A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Belastungsdauer im Ausdauersport

Eine weitere Unterteilung der Ausdauer findet hinsichtlich der Belastungsdauer statt.

In der Sportpraxis kommt es nie zu einer rein aeroben oder rein anaeroben Energiebereitstellung. Die Dauer der Belastung hat aber einen Einfluss auf die Anteile der aeroben und anaeroben Energiebereitstellung, es gilt die Regel: Je länger und weniger intensiv die Belastung, desto größer der Anteil der aeroben Energiebereitstellung. Im Bereich der allgemeinen Ausdauer wird in Kurzzeitausdauer (KZA), Mittelzeitausdauer (MZA) und Langzeitausdauer (LZA) unterschieden.

  • Charakteristisch für die KZA ist die Dauer von 45 Sekunden bis 2 Minuten. Die Energiebereitstellung erfolgt dabei hauptsächlich auf anaeroben Weg.
  • Eine Mischform aus aerober und anaerober Energiebereitstellung stellt die MZA dar. Die Belastungsdauer liegt zwischen 2 und 10 Minuten.
  • Die LZA wird fast ausschließlich über die aerobe Energiebereitstellung bestritten. Die Belastungsdauer beträgt 10 Minuten oder mehr (bis zu mehreren Stunden).
  • Die LZA wird weiter unterteilt in LZA I (10 bis 35 Minuten), LZA II (35 bis 90 Minuten) und LZA III (Dauer > 90 Minuten).

Zeitliche

Ausdauerbereiche

Dauer

Art der Energiebereitstellung und meist gebrauchter Substrate

Kurzzeitausdauer (KZA)

45 s-2 min

Überwiegend anaerob, Glukose

Mittelzeitausdauer (MZA)

2-10 min

Aerobe und anaerobe Mischform,

Glukose

Langzeitausdauer (LZA I)

10-35 min

Aerob, Glukose

Langzeitausdauer (LZA II)

35-90 min

Aerob, Glukose und Fettsäuren

Langzeitausdauer (LZA III)

über 90 min

Aerob, überwiegend Fettsäuren

 

In der folgenden Tabelle sind die an der Belastungsdauer orientierten Ausdauerformen mit Hilfe der Parameter Belastungsintensität und Energiebereitstellung charakterisiert. Beachten Sie dabei besonders die Rubrik leistungsbegrenzende Faktoren unter dem Punkt Energiebereitstellung. Diese leistungsbegrenzenden Faktoren geben Ihnen als Trainer eine sehr gute Orientierung über die Trainingsinhalte zu den jeweiligen Ausdauerformen. Je nach Zielsetzung oder Sportart/Disziplin Ihres Sportlers können Sie so die relevanten Systeme identifizieren und das Training darauf abstimmen. 

Beispiele für zeitliche Ausdauerbereiche

KZA: 400-Meter-Lauf

MZA: 1000/1500-Meter-Lauf

LZA1: 5000-Meter-Lauf

LZA2: 10-Kilometer-Lauf (Freizeitsport: Joggingeinheit zur Fettverbrennung)

LZA3: Marathon, Triathlon etc.

 

Du möchtest mehr über dieses Thema erfahren? Dann empfehlen wir dir die Online-Ausbildung "Fachtrainer für Ausdauersport", in der die Themen Sportphysiologie, Ausdauertraining, Faktoren des Ausdauersports, Tests und Trainingsplanung im Ausdauersport, Leistungsdiagnostik im Ausdauersport und Trainingsplanung im Ausdauersport behandelt werden.

    Es gibt keine Einträge mit diesem Anfangsbuchstaben.