
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- branchenanerkannter Abschluss
- auf Wunsch in Englisch
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 6 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22987 - 0
Erweitere deine Karrierechancen im Gesundheits- und Sozialwesen durch gezielte Weiterbildung als geprüfte*r Manager*in!
In einer Welt, die sich ständig wandelt, ist eine qualifizierte Ausbildung im Gesundheits- und Sozialwesen unerlässlich. Der Bedarf an Fachkräften, die sowohl betriebswirtschaftliche Prozesse als auch die Feinheiten des Qualitätsmanagements verstehen, steigt stetig. Hier kommst du ins Spiel. Als geprüfte*r Manager*in im Gesundheits- und Sozialwesen bist du die Schnittstelle zwischen Management und sozialer Verantwortung, verbindest betriebswirtschaftliches Know-how mit der Notwendigkeit, Menschen zu helfen und Prozesse effizient zu gestalten.
Diese Weiterbildung bereitet dich darauf vor, Führungsaufgaben zu übernehmen und Prozesse zu optimieren, wobei das Wohlergehen der Menschen stets im Mittelpunkt steht.
Unser Weiterbildungsangebot lässt sich flexibel an deine individuellen Bedürfnisse und beruflichen Ziele anpassen. Gemeinsam gestalten wir die Inhalte und den Ablauf maßgeschneidert, um deinen Bildungsgutschein optimal einzusetzen. Bei Interesse steht dir unser Team der Studienberatung zur Verfügung, um dir ein persönliches Bildungsangebot zu erstellen. Wir freuen uns darauf, dich bei deinem Weiterbildungsweg zu unterstützen!
Die Weiterbildung zum*zur geprüften Manager*in im Gesundheits- und Sozialwesen bietet dir umfangreiche Einblicke in essenzielle Bereiche wie Rechnungswesen, Personalführung und Marketing. Mit einem Lehrplan, der von Live-Online-Seminaren bis zu detaillierten Lehrskripten reicht, deckst du alle wichtigen Aspekte ab. Du lernst, wie man ein Qualitätsmanagementsystem aufbaut und in der Praxis anwendet, erhältst fundiertes Wissen im Projektmanagement und verstehst die Feinheiten des Marketings speziell im Gesundheits- und Sozialwesen.
Diese Weiterbildung ist nicht nur eine Investition in deine berufliche Zukunft, sondern auch eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach qualifizierten Führungskräften in einem sich ständig entwickelnden Sektor. Du wirst darauf vorbereitet, Entscheidungen zu treffen, die nicht nur betriebswirtschaftlich sinnvoll, sondern auch sozial verantwortlich sind. Nach Abschluss der Weiterbildung bist du in der Lage, Teams zu leiten, Projekte zu managen und die Qualität der Dienstleistungen zu steigern. Der Abschluss als geprüfte*r Manager*in öffnet dir Türen zu neuen beruflichen Herausforderungen und Chancen, und du bist bestens positioniert, um auf dem Arbeitsmarkt zu bestehen und dich von anderen abzuheben. Mit dieser Weiterbildung setzt du nicht nur auf persönliches Wachstum, sondern auch auf eine nachhaltige Verbesserung des Gesundheits- und Sozialwesens.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter einen Bildungsgutschein für diese berufliche Weiterbildung zu erhalten und damit die gesamten Ausbildungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0 €.
Ablauf der Beantragung im Detail
Lerne deine Lehrmaterialien, den Online Campus und deinen Studienbetreuer kennen
Keine Mehrkosten bei Über- oder Unterschreiten der Studiendauer
Unsere professionell gestalteten Lehrmaterialien stehen dir auch digital zur Verfügung
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite
Deine persönliche Bildungsberatung ist gerne für Dich da!
Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahme der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.
Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte geprüft und regelmäßig kontrolliert:
Um dir den Einstieg in unsere Aus- und Weiterbildungen zu erleichtern, bieten wir unseren Neuteilnehmern ein tolles Coaching an!
Die Teilnahme an diesem Live-Online-Seminar ist freiwillig und unabhängig von deinem Weiterbildungsstart absolvierbar.
Besuche unser Live-Online-Seminar „Kick-off: dein gelungener Start!“. Deine Dozenten sind kompetente Fachkräfte unserer pädagogischen Abteilung und Teilnehmerbetreuung. Sie verraten dir, was dich generell erwartet, wie du deine Weiterbildung am Besten managen kannst und wie unser Online Campus funktioniert.
Folgende Inhalte werden behandelt:
Für die Teilnahme an diesem Live-Online-Seminar benötigst du ein internetfähiges Endgerät mit Lautsprechern/Kopfhörern. Deine Fragen kannst du über die vorhandene Chat-Funktion stellen.
