Aus- und Weiterbildungen mit Bildungsgutschein

Fitness Manager | Fernstudium

Du befindest dich hier:
  • Qualifikationsstufe: Fachwirtqualifikation
  • Dauer: 10 - 44 Monate
  • Start:jederzeit – 14 Tage kostenfrei testen
  • Zulassung:Staatlich geprüft und zugelassen durch die ZFU
    (Zulassungsnummer: 596515)
  • AZAV-Maßnahmen-Nr.: 671/10/2024 (zu 100% über die Bundesagentur für Arbeit förderfähig)
  • Abschluss: Zertifikat, Zeugnis
  • Abschlusstitel: Geprüfte*r Fitnessmanager*in

Bringe deine Karriere mit dem Fitness Manager auf Bachelorniveau!

Alle Bewertungen lesen

100 % - Förderung über Agentur für Arbeit / Jobcenter (Bildungsgutschein)
Start täglich möglich!
Abschluss auf Bachelor-Niveau (DQR-Niveau 6)
Individuelle Präsenzphasen- und Prüfungsteilnahme - du entscheidest wann und wo!
hochwertige Lehrvideos zu vielen theoretischen und praktischen Inhalten
Kontakt zu deinen Tutoren – rund um die Uhr

Informationen zur Aufstiegsfortbildung Fitness Manager

Fitnessfachwirt Ausbildung | Ausbildung Fitnessfachwirt | Fitnessfachwirt Ausbildung Vollzeit | Ausbildung zum FitnessfachwirtUnser Fernstudium zum Fitness Manager: mit geprüfter Qualität zum deinem Abschluss! Gesundheit und Fitness sind in der modernen, stressbelasteten Welt Themen, die zunehmend in den Mittelpunkt des privaten und öffentlichen Interesses rücken. Anbieter der Gesundheits- und Fitnessbranche wie Fitnessstudios, Kur- und Rehakliniken oder Sport- und Wellnesshotels sind aufgrund der wachsenden Bedeutung des Themas bestrebt, kompetente Dienstleistungen auf diesem Gebiet anzubieten.

Du möchtest absolut versierter Praktiker in der Fitness- und Gesundheitsbranche werden? Dann absolviere dieses Fernstudium „Fitness Manager“!

Berufliche Perspektiven

Für diesen Weg interessieren sich besonders Sport- und Fitnesskaufleute, die bereits aktiv in der Fitness- und Gesundheitsbranche integriert sind und eine entsprechende kaufmännische Fachqualifikation, die Voraussetzung für einen Fachwirt ist, besitzen. Doch auch Fitnesstrainer mit B- oder A-Lizenz, die hauptberuflich im Fitnessstudio tätig sind, profitieren von der Fitness Manager-Ausbildung, denn hier werden aus Vollblutpraktikern qualifizierte Anwärter für eine Stelle in der Bereichsleitung.

Dieses Studium ist im Deutschen Qualitätsrahmen (DQR) der Stufe 6 zugeordnet und entspricht somit einem Abschluss auf Bachelorniveau.

Das Studium kombiniert Trainings-praktische Fähigkeiten mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Im Einzelnen vermittelt die Fitness Manager-Ausbildung die handlungsspezifischen Kenntnisse zu den branchenspezifischen Themen Marketing, Betriebs- und Bereichsleitung in Unternehmen der Fitnessbranche sowie Verkaufs- und Servicemanagement. Der Trainings-praktische Teil dieser Weiterbildung enthält Kenntnisse und praktische Anleitungen zum Fitness- und Functional Training, Rücken- und Cardiotraining sowie zur Sportrehabilitation. Darüber hinaus zählen detaillierte Kenntnisse der Ernährungsberatung und Sporternährung zum Inhalt.

Konkret erwarten dich im administrativen Bereich die Handlungsfelder Unternehmensführung und Marketing, wichtige Aufgaben, die du als Manager wahrnehmen kannst. Du entwickelst spezielle, auf dein Unternehmen zugeschnittene Marketingstrategien, befasst dich mit der Organisation sowie dem Personalmanagement. Auch der Kundenservice ist eine zentrale Aufgabe in einem Dienstleistungsunternehmen. Daher gehört es zu deinen Aufgaben, das Personal für eine kundenfreundliche Beratung zu sensibilisieren und zu schulen. Schnelle und unkomplizierte Abläufe unter Verzicht auf organisatorische Hemmnisse kommen den Wünschen der Mitglieder entgegen. Deine Tätigkeit umfasst deshalb auch die Optimierung der Abläufe unter Anwendung moderner Kennzahlensysteme.

