deckung

Eiweiß
Einteilung der Eiweiße - Aufgaben der Eiweiße - Eiweißverdauung
- Eiweißstoffwechsel - Biologische Wertigkeit - Biologischer Ergänzungswert - Empfehlungen für die Eiweißbedarfsdeckung

Fett und fettähnliche Stoffe
Einteilung der Fette - Fettsäuren - Aufgaben der Fette - Eigenschaften der Fette - Fettähnliche Stoffe (Lipoide) - Fettverdauung - Fettstoffwechsel - Empfehlungen für die Fettbedarfsdeckung

Vitamine
Einteilung der Vitamine - Aufgaben der Vitamine - Erläuterung von Begriffen - Fettlösliche Vitamine - Wasserlösliche Vitamine -

Mineralstoffe
Einteilung der Mineralstoffe - Aufgaben der Mineralstoffe - Übersicht wichtiger Mineralstoffe - Funktionen der wichtigsten Mengen- und Spurenelemente

Sekundäre Pflanzenstoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe in Lebensmitteln - Wirkungen der sekundären Pflanzenstoffe

Wasser
Aufgaben des Wassers im menschlichen Körper - Wasserausscheidung - Wasserbedarf
Lehrskript - Sporternährung
Ernährungsphysiologische Vertiefung
Kohlenhydrate - Lipide - Eiweiß - Ballaststoffe in der Ernährung des Sportlers - Bedeutung der Vitamine für den Sportler - Bedeutung der Mineralstoffe für den Sportler

Sportartenspezifische Ernährung
Grundlagen der Leistungskost - Sportartspezifische Anforderungen an die Ernährung - Trainingsphase - Vorwettkampfphase - Wettkampfphase - Nachwettkampfphase - Sportartspezifische Ernährungsstrategien

Nahrungsergänzungen (Supplements)
Was sind Nahrungsergänzungsmittel (NEM) - Verordnung über Nahrungsergänzungsmittel - Abgrenzung der NEM zu anderen Stoffen - Nahrungsergänzungsmittel und ihre Verwendung im Sport - Leistungsfaktoren im Sport - Ernährungskonzentrate der Grundnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett

Das Körpergewicht
Körperfettanteil im Sport - Kurzübersicht an Diäten - Kennzeichnung und Grundsätze der Vollwertkost - Essstörungen - Wichtige Merkmale zur Diagnostik von Essstörungen

Flüssigkeitsaufnahme im Sport
Vertiefung der Zusammenhänge (Leistungsfähigkeit)
- Flüssigkeitszufuhr in der Hitze - Spezielles für Frauen - Höhentraining

Gesprächsführung in der Ernährungsberatung
Der Beratungsprozess - Kommunikation im Beratungsgespräch
Lehrskript - Allgemeine Aspekte der Nahrungsergänzungsmittel
Allgemeine Aspekte
Was sind Nahrungsergänzungsmittel? - Nahrungsergänzungsmittel und Recht - Nahrungsergänzungsmittel und Doping - Was sind Health Claims? - Nahrungsergänzungsmittel aus Sicht des Verbrauchers - Markt für Nahrungsergänzungsmittel - Vertriebswege für Nahrungsergänzungsprodukte - Abgrenzung zu irreführenden Pseudoprodukten

Nahrungsergänzungsmittel aus ernährungsphysiologischer Sicht
Nährstoffbedarf - Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr - Empfehlungen zum maximalen Gehalt an Nährstoffen in Nahrungsergänzungsmitteln - Toxikologische Aspekte - Ernährungssituation in Deutschland - Kritische Nährstoffversorgung der Allgemeinbevölkerung

Darreichungsformen von Nahrungsergänzungen

Empfehlungen für Bevölkerungsgruppen
Senioren - Schwangere und Stillende - Sportler - Personen, die alternative Ernährungsempfehlungen befolgen - Personen, die regelmäßig Medikamente einnehmen

