
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- branchenanerkannter Abschluss
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei vielen Arbeitgebern
Bildungshotline: 07191 - 22987 - 0
Ernährungsberater, Fitnesstrainer und Coachs sind gefragte Experten - eine freiberufliche Tätigkeit bietet dir daher spannende Aussichten. Mit dem richtigen Grundlagenwissen bist du optimal dafür gerüstet!
Das Interesse an gesundem Essen, Fitness und Gesundheit ist so groß wie nie. Viele Menschen wünschen sich Unterstützung dabei, dies im Alltag umzusetzen. Ernährungsberater, Personal Fitnesstrainer und Coaches helfen ihren Kunden dabei, einen ausgewogenen und auf individuelle Bedürfnisse abgestimmten Bewegungs-, Trainings- oder Essensplan zu erstellen. Wer als Freiberufler in diesem Job erfolgreich sein möchte, benötigt neben Fachkenntnissen der Beratung oder Coaching auch Kompetenzen in betriebswirtschaftlichen Disziplinen.
Möchtest du dich als Ernährungsberater, Personal Trainer oder Fitnesstrainer selbstständig machen? Im Fernlehrgang eignest du dir nützliches Wissen an, das du für die Existenzgründung benötigst.
In den Berufen Ernährungsberater, Fitnesstrainer, Personal Trainer oder als Coach stehen dir viele Möglichkeiten offen. Ein beliebter Weg ist der in die Freiberuflichkeit, denn diese schafft einige Vorteile. So kannst du dein eigenes Gehalt festlegen, bist frei in der Auswahl deiner Kunden und arbeitest unabhängig von Anweisungen. Für eine Existenzgründung solltest du in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Teilgebieten versiert sein, da sie nicht nur die fachliche Seite umfasst, sondern du auch das gesamte kaufmännische Tätigkeitsspektrum selbst verwaltest. Mithilfe der in der Weiterbildung vermittelten Kompetenzen bist du in der Lage, dich um deine steuerlichen Pflichten zu kümmern, hast einen Überblick über rechtliche Anforderungen und Rahmenbedingungen sowie die Grundlagen der Unternehmensformen und erlangst Fachwissen zu den Themen Investition und Finanzierung. Ein Freiberufler legt selbst fest, wie viel er verdient - im Fernkurs lernst du, wie du dein Gehalt richtig kalkulierst. Auch wird aufgezeigt, welche persönlichen Eigenschaften ein selbstständiger Unternehmer mitbringen sollte, wie du deinen Kapitalbedarf analysierst und was bei der Standortauswahl zu berücksichtigen ist.
Die Weiterbildung für selbstständige Ernährungsberater, Trainer und Coaches eignet sich für Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Sie bildet eine sinnvolle Ergänzung zur fachspezifischen Ausbildung als Ernährungsberater, um sich auf die selbstständige Tätigkeit vorzubereiten. Auch Gründungsinteressierte, die bislang in angestellter Form als Mentalcoach oder Fitnesstrainer sowie Personal Trainer tätig waren und diesem Beruf als Freiberufler nachgehen möchten, erhalten durch das Fernstudium das nötige Rüstzeug, um in eine freiberufliche Existenz zu starten und das eigene Gehalt richtig festzulegen. Die Ausbildung schafft für Trainer, die Kunden im Alltag rund um die Themen Fitness und Gesundheit betreuen, eine fachliche Grundlage, mit der diese sich den Herausforderungen der Unternehmensgründung stellen können.
Lerne deine Lehrmaterialien, den Online Campus und deinen Studienbetreuer kennen
Keine Mehrkosten bei Über- oder Unterschreiten der Studiendauer
Unsere professionell gestalteten Lehrmaterialien stehen dir auch digital zur Verfügung
Menschlich, technisch, kompetent – selbstverständlich stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite
„Horrido – Joho!“ - Förderung für Soldaten und Soldatinnen. Aktive und ehemalige Soldaten und Soldatinnen mit BFD-Anspruch profitieren bei uns von 5% Ermäßigung der Lehrgangsgebühren. Dieser Preisvorteil lässt sich mit unserem Digital-Rabatt kombinieren, sodass man sogar 10% Ermäßigung erzielen kann.
Du möchtest wissen, wie sich deine Lehrgangsgebühren bei uns gestalten? Dann melde dich telefonisch oder über das Kontaktformular bei deiner Bildungsberatung. Wir lassen dir gerne ein Angebot zukommen.
Mehr Informationen über die Förderung erhältst du hier.
Wirf gerne einen Blick auf unsere Informationsseite und prüfe, ob es in deinem Bundesland das passende Fördermittel für deine Weiterbildung gibt.
Mehr Informationen über die Förderung erhältst du hier.
Die Inhalte der Online-Ausbildung Selbstständig machen für Trainer, Berater und Coachs werden dir durch 2 ausführliche Lehrskripte vermittelt. Die enthaltenen Prüfungen kannst du flexibel über den Online-Campus ablegen.
