
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- branchenanerkannter Abschluss
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei vielen Arbeitgebern, Vereinen und Verbänden
Bildungshotline: 07191 - 22987 - 0
Bilde dich flexibel weiter und erlange fundierte trainingswissenschaftliche Fachkenntnisse sowie relevantes Praxiswissen zum Thema Koordinationstraining!
Bis vor einiger Zeit wurde dem Koordinationstraining lediglich im Leistungssport Beachtung geschenkt. Erst in den letzten Jahren wurden Studien und Berichte veröffentlicht, welche den großen Einfluss der koordinativen Fähigkeiten und somit die Wichtigkeit des Trainings dieser konditionellen Grundeigenschaft betonen. So gewann dieses nun auch im Breiten und Freizeitsport an Beliebtheit und wird von vielen Sportlern neben dem Krafttraining oder sportartspezifischen Training in die Sport-Routine eingebaut. Im Krafttraining wird beispielsweise ein intramuskuläres Koordinationstraining zur Steigerung der Maximalkraft angewandt. Denn durch eine Verbesserung der intramuskulären Koordination im Muskel ist es möglich, die Anzahl der rekrutierten motorischen Einheiten im Muskel zu erhöhen und somit eine Steigerung der Maximalkraft zu erzielen. Aber auch für den Kraft- und Muskelaufbau im Allgemeinen spielt die inter- und intramuskuläre Koordinationsfähigkeit eine bedeutende Rolle.
Möchtest du deinen Kunden helfen, die wichtigen koordinativen Fähigkeiten zu verbessern und so die Fitness ihres Körpers zu steigen und beim Muskelaufbau voranzukommen? Du möchtest Trainingsmethoden zur Steigerung der intramuskulären Koordination professionell anwenden? Dann hole dir mit unserer Online-Ausbildung das nötige trainingswissenschaftliche Fachwissen und werde zum Koordinationsexperten!
Koordination ist äußerst komplex. Sie besteht nicht nur aus einer einzigen Fähigkeit, sondern setzt sich aus vielen koordinativen Fähigkeiten zusammen. Die genaue Anzahl und Bezeichnung dieser Fähigkeiten sind in der trainingswissenschaftlichen Fachliteratur umstritten, jedoch geht das oft zitierte Modell von Meinel und Schnabel von sieben Einzelfähigkeiten aus. Demnach zählen Kopplungs-, Differenzierungs-, Gleichgewichts-, Orientierungs-, Rhythmisierungs-, Reaktions- und Umstellungsfähigkeit zu den koordinativen Fähigkeiten. Aufgrund dieser Komplexität erfordert das Training einiges an fachlichem Hintergrundwissen, welches du als Trainer durch unsere Ausbildung erlangen wirst. Neben dem trainingswissenschaftlichen theoretischen Wissen wirst du auch hilfreiche Tipps für die Praxis und eine umfassende Auswahl an geeigneten Übungen erhalten.
Als Voraussetzung für diese Ausbildung ist eine trainingspraktische Grundausbildung wie beispielsweise Fitnesstrainer, Personal Trainer oder Trainer im Breiten-/Vereinssport empfohlen. Besonders für Fitnesstrainer und Personal Trainer stellt die Weiterbildung eine wertvolle Qualifikation dar, um sich von der Konkurrenz fachlich abzuheben und ein ganzheitliches Training anbieten zu können.
Unsere Web Based Trainings lassen sich perfekt dargestellt auf jedem internetfähigen Endgerät wie Desktop PC, Laptop, Tablet oder Smartphone uneingeschränkt bearbeiten. Am PC im Büro - mit dem Tablet auf dem Sofa oder mit dem Smartphone in der Bahn - lerne wo und wie du möchstest!
Auch nach deinem erfolgreichen Abschluss hast du unbegrenzten Zugriff auf deine – stets aktualisierten – Web Based Trainings und kannst diese jederzeit erneut abrufen!
Unsere Abschlüsse sind branchenweit anerkannt! Zusätzlich stellen wir auf Wunsch deine Abschlussdokumente in englischer Sprache aus.
Du bist in der Absolvierung unserer Fernstudiengänge vollkommen frei! Du bearbeitest deine Web Based Trainings dann, wenn du Zeit hast und wo du möchtest!
Versteckte Prüfungsgebühren, Fahrtkosten, teure Zusatzseminare - all das gibt es bei uns nicht.
Du kannst deine Web Based Trainings mit allen Lehrinhalten, Lehrvideos oder Prüfung flexibel abrufen. Studiere von wo aus auch immer du möchtest.
Physiologie, Ernährungswissenschaft oder Steuerrecht – unsere Web Based Trainings aller Bildungsbereiche befinden sich auf dem aktuellsten wissenschaftlichen und fachlichen Stand!
Vernetzen, Fragen, Fachsimpeln, Austausch mit Teilnehmern. Unsere geschlossene Community im Online Campus bietet vielfältige Möglichkeiten, die das Lernen noch effektiver und spannender machen.
Menschlich, technisch, kompetent – selbstverständlich stehen wir dir vor, während und nach deinem Fernstudium mit Rat und Tat zur Seite! Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Karriereweg begleiten zu dürfen.
„Horrido – Joho!“ - Förderung für Soldaten und Soldatinnen. Aktive und ehemalige Soldaten und Soldatinnen mit BFD-Anspruch profitieren bei uns von 5% Ermäßigung der Lehrgangsgebühren. Dieser Preisvorteil lässt sich mit unserem Digital-Rabatt kombinieren, sodass man sogar 10% Ermäßigung erzielen kann.