Risikogruppen für Nahrungsergänzungsmittel
Kleinkinder und Kinder - Schwangere - Raucher - Nierenkranke Personen - Diabetiker
Lehrskript - Nahrungsergänzungsmittel: Spezifische Nährstoffe
Proteine und Aminosäuren
Laktalbumin/Molkeneiweiß - Kasein - Milchprotein - Eiprotein - Sojaprotein - Molkeshakes - Mehrkomponentenproteine - Kriterien beim Kauf eines Proteinkonzentrates - Gelatine - Isolierte Aminosäuren - Proteinhydrolysate

Vitamine und Mineralstoffe
Vitamin B1 (Thiamin) - Vitamin B2 (Riboflavin) - Vitamin B3 (Niacin) - Vitamin B6 (Pyridoxin) - Pantothensäure - Biotin - Folsäure - Vitamin B12 (Cobalamin) - Vitamin C - Wasserlösliche Vitamine: Funktion, Vorkommen und Mangelsymptome - Vitamin A (Retinol) - Vitamin D (Cholecalciferol) - Vitamin E (Tocopherole) - Vitamin K - Fettlösliche Vitamine: Funktion, Vorkommen und Mangelsymptome und Überschuss - Magnesium - Calcium - Kalium - Eisen - Zink - Jod - Selen - Fluorid - Silicium

Phospholipide und Fettsäuren
Lecithin (Phosphatidylcholin) - Phosphatidylserin - Omega-3-Fettsäuren - Gamma-Linolensäure (Nachtkerzenöl, Borretschöl) - Konjugierte Linolsäure (CLA)

Sonstige Nährstoffe
Vitaminoide - Coenzym Q10 - Alpha-Liponsäure - Sekundäre Pflanzenstoffe - ß-Carotin - Lycopin - Lutein - Polyphenole - Phytoöstrogene - Phytosterine - Pro- und Prebiotika - Probiotika - Prebiotika - Ballaststoffe - Wasserlösliche Ballaststoffe - Wasserunlösliche Ballaststoffe - Biogene Nahrungsergänzungsmittel - Aloe Vera - Ginseng - Grüner Tee-Extrakt - Algen - Kombucha - Guarana - Enzympräparate - Flohsamen - Glucosamin - Chitosan - Gel�e royale
Lehrskript - Nahrungsergänzungsmittel im Sport
Kohlenhydrate und Weight Gainer
Dextrose- Maltodextrin - Isomaltulose - Hochmolekulare Stärke - Ribose - Weight Gainer

Aminosäuren
Arginin - BCAA - EAA - Glutamin - Proteinhydrolysate

Fettsäuren
Mittelkettige Triglyceride (MCT)

Nahrungsergänzungen für Kraft- und Muskelaufbau
Kreatin-Monohydrat - Tribulus Terrestris - Fenugreek - All-in-One-Formulas - Zellvoluminizer

Nahrungsergänzungen für beschleunigten Fettabbau
L-Carnitin - Grüner Tee-Extrakt - Capsaicin - Koffein - Forskolin - Guggulsterone - ChitosanHydroxycitronensäure - Carb Blocker - Synephrin - Yohimbe

Sonstige populäre Nahrungsergänzungsmittel
Beta-Alanin - Citrullin - Taurin - Beta-Hydroxy-beta-Methylbutyrat (HMB) - Gamma Amino Butyric Acid (GABA) - Glucosamin/Chondroitin - Coenzym Q10 - Fitnessriegel

Supplementstrategien
Supplementstrategie für den Muskelaufbau - Supplementstrategie für den Fettabbau - Supplementstrategie für Ausdauersportler

Fallbeispiele zur Anwendung von Nahrungsergänzungsmittel in der Praxis
Lehrskript - Kommunikation
Begriffsdefinition und Abgrenzung
Was ist Kommunikation? - Die Ebenen der Kommunikation - Was bedeutet Metakommunikation?