Ökonomische Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesens
Aufgaben und Verantwortung eines modernen Staatswesen - Wirtschaftsordnung im Kontext des Gesundheits- und Sozialwesens - Gesundheits- und Sozialwesen in der Volkswirtschaft - Prozess- und ordnungspolitische Entscheidung im Gesundheits- und Sozialwesen - Steuerung des Gesundheits- und Sozialwesens
Gesundheits- und Sozialpolitik im nationalen und europäischen Kontext
Sozialstaatsprinzip - Zuständigkeiten von Bund, Länder und Kommunen - Gesundhiets- und Sozialpoitik der EU - Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes auf die Gesundheits- und Sozialsysteme der EU - Funktionen und Bedeutung internationaler Organisationen
Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen
Voraussetzungen für die Gründung von Einrichtungen - Regelungen für den Betrieb von Einrichtungen und deren Leistungsbereichen - Regelungen bei der Abwicklung von Einrichtungen und deren Leistungsbereichen
Entwickeln, Planen, Umsetzen und Evaluieren von betrieblichen Zielen
Entwickeln betrieblicher Ziele - Führungsstile - Planen betrieblicher Ziele - Umsetzen betrieblicher Ziele - Optimieren betrieblicher Ziele
Zusammenwirken der Funktionsbereiche als Komplexitätsproblem
Medizinisches Versorgungszentrum - Integrierte Versorgung - Elektronische Gesundheitskarte (eGK) -
Disease-Management-Programs - Ambulante spezialfachärztliche Versorgung - Case-Management - Führungsaufgaben im Rahmen der Komplexitätsbewältigung - Strategische und operative Handlungsmöglichkeiten - Strategische Zielplanung und Strategische Analyse - Integriertes Management - Komplexitätsmanagements in der Praxis
Gestalten und Optimieren von Prozessen
Dienstleistung als Wertschöpfungsprozess - Management-, Kern- und Unterstützungsprozesse - Geschäftscontrolling - Prozessmanagement - Optimierung betrieblicher Prozesse
Anwenden von Organisationstechniken
Organisation und Organisationsmodelle - Wissensmanagement
Steuern betrieblicher Veränderungsprozesse
Herausforderungen und veränderte Dynamik von Organisationen im Gesundheits- und Sozialsystem -
Wahrnehmungsprobleme - Emotionale Behinderung - Kulturelle Behinderung - Umgebungshindernisse - Ergebnisse des Veränderungsprozesses
Rechtliche Grundlagen
SGB V Gesetzliche Krankenversicherung - SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen - Soziale Pflegeversicherung
QM-Systeme im Gesundheits- und Sozialwesen
QM-Systeme und deren Ansätze - Umweltschutzmanagement - Gesundheits- und Arbeitsschutz - HACCP
Die Rolle des Managements im QM-System
Ziele und Wirkung von QM-Systemen - Managementaufgaben - Qualitätsberichte
Struktur eines Qualitätsmanagement-Systems
Aufbau- und Ablauforganisation - Dokumentation - Prozessoptimierung
Prozessdaten und Qualitätsindikatoren
Indikatoren und Kennzahlen - Beschwerdemanagement - Fehlerursachenanalyse, Fehlervermeidung, Fehlerkorrektur - Selbstbewertung eines QM-Systems
Zertifizierung
Zertifizierungsgesellschaften - Vorbereitung und Ablauf einer Zertifizierung
Risikomanagement
Begriff Risiko - Instrumente zur Risikoanalyse
Zeit- und Selbstmanagement
Zeitmanagement als strategische Führungsaufgabe - Aufgaben einer Führungskraft - Selbstmanagement - Work-Life-Balance
Finanzierung des Gesundheitswesens
Finanzierung verschiedener Gesundheitssysteme in der EU - Finanzierung unter Berücksichtigung der Sektoren in Deutschland - Kosten des Gesundheitswesens unter Berücksichtigung der Sektoren in Deutschland
Finanzierung des Sozialwesens
Systeme des Sozialwesens - Finanzierung unter Berücksichtigung der Fürsorge- und Versorgungsbereiche in Deutschland
Durchführung der Kostenrechnung
Kosten aus der Gewinn- und Verlustrechnung - Kostenstellen - Kalkulation von Kostenträgern
Durchführen der Leistungsrechnung
Leistungsrechnung - Berechnungen und Preise
Grundlagen
Wesen, Zweck und Pflichten der Buchführung - Aufgaben der Buchführung - Geschichte der Buchführung - Gesetzliche Grundlagen zur Buchführung - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
Grundbegriffe und Instrumente der Buchführung
Grundlagen - Inventurverfahren - Vermögen - Schulden - Reinvermögen - Bilanz - Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) - Kreislauf des betrieblichen Rechnungswesens
Prinzipien und Methoden der doppelten Buchführung - Grundlagen
Bestandskonten: Eröffnung, Buchungen, Schließung - Erfolgskonten: Buchungen, Schließung - Geschäftsvorfälle und das Vorgehen bei der Buchung - Zusammenfassung