Aufgrund der praxisorientierten Ausbildung übernimmst du auch Aufgaben im Trainingsbereich. Du koordinierst und leitest das Fitnesstraining im Bereich der Floor Fitness, erstellst Trainingspläne und weißt Mitglieder des Fitnessstudios in das Gerätetraining ein. Dabei bereitet dir die Einbeziehung des Rehasports, des Rückentrainings und des Cardiotrainings in die Trainingspläne keine Probleme. Du führst außerdem Ausdauertests für deine Kunden durch und erstellst auf Basis der Auswertungen individuelle Ausdauertrainingskonzepte.

Auch im Bereich der Ernährung stehst du den Kunden, Gästen und Mitgliedern der Sport- und Gesundheitseinrichtung beratend zur Seite. Neben der Beratung über eine spezielle Sporternährung bietest du die Erstellung von individuellen Ernährungsplänen an.

Somit macht dich die Ausbildung zu einem echten Alleskönner in Fitness- und Gesundheitseinrichtungen.

100% der Kostenübernahme durch Bildungsgutschein

Du bist arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du die Möglichkeit, bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter einen Bildungsgutschein für diese berufliche Weiterbildung zu erhalten und damit die gesamten Ausbildungsgebühren erstattet zu bekommen. Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten können übernommen werden.

Du hast Interesse? Dann melde dich vor deinem Termin bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Jobcenter bei unserer Bildungsberatung - wir stellen dir alle benötigten Unterlagen zusammen.

Dein Eigenanteil: 0 €.

Ablauf der Beantragung im Detail

  • Melde dich vor dem Beratungsgespräch bei der Behörde bei unserer Bildungsberatung, um zu besprechen, welche Unterlagen du für das Gespräch bei der Arbeitsagentur / beim Jobcenter benötigst. Wir erstellen dir gerne ein Paket mit allen erforderlichen Dokumenten.
  • Du vereinbarst einen Termin bei deinem Ansprechpartner der Arbeitsagentur bzw. dem Jobcenter. Du kannst über folgende Kontaktmöglichkeit direkt einen Termin vereinbaren: Telefon: 0800 4 555500 (gebührenfrei), Montag - Freitag, 8 - 18 Uhr.
  • In einem persönlichen Gespräch mit deinem Ansprechpartner der Arbeitsagentur wird geklärt, ob du zusätzliche Qualifikationen benötigst, um wieder Arbeit zu finden. Deine Beraterin oder dein Berater prüft dann, ob du die Voraussetzungen für die Förderung erfüllst und stellt dir den Bildungsgutschein meist direkt während des Beratungsgespräches aus.
  • Nachdem du deinen Bildungsgutschein erhalten hast, kann es endlich losgehen! Du kannst dich über diese Seite direkt anmelden und auf Wunsch sofort starten!

✔ 14 Tage kostenfrei testen

Lerne deine Lehrmaterialien, den Online Campus und deinen Studienbetreuer kennen

✔ Individuelles Lerntempo

Keine Mehrkosten bei Über- oder Unterschreiten der Studiendauer

✔ Moderne Lehrmaterialien

Unsere professionell gestalteten Lehrmaterialien stehen dir auch digital zur Verfügung

✔ Individuelle Betreuung

Menschlich, fachlich, technisch – selbstverständlich stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite

Können wir dich unterstützen?

Deine persönliche Bildungsberatung ist gerne für Dich da!

Staatliche Zulassung und Zertifizierung

ZFU Zertifizierung - Weiterbildung ist staatlich geprüft und zugelassen

Das Fernstudium ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht staatlich geprüft und zugelassen. Dies garantiert dir, dass die Lehrmaterialien methodisch-didaktisch und fachlich aufbereitet sind, Tutoren und Dozenten über eine entsprechende Qualifikation verfügen und du dadurch dein angestrebtes Bildungsziel erreichen kannst.

Von der Qualität unserer Aus- und Weiterbildungen sind auch unsere Absolventen überzeugt, was unabhängige Bewertungsportale, wie Fernstudiumcheck oder Fernstudium Direkt, zeigen. Hier haben wir zum wiederholten Mal die Auszeichnung zur TOP Fernschule und zum exzellenten Anbieter für Fernstudiengänge erhalten.