Kommunikationsmodelle und - theorien
Das Sender-Empfänger-Modell - Die 5 Axiome (Grundannahmen) der Kommunikation nach Paul Watzlawick - Das Kommunikationsquadrat von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun - Das Eisbergmodell - Modell der Welt - Das innere Team - Die Transaktionsanalyse

Die Nonverbale Kommunikation
Was ist nonverbale Kommunikation? - Körperhaltung - Gestik - Mimik - Distanzzonen

Angrenzende Gebiete der Kommunikation
Fragetechniken - Zuhörtechniken - Feedback - Gesprächsführung

Kommunikationsstörungen
Arten der Störungen - Möglichkeiten der Vermeidung und Klärung von Kommunikationsstörungen
Lehrskript - Beratung
Definition und Begriffsabgrenzung
Der Begriff Beratung - Die unterschiedlichen Beratungsformen - Abgrenzung von Beratung und Therapie

Grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Beraters
Die drei Grundhaltungen nach Carl Rogers - Gesprächstechniken des Beraters - Ungünstige Beraterreaktionen

Besondere Aspekte in der Beratung
Die Wahrnehmung - Motivation und Bereitschaft des Klienten - Hilfreiche Modelle für die Beratung - Problemaspekte in der Beratung - Der zeitliche Umfang einer Beratung - Die Räumlichkeiten und die Sitzordnung

Die Phasen eines Beratungsgesprächs
Einführung in die kooperative Beratung - Beschreibung des Problems und Rekonstruktion der Innensicht sowie Erkundung von Ressourcen - Perspektivenwechsel - Analyse der Situation und Fokussierung des Schlüsselproblems - Ableiten und Entwickeln einer Zielsetzung - Erarbeitung von Handlungswegen (Lösungsfindung) - Handlungsbewertung und autonome Entscheidung für eine der Handlungsmöglichkeiten - Planung und Vorbereitung der Handlungsschritte, Umsetzungshilfen und Störungsentgegnungen - Begleitung und Nachbereitung der Beratung

Die Supervision
Die Begriffsentstehung und Entwicklung - Die Formen der Supervision - Die Gründe für eine Supervision - Der Ablauf einer Supervision

Methoden zur Verbesserung der persönlichen Beratungskompetenzen
Regelmäßige Selbstreflexion - Persönliches Feedback durch den Klienten oder einen externen Beobachter - Kollegiale Supervision
Lehrskript - Wirtschaftsrechnen
Darstellung von Größen
Größen im Koordinatensystem - Diagramme und Ihre Verwendung

Dreisatz
Einfacher Dreisatz - zusammengesetzter Dreisatz

Umrechnen von Fremdwährung
Umrechnen von Euro in Fremdwährung - Umrechnung von Fremdwährung in Euro - Kursvergleichsrechnungen

Durchschnittsrechnen
Arithmetische Mittel - Median und Modalwert

Verteilungsrechnen
Zuordnung verschiedener Kosten oder Leistungen

Prozentrechnen
Prozentrechnen vom Hundert - Prozentrechnen auf Hundert und im Hundert

Zinsrechnen
Jahres-, Monats- und Tageszinsen - Zinssatz, Kapital und Zeit - Auf Hundert und im Hundert - Nominalzins- und Effektivzins
Lehrskript - Kosten- und Leistungsrechnung
Die Begriffspaare des Rechnungswesens
Auszahlung und Ausgabe - Aufwand und Kosten - Einzahlung und Einnahme - Ertrag und Leistung - Die Begriffspaare im Überblick

Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)
Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung - Einteilung der Kosten

Grundlagen der Vollkostenrechnung
Kostenartenrechnung

Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung
Grundsätze der Kostenstellenrechnung - Hauptprobleme der Kostenstellenrechnung - Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) - Kostenträgerrechnung

Teilkostenrechnung und kurzfristige Erfolgsrechnung
Grundlagen der Teilkostenrechnung - Deckungsbeitrag - Kurzfristige Erfolgsrechnung
Lehrskript - Grundlagen der Sportrehabilitation
Einführung in die Sportrehabilitation
Definition von Rehabilitation und rehabilitativem Training - Die Struktur der sportlichen Leistung in der Rehabilitation

