
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei vielen Arbeitgebern, Vereinen und Verbänden
- Abschluss auf Bachelor-Niveau DQR 6 (nach Bestehen der IHK-Prüfung)
Bildungshotline: 07191 - 22987 - 0
Erweitere deine beruflichen Perspektiven und werde berufsbegleitend Wirtschaftsfachwirt IHK!
Als Wirtschaftsfachwirt IHK stehen dir enorme Möglichkeiten offen, denn Wirtschaftsfachwirte werden in den unterschiedlichsten Branchen und sämtlichen Unternehmensformen vom Global Player bis zum Mittelständler eingesetzt.
Du möchtest als Wirtschaftsfachwirtin bzw. Wirtschaftsfachwirt deine Karriereperspektiven erweitern, und das bei flexibler Zeiteinteilung und ohne örtlich gebunden zu sein? Dann ist die Vorbereitung zum "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK)" die richtige Wahl für dich!
Als Wirtschaftsfachwirt mit IHK-Qualifizierung bist du kaufmännischer Generalist und übernimmst in Unternehmen mit wirtschaftlicher Ausrichtung Führungsaufgaben sowie organisatorische Funktionen und sachliche Tätigkeiten. Das Analysieren von betriebswirtschaftlichen Sachverhalten und unternehmerischen Problemen sowie die Ermittlung von Lösungsmöglichkeiten gehören ebenso zu deinen Aufgaben wie die eigenverantwortliche Steuerung von betriebswirtschaftlichen Prozessen. Dabei bist du auch fit in sämtlichen Themen bezüglich der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen des unternehmerischen Handelns. Die Koordinierung und Kontrolle von Geschäftsprozessen und Projekten zählt des Weiteren zu deinen Aufgaben.
Der Abschluss als Wirtschaftsfachwirt ist aufgeteilt in zwei fachliche Bereiche. Dies sind einerseits die "wirtschaftsbezogenen Qualifikationen" - etwa BWL, VWL, Unternehmensführung oder Personalwesen - und andererseits die "handlungsspezifischen Qualifikationen". Die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt legt dabei den Schwerpunkt auf das Gebiet der "handlungsspezifischen Qualifikationen". Diese umfassen die Themengebiete des betrieblichen Managements, betriebliches Rechnungswesen und Controlling, Investition und Finanzierung, Marketing und Vertrieb, Personalführung und Zusammenarbeit sowie Logistik. Um an der IHK-Prüfung teilzunehmen, musst du die Teilprüfung der "wirtschaftsbezogenen Qualifikationen" bereits abgelegt haben und einschlägige Berufspraxis vorweisen.
Die Einsatzbereiche von Wirtschaftsfachwirten sind ebenso vielseitig wie die Inhalte der Weiterbildung. Denkbare Tätigkeitsfelder als Wirtschaftsfachwirt sind beispielsweise Buchhaltung, Controlling, Einkauf, Vertrieb, Personalwesen oder logistische Abteilungen. Als Arbeitgeber kommen Industrie-, Handels- oder Dienstleistungsunternehmen in Frage. Durch den Lehrgang und die Kombination aus betriebswirtschaftlichen sowie managementspezifischen Fachinhalten erhältst du eine praxisnahe Vorbereitung auf verantwortungsvolle Führungsaufgaben. Der Lehrgang ist grundsätzlich für alle Interessenten geeignet, die sich persönlich weiterbilden und ihre fachlichen Kenntnisse auf dem betriebswirtschaftlichen Gebiet erweitern möchten. Besonders sinnvoll ist er allerdings für Personen, die bereits grundlegende Vorkenntnisse mitbringen, welche beispielsweise durch eine Ausbildung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich erworben wurden, da die fachlichen Inhalte auf dem Niveau dieser Ausbildungsabschlüsse aufbauen. Hier eignet sich dieser Lehrgang hervorragend als nächster sinnvoller Karriereschritt.
Der Abschluss als Wirtschaftsfachwirt kann aufgrund seiner fachlichen Vielseitigkeit sehr gut mit einer anderen Weiterbildung kombiniert werden. So wäre beispielsweise eine Verknüpfung mit dem Abschluss als Betriebswirt IHK denkbar, der ebenfalls über das DeLSt absolviert werden kann.
