C-Peptid
Molekülteil, welches bei der Insulinproduktion in den B-Zellen des Pankreas bei der Abspaltung des Insulins vom Proinsulin als "Abfallprodukt" zurückbleibt und im Blut nachgewiesen werden kann. Das C-Peptid wird durch bestimmte Enzyme abgebaut. Der sogenannte C-Peptidwert sagt etwas über die restliche körpereigene Insulinproduktion einens Typ-I-Diabetikers aus. Normalwerte: 0,6-3,7 ng/ml (Stoffwechselgesunder). Neben den bisher verwendeten Radio-Immuno-Essay gibt es neuerdings auch die Enzymimmunoassay-Methode zur Blutuntersuchung auf C-Peptid mit dem Vorteil des schnelleren Vorliegens der Werte. Die Untersuchung erlaubt die Diagnose und Verlaufskontrolle der Remissionsphase beim Typ-I-Diabetes, die Differentialdiagnose zwsichen Typ-I und Typ-II und ist bei der Beurteilung der Beta-Zellfunktion hilfreich.
- C-Peptid
- Calcaneus
- Calciferole
- Calcium
- Capsaicin
- Carb Blocker
- Carboloading / Auffüllung der Glykogenspeicher
- Carboxygruppen (veraltet: Carboxylgruppen)
- Cardio-pulmonales System
- cardiovaskulär
- Carnivoren
- Carotinoide
- Carpenter-Effekt (oder: Ideomotorische Reaktion)
- cavitas glenoidalis
- Cellulite
- Cerebalparese
- Chat
- Check Up: (Checkup)
- Chemonukleolyse
- Chirotherapie
- Chitosan
- Cholecystitis
- Cholesterin
- Cholinerge Nervenzellen
- Chondropathia patella
- Chondylen
- Chronisch
- chronische Sinusitis
- Chymus
- Circuittraining
- Citratzyclus
- Citratzyklus
- Citrullin
- Clostridium botulinum
- Clustern
- Coaching und Beratung: Definition und Abgrenzung zur Psychotherapie
- Cobb-Methode
- Coccygealwirbel
- Codedifferenzen
- Codierung
- Coenzym Q10
- Coma diabeticum
- Commotio cerebri
- Conclusio
- Conconi-Test
- Condylen
- Cool Down
- Cool-Down
- Cooper-Test
- Coping
- Cor pulmonale
- Core-Training
- Corium (Dermis)
- Corporate Social Responsibility (CSR)
- Corticotropin Releasing Hormone
- Cortisol
- Cortison
- Costotransversalgelenk
- Costovertebralgelenke
- Couplets
- Coxarthrose
- CPM
- Creatinkinase
- CSII
- CT