Grundsätze und Prinzipien in der Sportrehabilitation

Gefahrenquellen im Training
Gefahrenquellen und Ursachen für Verletzungen und Schäden im Training - Sofortmaßnahmen nach Verletzungen im Training

Gesetzmäßigkeiten des Rehabilitationstrainings
Grundlagen der Wundheilung - Einflussfaktoren der Wundheilung - Phasenmodelle der Rehabilitation im Training
Lehrskript - Anwendung der Sportrehabilitation
Planung von Rehabilitationstraining
Anamnese - Zielsetzung und Planung

Steuerung von Rehabilitationstraining
Trainingssteuerung - Auswertung und Evaluation

Nachbehandlung typischer Sportverletzungen und Sportschäden
Definition von Sportverletzungen und Sportschäden - Typische Sportverletzungen und Sportschäden - Nachbehandlung von Sportverletzungen und Sportschäden
Lehrskript - Rückentraining
Anatomie der Wirbelsäule
Entwicklung und Bedeutung der Wirbelsäule - Aufbau der Wirbelsäule - Muskulatur der Wirbelsäule - Die Wirbelsäule und das Becken

Funktionen der Wirbelsäule
Bewegung der Wirbelsäule - Stabilisation der Wirbelsäule - Belastungsaufnahme der Wirbelsäule

Epidemiologie der Rückenproblematik
Ursachen und Risikofaktoren von Rückenbeschwerden - Ausgewählte Krankheitsbilder der Wirbelsäule

Das Rückentraining
Trainingswissenschaftliche Grundlagen und Handlungsregeln - Grundlegender Aufbau - Anamnese, Haltungsinspektion und Tests - Vorbereitung - Hauptteil - Nachbereitung und Beweglichkeitstraining - Rückenfreundliches Verhalten im Alltag - Regeneration, Ernährung und gesunde Lebensführung - Abschließende Gedanken sowie Entwicklung und Trend im Rückentraining
Web Based Training (WBT) - Der Group Fitness Trainer
Web Based Training (WBT) - Belastungs- und Trainingskontrolle
Web Based Training (WBT) - Flüssigkeitsaufnahme im Group Training
Web Based Training (WBT) - Musiklehre und -auswahl
Web Based Training (WBT) - Struktur einer Group Fitness Stunde
Web Based Training (WBT) - Kommunikation im Group Training
Web Based Training (WBT) - Berufspraxis im Group Training
Lehrskript - Ausdauertraining
Die konditionelle Fähigkeit Ausdauer
Formen der Ausdauer/Definition - Anpassungen an Trainingsbelastungen - Adaptionen in Funktionssystemen

Prinzipien der Trainingslehre
Prinzip des wirksamen Belastungsreizes - Prinzip der progressiven Belastungssteigerung - Prinzip der Variation der Trainingsbelastung - Prinzip der optimalen Gestaltung von Belastung und Erholung (Superkompensation) - Prinzip der Wiederholung und Kontinuität - Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung - Prinzip der Individualität - Prinzip der zunehmenden Spezialisierung - Prinzip der regulierenden Wechselwirkung einzelner Trainingselemente

Grundlagen der Trainingsplanung im Ausdauersport
Das Fünf Stufen Modell der Trainingssteuerung - Leistungs- und Trainingsplanung, Periodisierung - Phasen in der Trainingsplanung

Grundlagen der Trainingssteuerung
Regelkreis der Trainingssteuerung - Leistungsdiagnostik und Wettkampfanalyse - Trainingsanalyse - Trainingsentscheidung

Das Ausdauertraining
Intensitätsbereiche - Trainingsmethoden - Fehltraining/Übertraining - Energie-/Flüssigkeitsversorgung
Lehrskript - Cardiotraining
Cardiogeräte im Fitnessstudio
Auswahlkriterien - Laufband - Fahrradergometer - Cross-Trainer - Ruderergometer - Stepper

Leistungstests im Freizeit- und Fitnesssport
PWC-Test - IPN®-Test - Conconi-Test - Borg-Skala - Walking-Test - Step-Test - Laktatleistungsdiagnostik und Spiroergometrie

