R-R-Intervall
Der zeitliche Abstand zwischen den R-Zacken zweier Herzschläge im EKG.
- R-R-Intervall
- Rachitis
- radial
- Radiowellen
- Rahmentrainingsplan (RTP)
- randomisierte Studie
- Rational-Emotive Therapie nach Albert Ellis
- RCP, respiratorische Schwelle
- Re-Test
- Reaktionsfähigkeit
- Reaktivkrafttraining
- recumbent
- Redoxvorgang
- Redression
- Reflexe
- Reflexion
- Reflux
- Refraiming
- Regeneration
- Regeneration im Fußball
- Regenerationsbereich (Kompensationsbereich)
- Regenerationslauf
- Rehabilitation
- Reiz
- Reizung der Achillessehne
- Reklination
- Rekonvaleszenz
- Relative 02-Aufnahme (relative VO2 max)
- Relative maximale Sauerstoffaufnahme und Maximalwerte
- Reliabilität
- Remissionsphase
- renal
- Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
- Reperfusionsischämie
- Repräsentation
- Resektion
- Resilienz
- resistente Stärke
- Resorption
- Respiration
- Respiratorischer Quotient IRQ) und Kohlendioxidabgabe
- Ressource
- Ressourcen
- resümieren
- Resynthese
- Retenetion
- retikuläre Bindegewebe
- Retinaculum
- Retinopathie
- Retroversion
- Rezeptoren
- Rezidiv
- Reziprok
- rhetorische Figuren
- rhetorische Frage
- Rhinitis
- Rhythmisierungsfähigkeit
- Riboflavin (Vitamin B2)
- Ribose
- Ribosomen
- Rinder-Insulin
- Risikofaktoren-Modell
- Ristgriff
- Rollenkonflikt
- ROM (Range Of Motion)
- Rotatorenmanschette
- RPE
- Ruffini
- Ruhe- und Belastungs-EKG
- Ruhe-Herzfrequenz
- Ruheherzfrequenz (RHF)
- Ruheintervall
- Ruhepuls
- Ruhepuls-Rate
- Ruptur