
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- branchenanerkannter Abschluss
- auf Wunsch in Englisch
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 6 (nach Bestehen der IHK Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22987 - 0
Erfülle deine Ambitionen im Sportmanagement mit der Ausbildung zum*zur Geprüften Sportfachwirt*in (IHK) - ein Sprungbrett für deine Karriere!
In der Sportbranche zählt nicht nur Talent auf dem Spielfeld, sondern auch strategische Weitsicht hinter den Kulissen. Als angehende*r Sportmanager*in bist du das strategische Herzstück jedes Sportvereins oder -unternehmens. Du übernimmst die Verantwortung für die erfolgreiche Ausrichtung und das Wachstum der Organisation. Mit unserem umfassenden Kursangebot, das von Unternehmensgründung bis zu Sporteventmanagement reicht, bist du bestens gerüstet, um in dieser aufregenden Branche Fuß zu fassen.
Du erlernst die Feinheiten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, tauchst ein in die Welt des Rechts, der Personalwirtschaft, und erweiterst dein Verständnis für Rechnungswesen und Finanzmanagement – alles zugeschnitten auf die spezifischen Anforderungen im Sportsektor.
Unser Weiterbildungsangebot lässt sich flexibel an deine individuellen Bedürfnisse und beruflichen Ziele anpassen. Gemeinsam gestalten wir die Inhalte und den Ablauf maßgeschneidert, um deinen Bildungsgutschein optimal einzusetzen. Bei Interesse steht dir unser Team der Studienberatung zur Verfügung, um dir ein persönliches Bildungsangebot zu erstellen. Wir freuen uns darauf, dich bei deinem Weiterbildungsweg zu unterstützen!
Diese Weiterbildung ist dein Ticket zu einer Karriere, die so dynamisch und vielfältig ist wie die Sportwelt selbst. Du lernst, wie man Sportvereine strategisch entwickelt, Veranstaltungen effektiv managt und Sportmarketing zielgerichtet einsetzt. Unsere Lehrskripte und Web Based Trainings (WBT) decken eine breite Palette von Themen ab, die von grundlegenden wirtschaftlichen Konzepten bis hin zu spezialisierten Kenntnissen im Sportrecht und Sporteventmanagement reichen. Durch die Kombination von Theorie und Praxis bereiten wir dich darauf vor, die Herausforderungen und Chancen des modernen Sportmanagements zu meistern.
Die Sportindustrie wächst stetig und bietet zahlreiche Möglichkeiten für engagierte und gut ausgebildete Führungskräfte. In einem Umfeld, das von ständigen Veränderungen und neuen Trends geprägt ist, sind deine Kenntnisse und Fähigkeiten mehr gefragt denn je. Ob in der Leitung von Sportvereinen, im Eventmanagement oder im Bereich Sportmarketing – deine Expertise eröffnet dir zahlreiche Wege zu einer erfolgreichen beruflichen Zukunft.
Mit Abschluss dieser Weiterbildung stehst du an der Spitze des Fortschritts in der Sportbranche. Du wirst nicht nur für aktuelle Positionen qualifiziert, sondern auch für zukünftige Herausforderungen gewappnet. Mit deinem Abschluss als geprüfte*r Sportmanager*in setzt du ein starkes Signal auf dem Arbeitsmarkt und erhöhst deine Chancen auf eine führende Position in einer sich ständig wandelnden Branche.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter einen Bildungsgutschein für diese berufliche Weiterbildung zu erhalten und damit die gesamten Ausbildungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0 €.
Ablauf der Beantragung im Detail
Lerne deine Lehrmaterialien, den Online Campus und deinen Studienbetreuer kennen
Keine Mehrkosten bei Über- oder Unterschreiten der Studiendauer
Unsere professionell gestalteten Lehrmaterialien stehen dir auch digital zur Verfügung
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite
Deine persönliche Bildungsberatung ist gerne für Dich da!
Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahme der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.
Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte geprüft und regelmäßig kontrolliert:
Unternehmensgründer
Voraussetzungen und Fähigkeiten - Der ideale Gründer - Aus- / Vorbildung - Rechtliche Lage - Aufgaben eines Unternehmers - Vertrieb - Einkauf - Standort und Mietvertrag - Produktion und Dienstleistungen
Anmeldung eines Gewerbebetriebs
Ablauf - Unternehmensformen - Rechtliche Aspekte - Nutzungsrechte - Haftungsfälle und Haftungsfreizeichnung - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Wettbewerbsrecht - Reisegewerbe
Unternehmensformen
Unternehmensgründungen - Business Plan - Einzelunternehmung - Personengesellschaften und Gesellschaftsunternehmen - Kapitalgesellschaften - Betriebstypologie - Unternehmenskrisen
Steuern
Steuerpflicht - Steuervermeidung - Lohnsteuer - Unternehmenssteuern - Besteuerung der Einzelunternehmen und Personengesellschaften - Besteuerung der Kapitalgesellschaften - Gewinnermittlungsformen - Bilanzierung
Kapitalbedarf und Finanzierung
Kalkulation - Eigenkapital - Liquiditätsplan - Hausbank - Kleine Gründung - Große Gründung - Bundesagentur für Arbeit - Bürgschaftsbanken
Standort- und Marktanalyse
Ablauf und Informationsquellen - Phasen einer Standort- und Marktanalyse - Standortanalyse - Definition Makro- und Mikrostandort - Marktanalyse - Inhalte der Marktanalyse
Risiko- und Vorsorgemanagement
Berufsunfähigkeit / Erwerbsunfähigkeit - Krankheit - Unfall - Haftpflicht - Schädigung des Betriebsinhalts - Rentenversicherung
Erlaubnisse für einzelne Wirtschaftsbereiche
Industrie - Handel - Heilberufe - Detektei, Bewachung - Handwerk
Businessplan
Nutzen eines Businessplans - Merkmale erfolgreicher Businesspläne - Betrachtungsweise der Investoren - Tipps zur Erstellung eines professionellen Businessplans - Die Struktur und Hauptelemente eines Businessplans - Executive Summary (Zusammenfassung eines Business- / Geschäftsplanes)
Unternehmerpraxis
Betriebsnummer - Anmeldung eines Arbeitnehmers - Verfahrensablauf - Lohn- und Gehaltsabrechnungen
Selbst- und Zeitmanagement
Umgang mit der Zeit - Schriftliches Planen der Zeit - Prioritäten - Selbstorganisation - Methoden
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Grundbegriffe - Wirtschaftsordnungen
Mikroökonomie
Unternehmenstheorie
Wirtschaftstheorie
Grundlagen - Staatliche Eingriffe in den Markt - Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Wirtschaftspolitik
Grundlagen - Ordnungspolitik - Prozesspolitik - Wirtschaftswachstum und Konjunktur - Prozesspolitik - hoher Beschäftigungsstand - Prozesspolitik - Stabilität des Preisniveaus - Prozesspolitik - Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre- Betriebe im Rahmen der Marktwirtschaft - Wirtschaften in Betrieben - Ausgewählte Trends in der Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaftliche Funktionen
Der betriebliche Leistungsprozess - Teilbereiche der Wertschöpfungskette - Marketing - Investition und Finanzierung - Betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle - Entscheidungsheuristiken - Grundlagen des Qualitätsmanagements
Strategische Planung und Führung
Der systemische Ansatz - Strategieorientiertes Management - ein integrierter Ansatz - Unternehmensführung - Strategieentwicklung - Implementierung von Strategien
Privatrecht und Öffentliches Recht
Gesetzgebung - Gewohnheitsrecht - Objektives Recht
- Privatrecht und Öffentliches Recht
Gliederung und Inhalt des Bürgerlichen Gesetzbuches
Bürgerliches Gesetzbuch - Grundprinzipien des Bürgerlichen Rechts
Rechtssubjekte und Rechtsobjekte
Rechtssubjekte - Rechtsobjekte - Sachen und Rechte
- Rechtsfähigkeit
Grundsatz der Vertragsfreiheit
Willenserklärungen - Arten der Rechtsgeschäfte
Vertragsarten
Vertragsarten - Dienstvertrag - Vertragsarten - Werkvertrag - Vertragsarten - Werklieferungsvertrag - Vertragsarten - Mietvertrag - Vertragsarten - Darlehensvertrag - Vertragsarten - Versicherungsvertrag - Zustandekommen von Verträgen
Rechts- und Geschäftsfähigkeit
Einschränkungen der Geschäftsfähigkeit - Rechtswirksame Handlungen Minderjähriger
Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften
Nichtige Rechtsgeschäfte - Anfechtbare Rechtsgeschäfte - Folgen der Anfechtung
Sachrecht
Abstraktionsprinzip - Eigentum und Besitz
Inhalte des Kaufvertrags
Leistungsstörungen beim Kaufvertrag
Personalführung
Zusammenhang zwischen Unternehmenszielen, Führungsleitbild und Personalpolitik, Arten von Führung, Führungsstile, Führung von Gruppen
Von der Personalplanung bis zur Personalbindung
Personalplanung, Personalbeschaffung, Personalanpassungsmaßnahmen, Entgeltformen, Mitarbeiterbindung
Personalentwicklung
Arten der Personalentwicklung, Potenzialanalyse, Kosten- und Nutzenanalyse der Personalentwicklung
Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
Abgrenzung von Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Auswertungen und Planungsrechnung - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung - Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht - Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Finanzbuchhaltung
Adressaten, Bereiche und Aufgaben der Finanzbuchführung - Jahresabschluss
Kosten- und Leistungsrechnung
Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung -
Kostenarten - Kostenträgerzeit und Kostenträgerstückrechnung - Vergleich von Vollkosten und Teilkostenrechnung
Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
Aufbereitung und Auswertung der Zahlen -
Rentabilitätsrechnungen
Planungsrechnung
Inhalte der Planungsrechnung - Zeitliche Ausgestaltung
Folgende Inhalte werden behandelt:
Folgende Inhalte werden behandelt:
Die theoretische Abschlussprüfung ist insgesamt unterteilt in die Prüfungsbereiche:
Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und beruflicher Entwicklung - Entwicklung des Sozialverhaltens - Psychologische und soziologische Aspekte bestimmter Personengruppen - Zielorientiertes Führen - Grundsätze der Zusammenarbeit
Mitarbeitergespräche
Anerkennungs- und Kritikgespräch - Beurteilungsgespräch
Konfliktmanagement
Konflikte und Ursachen - Maßnahmen zur Vermeidung von Konflikten - Maßnahmen im Umgang mit Konflikten - Möglichkeiten zur Überwindung von Widerständen gegen Veränderungen
Mitarbeiterförderung
Personalentwicklung als Mittel der Steuerung und Förderung der personellen Ressourcen - Potenzialanalyse von Mitarbeitern -
Personaleinschätzung - Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Rahmenbedingungen des Lernens
Lernförderliche Bedingungen - Motivation - Das Führungsverhalten des Ausbildenden oder des Ausbilders - Feedback
Probezeit organisieren und gestalten
Rechtliche Grundlagen - Durchführung der Probezeit - Ergebnis und Konsequenzen
Betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten
Lernziele, Lernzielstufen und Lernbereiche - Handlungskompetenz und berufliche Handlungsfähigkeit - Didaktik und Methodik
Ausbildungsmethoden und Ausbildungsmedien
Ausbildungsmethoden - Ausbildungsmedien und Ausbildungsmittel
Umgang mit Lernschwierigkeiten
Erscheinungsformen von lernbezogenenen Beeinträchtigungen - Ergebnisse von Lernbeeinträchtigungen - Betriebliche und außerbetriebliche Lösungsansätze
Zusätzliche Ausbildungsangebote
Zusatzqualifikationen - Verkürzung der Ausbildungsdauer - Vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung
Soziale und persönliche Entwicklung
Ausbildungsbetrieb als soziale Instanz - Persönlichkeitsentwicklung - Umgang mit Konflikten
Leistungsbeurteilungen und Lernerfolgskontrollen
Anforderungen an Erfolgskontrollen in der Ausbildung - Methoden und Instrumente für die Lernerfolgskontrollen - Beurteilung und Beurteilungsgespräch
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Unterschiede akzeptieren und tolerieren - Gesetzliche Grundlagen - Interkulturelle Kompetenzen
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert berufsbegleitend 28 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Unterrichtsstunden (gesamt): 954
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Teilzeit 15 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Unterrichtsstunden (gesamt): 954
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Vollzeit 6 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Unterrichtsstunden (gesamt): 954
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.