Lerne deine Lehrmaterialien, den Online Campus und deinen Studienbetreuer kennen
Keine Mehrkosten bei Über- oder Unterschreiten der Studiendauer
Unsere professionell gestalteten Lehrmaterialien stehen dir auch digital zur Verfügung
Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite
Deine persönliche Bildungsberatung ist gerne für Dich da!
Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahme der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.
Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte geprüft und regelmäßig kontrolliert:
Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungsgutschein zu erhalten und damit die gesamten Gebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können von der Bundesagentur übernommen werden.
Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.
Dein Eigenanteil: 0€.
Zur Variante mit Bildungsgutschein bei unserem Bildungspartner.
„Horrido – Joho!“ - Förderung für Soldaten und Soldatinnen. Aktive und ehemalige Soldaten und Soldatinnen mit BFD-Anspruch profitieren bei uns von 5% Ermäßigung der Lehrgangsgebühren. Dieser Preisvorteil lässt sich mit unserem Digital-Rabatt kombinieren, sodass man sogar 10% Ermäßigung erzielen kann.
Du möchtest wissen, wie sich deine Lehrgangsgebühren bei uns gestalten? Dann melde dich telefonisch oder über das Kontaktformular bei deiner Bildungsberatung. Wir lassen dir gerne ein Angebot zukommen.
Mehr Informationen über die Förderung erhältst du hier.
Wirf gerne einen Blick auf unsere Informationsseite und prüfe, ob es in deinem Bundesland das passende Fördermittel für deine Weiterbildung gibt.
Mehr Informationen über die Förderung erhältst du hier.
Deine Ausbildungsgebühren zzgl. der Prüfungsgebühren können durch das Aufstiegs-BAFöG nach AFBG mit 40 % bezuschusst werden. Diese Förderung ist alters-, vermögens- und einkommensunabhängig. Über den Restbetrag von 60 % wird ein zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten. Bei erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung ist ein Darlehenserlass in Höhe von 40 % möglich. Insgesamt kann die Bezuschussung 75 % betragen.
Unsere Bildungsberatung unterstützt dich gerne bei der Antragsstellung.
Für die Wissensvermittlung dienen in erster Linie die Lehrskripte, die die fachlichen Kenntnisse in schriftlicher Form vermitteln. Ergänzt werden sie durch Webinare. Dabei handelt es sich um Seminare, die online abgehalten werden und dir ermöglichen, Fragen zu den Inhalten der Skripte zu stellen und in einen fachlichen Austausch mit Dozenten und Teilnehmenden zu treten. Für eine erfolgreiche Teilnahme an den online stattfindenden Webinaren benötigst du einen internetfähigen PC sowie eine Webcam und ein Headset mit Mikrofon. Du erhältst für jedes Modul zunächst ein Lehrskript, mit dem du dir die fachlichen Inhalte aneignest. Zur Lernkontrolle folgt auf jedes Lehrskript eine schriftliche Abschlussarbeit, die für das erfolgreiche Absolvieren der Weiterbildung erforderlich ist und die du online einreichst.
Die Fortbildung startet mit einer freiwilligen Kick-off-Veranstaltung, die ebenfalls als Webinar stattfindet und in deren Rahmen die wichtigsten organisatorischen und technischen Gegebenheiten der Fortbildung erläutert werden.
Das erste Lehrmaterial "Betriebliches Management" bringt dir die betrieblichen Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik nahe. Hier lernst du, wie unternehmerische Ziele festgelegt werden, wie die operative mit der strategischen Zielsetzung zusammenhängt und wie Entscheidungsprozesse im Betrieb ablaufen. Als späterer Entscheidungsträger im Unternehmen erlernst du durch dieses Modul erste wichtige Grundlagen für deine Tätigkeit. Weitere Inhalte dieses Lehrskripts umfassen die Organisations- und Personalentwicklung, Informationstechnologie- und Wissensmanagement sowie verschiedene Managementtechniken, etwa Zeit- und Selbstmanagement.
Das nächste Lernmodul "Investition und Finanzierung" vermittelt Kenntnisse rund um finanzielle Rahmenbedingungen in Unternehmen. Dazu gehören die Investitionsrechnung und -entscheidung ebenso wie das Finanzmanagement, Finanzierungsformen sowie Kreditsicherheiten und -arten.
