M./Mm.
Abkürzungen der lateinischen Begriffe Musculus/Musculi (Muskel/Muskeln)
- M./Mm.
- Mader
- Magnesium
- Magnetfeld
- Magnetresonanz-Tomografie (MRT)
- Makrophagen
- makrosom
- Makrozyklus
- Makuladegenration
- Malleolus lateralis
- Maltodextrin
- Mamille
- Mangelernährung
- Manifestation
- Mantra
- margo superior
- Marschfraktur
- Maschinen und Geräte im Fitnesstraining
- Maßnahmenplan
- Massage
- Matrix
- Maximale Herzfrequenz (HFmax)
- Maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max)
- Maximalkraft
- Maximalpuls
- MaxLaSS
- medial
- Mediation
- Meditation
- Medulla oblongata
- Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
- Mehrkomponentenproteine
- Mehrpunktabfrage
- Mekonium
- Memoria
- Meningismus
- Meningitis
- Menopause
- mentales Training
- Mentoring
- Mesozyklus
- MET (= METabolisches Äquivalent)
- Metaanalyse
- metabolisch
- Metabolisches Äquivalent (MET)
- Metabolite
- Metakommunikation
- Metatarsalia (Ossa)
- Metforminhydrochlorid
- Methode 6-3-5
- Methoden des Beweglichkeitstrainings
- Methoden des Krafttrainings
- Methoden spezieller Kraftentwicklung
- Methoden zur Bestimmung des Trainingsgewichts
- Methodenkompetenz
- mg/dl
- Micelle
- Micral-Test
- Mikroalbuminurie
- Mikroangiopathien
- Mikrofiltration
- Mikronährstoffe
- Mikrotraumatisierung
- Mikrozyklus
- Mikulicz-Linie
- Milchprotein
- Milchsäure
- Mimik
- Mindmapping
- Mineralstoffe
- Mineralstoffe - Bedeutung für Sportler
- Mineralstoffversorgung
- Minimal- und Optimalprogramm im Ausdauertraining
- Mirkonährstoffe
- Mischinsulin
- Mitochondrien
- Mitteldistanz/Ironman 70.3
- Mittelkettige Triglyceride (MCT)
- Mittelstrecken (im Schwimmen)
- mmHG
- mmol/l
- Mobilisation
- Modell der beruflichen Gratifikationskrisen
- Modell vom Haus der Arbeitsfähigkeit
- Moderation
- Moderationsplan
- Moderationstechniken
- Moderationszyklus
- Modifizierte Karvonen-Formel
- Modifizierung
- Modulation
- Möglichkeiten der Regeneration
- Mol
- Molekül
- Molkeneiweiß/Laktalbumin (Whey-Protein)
- Molkeshakes
- Moment of Excellence
- Monitoring
- Monosaccharide
- Monozyten
- Morbidität
- Morbus Reiter
- Morphologie
- Mortalität
- Motivation im Mannschaftssport
- Motivation und Kommunikation im Fußball
- motorischen Hauptbeanspruchungsformen
- Motorischer Lernprozess
- Motorisches Nervensystem
- MRT
- Mukosa
- Multitasking
- Muskel- und Leberglykogen
- Muskelarbeit
- Muskelarbeitsweisen
- Muskelatrophie
- Muskelfaser
- Muskelgewebe
- Muskelkontraktion
- Muskelkontraktion und die motorische Einheit
- Muskelkontraktionen
- Muskelkraftarm
- Muskelmechanik
- Muskelrelaxantien
- Muskelschlingen
- Muskelspannungsformen
- Muskeltonus
- muskuläre Dysbalancen
- Mutagen
- Myelinscheide
- Myofasziale Leitbahnen
- Myofasziales Schmerzsyndrom
- Myogelosen
- Myogene Hemmung
- Myokarditis