Waren- und Geldverkehr; Anlagen- und Personalwirtschaft
Die buchhalterische Behandlung der Umsatzsteuer - Buchungen des Warenverkehrs - Buchung des Geldverkehrs - Buchungen in der Anlagenwirtschaft - Buchungen in der Personalwirtschaft
Organisation der Buchführung
Die Belegorganisation - Formen und Techniken der Buchführung - Moderne automatisierte Verfahren - Kontenrahmen und Kontenpläne - Zusammenfassung
Bilanz und Jahresabschluss
Grundlagen - Inhalt und Aufbau der Bilanz - Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung - Jahresabschlussbuchungen und -technik - Inhalt und Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung - Bilanzbewertungsgrundlagen - Sonderbilanzen
Grundlagen des Controlling
Idee, begriffliche und konzeptionelle Grundlagen - Ziele und Aufgaben des operativen und strategischen Controlling - Kennzahlensysteme - Cash-Flow-Management - Liquiditätskontrolle - ROI-Rentabilitätsanalyse - Weitere ausgewählte Controllinginstrumente
Gestaltung des Controlling
Begriff und Aufgaben des Controlling - Controlling für einzelne Funktionsbereiche - Systematik des Controlling - Einflussgrößen bei der Ausgestaltung des Controlling - Selbstverständnis und Akzeptanz des Controllers- Abgrenzungen des Controlling - Abgrenzung zur Revision - Treasurerfunktion
Aufbauorganisation des Controlling
Aufbauorganisatorische Formen des Controlling - Stabslösung - Linienstelle - Mischformen aus Linien- und Zentralcontroller - Vergleich der organisatorischen Lösungen - Objektorientierte Organisation - Controllingunterstützende Organisationsformen
Planung
Zielbildungsprozess unter Berücksichtigung der Unternehmensgrundsätze - Strategische Planung - Operative Planung - Ausführungsplanung - Organisation der Planungsprozesse
Risikomanagement
Grundlagen des Risikomanagements - Elemente des Risikomanagements - Information und Kommunikation - Entwicklung eines Risikomanagement-Systems - RM-Prozess: Phase 1: Projektplanung und Projektinitiierung - Risikomanagement als integrierter Bestandteil der Unternehmensführung
Folgende Inhalte werden behandelt:
Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal
Ziele der Personalpolitik - Personalbedarfsplanung - Personalbeschaffung - Personalauswahl und -entscheidung - Personaleinsatz
Personalmaßnahmen
Personalbeurteilung - Personalfreisetzung - Personalcontrolling
Personalführung
Motivation von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern - Unternehmenskultur und Grundsätze von Führung - Führungsstile und die Auswirkungen auf die Zufriedenheit - Führungstechniken - Führungsinstrumente - Führen von Teams oder Gruppen - Personalzufriedenheit
Personalentwicklung
Ziele der Personalentwicklung hinsichtlich der Unternehmensziele - Strategien der Personalentwicklung - Entwicklungspotenziale der Mitarbeiter - Personalentwicklungsmaßnahmen - Bildungscontrolling - Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Konfliktmanagement
Konflikte und Ursachen - Chancen und Risiken von Konflikten - Maßnahmen des Konfliktmanagements - Präventive Konfliktarbeit
Folgende Inhalte werden behandelt:
Einführung und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen
Handlungsmöglichkeiten der Produkt- und Dienstleistungspolitik - Handlungsmöglichkeiten der Kommunikationspolitik - Handlungsmöglichkeiten der Kontrahierungspolitik - Handlungsmöglichkeiten der Distributionspolitik - Handlungsmöglichkeiten der Servicepolitik - Konzept eines Marketing-Mix
Einsetzen von Methoden des Sozialmarketings
Sozialmarketing - Spezifische Methoden des Sozialmarketings - Spezifische Erscheinungsformen
Durchführen von Maßnahmen im Gesundheitsmarketing
Gesundheitsmarketing - Spezifische Maßnahmen des Gesundheitsmarketing - Spezifische Erscheinungsformen
Die theoretische Abschlussprüfung ist unterteilt in zwei Prüfungsbereiche und dauert 300 Minuten.
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert berufsbegleitend 21 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Unterrichtsstunden (gesamt): 720
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Teilzeit 11 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Unterrichtsstunden (gesamt): 720
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Vollzeit 5 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Unterrichtsstunden (gesamt): 720
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.