Dekra Zertifizierung Academy of Sports - Siegel grün

Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.

Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte geprüfte und regelmäßig überprüft:

  • die gesamten Lehrmaterialien,
  • das pädagogische Konzept,
  • die Qualifikation des Lehr- und Betreuungspersonals und
  • die Arbeitsmarktrelevanz.

Lehrplan

Die Inhalte des Fernstudiums werden dir durch 20 Lehrskripte sowie 1 Web Based Training (WBT) vermittelt. Durch 6 Live-Online-Seminare und 2-tägiger vor Ort Präsenzphase vertiefst du ein neues Wissen.

Lehrskript - Volkswirtschaftslehre (VWL)
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Grundbegriffe - Wirtschaftsordnungen

Mikroökonomie
Unternehmenstheorie

Wirtschaftstheorie
Grundlagen - Staatliche Eingriffe in den Markt - Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Wirtschaftspolitik
Grundlagen - Ordnungspolitik - Prozesspolitik - Wirtschaftswachstum und Konjunktur - Prozesspolitik - hoher Beschäftigungsstand - Prozesspolitik - Stabilität des Preisniveaus - Prozesspolitik - Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Lehrskript - Unternehmensgründung 1
Unternehmensgründer
Voraussetzungen und Fähigkeiten - Der ideale Gründer - Aus- / Vorbildung - Rechtliche Lage - Aufgaben eines Unternehmers - Vertrieb - Einkauf - Standort und Mietvertrag - Produktion und Dienstleistungen

Anmeldung eines Gewerbebetriebs
Ablauf - Unternehmensformen - Rechtliche Aspekte - Nutzungsrechte - Haftungsfälle und Haftungsfreizeichnung - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Wettbewerbsrecht - Reisegewerbe

Unternehmensformen
Unternehmensgründungen - Business Plan - Einzelunternehmung - Personengesellschaften und Gesellschaftsunternehmen - Kapitalgesellschaften - Betriebstypologie - Unternehmenskrisen

Steuern
Steuerpflicht - Steuervermeidung - Lohnsteuer - Unternehmenssteuern - Besteuerung der Einzelunternehmen und Personengesellschaften - Besteuerung der Kapitalgesellschaften - Gewinnermittlungsformen - Bilanzierung
Lehrskript - Unternehmensgründung 2
Kapitalbedarf und Finanzierung
Kalkulation - Eigenkapital - Liquiditätsplan - Hausbank - Kleine Gründung - Große Gründung - Bundesagentur für Arbeit - Bürgschaftsbanken

Standort- und Marktanalyse
Ablauf und Informationsquellen - Phasen einer Standort- und Marktanalyse - Standortanalyse - Definition Makro- und Mikrostandort - Marktanalyse - Inhalte der Marktanalyse

Risiko- und Vorsorgemanagement
Berufsunfähigkeit / Erwerbsunfähigkeit - Krankheit - Unfall - Haftpflicht - Schädigung des Betriebsinhalts - Rentenversicherung

Erlaubnisse für einzelne Wirtschaftsbereiche
Industrie - Handel - Heilberufe - Detektei, Bewachung - Handwerk

Businessplan
Nutzen eines Businessplans - Merkmale erfolgreicher Businesspläne - Betrachtungsweise der Investoren - Tipps zur Erstellung eines professionellen Businessplans - Die Struktur und Hauptelemente eines Businessplans - Executive Summary (Zusammenfassung eines Business- / Geschäftsplanes)

Unternehmerpraxis
Betriebsnummer - Anmeldung eines Arbeitnehmers - Verfahrensablauf - Lohn- und Gehaltsabrechnungen

Selbst- und Zeitmanagement
Umgang mit der Zeit - Schriftliches Planen der Zeit - Prioritäten - Selbstorganisation - Methoden
Lehrskript - Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre- Betriebe im Rahmen der Marktwirtschaft - Wirtschaften in Betrieben - Ausgewählte Trends in der Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaftliche Funktionen
Der betriebliche Leistungsprozess - Teilbereiche der Wertschöpfungskette - Marketing - Investition und Finanzierung - Betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle - Entscheidungsheuristiken - Grundlagen des Qualitätsmanagements