Besonderheiten von Ausdauertraining im Fitnessstudio
Vor- und Nachteile vom Cardiotraining im Fitnessstudio - Gerätewechsel - Organisationsformen des Cardiotraining im Fitnessstudio

Ausdauertraining im Fitnessstudio - Die Durchführung
Gefahren beim Ausdauertraining / Sicherheit - Ermittlung der Trainingsherzfrequenz - Trainingssteuerung mit Herzfrequenzmonitor - Gewichtsreduktionstraining - Minimal- und Optimalprogramm - Training bei Erkrankungen / Beschwerden - Training während / nach der Schwangerschaft
Lehrskript - Marketingmanagement für Fitnessstudios
Marketingplanung in der Fitnessbranche
Ist-Analyse - Zielfestlegung aufgrund der erstellten Ist-Analyse oder Zieländerung aufgrund des Controllings - Marketingplanung

Der Marketingmix in der Fitnessbranche
Produktpolitik und Sortimentsgestaltung in der Fitnessbranche - Preispolitik in der Fitnessbranche - Distributionspolitik in der Fitnessbranche - Kommunikationspolitik in der Fitnessbranche

Marketing- und Werbemöglichkeiten in der Fitnessbranche
Internes Marketing - Empfehlungsmarketing - Externes Marketing - Werbegestaltungsplanung

Vorbereitung, Durchführung und Controlling des geplanten Marketingkonzeptes
Vorbereitung der Marketingmaßnahmen - Durchführung der Marketingmaßnahmen - Controlling der Marketingmaßnahmen

Fallbeispiel 1 - Discount-Studio
Fakten zur Standortauswahl und zur Marketingstrategie/-konzept des Discountstudios - Aufgabenstellung

Fallbeispiel 2 - Premiumstudio
Fakten des Premiumstudios - Aufgabenstellung

Fallbeispiel 3 - Medizinisch ausgerichtetes Studio
Fakten zur Marketingstrategie/-konzept des medizinisch ausgerichteten Fitnessstudios - Aufgabenstellung

Musterlösungen zu den Fallbeispielen
Lösungsvorschlag Fallbeispiel 1 - Discountstudio - Lösungsvorschlag Fallbeispiel 2 - Premiumstudio - Lösungsvorschlag Fallbeispiel 3 - medizinisch ausgerichtetes Studio
Lehrskript - Fitnessstudiomanagement
Fitnessanlagen
Aktuelle Situation/Gesamtmarkt - Allgemeine Entwicklungen - Spezielle Entwicklungen - Reha-Vereine - Abrechnungsmöglichkeiten mit Krankenkassen, Vor- und Nachteile

Qualitätsmanagement
Ziele und Visionen / Philosophie - Leitfäden und Stellenbeschreibungen - Hausordnung - Qualitätsmanagementsysteme für Fitnessanlagen - Ablauforganisation

Interessenten
Allgemeiner Ablauf - Das Telefongespräch - Das Verkaufsgespräch

Kunden
Kundenstruktur - Kundennutzen - Kundenzufriedenheit - Beschwerde-Management - Atteste - Kündigungen

Software / EDV
Studioverwaltung - Trainingsplanung / -steuerung

Betriebswirtschaftliche Aspekte in der Fitnessbranche
Spezielles Controlling im Fitnessbereich - Rechtliche Aspekte im Fitnessbereich - Standort - Mitbewerberanalyse
Lehrskript - Funktionsbereiche im Fitnessstudio
Studioleitung/Geschäftsführung
Mitarbeiter - Personalplanung - Umsatzplanung - Kostenplanung - Investitionsplanung - Rentabilitätsplanung - Liquiditätsplanung - Marketing/Werbung/Vertrieb - Risikoanalyse - Auslastung einer Fitnessanlage

Rezeption/Service/Theke
Räumliche Gestaltung und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibungen - Theke - Rezeption/Empfang - Verkauf/Beratung - Bereichsleitung