Deine Weiterbildung beginnt mit einer freiwilligen Kick-off-Veranstaltung, die in Form eines Live-Online-Seminars durchgeführt wird. In diesem Rahmen werden dir Besonderheiten deiner Ausbildung, Tipps zum Lernen und die Nutzung des Online-Campus näher vermittelt.
Der Lehrgang eignet sich hervorragend als berufsbegleitende Weiterbildung. Auf diese Weise hast du die Option, im Job durchgängig dein eigenes Geld zu verdienen, bevor du dich in die Selbstständigkeit als Ernährungsberater, Fitnesstrainer oder Personal Trainer begibst.
Mit dem Modul Unternehmensgründer erfährst du zunächst, welche Voraussetzungen und Fähigkeiten ein Gründer mitbringen sollte und welche Aufgaben überhaupt damit einhergehen. Unternehmer sind für viele Aspekte selbst verantwortlich. Dazu gehören wirtschaftliche Tätigkeiten wie Einkauf und Vertrieb oder die Finanzplanung ebenso wie die Fähigkeit, mit Risiken und Krisensituationen umzugehen, Kenntnisse der rechtlichen und tatsächlichen Voraussetzungen sowie ein gewisses Maß an Kontaktfreudigkeit.
Die Anmeldung eines Gewerbebetriebes ist ein bedeutsamer Aspekt der tatsächlichen Unternehmensgründung. Dieser Teil der Ausbildung zeigt auf, wie die Anmeldung deiner selbstständigen Tätigkeit als Ernährungsberater bei den Behörden erfolgt, führt die verschiedenen Unternehmensformen an und zeigt rechtliche Regelungen bei der Firmengründung auf. Diese umfassen unter anderem Nutzungs- und Markenrechte, die Auswahl des Firmennamens oder das Wettbewerbsrecht.
Die Unternehmensformen werden im Anschluss vertiefend behandelt. Es wird erklärt, durch welche Charakteristiken sich Neugründungen, Betriebsübernahmen, Beteiligungen und Franchise Modelle auszeichnen. Dazu lernst du, wie sich Personen- und Kapitalgesellschaften sowie Einzelunternehmen voneinander abgrenzen. Das Kapitel Steuern bringt dir die damit einhergehenden Verpflichtungen und Steuerarten nahe. Diese umfassen Einkommen-, Gewerbe-, Körperschafts- oder Umsatzsteuer. Weitere Inhalte betreffen die Formen der Gewinnermittlung - und somit dessen, was ein Selbstständiger tatsächlich verdient - sowie Möglichkeiten der Steuervermeidung.
Fortgeführt wird die Weiterbildung mit dem Thema Kapitalbedarf und Finanzierung. Für eine erfolgreiche Gründung benötigst du nicht nur Fachkenntnisse als Ernährungsberater und betriebswirtschaftliches Know-how - auch ein solider Finanzplan sollte am Anfang all deiner Planungen für den Aufbau deiner Ernährungsberatung stehen. Hier erfährst du, wie du einen Liquiditätsplan und eine Umsatz- und Rentabilitätsvorschau erstellst, wie du die vorhandenen Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung identifizierst und diese optimal ausnutzt.
Im Rahmen der Standort- und Marktanalyse setzt du dich mit dem bestehenden Angebot der Ernährungsberatung in deinem Umfeld auseinander. Bevor du dich für den Beruf als freiberuflicher Ernährungsberater entscheidest, solltest du dich mit der Struktur konkurrierender Anbieter vor Ort beschäftigen. Dieser Teilbereich der Fortbildung zeigt auf, anhand welcher Kriterien eine Analyse der wesentlichen Faktoren durchgeführt wird.
Das Risiko- und Vorsorgemanagement beschäftigt sich mit der Vorsorge des Ausfalls deines Gehalts, etwa im Fall von Berufsunfähigkeit oder Krankheit, aber auch mit Fragen der Rentenversicherung. Anschließend wird dargelegt, welche Erlaubnisse für einzelne Wirtschaftsbereiche eingeholt werden müssen, speziell abgestimmt auf die Branche der Ernährungsberatung. Jeder Tätigkeit als Freiberufler geht die Erstellung eines Businessplans voraus, der dein Gründungsvorhaben der Ernährungsberatung inklusive Finanzierung ausführlich darlegt. Welchen Nutzen dieser hat, was einen erfolgreichen Businessplan ausmacht und welche Bedeutung er für Investoren hat, wird hier erklärt.
Nachdem die Planung und Kalkulationen abgeschlossen sind, geht es in die Unternehmerpraxis. Dazu zählt der Umgang mit ersten Anfragen von Kunden, das tatsächliche Arbeiten als Ernährungsberater, Fitnesstrainer oder Personal Trainer und die Aufgabe als Arbeitgeber, sofern du nicht alleine tätig wirst, sondern auch Angestellte in deinem Unternehmen arbeiten. Das Modul enthält nützliche Informationen zur Anmeldung eines Arbeitnehmers bei den entsprechenden Stellen sowie die Erstellung einer Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Abgerundet wird der Lehrgang mit dem Thema Zeit- und Selbstmanagement. Dort erlernst du den korrekten Umgang mit der vorhandenen Zeit und eignest dir Strategien an, mit deren Hilfe du als Ernährungsberater oder Trainer möglichst effizient und zielorientiert arbeiten kannst und deine Kunden bestmöglich betreust. Dies ist ein hilfreiches Instrument, um dein Gehalt zu steigern - denn je effektiver du deine Zeit ausnutzt, desto mehr kannst du verdienen.
