
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- Zertifikat mit unbegrenzter Gültigkeit
- anerkannt bei Arbeitgebern
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 6 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22987 - 0
Lenke deine Karriere in Richtung Management im Gesundheit und Sozialwesen - lerne in diesem berufsbegleitenden Fernlehrgang alles, was du dafür benötigst!
Der Bedarf in der sozialen Arbeit an Gesundheitsdienstleistungen, Pflege und der Erfüllung vielseitiger sozialer Aufgaben in unserer Gesellschaft steigt zunehmend. Neben dem wachsenden Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft tragen auch der Abbau öffentlicher Leistungen im Sozial- und Gesundheitswesen und Einsparungen der Sozialversicherungen dazu bei, dass betriebswirtschaftliches Handeln stärker in den Mittelpunkt rückt. Aufgrund des wachsenden Kostendrucks im sozialen Bereich sind Einrichtungen in diesem Bereich stärker darauf angewiesen, betriebswirtschaftlich zu handeln. Insbesondere die Vereinbarung der hohen Anforderungen an Sozial- und Pflegeeinrichtungen mit dem Erfordernis der Kostenoptimierung lässt sich nur unter Einsatz von qualifiziertem Fachpersonal realisieren. Mit diesem Abschluss verfügst du über die notwendige Qualifikation, um diese Aufgaben im Sinne aller beteiligten Gruppen erfolgreich zu bewältigen.
Du möchtest in deinem zukünftigen Berufsleben noch mehr mit Expertenwissen agieren und vielleicht sogar in das Management einzusteigen? Du strebst kaufmännische und verwaltende Führungsaufgaben an? Dazu befähigt dich dieser Fernlehrgang! Die Weiterbildung bei unserem Bildungspartner DeLSt bietet dir die Chance, dich berufsbegleitend auf die IHK-Prüfung für die Qualifikation als Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen vorzubereiten!
Als Fachwirt im Gesundheitswesen erfüllst du administrative Aufgaben in einem stark von Wachstum geprägten Dienstleistungsbereich. Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen Sozialmanagement und betriebswirtschaftlichen Entscheidungen. Management-Aufgaben im kaufmännischen, organisatorischen und verwaltenden Bereich von der Personaleinsatzplanung über das Qualitätsmanagement bis hin zur Gestaltung des gesamten Dienstleistungsprozesses bilden die Tätigkeitsschwerpunkte. Damit wählst du einen Berufsalltag mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt, der zugleich ein umfassendes Verständnis für soziale Zusammenhänge erfordert. Dazu vermitteln wir dir unter anderem Kenntnisse zu den Themen Lern- und Arbeitsmethodik, Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse, Steuern von Qualitätsmanagementprozessen und Durchführen von Marketingmaßnahmen.
Fachwirte im Gesundheitswesen sind in Kliniken oder Kur- und Reha-Einrichtungen tätig. Der Fernlehrgang ist interessant für dich, wenn du über eine Berufsausbildung und Berufspraxis in den Bereichen Gesundheit, Pflege, Medizin, Soziales oder in einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf verfügst und dich beruflich weiterqualifizieren möchtest. Der Fernlehrgang wird gemäß dem verbindlichen Rahmenstofflehrplan organisiert und orientiert sich an den Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Der Fachwirt-Abschluss eröffnet dir überdies den Zugang zum Geprüften Betriebswirt IHK, der einem Abschluss auf Master-Niveau gleichgesetzt ist.
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter einen Bildungsgutschein für diese berufliche Weiterbildung zu erhalten und damit die gesamten Ausbildungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0 €.
Ablauf der Beantragung im Detail
Lerne deine Lehrmaterialien, den Online Campus und deinen Studienbetreuer kennen
Keine Mehrkosten bei Über- oder Unterschreiten der Studiendauer
Unsere professionell gestalteten Lehrmaterialien stehen dir auch digital zur Verfügung
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite
Deine persönliche Bildungsberatung ist gerne für Dich da!
Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahme der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.
Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte geprüft und regelmäßig kontrolliert:
Die Inhalte des Fernlehrgangs zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen werden dir durch 11 Lehrskripte sowie ein Web Based Training (WBTs) vermittelt und über 7 Live-Online-Seminare vertieft.
Um dir den Einstieg in unsere Aus- und Weiterbildungen zu erleichtern, bieten wir unseren Neuteilnehmern ein tolles Coaching an!
Die Teilnahme an diesem Live-Online-Seminar ist freiwillig und unabhängig von deinem Weiterbildungsstart absolvierbar.
