
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- branchenanerkannter Abschluss
- Zertifikat mit unbegrenzter Gültigkeit
- direkt einsetzbar für Bewerbungen
Bildungshotline: 07191 - 22987 - 0
Steige jetzt als Regenerations- und Sportmasseur*in in die Welt des Sports ein und eröffne dir neue berufliche Perspektiven!
In einem dynamischen Umfeld, wo Gesundheit und Wohlbefinden zentrale Rollen spielen, bist du als angehende*r Regenerations- und Sportmasseur*in die Schlüsselkraft, die Athlet*innen und sportlich Aktive dabei unterstützt, ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und von Verletzungen schneller zu regenerieren. Du wirst gebraucht, um körperliches Wohlbefinden zu fördern, Verletzungsrisiken zu minimieren und die Erholungsprozesse zu optimieren.
Mit dieser Weiterbildung erwirbst du nicht nur tiefgreifendes Wissen in funktioneller Anatomie, Sportphysiologie, Trainings- und Bewegungswissenschaft sowie Sportmassage, sondern auch praktische Fähigkeiten in der Regenerations- und Sportmassage, die dich zu einem unverzichtbaren Teil des Gesundheits- und Sportsektors machen.
Unser Weiterbildungsangebot lässt sich flexibel an deine individuellen Bedürfnisse und beruflichen Ziele anpassen. Gemeinsam gestalten wir die Inhalte und den Ablauf maßgeschneidert, um deinen Bildungsgutschein optimal einzusetzen. Bei Interesse steht dir unser Team der Studienberatung zur Verfügung, um dir ein persönliches Bildungsangebot zu erstellen. Wir freuen uns darauf, dich bei deinem Weiterbildungsweg zu unterstützen!
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre berufliche Laufbahn in die Hand nehmen und sich als Fachkraft im Bereich der Sport- und Regenerationsmassage etablieren möchten. Du lernst alles Notwendige über die Strukturen und Funktionen des menschlichen Körpers, verstehst die physiologischen Grundlagen sportlicher Leistung und erhältst Einblicke in die wissenschaftlichen Prinzipien des Trainings und der Bewegung. Die Kombination aus Theorie und Praxis bereitet dich optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor und ermöglicht es dir, individuell auf die Bedürfnisse deiner Klient*innen einzugehen.
Die gesellschaftliche Bedeutung von Gesundheit und Fitness wächst stetig, und mit ihr die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften im Bereich der Sporttherapie und -massage. In diesem Kurs erhältst du nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch die Kompetenz, dieses Wissen anzuwenden und deine Klient*innen professionell zu betreuen. Nach Abschluss der Weiterbildung eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten, von der Arbeit in Fitnessstudios, Reha-Zentren und Sportvereinen bis hin zur Selbstständigkeit. Mit deinem Abschluss als Regenerations- und Sportmasseur*in bist du bestens positioniert, um in einem wachsenden Markt erfolgreich zu sein und einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Menschen zu leisten.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter einen Bildungsgutschein für diese berufliche Weiterbildung zu erhalten und damit die gesamten Ausbildungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0 €.
Ablauf der Beantragung im Detail
Lerne deine Lehrmaterialien, den Online Campus und deinen Studienbetreuer kennen
Keine Mehrkosten bei Über- oder Unterschreiten der Studiendauer
Unsere professionell gestalteten Lehrmaterialien stehen dir auch digital zur Verfügung
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite
Deine persönliche Bildungsberatung ist gerne für Dich da!
Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahme der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.
Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte geprüft und regelmäßig kontrolliert:
Sportbiologische Grundlagen
Zellenlehre - Gewebelehre
Allgemeine Anatomie des Bewegungssystems
Knochenlehre - Gelenklehre - Skelettmuskellehre - Nervenlehre
Spezielle Anatomie des Bewegungssystems
Einführung und Terminologie - Kopf & Hals - Schultergürtel - Obere Extremität - Rumpf - Beckengürtel - Untere Extremität
Angewandte Anatomie des Bewegungssystems
Biomechanik - Muskelschlingen - Myofasziale Leitbahnen
Nervensystem
Aufbau des Nervensystems - Grundfunktionen der Nervenzellen - Das zentrale Nervensystem - Das vegetative Nervensystem
Motorik
Allgemeine Motorik - Muskelkontraktion & die motorische Einheit - Spezielle Motorik - Halte- & Zielmotorik, Reflexe
Herz-Kreislauf-System
Das Herz - Gefäße - Blutdruck - Funktion des Herzens - Regulation des Herz-Kreislaufsystems und körperliche Belastung
Atmungssystem
Grundlagen der Ventilation - Gastransport im Blut - Atmungsregulation und körperliche Belastung
Hormonsystem
Hormone und endokrine Drüsen - Übergeordnete endokrine Systeme - Endokrine Teilsysteme, Hormonarten und ihre Wirkungsweisen - Hormonelle Regulation und körperliche Belastung
Energiebereitstellung & Wärmehaushalt
Energiequellen und die jeweiligen Bereitstellungsprozesse - Energieumsatz - Die Rolle von Enzymen und körperliche Belastung - Wärmehaushalt und körperliche Belastung
Grundlagen der Trainingswissenschaft
Trainingswissenschaft - Training
Grundsätze des Trainings
Prinzipien der Trainingsgestaltung - Grundsätze der Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch Training
Konditionelle Fähigkeiten
Ausdauer - Kraft - Beweglichkeit - Schnelligkeit
Koordinative Fähigkeiten
Arten der koordinativen Fähigkeiten - Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten - Einflussgrößen der koordinativen Fähigkeiten
Grundlagen der Bewegungslehre
Quantitative Bewegungsmerkmale - Qualitative Bewegungsmerkmale - Motorischer Lernprozess
Grundlagen
Geschichte der Massage - Gesetzliche Vorgaben bei Ausübung der Massage - Körperliche und seelische Aspekte während einer Massagebehandlung - Indikationen für eine Massage - Grundkenntnisse Anatomie - Vor- und Nachgespräch
Berufspraxis
Das Arbeiten mit verschiedenen Massageölen - Pathologische Grundkenntnisse - Grifftechniken Rückenmassage - Grifftechniken Schulter-Nacken-Massage - Grifftechniken Kopf - Grifftechniken Gesicht - Grifftechniken Beinmassage, Rückseite - Grifftechniken Beinmassage, Vorderseite - Grifftechniken Armmassage - Indikationen und Kontraindikationen bei Fußmassagen - Grifftechniken Fußmassage - Grifftechniken Oberkörper - Ablauf Ganzkörpermassage - Metamorphosische Massage - Ausgleichstraining für Sportmasseure - Dehn- und Mobilisierungsübungen - Tipps zur Arbeit als Sportmasseur
Präsenzphase vor Ort - Regenerations- und Sportmassage
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert berufsbegleitend 5 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 144
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Teilzeit 3 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 144
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Vollzeit 1 Monat
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 144
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.