Fitnessfläche
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibung - Aufgaben und Regeln - Trainingsbetreuung/ Trainingskonzepte - Trainingsphilosophie - Bereichsleitung - Qualitätssicherung

Kursbereich
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibung - Aufgaben und Regeln - Bereichsleitung - Qualitätssicherung

Kinderbetreuung
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibung - Kinderprogramm - Planung und Gestaltung - Team - Bereichsleitung - Qualitätssicherung

Wellness / Spa
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibungen - Bereichsleitung - Qualitätssicherung
Web Based Training (WBT) - Grundlagen Eventmanagement
Web Based Training (WBT) - Event-Projektmanagement
Web Based Training (WBT) - Eventkonzeption
Web Based Training (WBT) - Recht und Steuern bei Events
Web Based Training (WBT) - Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Web Based Training (WBT) - Erfolgskontrolle und Nachbearbeitung von Events
Web Based Training (WBT) - Marketing Grundlagen
Web Based Training (WBT) - Marktanalyse und Marktforschung
Web Based Training (WBT) - Marketingstrategien und Marketingplan

Ablauf und Inhalte im Detail

Deine Umschulung beginnt mit einer freiwilligen Kick-Off-Veranstaltung, die als Live-Webinar durchgeführt wird. In diesem Rahmen werden dir die Besonderheiten deiner Schulung, aber auch deine persönlichen Studienbetreuer und der Online-Campus vorgestellt.

Während der gesamten Ausbildungsdauer hast du jederzeit Zugang zum Online-Campus. Dort stehen dir alle Lehrmaterialien zur Verfügung. Auf diese Weise wird flexibles Lernen per E-Learning gewährleistet.

Durch den modernen Medienmix und das innovative Blended-Learning Modell erlernst du sämtliche Inhalte sowohl umfassend theoretisch als auch praxisnah. Mit dieser Vorbereitung steht deiner Externenprüfung nichts mehr im Weg! Im ersten Teil deiner Ausbildung erwarten dich detaillierte Lehrskripte zu anatomischen und sportphysiologischen Grundlagen. Mit dem enthaltenden Wissen über u.a. Nervensysteme, Nervenzellen, Gewebe, Motorik, Herz-Kreislauf-System, Hormone und Energiehaushalt schaffst du dir eine solide Basis für vertiefende sportrelevante Inhalte, die im weiteren Verlauf der Schulung auf dich warten.

Das nächste Lehrskript zu "Trainings- und Bewegungswissenschaft" vermittelt dir alles Relevante über die Grundlagen der Trainingswissenschaften, der Trainings- und Bewegungslehre sowie die konditionellen Fähigkeiten. Du besitzt an diesem Punkt bereits eine feste Basis für das nächste Kapitel mit dem Thema "Praxis der Trainingslehre". Hier erfährst du alles über die wichtigen Anpassungsprozesse, die Training im menschlichen Körper auslösen. Außerdem vertiefst du dein Wissen über die einzelnen konditionellen Fähigkeiten.

Das nächste Lehrskript steht ganz unter dem Zeichen der "Trainingssteuerung und –planung". Hier erlernst du praxisnah den gesamten Planungsprozess für individuelle Trainingspläne. So kannst du später auf der Trainingsfläche eine gute Figur abgeben.

Anschließend folgt das Lehrskript zur "Praxis der Trainerprofession". Du setzt dich intensiv mit der Vermittlung von Bewegungsabläufen, mit Motivation und Professionalität sowie zeitgemäßer Kommunikation im Sportbereich auseinander.

Nun bist du bereit für den ersten kaufmännischen Teil der Ausbildung. Das Lehrskript "Vertrieb" vermittelt dir fundierte Kenntnisse über Ein- und Verkaufsabläufe für deine kaufmännische Tätigkeit im Sportsektor.

Im Rahmen eines Web-Based-Trainings "Übungskatalog-Fitness", eines Webinars zu "individueller Trainingsplanung" und einer 2-tägigen Präsenzphase zum Thema "Fitnesstraining" wirst du dein bereits reiches Wissen weiter vertiefen. Den Abschluss dieses Blocks bildet die Prüfung für deine Fitnesstrainer B-Lizenz.