Strategische Planung und Führung
Der systemische Ansatz - Strategieorientiertes Management - ein integrierter Ansatz - Unternehmensführung - Strategieentwicklung - Implementierung von Strategien
Lehrskript - Recht
Privatrecht und Öffentliches Recht
Gesetzgebung - Gewohnheitsrecht - Objektives Recht
- Privatrecht und Öffentliches Recht

Gliederung und Inhalt des Bürgerlichen Gesetzbuches
Bürgerliches Gesetzbuch - Grundprinzipien des Bürgerlichen Rechts

Rechtssubjekte und Rechtsobjekte
Rechtssubjekte - Rechtsobjekte - Sachen und Rechte
- Rechtsfähigkeit

Grundsatz der Vertragsfreiheit
Willenserklärungen - Arten der Rechtsgeschäfte

Vertragsarten
Vertragsarten - Dienstvertrag - Vertragsarten - Werkvertrag - Vertragsarten - Werklieferungsvertrag - Vertragsarten - Mietvertrag - Vertragsarten - Darlehensvertrag - Vertragsarten - Versicherungsvertrag - Zustandekommen von Verträgen

Rechts- und Geschäftsfähigkeit
Einschränkungen der Geschäftsfähigkeit - Rechtswirksame Handlungen Minderjähriger

Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften
Nichtige Rechtsgeschäfte - Anfechtbare Rechtsgeschäfte - Folgen der Anfechtung

Sachrecht
Abstraktionsprinzip - Eigentum und Besitz

Inhalte des Kaufvertrags
Leistungsstörungen beim Kaufvertrag
Lehrskript - Personalwirtschaft
Personalführung
Zusammenhang zwischen Unternehmenszielen, Führungsleitbild und Personalpolitik, Arten von Führung, Führungsstile, Führung von Gruppen

Von der Personalplanung bis zur Personalbindung
Personalplanung, Personalbeschaffung, Personalanpassungsmaßnahmen, Entgeltformen, Mitarbeiterbindung

Personalentwicklung
Arten der Personalentwicklung, Potenzialanalyse, Kosten- und Nutzenanalyse der Personalentwicklung
Lehrskript - Grundlagen des Rechnungswesens
Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
Abgrenzung von Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Auswertungen und Planungsrechnung - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung - Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht - Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Finanzbuchhaltung
Adressaten, Bereiche und Aufgaben der Finanzbuchführung - Jahresabschluss

Kosten- und Leistungsrechnung
Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung -
Kostenarten - Kostenträgerzeit und Kostenträgerstückrechnung - Vergleich von Vollkosten und Teilkostenrechnung

Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
Aufbereitung und Auswertung der Zahlen -
Rentabilitätsrechnungen

Planungsrechnung
Inhalte der Planungsrechnung - Zeitliche Ausgestaltung
Lehrskript - Funktionelle Anatomie
Sportbiologische Grundlagen
Zellenlehre - Gewebelehre

Allgemeine Anatomie des Bewegungssystems
Knochenlehre - Gelenklehre - Skelettmuskellehre - Nervenlehre

Spezielle Anatomie des Bewegungssystems
Einführung und Terminologie - Kopf & Hals - Schultergürtel - Obere Extremität - Rumpf - Beckengürtel - Untere Extremität

Angewandte Anatomie des Bewegungssystems
Biomechanik - Muskelschlingen - Myofasziale Leitbahnen
Lehrskript - Sportphysiologie
Nervensystem
Aufbau des Nervensystems - Grundfunktionen der Nervenzellen - Das zentrale Nervensystem - Das vegetative Nervensystem

Motorik
Allgemeine Motorik - Muskelkontraktion & die motorische Einheit - Spezielle Motorik - Halte- & Zielmotorik, Reflexe

Herz-Kreislauf-System
Das Herz - Gefäße - Blutdruck - Funktion des Herzens - Regulation des Herz-Kreislaufsystems und körperliche Belastung

Atmungssystem
Grundlagen der Ventilation - Gastransport im Blut - Atmungsregulation und körperliche Belastung

Hormonsystem
Hormone und endokrine Drüsen - Übergeordnete endokrine Systeme - Endokrine Teilsysteme, Hormonarten und ihre Wirkungsweisen - Hormonelle Regulation und körperliche Belastung