Besuche unser Live-Online-Seminar „Kick-off: dein gelungener Start!“. Deine Dozenten sind kompetente Fachkräfte unserer pädagogischen Abteilung und Teilnehmerbetreuung. Sie verraten dir, was dich generell erwartet, wie du deine Weiterbildung am Besten managen kannst und wie unser Online Campus funktioniert.
Folgende Inhalte werden behandelt:
Für die Teilnahme an diesem Live-Online-Seminar benötigst du ein internetfähiges Endgerät mit Lautsprechern/Kopfhörern. Deine Fragen kannst du über die vorhandene Chat-Funktion stellen.
Ökonomische Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesens
Aufgaben und Verantwortung eines modernen Staatswesen - Wirtschaftsordnung im Kontext des Gesundheits- und Sozialwesens - Gesundheits- und Sozialwesen in der Volkswirtschaft - Prozess- und ordnungspolitische Entscheidung im Gesundheits- und Sozialwesen - Steuerung des Gesundheits- und Sozialwesens
Gesundheits- und Sozialpolitik im nationalen und europäischen Kontext
Sozialstaatsprinzip - Zuständigkeiten von Bund, Länder und Kommunen - Gesundhiets- und Sozialpoitik der EU - Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes auf die Gesundheits- und Sozialsysteme der EU - Funktionen und Bedeutung internationaler Organisationen
Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen
Voraussetzungen für die Gründung von Einrichtungen - Regelungen für den Betrieb von Einrichtungen und deren Leistungsbereichen - Regelungen bei der Abwicklung von Einrichtungen und deren Leistungsbereichen
Entwickeln, Planen, Umsetzen und Evaluieren von betrieblichen Zielen
Entwickeln betrieblicher Ziele - Führungsstile - Planen betrieblicher Ziele - Umsetzen betrieblicher Ziele - Optimieren betrieblicher Ziele
Zusammenwirken der Funktionsbereiche als Komplexitätsproblem
Medizinisches Versorgungszentrum - Integrierte Versorgung - Elektronische Gesundheitskarte (eGK) -
Disease-Management-Programs - Ambulante spezialfachärztliche Versorgung - Case-Management - Führungsaufgaben im Rahmen der Komplexitätsbewältigung - Strategische und operative Handlungsmöglichkeiten - Strategische Zielplanung und Strategische Analyse - Integriertes Management - Komplexitätsmanagements in der Praxis
Gestalten und Optimieren von Prozessen
Dienstleistung als Wertschöpfungsprozess - Management-, Kern- und Unterstützungsprozesse - Geschäftscontrolling - Prozessmanagement - Optimierung betrieblicher Prozesse
Anwenden von Organisationstechniken
Organisation und Organisationsmodelle - Wissensmanagement
Steuern betrieblicher Veränderungsprozesse
Herausforderungen und veränderte Dynamik von Organisationen im Gesundheits- und Sozialsystem -
Wahrnehmungsprobleme - Emotionale Behinderung - Kulturelle Behinderung - Umgebungshindernisse - Ergebnisse des Veränderungsprozesses
Rechtliche Grundlagen
SGB V Gesetzliche Krankenversicherung - SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen - Soziale Pflegeversicherung
QM-Systeme im Gesundheits- und Sozialwesen
QM-Systeme und deren Ansätze - Umweltschutzmanagement - Gesundheits- und Arbeitsschutz - HACCP
Die Rolle des Managements im QM-System
Ziele und Wirkung von QM-Systemen - Managementaufgaben - Qualitätsberichte
Struktur eines Qualitätsmanagement-Systems
Aufbau- und Ablauforganisation - Dokumentation - Prozessoptimierung
Prozessdaten und Qualitätsindikatoren
Indikatoren und Kennzahlen - Beschwerdemanagement - Fehlerursachenanalyse, Fehlervermeidung, Fehlerkorrektur - Selbstbewertung eines QM-Systems
Zertifizierung
Zertifizierungsgesellschaften - Vorbereitung und Ablauf einer Zertifizierung
Risikomanagement
Begriff Risiko - Instrumente zur Risikoanalyse
Zeit- und Selbstmanagement
Zeitmanagement als strategische Führungsaufgabe - Aufgaben einer Führungskraft - Selbstmanagement - Work-Life-Balance
Finanzierung des Gesundheitswesens
Finanzierung verschiedener Gesundheitssysteme in der EU - Finanzierung unter Berücksichtigung der Sektoren in Deutschland - Kosten des Gesundheitswesens unter Berücksichtigung der Sektoren in Deutschland
Finanzierung des Sozialwesens
Systeme des Sozialwesens - Finanzierung unter Berücksichtigung der Fürsorge- und Versorgungsbereiche in Deutschland
Durchführung der Kostenrechnung
Kosten aus der Gewinn- und Verlustrechnung - Kostenstellen - Kalkulation von Kostenträgern
Durchführen der Leistungsrechnung
Leistungsrechnung - Berechnungen und Preise
Grundlagen
Wesen, Zweck und Pflichten der Buchführung - Aufgaben der Buchführung - Geschichte der Buchführung - Gesetzliche Grundlagen zur Buchführung - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
Grundbegriffe und Instrumente der Buchführung
