Leistungsdiagnostik
Die Definition von Training als „Systematische Wiederholung gezielter überschwelliger Muskelanspannungen mit morphologischen und funktionellen Anpassungserscheinungen zum Zwecke der Leistungssteigerung“ (Hollmann, 1976) ist eine logische Begründung der Leistungsdiagnostik. Um gezielt überschwellige Reize setzen zu können, müssen diese erst bestimmt werden. Ziel der Leistungsdiagnostik ist demnach, physiologische Größen während einer definierten muskulären Belastung zu messen und Resultate zu erhalten, die ein systematisches, planmäßiges und gut dosiertes Training ermöglichen. Da aus medizinischer Sicht besonders die Testung der Ausdauer von Bedeutung ist, hat die sportmedizinische Leistungsuntersuchung valide Testverfahren hervorgebracht, besonders im Bereich der Testung der aeroben dynamischen Ausdauer.
Du möchtest mehr über dieses Thema erfahren? Dann empfehlen wir dir die Online-Ausbildung "Fachtrainer für Ausdauersport", in der die Themen Sportphysiologie, Ausdauertraining, Faktoren des Ausdauersports, Tests und Trainingsplanung im Ausdauersport, Leistungsdiagnostik im Ausdauersport und Trainingsplanung im Ausdauersport behandelt werden.
Es gibt keine Einträge mit diesem Anfangsbuchstaben.