Energiebereitstellung & Wärmehaushalt
Energiequellen und die jeweiligen Bereitstellungsprozesse - Energieumsatz - Die Rolle von Enzymen und körperliche Belastung - Wärmehaushalt und körperliche Belastung
Lehrskript - Trainings- und Bewegungswissenschaft
Grundlagen der Trainingswissenschaft
Trainingswissenschaft - Training

Grundsätze des Trainings
Prinzipien der Trainingsgestaltung - Grundsätze der Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch Training

Konditionelle Fähigkeiten
Ausdauer - Kraft - Beweglichkeit - Schnelligkeit

Koordinative Fähigkeiten
Arten der koordinativen Fähigkeiten - Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten - Einflussgrößen der koordinativen Fähigkeiten

Grundlagen der Bewegungslehre
Quantitative Bewegungsmerkmale - Qualitative Bewegungsmerkmale - Motorischer Lernprozess
Lehrskript - Praxis der Trainingslehre
Trainingswissenschaft
Konditionelle Fähigkeiten - Homöostase - Training als Ursache-Wirkungs-Kette - Das Modell der Superkompensation - Trainingsprinzipien - Motorische Entwicklung - Übertraining

Die Fähigkeit Kraft
Grundlagen der Kraft - Testverfahren der Kraft - Methoden des Krafttrainings

Die Fähigkeit Ausdauer
Grundlagen der Ausdauer - Testverfahren der Ausdauer - Methoden des Ausdauertrainings

Die Fähigkeit Koordination
Grundlagen der Koordination - Testverfahren der Koordination - Methoden des Koordinationstrainings - Besonderheiten des Koordinationstrainings

Die Fähigkeit Beweglichkeit
Grundlagen der Beweglichkeit - Testverfahren der Beweglichkeit - Methoden des Beweglichkeitstrainings

Funktionelles Training
Grundlagen des funktionellen Trainings - Testverfahren des funktionellen Trainings - Methoden des funktionellen Trainings
Lehrskript - Trainingssteuerung und -planung
Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung
Diagnose - Zielsetzung - Trainingsplanung - Durchführung - Analyse und Evaluation

Trainingsplanung
Praktische Vorüberlegungen - Periodisierung und Zyklisierung - Aufbau einer Trainingseinheit - Organisationsformen - Belastungsnormative - Grundlegende Aspekte bei der Trainingsplanung - Mögliche Übungsformen und Bewegungshilfen - Trainingsplanung am Beispielkunden
Lehrskript - Praxis der Trainerprofession
Kommunikationskompetenz
Vermitteln von Bewegungstechniken - Verkaufsgespräch und wirtschaftliche Erfolgsfaktoren

Motivationskompetenz
Transtheoretisches Modell - Motivationsformen - Aufmerksamkeit und Fokus - Soziale Verbindlichkeiten

Rolle der Trainerprofession
Professionalität - Gesetzlicher und ethischer Rahmen
Web Based Training (WBT) - Übungskatalog - Fitness
Lehrskript - Grundlagen der Sportrehabilitation
Einführung in die Sportrehabilitation
Definition von Rehabilitation und rehabilitativem Training - Die Struktur der sportlichen Leistung in der Rehabilitation

Grundsätze und Prinzipien in der Sportrehabilitation

Gefahrenquellen im Training
Gefahrenquellen und Ursachen für Verletzungen und Schäden im Training - Sofortmaßnahmen nach Verletzungen im Training

Gesetzmäßigkeiten des Rehabilitationstrainings
Grundlagen der Wundheilung - Einflussfaktoren der Wundheilung - Phasenmodelle der Rehabilitation im Training
Lehrskript - Anwendung der Sportrehabilitation
Planung von Rehabilitationstraining
Anamnese - Zielsetzung und Planung

Steuerung von Rehabilitationstraining
Trainingssteuerung - Auswertung und Evaluation

Nachbehandlung typischer Sportverletzungen und Sportschäden
Definition von Sportverletzungen und Sportschäden - Typische Sportverletzungen und Sportschäden - Nachbehandlung von Sportverletzungen und Sportschäden
Lehrskript - Rückentraining
Anatomie der Wirbelsäule
Entwicklung und Bedeutung der Wirbelsäule - Aufbau der Wirbelsäule - Muskulatur der Wirbelsäule - Die Wirbelsäule und das Becken