Grundlagen - Inventurverfahren - Vermögen - Schulden - Reinvermögen - Bilanz - Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) - Kreislauf des betrieblichen Rechnungswesens
Prinzipien und Methoden der doppelten Buchführung - Grundlagen
Bestandskonten: Eröffnung, Buchungen, Schließung - Erfolgskonten: Buchungen, Schließung - Geschäftsvorfälle und das Vorgehen bei der Buchung - Zusammenfassung
Waren- und Geldverkehr; Anlagen- und Personalwirtschaft
Die buchhalterische Behandlung der Umsatzsteuer - Buchungen des Warenverkehrs - Buchung des Geldverkehrs - Buchungen in der Anlagenwirtschaft - Buchungen in der Personalwirtschaft
Organisation der Buchführung
Die Belegorganisation - Formen und Techniken der Buchführung - Moderne automatisierte Verfahren - Kontenrahmen und Kontenpläne - Zusammenfassung
Bilanz und Jahresabschluss
Grundlagen - Inhalt und Aufbau der Bilanz - Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung - Jahresabschlussbuchungen und -technik - Inhalt und Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung - Bilanzbewertungsgrundlagen - Sonderbilanzen
Grundlagen des Controlling
Idee, begriffliche und konzeptionelle Grundlagen - Ziele und Aufgaben des operativen und strategischen Controlling - Kennzahlensysteme - Cash-Flow-Management - Liquiditätskontrolle - ROI-Rentabilitätsanalyse - Weitere ausgewählte Controllinginstrumente
Gestaltung des Controlling
Begriff und Aufgaben des Controlling - Controlling für einzelne Funktionsbereiche - Systematik des Controlling - Einflussgrößen bei der Ausgestaltung des Controlling - Selbstverständnis und Akzeptanz des Controllers- Abgrenzungen des Controlling - Abgrenzung zur Revision - Treasurerfunktion
Aufbauorganisation des Controlling
Aufbauorganisatorische Formen des Controlling - Stabslösung - Linienstelle - Mischformen aus Linien- und Zentralcontroller - Vergleich der organisatorischen Lösungen - Objektorientierte Organisation - Controllingunterstützende Organisationsformen
Planung
Zielbildungsprozess unter Berücksichtigung der Unternehmensgrundsätze - Strategische Planung - Operative Planung - Ausführungsplanung - Organisation der Planungsprozesse
Risikomanagement
Grundlagen des Risikomanagements - Elemente des Risikomanagements - Information und Kommunikation - Entwicklung eines Risikomanagement-Systems - RM-Prozess: Phase 1: Projektplanung und Projektinitiierung - Risikomanagement als integrierter Bestandteil der Unternehmensführung
Folgende Inhalte werden behandelt:
Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal
Ziele der Personalpolitik - Personalbedarfsplanung - Personalbeschaffung - Personalauswahl und -entscheidung - Personaleinsatz
Personalmaßnahmen
Personalbeurteilung - Personalfreisetzung - Personalcontrolling
Personalführung
Motivation von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern - Unternehmenskultur und Grundsätze von Führung - Führungsstile und die Auswirkungen auf die Zufriedenheit - Führungstechniken - Führungsinstrumente - Führen von Teams oder Gruppen - Personalzufriedenheit
Personalentwicklung
Ziele der Personalentwicklung hinsichtlich der Unternehmensziele - Strategien der Personalentwicklung - Entwicklungspotenziale der Mitarbeiter - Personalentwicklungsmaßnahmen - Bildungscontrolling - Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Konfliktmanagement
Konflikte und Ursachen - Chancen und Risiken von Konflikten - Maßnahmen des Konfliktmanagements - Präventive Konfliktarbeit
Folgende Inhalte werden behandelt:
Einführung und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen
Handlungsmöglichkeiten der Produkt- und Dienstleistungspolitik - Handlungsmöglichkeiten der Kommunikationspolitik - Handlungsmöglichkeiten der Kontrahierungspolitik - Handlungsmöglichkeiten der Distributionspolitik - Handlungsmöglichkeiten der Servicepolitik - Konzept eines Marketing-Mix
Einsetzen von Methoden des Sozialmarketings
Sozialmarketing - Spezifische Methoden des Sozialmarketings - Spezifische Erscheinungsformen
Durchführen von Maßnahmen im Gesundheitsmarketing
Gesundheitsmarketing - Spezifische Maßnahmen des Gesundheitsmarketing - Spezifische Erscheinungsformen
Du möchtest den Abschluss "Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen" berufsbegleitend erwerben? Kein Problem mit den Bildungsprofis vom Deutschen eLearning Studieninstitut! Dein Fernlehrgang startet mit der freiwilligen Kick-off-Veranstaltung „Dein gelungener Start!". Du erfährst in diesem Live-Online-Seminar viel Nützliches zur Organisation deines Fernlehrgangs und kannst offene Fragen klären.