Du möchtest wissen, wie sich deine Lehrgangsgebühren bei uns gestalten? Dann melde dich telefonisch oder über das Kontaktformular bei deiner Bildungsberatung. Wir lassen dir gerne ein Angebot zukommen.
Mehr Informationen über die Förderung erhältst du hier.
Wirf gerne einen Blick auf unsere Informationsseite und prüfe, ob es in deinem Bundesland das passende Fördermittel für deine Weiterbildung gibt.
Mehr Informationen über die Förderung erhältst du hier.
Die Inhalte der Online-Ausbildung zum Koordinationstrainer werden dir durch 4 Web Based Trainings vermittelt. Die enthaltenen Prüfungen kannst du flexibel über den Online-Campus ablegen.
Die Online-Weiterbildung startet mit einem freiwilligen Kick-Off-Seminar, welches flexibel als Live-Online-Seminar durchgeführt wird. In diesem Rahmen werden dir die wichtigsten Infos zu einer Weiterbildung vermittelt und der Online-Campus vorgestellt.
Zu Beginn deiner Ausbildung zum Koordinationstrainer erlernst du zunächst die theoretischen Grundlagen des Koordinationstrainings. Die Definitionen der Bewegungskoordination aus morphologischer, biomechanischer, neurophysiologischer und handlungstheoretischer Sichtweise werden erläutert, sodass du deinen Kunden auch wissenschaftlich fundiertes Hintergrundwissen vermitteln kannst. Koordinative Fähigkeiten bilden die Grundlage menschlicher Bewegung, da sie für das Lernen, Steuern und Anpassen von Bewegungen verantwortlich sind. Man unterscheidet zwischen intramuskulärer und intermuskulärer Koordination. Dabei stellt die intramuskuläre Koordination das Zusammenspiel von Nerv und Muskel sowie zwischen den einzelnen Muskelfasern innerhalb eines Muskels dar und die intermuskuläre Koordination beschreibt die Interaktion aller Muskeln, welche an einer Bewegung des Körpers beteiligt sind. Welche Vorteile eine hohe koordinative Leistungsfähigkeit der Muskulatur des Körpers nicht nur für Krafttraining und Sport, sondern auch im Alltag mit sich bringt und welche Ziele sich daraus für das Koordinationstraining ableiten lassen, erfährst du ebenfalls im ersten Kapitel deines Lehrskripts.
Anschließend geht es um Anforderungen an die Koordination und deren Systematisierung. Bewegungen sollen möglichst genau verschieden hohen Informationsanforderungen nachkommen, wie beispielsweise optischen, akustischen oder taktilen Reizen. Gleichzeitig muss die Person ihr Gleichgewicht bewahren und ist Druckbedingungen wie Zeit-, Situations- oder Präzisionsdruck ausgesetzt. Diese Anforderungen werden mithilfe des Strukturmodells von Mechling und Neumaier genau erläutert. Welche einzelnen koordinativen Fähigkeiten es gibt, erfährst du anschließend.
In der aufbauenden interaktiven Lerneinheit erlernst du nun theoretische Grundlagen des Koordinationstrainings selbst. Zunächst wird noch einmal auf Ziel und Zweck des Koordinationstrainings eingegangen, dann lernst du Möglichkeiten zur Testung koordinativer Fähigkeiten kennen. Hier werden bereits konkrete Übungen vorgeschlagen, welche sich zum Testen anbieten. So kann beispielsweise das Gleichgewicht durch den Schwebestand auf einem Bein getestet werden. Im Koordinationstraining spielt die Wiederholung eine wichtige Rolle. Die Wiederholung ohne Wiederholung ist eines der wichtigsten methodische Prinzipien des Trainings der Koordination. Was genau damit gemeint ist und welche anderen Prinzipien du in deinem Training beachten solltest, erfährst du, genau wie die verschiedenen Inhalte des Koordinationstrainings, in deiner Ausbildung. Tipps für die praktische Durchführung und die Stundengestaltung beim Training schließen den theoretischen Teil deines Lehrskripts ab.
Nun geht es konkret um die Trainingspraxis. Zu Beginn erhältst du einen Überblick über die häufigsten Trainingsformen und Hilfsmittel zum Trainieren. Bevor es an die konkreten Übungen geht, wird genau auf die verschiedenen Hilfsmittel wie Bälle, Unterlagen und sonstige Zusatzgeräte eingegangen. Anschließend wird die richtige Ausgangsposition vor jeder Übung beschrieben und einige Grundsätze für die Ausführung aller Übungen besprochen. Beispielsweise ist es wichtig, beim Trainieren auf eine gleichmäßige Atmung zu achten, eine Grundspannung in den Muskeln zu bewahren und die Pausen zwischen den Übungen dynamisch zu gestalten, damit die Muskulatur warmgehalten wird. Schließlich rundet eine umfassende Auswahl an Übungen für dein Koordinationstraining mit Bildern und Beschreibung dein Skript ab. So kannst du auf einen großen Übungsschatz für dein Training zurückgreifen. Viele der Übungen werden auf einem Bein durchgeführt und können beispielsweise durch einen Wechsel auf das schwache Bein gesteigert werden. Du verfügst also nach deiner Ausbildung zum Koordinationstrainer über alle Mittel, um mit leistungsorientierten Sportlern ein intramuskuläres Koordinationstraining zu Steigerung ihrer Maximalkraft durchzuführen, aber auch Gesundheitssportlern eine Verbesserung ihrer allgemeinen Sportlichkeit zu ermöglichen.
Investiere jetzt zukunftsorientiert in deine Bildung und melde dich noch heute zur Online-Ausbildung Koordinationstraining an!
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
160,00 € *
Ratenzahlung: 2 Monatsraten à 80,00 € *