Du bleibst nun im kaufmännischen Bereich. Im Lehrskript zu "Verkauf und Service im Fitnessstudio" erwartet dich wichtiges Wissen für einen Beruf im Fitnessstudio oder ähnlichen Arbeitgebern.

In den darauffolgenden Lehrskripten "Wirtschafts- und Sozialkunde 1" und "Wirtschafts- und Sozialkunde 2" setzt du dich mit dem Wirtschaften an sich sowie den einzelnen Produktionsprozessen in Unternehmen auseinander. Du lernst die Prinzipien und Instrumente der Absatzwirtschaft kennen und erlernst die Grundlagen der Beschaffung in Unternehmen. Höchste Priorität werden an dieser Stelle aber die rechtlichen Rahmenbedingungen im Wirtschaftsleben haben. Diese sind essenziell für alle kaufmännischen Tätigkeiten. Außerdem erfährst du hier alles Wichtige über die Grundlagen der Betriebswirtschafts- sowie der Volkswirtschaftslehre, die für kaufmännische Berufe unerlässlich sind.

Weil "Elektronische Datenverarbeitung (EDV)" aus dem heutigen Wirtschafts- und Privatleben nicht mehr wegzudenken ist, werden dir an dieser Stelle diverse Web Based Trainings theoretisches, praktisches und Hintergrundwissen zu diesem Themenkomplex praxisnah vermitteln.

Für eine erfolgreiche Tätigkeit im Gesundheitssektor ist ernährungswissenschaftliches Wissen unabdingbar. Daher erlernst du nun alles Wichtige über Nährstoffe und ihre Wirkungsweisen. Weitere Skripte zu Sporternährung und Nahrungsergänzungsmittel und Webinare zu Ernährungsprotokollen und Ernährungsberatung führen schließlich zu einer Ernährung C-Lizenz und deinem Abschluss als Ernährungsberater für Sportler.

Um dein umfangreiches Wissen richtig vermitteln zu können, erarbeitest du dir nun die wichtige Kompetenz effektiver Kommunikation. Informationen zu verschiedenen Kommunikationsmodellen und gängigen Kommunikationsstörungen erwarten dich. Außerdem verfeinerst du dein Zuhörfähigkeiten, dein Feedbackverhalten und deine Gesprächsführung. Im Themenblock "Beratung" erfährst du alles über Anforderungen und Formen zielorientierter Beratung. Mit deinem gesammelten Wissen bist du schließlich in der Lage, effektive Beratungssequenzen selbstständig zu strukturieren.

Nun folgt ein großer Teil, der für die kaufmännische Steuerung in deinem späteren Beruf sehr wichtig sein wird. Mittels ausführlicher Lehrskripte zu „Wirtschaftsrechnen“ "Finanzbuchführung" sowie "Kosten- und Leistungsrechnung" wird dir alles vermittelt, um mathematisch-ökonomische Zusammenhänge verstehen und wirtschaftliche Berechnungen vornehmen zu können, Jahresabschluss, Bilanzierung und kontinuierliche Buchführung umzusetzen sowie alle Erträge und Aufwendungen, welche im betrieblichen Leistungsprozess entstehen, richtig einzuordnen.

Nun hast du den ökonomischen Teil abgeschlossen und widmest dich wieder dem Sport. Du erarbeitest dir die wichtigen Kompetenzen der Sportrehabilitation und erhältst detaillierte Informationen über Rückentraining, Ausdauertraining und Cardiotraining. Hier erfährst du, welche besonderen Anforderungen die verschiedenen Trainingsformen mit sich bringen, lernst, entsprechende Trainings richtig zu planen und spezielle Programme für verschiedene Klienten zu gestalten. Damit du deine gesammelten Kompetenzen auch gegenüber Gruppen richtig vermitteln kannst, lernst du außerdem alles Wichtige über Gruppentraining.