Darauf aufbauend folgt das Lehrmaterial zum Thema "Kosten- und Leistungsrechnung", gibt dir vertiefende Einblicke in das Fachgebiet des Rechnungswesens, der Kosten- und Leistungsrechnung und der Vollkostenrechnung. Du lernst die Kostenstellen- und -trägerrechnung kennen und erfährst alles über die Teilkosten- sowie die kurzfristige Erfolgsrechnung. Diese Kenntnisse sind unerlässlich bei der Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen in einem Unternehmen, denn jede Tätigkeit muss sich für ein Unternehmen unter dem Strich lohnen, um langfristig erfolgreich zu sein.
Das folgende Lehrmaterial enthält den umfangreichen und komplexen Bereich "Controlling". Grundlagen, Gestaltung und Aufbauorganisation des Controllings sowie Planung und Risikomanagement sind die Lerninhalte dieses Moduls. Dabei lernst du beispielsweise Kennzahlensysteme, Liquiditätskontrolle oder Rentabilitätsanalysen kennen, erfährst, welche Berührungspunkte das Controlling zu anderen Unternehmensbereichen hat und wie unternehmerische Prozesse unter Berücksichtigung von Risiken geplant werden - ein wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens.
Das Lernmodul zum Thema "Logistik" behandelt die Grundlagen zu Einkauf und Beschaffung sowie Materialwirtschaft und Lagerhaltung. Ergänzt werden die Lehrgebiete durch ausführliche Informationen zu Wertschöpfungskette, Aspekte der Rationalisierung und spezielle Rechtsaspekte wie Ein- und Verkaufsverträge, Zollrecht und Abfallwirtschaft.
Das nächste Lehrmaterial "Marketing" führt die die Grundlagen des Marketings an und erklärt außerdem Marktanalyse und Marktforschung, Ziele und Leitbild des Marketings sowie Marketingstrategien und -pläne. Abgerundet wird es durch den Marketingplan, den Marketingmix und das Controlling der Marketingmaßnahmen.
Fachlich passend folgt darauf das Lehrmaterial zum Thema "Vertrieb". Dort lernst du die Grundlagen des Vertriebserfolgs und des Verkaufs kennen, erfährst, wie ein Vertriebskonzept entwickelt wird und wie erfolgreiches Verkaufen überhaupt funktioniert.
Das Lehrmaterial zum Thema "Führung und Zusammenarbeit" gibt dir das Rüstzeug für eine erfolgreiche Führungsposition an die Hand. Dazu gehören beispielsweise vertiefende Sachverhalte zu Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation. Kenntnisse über psychologische und soziologische Aspekte zwischenmenschlichen Verhaltens, Grundsätze erfolgreicher Zusammenarbeit oder das zielorientierte Führen erleichtern dir die Leitungsaufgaben in einem Unternehmen in hohem Maße. Auch die Führung von Mitarbeitergesprächen, erfolgreiches Konfliktmanagement und die Förderung von Mitarbeitern sind Bestandteile dieses Moduls.
Die Lehrmaterialien "Ausbildungsplanung" und "Ausbildungsvorbereitung" schließen direkt aneinander an, denn sie ergänzen sich fachlich. Hier lernst du, wie eine Berufsausbildung im Unternehmen richtig geplant wird, wie die Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen erfolgt und welche Ausbildungsberufe und -systeme es überhaupt gibt. Der betriebliche Ausbildungsplan, die Mitwirkung und -bestimmung von betrieblichen Interessensvertretungen, die Auswahl von geeigneten Kandidaten und der Ausbildungsvertrag runden die Inhalte zum Thema Planung und Durchführung der Ausbildung ab. Das elfte und letzte Lehrskript deckt das Wissensgebiet "Ausbildungsabschluss" ab. Prüfungsvorbereitung, -voraussetzung und -anmeldung sowie Zeugniserstellung, Weiterbildungsmöglichkeiten und berufliche Entwicklung bilden die letzten Wissensgebiete, die im Rahmen der Vorbereitung auf den Abschluss als geprüfter Wirtschaftsfachwirt abgehandelt werden.