Dann geht es direkt los mit „Betriebliche Prozesse“ – hier schaffst du dir wichtige Grundlagen durch die Vertiefung der Themen ökonomische Prozesse des Gesundheitswesens, Sozialpolitik im nationalen und europäischen Kontext und rechtliche und institutonelle Rahmenbedingungen von sozialen Einrichtungen. Entwickeln, planen, umsetzen und evaluieren von betrieblichen Zielen steht als nächstes auf deiner Lernliste, gefolgt vom Zusammenwirken der Funktionsbereiche als Komplexitätsproblem, das Gestalten und Optimieren von Prozessen, Anwenden von Organisationstechniken und Steuern betrieblicher Veränderungsprozesse. Du wirst zum Experten im Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen im Gesundheitswesen und der sozialen Arbeit. Um das Gelernte zu festigen und konkret anzuwenden, besuchst du deine ersten beiden Live-Online-Seminare deines Fernlehrgangs, wo du wichtige Prinzipien des heutigen Gesundheitswesens kennen, zentrale Aufgaben und Funktionsweisen des Sozial- und Gesundheitswesens berücksichtigen, Merkmale bestimmter Gesundheitssysteme verstehen und erbrachte Leistungen im Gesundheitswesen abwickeln lernst.
Als nächstes öffnest du das Lehrskript „Qualitätsmanagement“, wo du dir dessen Grundlagen erarbeitest. Dazu gehört unter anderem der Aufbau des Qualitätsmanagementsystems (QMS), dessen Entwicklung, Einführung und Bewertung, die Bestandteile des Qualitätsmanagements (QM) und totales Qualitätsmanagement und Business Excellence. Durch dieses Wissen kannst du hohe Standards begünstigen und halten, wodurch du zu einer gesteigerten Qualität und Professionalisierung beiträgst. Im nächsten Schritt wird das Gelernte praxisnah direkt auf soziale Einrichtungen übertragen. Du erfährst Relevantes zu rechtlichen Grundlagen, zu QMS im sozialen Bereich, zur Rolle des Managements im QMS und dessen Struktur. Wir vermitteln dir, wie du Prozessdaten und Qualitätsindikatoren erkennen und begreifen kannst, informieren dich rundum zum Thema Zertifizierung, Risiko- sowie Zeit- und Selbstmanagement. Nun bist du schon wieder bereit für das nächste Live-Online Seminar „Qualitätsmanagement“, das dich in drei Stunden fit in der Praxis macht. Praxisbezogene Modelle im QM kennen, Managementaufgaben innerhalb eines QMS benennen, Qualitätsziele definieren, Aufbau- und Ablauforganisation im QM erstellen und Prozessoptimierung durchführen stehen auf dem Tagesplan.
Da du in deiner künftigen Position nach deines Fernlehrgangs kleine und große Projekte erfolgreich planen, durchführen und evaluieren kannst, geben wir dir mehr als nur eine Einführung ins „Projektmanagement“. Los geht’s mit wirtschaftlicher Nutzung der Informations- und Kommunikationstechniken (IuK) und Kommunikationssystemen (IKS), gefolgt von Projektmanagement für die Umsetzung organisatorischer Maßnahmen und in der täglichen Praxis. Anhand diverser Fallbespiele bringen wir dich mit der Praxis in Berührung, bevor du in den beiden darauffolgenden Live-Online-Seminaren verschiedene Projektorganisationsmodelle kennenlernst und die Planung und Umsetzung von Projekten vertiefst. Im Anschluss kannst du Erfolgsfaktoren wie auch Misserfolgsfaktoren für Projekte benennen und Projektcontrolling durchführen.
