Basische Lebensmittel und Säure bildende Lebensmittel
Für jedes Säure bildende Lebensmittel sollten zum Erhalt des Säure-Basen-Gleichgewichts viermal so viele Basenspender verzehrt werden.
Folgende Tabellen sollen eine kleine Übersicht über basische und Säure bildende Lebensmittel verschaffen.
Basen bildendes Obst
|
Äpfel |
Feigen |
Limetten |
Papayas |
|
Ananas |
Grapefruits |
Mandarinen |
Pfirsiche |
|
Aprikosen |
Heidelbeeren |
Mangos |
Pflaumen |
|
Avocado |
Himbeeren |
Mirabellen |
Preiselbeeren |
|
Bananen |
Honigmelonen |
Nektarinen |
Quitten |
|
Birnen |
Johannisbeeren |
Oliven |
Reineclauden |
|
Clementinen |
Kirschen |
Orangen |
Stachelbeeren |
|
frische Datteln |
Kiwis |
Pampelmusen |
Sternfrüchte |
|
Erdbeeren |
Feigen |
Mangos |
Wassermelonen |
Basen bildendes Gemüse und Pilze
|
Algen |
Fenchel |
Paprika |
Gurken |
|
Auberginen |
Frühlings-zwiebeln |
Pastinaken |
Steinpilz |
|
Blumenkohl |
Petersilienwurzel |
Schalotten |
|
|
grüne Bohnen |
Kartoffeln |
Pfifferling |
Shiitake |
|
Brokkoli |
Kohlrabi |
Radicchio |
Süßkartoffeln |
|
Champignon |
Kürbis |
Radieschen |
Trüffelpilz |
|
Chicorée |
Lauch |
Rettich |
Weißkohl |
|
Chinakohl |
Mangold |
Romanesco (Blumenkohlart) |
Wirsing |
|
frische Erbsen |
Morchel |
Rote Beete |
Zucchini |
|
Grünkohl |
Mu-Erh-Pilze |
Rotkohl |
Zwiebeln |
Basische Kräuter und Salate
|
Basilikum |
Friséesalat |
Lollo-Bionda-Salat |
Rosmarin |
|
Bohnenkraut |
Gartenkresse |
Majoran |
Rucola |
|
Borretsch |
Ingwer |
Meerrettich |
Safran |
|
Brennnessel |
Kapern |
Melisse |
Salbei |
|
Brunnenkresse |
Kardamom |
Muskatnuss |
Sauerampfer |
|
Chinakohl |
Kerbel |
Nelken |
Schnittlauch |
|
Chicorée |
Koriander |
Oregano |
Schwarzkümmel |
|
Chilischoten |
Kopfsalat |
Petersilie |
Sellerieblätter |
|
Dill |
Kreuzkümmel |
Pfeffer (weiß, rot, schwarz, grün) |
Spinat, jung |
|
Eichblattsalat |
Kümmel |
Pfefferminze |
Thymian |
|
Eisbergsalat |
Kurkuma (Gelbwurz) |
Piment (Nelkenpfeffer) |
Vanille |
|
Endivien |
Lattich |
|
Ysop |
|
Feldsalat |
Liebstöckel |
Radicchio |
Zimt |
|
Fenchelsamen |
Löwenzahn |
Romanasalat |
Zitronenmelisse |
Basische Sprossen und Keime
|
Alfalfa |
Leinsamen |
|
Amaranth |
Linsen |
|
Buchweizen |
Mungobohnen |
|
Fenchelsamen |
Rotklee |
|
Rucola |
Sesam (ungeschält) |
|
Hirse |
Senfsamen |
|
Koriandersamen |
Sonnenblumenkerne |
|
Kresse |
Weizenkeime |
Basische Nüsse und Samen
|
Kürbiskerne |
Kürbiskernmus |
|
Sesam |
Sesammus |
|
Mandeln |
Mandelmus |
|
Mohnsamen |
Sesamsalz |
Säure bildende Lebensmittel
Folgende Lebensmittel sind sauer und sollten mit Basenspender kombiniert werden:
- Fleisch, Fleischbrühe, Wurstwaren, Schinken, Eier
- Fische und Schalentiere
- Milch und Milchprodukte (auch fettarme), wie Quark, Joghurt, Kefir und alle Käsesorten, auch von Schaf und Ziege
- Senf, Essig, Ketchup, Sauerkonserven
- Hülsenfrüchte (Erbsen, Bohnen, Linsen)
- Spargel, Rosenkohl, Artischocken
- alle Nüsse außer Mandeln
- alle Arten von Getreide und Getreideprodukten, wie Pizza, Nudeln, Reis, Brötchen, Brot und anderes Gebäck sowie Vollkornprodukte, Dinkel, Soja, Amaranth und Quinoa
- Zucker, Süßigkeiten, Eis, auch Wasser-, Soja- und Joghurt-Eis, Honig
- gehärtete, raffinierte Fette und Öle, auch Margarine, billige Salatöle
- kohlensäurehaltige Getränke wie Mineralwasser, Limonade, Cola
- Kaffee, Getreide-, Instant-, koffeinfreier Kaffee
- schwarzer Tee
- Früchtetee
- Eistee
- Alkohol
- Tofu
Du möchtest mehr über dieses Thema erfahren? Dann empfehlen wir dir eine Ausbildung zum Ernährungsberater, in der dieses Thema behandelt wird.
Es gibt keine Einträge mit diesem Anfangsbuchstaben.