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Mach dich selbstständig als Trainer, Coach oder Ernährungsberater und erwirb die nötigen Kompetenzen flexibel und unabhängig per Fernlehrgang!
142,50 € *
Ratenzahlung: 2 Monatsraten à 71,25 € *
Für eine selbstständige Tätigkeit als Ernährungsberater sind nicht nur fachliche Kenntnisse notwendig. Du solltest dich auch mit wirtschaftlichen Themen auskennen, dich gut organisieren können und kommunikationsfreudig sein. Immerhin kümmerst du dich selbst um die Kalkulation deiner Finanzen, handelst deine Honorare aus und bist auch allein für die Kundenakquise verantwortlich. Um dich selbstständig zu machen, solltest du dich im Vorfeld genau informieren, welche Aufgaben damit auf dich zukommen, damit du ein realistisches Bild der Anforderungen erhältst, die mit der Arbeit als selbstständiger Ernährungsberater einhergehen. Auch empfiehlt es sich, einen Businessplan aufzustellen. Dieser bildet das Grundgerüst deiner Selbständigkeit und enthält fundierte Markt- und Wettbewerbsanalysen, Kosten- und Verdienstkalkulationen sowie Angaben über die Schwerpunkte deiner Arbeit.
Der formale Schritt in die Selbstständigkeit ist nicht kompliziert. Beim Beruf des Ernährungsberaters handelt es sich um eine gewerbliche Tätigkeit. Diese ist beim Gewerbeamt anzumelden. Wenn du dich vorher informieren und beraten lassen möchtest und dir Unterstützung bei der Einleitung der nötigen Schritte wünschst, kontaktierst du die Industrie- und Handelskammer (IHK) und das Finanzamt in deinem Wohnort.
Die Nachfrage nach kompetenten Ernährungsberatern ist hoch und die Beschäftigungsmöglichkeiten sind vielfältig. Der Wunsch vieler, die sich in die Selbstständigkeit begeben, ist der, sich einen eigenen Kundenstamm aufzubauen. Gerade in der Startphase kann dies jedoch unter Umständen herausfordernd sein, da du zunächst ein umfassendes Netzwerk aufbauen musst. Eine gute Möglichkeit, dies zu tun, ist es, als freier Ernährungsberater in Praxen, Kliniken, Kur- und Reha-Einrichtungen oder Verbänden tätig zu werden. Dadurch erleichterst du dir die aufwändige Akquise von Kunden, knüpfst Kontakte und sorgst dafür, dass dein Bekanntheitsgrad und dein Ansehen in der Branche steigen. Ein grundlegender Faktor, der für deinen Erfolg ausschlaggebend ist, betrifft deine fachliche Spezialisierung. So kannst du Profi-Sportler bei der Erstellung des idealen Ernährungsplans unterstützen, Beratung über die Zufuhr der richtigen Nährstoffe während der Schwangerschaft anbieten, Kinder in das Thema der gesunden Ernährung einführen oder Menschen dabei helfen, Gewicht zu verlieren und allgemein eine gesündere Lebensweise zu erlangen. Auch die Betreuung von chronisch kranken Menschen oder die Durchführung von Ernährungs-Workshops zählen zu den potenziellen Beschäftigungsmöglichkeiten selbstständiger Ernährungsberater. Generell gilt: Je weniger Konkurrenten ein ähnliches Portfolio anbieten wie du, desto besser stehen deine Chancen auf Erfolg am Markt.
Einer der Hauptgründe für die Beliebtheit der Selbstständigkeit ist die Option, den eigenen Verdienst zu bestimmen. Jedoch solltest du hierbei auch die Preise des Wettbewerbs kennen. So vermeidest du, deine Arbeit zu einem zu niedrigen oder zu hohen Preis anzubieten. Ernährungsberater mit einer hohen Qualifizierung und einem guten Renommee erzielen Stundenverdienste von bis zu 80€ oder sogar mehr. Der branchenübliche Durchschnitt liegt bei 45 bis 60€ pro Stunde. Bei der Berechnung des Honorars ist wichtig, dass dieses deine Kosten vollständig deckt und einen ausreichenden Gewinn abwirft. Zu den Kosten, die anfallen können, gehören etwa die Miete für Räumlichkeiten, Fahrtkosten, Lizenzgebühren für Programme sowie Versicherungen und Steuern. Es gibt darüber hinaus weitere Faktoren, die den Verdienst beeinflussen, etwa regionale Abweichungen, der Kundenkreis – Schulen oder Kitas sind meistens nicht in der Lage, so hohe Honorare zu zahlen wie beispielsweise Kur- und Klinikeinrichtungen – und natürlich die eigene Qualifikation. Mit einem anerkannten Abschluss weist du deine Qualifikation nach und kannst somit auch höhere Preise begründen.