Zuletzt folgt ein Live-Webinar, in deren Rahmen du die Möglichkeit erhältst, die mündliche Prüfung als Simulation durchzuspielen. In einem weiteren Webinar werden dann die theoretischen Inhalte des Lehrskripts "Führung und Zusammenarbeit" in die Praxis übertragen. Zu den Themen, die hier behandelt werden, zählen unter anderem Aufbau und Inhalt des Fachgesprächs sowie Aufbau und Durchführung der Präsentation für die IHK-Prüfung. Du kannst deine Vortragsfähigkeit und dein Feedbackverhalten ebenso verbessern wie deine Moderations- und Präsentationstechniken. Das erfolgreiche Führung von Mitarbeitergesprächen ist ebenfalls Bestandteil dieser Präsenzphase. Schließlich ist es dann soweit: mit einer schriftlichen Online-Prüfung schließt du die Fortbildung ab. Prüfungsrelevant für den Abschluss sind sämtliche Themenbereiche der "handlungsspezifischen Qualifikationen", die du im Rahmen der Fortbildung erlernt hast. Die Abschlussprüfung ist an der IHK-Prüfung orientiert und bereitet dich daher optimal auf diese und die mündliche Prüfung (situationsbezogenes Fachgespräch) vor.
Der Abschluss als Wirtschaftsfachwirt (IHK) ist genau das, was deiner Karriere noch fehlt? Dann schreibe dich noch heute in die Weiterbildung am Deutschen eLearning Studieninstitut (DeLSt) ein! Der Abschluss wird in Online-Form erworben, du kannst die Weiterbildung also von zu Hause aus absolvieren und selbst über das Wann und Wo bestimmen. Die Inhalte werden über einen modernen Medienmix als Blended-Learning-Module vermittelt - dadurch kannst du absolut flexibel nach deiner eigenen zeitlichen Verfügbarkeit lernen und beispielsweise auch berufsbegleitend lernen. Über den Online-Campus trittst du schnell und unkompliziert mit Kommilitonen und Lehrenden in Kontakt.
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Per Fernlehrgang beim Deutschen eLearning Studieninstitut zum Abschluss als Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) vorbereiten - der richtige Kick für deine Karriere!
Mit uns hast du deinen Bildungspartner für eine Aufstiegsfortbildung und mehr an deiner Seite. Zusammen mit unserer Partnerhochschule EHIP hast du die Chance, einen akademischen Abschluss zu bekommen und somit deine hochwertige Qualifizierung und deine beruflichen Perspektiven zu erweitern. Wie?
Fernhochschule EHIP - Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive
Wenn du deinen Abschluss Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in erreicht hast, bist du Hochschulzugangsberechtigt! Somit kannst du an der EHIP - Europäischen Hochschule für Innovation und Perspektive dein Studium starten - erreiche flexibel, persönlich und bequem deine Ziele!
Das Beste: Deine Vorleistungen einer vorherigen Weiterbildung an der AoS kannst du dir bei der EHIP anrechnen lassen. Auch die Inhalte deiner Berufsausbildung und deine Berufserfahrungen sind anrechenbar.
Erhalte einen anerkannten akademischen Abschluss, steigere wirkungsvoll deinen Marktwert und bringe deine Karriere in Fahrt! Dir stehen bei uns alle Türen offen!
Du hast deinen idealen Studiengang gefunden und deine Zukunftsperspektiven erkannt? Dann lass es die Academy of Sports Bildungsberatung wissen: Du erhältst alle Informationen, die dir für deine weiteren Karriereplanungen helfen!
Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen, aber trotzdem an diesem Lehrgang teilnehmen wollen, nehme bitte Kontakt zu uns auf. Wir beraten dich gerne über deine Möglichkeiten.
Sollte dein Ziel die öffentlich-rechtliche Prüfung zum "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)" sein, so musst du gesonderte Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
(1) Zur Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:
(2) Zur Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:
Bitte beachte: Die Prüfungsvoraussetzungen der IHK müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Du kannst also eine evtl. fehlende Praxis auch parallel zur Weiterbildung erwerben. Die Angabe der Berufspraxis bezieht sich auf eine Vollzeitstelle.
2.394,00 € *
Ratenzahlung: 18 Monatsraten à 133,00 € *
Bei unserem Bildungspartner DeLSt hast du die Möglichkeit deine Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt zu absolvieren und dich optimal auf einen IHK-Abschluss vorbereiten. Du kannst jederzeit mit deiner Weiterbildung starten und bist an keine Termine und Lernzeiten gebunden. Durch deinen persönlichen Zugang zum Online-Campus stehen dir alle Lehrmaterialien rund um die Uhr online zur Verfügung. Lediglich ein funktionierender Internetanschluss, ein Laptop oder PC und ein Headset inkl. Mikrofon sind unabdingbar, um an den Online-Live-Seminaren teilnehmen zu können. Solltest du im Anschluss an deine Weiterbildung anstreben, die Prüfung zum geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) vor der entsprechenden IHK abzulegen, solltest du dich vorab auf unserer Internetseite oder bei der IHK informieren, welche Voraussetzungen dafür gelten.
