Du möchtest den Abschluss "Geprüfter Betriebswirt" berufsbegleitend erwerben? Kein Problem mit den Bildungsprofis vom Deutschen E-Learning Studieninstitut! Der Lehrgang "Geprüfter Betriebswirt (IHK)" kannst du problemlos von zu Hause aus erwerben. Vermittelt werden die Lehrinhalte in Form eines modernen und abwechslungsreichen Medienmix über eLearning- und Blended Learning-Unterricht. Du erhältst die wichtigsten Inhalte über die Lehrskripte, ein interaktiver Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden ist auf dem Online Campus und über die zahlreichen Live-Online-Seminare möglich. Der Abschluss als geprüfter Betriebswirt ist berufsbegleitend ohne weiteres machbar, denn du bist örtlich und zeitlich völlig ungebunden. Sämtliche Lernerfolgsüberprüfungen wie Lernkontrollfragen oder Hausarbeiten sind über den Online Campus absolvierbar. Die Skripte und unterstützenden Materialien befinden sich immer auf dem neuesten Stand. Hierdurch wird das Studium spannend, abwechslungsreich und auf höchstem Lehrniveau durchgeführt und ist dabei immer an die aktuellen wirtschaftlichen Umstände angepasst. Die Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt (IHK) erfordert lediglich zwei Anwesenheitstage von dir für die Zwischen- und Abschlussprüfung.
In der Weiterbildung werden Fachkenntnisse der Betriebswirtschaft über moderne Lehrmaterialien vermittelt. In Selbstlernphasen eignest du dir das theoretische Wissen an, dass du mithilfe von Aufgaben zur Überprüfung des Lernerfolgs vertiefst. Den Einstieg in die Weiterbildung als Betriebswirt bildet das Thema Marketing-Management, das aufzeigt, wie eine zielgruppenorientierte Marketingstrategie entworfen und im Unternehmen umgesetzt wird. Behandelte Inhalte umfassen die hierfür notwendigen Instrumente sowie die Überprüfung des Erfolgs der Maßnahmen. Im Rahmen der Bilanz- und Steuerpolitik werden Steuersysteme vorgestellt und es wird erläutert, wie Unternehmensziele durch entsprechende Methoden wie die Entwicklung von Finanzkennzahlen oder die Erstellung einer Bilanzanalyse realisiert werden können. Auch internationale Aspekte der Rechnungslegung bilden Kernthemen, die du kennenlernst. Die finanzwirtschaftliche Steuerung eines Unternehmens umfasst verschiedene kaufmännische Aufgabenfelder wie das Controlling und die Finanzwirtschaft. Sie weisen eine hohe Bedeutung für die Unternehmensführung auf und sind im Hinblick auf betriebswirtschaftliche Prozesse von Bedeutung. Als Betriebswirt hast du unter anderem die Aufgabe, sämtliche finanzwirtschaftlichen Vorgänge zu steuern, um ein optimales Verhältnis von Einnahmen und Ausgaben zu erzielen und verantwortungsvoll Lösungen für betriebswirtschaftliche Problemstellungen zu finden.
Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung zeigen auf, wie das deutsche Rechtssystem aufgebaut ist und welche Gesetze, etwa das im bürgerlichen Gesetzbuch behandelte Vertragsrecht, aus unternehmerischer Sicht zu beachten sind. Auch das Haftungs-, das Wettbewerbs- sowie das Arbeits- und Europarecht sind für dich als geprüfter IHK-Betriebswirt Themen, mit denen du im Arbeitsalltag in Berührung kommen kannst. Das Modul europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen enthält Informationen über die Zusammenhänge globalisierter Märkte, außenwirtschaftliche Beziehungen und über den internationalen Waren- und Zahlungsverkehr. Mit diesem Wissensgebiet beendest du die erste Hälfte der Fortbildung, die durch die Prüfung Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse, welche die bisherigen behandelten Kenntnisfelder abfragt, abgeschlossen wird.
Das Modul Unternehmensführung bildet den Start in die zweite Hälfte der BWL-Weiterbildung. Hier erlangst du Know-how über die Organisation eines Unternehmens und erfährst, wie Effektivität und Funktion von Wirtschaftsbetrieben durch organisatorische Aspekte optimiert werden können. Dazu wird dargelegt, wie erfolgreiches Management erfolgt und welche Aufgaben du als Betriebswirt mit IHK-Abschluss hierbei übernimmst. So bist du im Berufsalltag in der Lage, die Unternehmensleitung bei Führungsentscheidungen zu beraten und zu unterstützen und deine Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre praxisorientiert einzubringen. Das Thema Projektmanagement zeigt die verschiedenen Organisationsformen von Projekten auf, außerdem erwirbst du in diesem Teil des Lehrgangs umfassendes Wissen zur Planung, Steuerung und Erfolgskontrolle von bzw. zur optimalen Kommunikation in Projekten. Im Anschluss werden die verschiedenen Aufgaben des Personalmanagements in Wirtschaftsbetrieben erläutert. Dazu gehören die Personalentwicklung und -verwaltung ebenso wie die Entlohnung von Mitarbeitern und die Personalkostenplanung sowie die Akquise neuen Fachpersonals.
Am Ende der Weiterbildung reichst du eine Projektarbeit ein und legst eine theoretische Prüfung vor Ort ab. Um die Qualifizierung als geprüfter Betriebswirt zu erlangen, musst du außerdem die Prüfung bei der IHK erfolgreich ablegen - auf diese bist du durch diesen Lehrgang fachlich bestens vorbereitet.