A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Allgemeine und lokale Ausdauer

Ausdauer wird anhand der Größe der beanspruchten Muskulatur in allgemeine und lokale Ausdauer unterschieden:

  • Wird mehr als 1/6 der gesamten Skelettmuskulatur bei einer Belastung beansprucht, so spricht man von der allgemeinen Ausdauer.
  • Ist die Beanspruchung der Skelettmuskulatur geringer, so spricht man von lokaler Ausdauer.

Die Einteilung beruht unter anderem auf der Tatsache, dass bei einer geringen Beanspruchung eines Sechstels der Skelettmuskulatur (entspricht etwa der Muskelmasse der beiden Beine) dem Herz-Kreislauf-System keine entscheidende Bedeutung hinsichtlich der Leistungsfähigkeit mehr zukommt (vgl. de Marées, 2003). Entscheidender für das Aufrechthalten der Belastung ist in diesem Fall die Ausdauer der lokal beanspruchten Muskulatur: die lokale Ausdauer.

Ein gesundheitsorientiertes Ausdauertraining sollte auf die allgemeine Ausdauer abzielen, also große Muskelgruppen bewegen, um einen positiven Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System auszuüben.

Beispiele für die allgemeine Ausdauer:

Nordic Walking, Joggen, Fahrrad fahren

 

Beispiele für die lokale Ausdauer:

Beim Krafttraining:

Isolierte Übungen (1 Gelenk wird bewegt), z. B. die Bizeps-Curls; typische Bewegung einer Kassiererin (Ware über den Scanner ziehen)

 

Du möchtest mehr über dieses Thema erfahren? Dann empfehlen wir dir die Online-Ausbildung "Fachtrainer für Ausdauersport", in der die Themen Sportphysiologie, Ausdauertraining, Faktoren des Ausdauersports, Tests und Trainingsplanung im Ausdauersport, Leistungsdiagnostik im Ausdauersport und Trainingsplanung im Ausdauersport behandelt werden.

    Es gibt keine Einträge mit diesem Anfangsbuchstaben.