Die Einsatzmöglichkeiten eines Wirtschaftsfachwirts sind vielfältig. Durch die vielseitigen Inhalte deiner Weiterbildung ist es dir möglich im Management von mittelständigen und großen Industrie-, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen zu arbeiten. Du bist nicht an bestimmte Wirtschaftszweige gebunden, sondern kannst frei wählen. Dein Einsatzgebiet innerhalb des Unternehmens kann beispielsweise im Controlling, Einkauf, Personalwesen, Vertrieb oder in der Logistik sein. Mit der Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt profitierst du in allen Bereichen und erhöhst deine Arbeitsqualifikation um ein Vielfaches. Außerdem ist dein Abschluss zum Wirtschaftsfachwirt AZAV-zertifiziert und entspricht demnach den höchsten Qualitätsstandards. Dein Abschluss ist ebenfalls international gültig, sodass du auch im Ausland als Wirtschaftsfachwirt tätig sein kannst. Die Weiterbildung entspricht dem DQR-Niveau 6 und ist mit einem Bachelor-Abschluss gleichzusetzen.
Da die Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt (IHK) auf einem geprüften Fachwirt aufbaut, ist es sinnvoll, zunächst die Weiterbildung zum geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) erfolgreich abzuschließen. Solltest du bereits über einen Abschluss als Fachwirt verfügen, kannst du direkt mit einem Betriebswirt durchstarten.
Hierbei ist es nicht wichtig, um welchen Fachwirt es sich handelt. Du kannst beispielsweise auch mit einem Tourismusfachwirt, einem Sportfachwirt oder einem Fitnessfachwirt die Weiterbildung zum Betriebswirt beginnen. Im Unterschied zu spezifischen Fachwirten, bist du mit der Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt an keine Branche gebunden, sondern kannst branchenübergreifend arbeiten. Die Unterschiede zwischen Wirtschaftsfachwirt und Betriebswirt lassen sich auch im DQR-Niveau erkennen. Der Abschluss als Wirtschaftsfachwirt entspricht der Stufe 6 (gleichzusetzen mit einem Bachelor-Abschluss) und der Betriebswirt entspricht der Stufe 7 (gleichzusetzen mit einem Master-Abschluss).
Die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt an der Academy of Sports ist der nächste Schritt deiner Karriere. Du erhältst mit den breit gefächerten Inhalten der Weiterbildung wirtschaftsbezogene und handlungsspezifische Qualifikationen, die dich dazu befähigen in diversen Bereichen eines Unternehmens führend tätig zu sein. Du hast die Möglichkeit im mittleren und hohen Management zu arbeiten und für die Geschäftsführung beratend tätig zu sein. Mit der Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt erhöhst du ebenfalls deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt und kannst dich gegen Mitbewerber durchsetzen. Auch auf dein Gehalt kann sich die Weiterbildung auswirken. Entsprechendes Fachpersonal wird branchenübergreifend und dauerhaft gesucht. Da die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt nicht branchenspezifisch, sondern allgemeingültig angelegt ist, hast du die Freiheit dir den Job auszusuchen, der zu dir passt.
Mit der Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt empfiehlst du dich Unternehmen jeder Größe im Dienstleistungs-, Industrie- und Handelssektor. Da der Abschluss der Weiterbildung international gültig ist, kannst du nicht nur innerhalb Deutschlands arbeiten, sondern hast ebenfalls die Option im Ausland als Wirtschaftsfachwirt tätig zu werden.
Innerhalb des Unternehmens sind deine Einsatzbereiche ebenfalls äußerst vielfältig. Die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt befähigt dich dazu in den Bereichen Personal, betriebliches Management, Controlling, Finanzen, Rechnungswesen Marketing, Logistik und in vielen weiteren Bereichen zu arbeiten. Im Allgemeinen dient die Weiterbildung dazu, dich auf eine führende Position vorzubereiten. Nach Abschluss der Weiterbildung als Wirtschaftsfachwirt hast du alle relevanten Fähigkeiten erworben, um die entsprechende Führungsposition bestens zu besetzen.