Gerade aufgrund der aktuellen Lage im sozialen Bereich ist das Finanzielle ein wesentlicher Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt. Die nächsten Themenblöcke, die dich erwarten, sind daher „Rechnungswesen“ und „Finanzbuchführung“. Du lernst die Finanzierung des sozialen Bereichs bzw. der sozialen Arbeit kennen und die Durchführung der Kosten- und Leistungsrechnung. Danach machst du dich mit den Grundbegriffen und Instrumenten der Buchführung, den Prinzipien und Methoden der doppelten Buchführung und dem Waren- und Geldverkehr, Anlagen- und Personalwirtschaft sowie der Organisation der Buchführung vertraut. Das Lernmodul Bilanz und Jahresabschluss rundet deine Kenntnisse auf diesem Gebiet ab.
Das nächste Themengebiet in deinem Fernlehrgang Gesundheit ist das „Controlling“. Zunächst schaffst du dir eine solide Basis, errichtet auf fundierten Grundlagen. Dann baust du diese durch Kenntnisse in der Gestaltung und Aufbauorganisation des Controllings sowie modernen Controlling-Instrumenten aus. Planung und Risikomanagement krönen dein neuerworbenes Know-how. Dein erworbenes Wissen aus Rechnungswesen, Finanzbuchführung, Investitionsplanung und Controlling wird nun in einem zweiteiligen Live-Online-Seminar noch einmal intensiv geschult und verfeinert.
Wie du Personal beschaffen, auswählen und einsetzen kannst, erfährst du im nächsten Lernmodul „Personalführung“, wo du außerdem darauf vorbereitet wirst, Personalmaßnahmen durchzuführen, Angestellte richtig anzuleiten und zu führen, wie du einzelne Personen und Teams gezielt fördern und zu ihrer Weiterentwicklung beitragen kannst. Weiterhin lernst du, wie man Konflikte vermeiden, erkennen und lösen kann. Wieder endet dieser Themenblock mit einem Besuch im virtuellen Klassenzimmer, wo du mit Kommilitonen zum Beispiel das Vorbereiten, Aufbauen, Durchführen und Auswerten vom Gesprächssituationen übst.
Das große Themenfeld „Marketing“ ist nun an der Reihe und wird dir in zwei Lehrskripten und zwei Live-Online-Seminaren nähergebracht. Zuerst erwirbst du allgemeine Grundlagen wie die Marktanalyse und Marktforschung, lernst Marketingziele, konkrete Marketingmaßnahmen und das Leitbild kennen sowie diverse Marketingstrategien, sodass du im Anschluss auf die angestrebte Positionierung eingehen kannst, die mithilfe eines Marketingplans und adäquaten mix erreicht werden kann. Diese neuen Kenntnisse werden anschließend auf das Gesundheitswesen übertragen, wo es um die Einführung und Umsetzung von Marketing-, Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen geht. Wie funktioniert der Einsatz von Methoden des Sozialmarketings? Wie führt man Maßnahmen im Gesundheitsmarketing durch? Wichtige Fragen, deren Antworten du prompt erhältst und dir unter der zweimal dreistündigen Anleitung deines Dozenten in Diskussionen und Gruppenarbeit zu eigen machst. Im Zuge dessen wird besonders auf das Branchenspezifische, Besonderheiten und einen gelungenen Marketingmix eingegangen.
Um den Fernlehrgang erfolgreich beenden zu können, statten wir dich im letzten Live-Online-Seminar mit vielen nützlichen Hinweisen und Strategien aus, wie du die für das Bestehen erforderliche Präsentation und das Fachgespräch gestalten kannst. Wir sprechen zum Beispiel über die richtige Themenauswahl, den Aufbau und die Durchführung der Präsentation sowie den Ablauf und die Inhalte des Fachgesprächs, damit du rundum gut auf die öffentlich-rechtliche Prüfung vorbereitet bist.
Der Fernlehrgang zum Geprüften Fachwirt bzw. Geprüften Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen eröffnet dir neue berufliche Perspektiven und führt dich auf spannende Karrierewege!
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernlehrgang teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Möchtest du ergänzend die externe Prüfung der Industrie- und Handelskammer (IHK) "Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)" ablegen? in diesem Fall sind folgende Voraussetzungen erforderlich. Zur Prüfung wird zugelassen, wer eine mit Erfolg eine...
Hinweis Die Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also ggf. fehlende Praxis* auch parallel zum Fernlehrgang erwerben. |
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert berufsbegleitend 21 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 723
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Teilzeit 11 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 723
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.
Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:
Maßnahme dauert in Vollzeit 5 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 723
0,00 €
Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.