In abschließenden Web Based Trainings erlernst du praxisnah zwei weitere wichtige Komponenten, die für deinen Beruf relevant sind: Alles Wichtige zum Thema Marketing sowie über Events und erfolgreiches Eventmanagement. Du hast nun deine ganzheitliche und umfangreiche Vorbereitung für die Externenprüfung abgeschlossen und bist nach der Abschlussprüfung sehr gut vorbereitet für eine erfolgreiche Karriere als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau.

Vorteile deiner flexiblen Online-Ausbildung zum Sport - und Fitnesskaufmann

  • Individuelles Lerntempo: Lerne so, wie es deine individuellen Lebensumstände ermöglichen. Dich erwarten keinerlei Mehrkosten bei Über- oder Unterschreiten der Regelzeiten.
  • Moderne Lernform: Die meisten Elemente finden online statt. Du studierst also von wo aus auch immer es dir beliebt.
  • Kompetente Unterstützung: Menschlich, fachlich, technisch – wir stehen dir vor, während und nach deiner Vorbereitung auf die Externenprüfung mit Rat und Tat zur Seite!
  • Qualitative Lehrmaterialien: Wir haben höchste Anspruch an alle Lehrskripte und Kursinhalte - dazu gehören moderne Didaktik, unterschiedliche Lernkanäle und wissenschaftlich aktuelles Fachwissen, um dich bestmöglich auf deine Abschlussprüfung vorzubereiten.
  • Starke Community: Nutze die Gemeinschaft im Online-Campus, um dich zu vernetzen, zu fragen, zu fachsimpeln und zum regen Austausch mit anderen Teilnehmern, Tutoren und Dozenten. So kannst du deine Vorbereitung noch effektiver und spannender machen.
  • Ohne Ausbildungsplatz: Auch ohne Ausbildungsplatz ist diese Vorbereitung auf die Externenprüfung der IHK absolvierbar.
  • Die Ausbildung ist staatlich geprüft und zugelassen

Staatlich geprüfter Abschluss "Sport- und Fitnesskaufmann IHK"

staatlich anerkannter Abschluss - Sport- und Fitnesskaufmann IHK

Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann: Sport- und Fitnesskaufmann ist ein staatlich zugelassener Abschluss.

  • branchenanerkannter Abschluss
  • internationale Gültigkeit
  • auf Wunsch in Englisch
  • anerkannt bei vielen Arbeitgebern, Vereinen und Verbänden
  • DQR-Niveau 4

Voraussetzungen

  • Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
  • PC/Laptop (mit Webcam und Headset) oder Tablet zur Teilnahme am Live-Online-Seminar
  • Internetzugang (mind. DSL-Geschwindigkeit)
  • Gültiger Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit muss vorliegen. Falls nicht, unterstützen wir dich bei der Antragsstellung
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an der Ausbildung teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf. 

Möchtest du ergänzend die externe Prüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) "Sport- und Fitnesskaufmann/-Frau (IHK)" ablegen? In diesem Fall sind folgende Voraussetzungen erforderlich: 

  • viereinhalb Jahre Berufspraxis im kaufmännischen Bereich

Hinweis

 

Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Berufspraxis auch parallel zur Ausbildung erwerben.

Lehrplan

Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:

Maßnahme dauert berufsbegleitend 36 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: 671/47/2022
Unterrichtsstunden (gesamt): 1300

Gesamtpreis:

0,00 €

Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.

Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:

Maßnahme dauert in Teilzeit 18 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: 671/47/2022
Unterrichtsstunden (gesamt): 1300

Gesamtpreis:

0,00 €

Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.

Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:

Maßnahme dauert in Vollzeit 9 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: 671/47/2022
Unterrichtsstunden (gesamt): 1300

Gesamtpreis:

0,00 €

Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.

Persönliche Daten

Kontaktdaten

Datenschutzerklärung

Deine Daten werden gemäß unserer Datenschutzbestimmungen gespeichert.

Bitte bestätige das folgende Feld.

Sicherheitsfrage

Bitte rechnen Sie 9 plus 4.