A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Sportschäden im Fußball

Fußball ist wie die meisten Wettkampfsportarten grundsätzlich mit Risiken behaftet. Spieler können jedoch einiges tun, um wiederkehrenden Verletzungen vorzubeugen – v. a. negative Dauerbelastungen des aktiven und passiven Bewegungsapparates sind für fußballtypische Langzeitschäden verantwortlich.

Nachstehende drei Punkte gilt es daher unbedingt zu beachten:

  • Bis zu 50 Prozent aller Verletzungen kommen durch Foulspiel zustande – je sicherer und besser die Spieler trainiert sind, desto eher können sie Zusammenstöße zwischen Angriffs- und Verteidigungsspielern vermeiden
  • Schienbeinschoner sind im Fußball unerlässlich. Prellungen des Unterschenkels können vermieden werden, wenn man geeignete Schienbeinschoner trägt Am besten schützen Schoner mit Luftpolstern bzw. Schaumstoffzellen.
  • Fair Play – zum Wohle des Spiels und für die Gesundheit aller Spieler.

 

Du möchtest mehr über dieses Thema erfahren? Dann empfehlen wir dir eine Ausbildung zum Athletiktrainer im Fußball, in der dieses Thema behandelt wird.

 



Sichere dir jetzt 5% Lexikon-Rabatt zusätzlich auf ALLE Aus- und Weiterbildungen!

*Der Rabattcode "Neugier5" ist mit weiteren Rabatten kombinierbar. Wir informieren dich gern.

    Es gibt keine Einträge mit diesem Anfangsbuchstaben.