Funktionen der Wirbelsäule
Bewegung der Wirbelsäule - Stabilisation der Wirbelsäule - Belastungsaufnahme der Wirbelsäule

Epidemiologie der Rückenproblematik
Ursachen und Risikofaktoren von Rückenbeschwerden - Ausgewählte Krankheitsbilder der Wirbelsäule

Das Rückentraining
Trainingswissenschaftliche Grundlagen und Handlungsregeln - Grundlegender Aufbau - Anamnese, Haltungsinspektion und Tests - Vorbereitung - Hauptteil - Nachbereitung und Beweglichkeitstraining - Rückenfreundliches Verhalten im Alltag - Regeneration, Ernährung und gesunde Lebensführung - Abschließende Gedanken sowie Entwicklung und Trend im Rückentraining
Lehrskript - Grundlagen der Ernährung
Allgemeine Grundlagen
Die Zelle - Grundbegriffe der Ernährung

Weg der Nahrung durch den Körper
Mundhöhle - Speiseröhre - Magen - Dünndarm - Dickdarm - Leber - Galle - Bauchspeicheldrüse

Ernährungs- und Leistungsphysiologische Grundlagen
Energiebedarf des Menschen - Energiegehalt der Grundnährstoffe - Grundumsatz - Leistungsumsatz - Gesamtenergiebedarf

Bestimmung der Körperzusammensetzung
Definitionen zum Körpergewicht - Taillen-Hüft-Verhältnis - Hautfaltenmessung (Kalipermetrie) - Bioimpedanzanalyse (BIA)
Lehrskript - Grundlagen der Nährstoffe
Energiegehalt und Zufuhrempfehlungen
Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr - Berechnung des Energie- und Nährstoffgehaltes von Lebensmitteln

Kohlenhydrate
Einteilung der Kohlenhydrate - Kohlenhydratverdauung - Kohlenhydratstoffwechsel - Empfehlungen für die Kohlenhydratbedarfs-deckung

Eiweiß
Einteilung der Eiweiße - Aufgaben der Eiweiße - Eiweißverdauung
- Eiweißstoffwechsel - Biologische Wertigkeit - Biologischer Ergänzungswert - Empfehlungen für die Eiweißbedarfsdeckung

Fett und fettähnliche Stoffe
Einteilung der Fette - Fettsäuren - Aufgaben der Fette - Eigenschaften der Fette - Fettähnliche Stoffe (Lipoide) - Fettverdauung - Fettstoffwechsel - Empfehlungen für die Fettbedarfsdeckung

Vitamine
Einteilung der Vitamine - Aufgaben der Vitamine - Erläuterung von Begriffen - Fettlösliche Vitamine - Wasserlösliche Vitamine -

Mineralstoffe
Einteilung der Mineralstoffe - Aufgaben der Mineralstoffe - Übersicht wichtiger Mineralstoffe - Funktionen der wichtigsten Mengen- und Spurenelemente

Sekundäre Pflanzenstoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe in Lebensmitteln - Wirkungen der sekundären Pflanzenstoffe

Wasser
Aufgaben des Wassers im menschlichen Körper - Wasserausscheidung - Wasserbedarf
Lehrskript - Sporternährung
Ernährungsphysiologische Vertiefung
Kohlenhydrate - Lipide - Eiweiß - Ballaststoffe in der Ernährung des Sportlers - Bedeutung der Vitamine für den Sportler - Bedeutung der Mineralstoffe für den Sportler

Sportartenspezifische Ernährung
Grundlagen der Leistungskost - Sportartspezifische Anforderungen an die Ernährung - Trainingsphase - Vorwettkampfphase - Wettkampfphase - Nachwettkampfphase - Sportartspezifische Ernährungsstrategien

Nahrungsergänzungen (Supplements)
Was sind Nahrungsergänzungsmittel (NEM) - Verordnung über Nahrungsergänzungsmittel - Abgrenzung der NEM zu anderen Stoffen - Nahrungsergänzungsmittel und ihre Verwendung im Sport - Leistungsfaktoren im Sport - Ernährungskonzentrate der Grundnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett

Das Körpergewicht
Körperfettanteil im Sport - Kurzübersicht an Diäten - Kennzeichnung und Grundsätze der Vollwertkost - Essstörungen - Wichtige Merkmale zur Diagnostik von Essstörungen

Flüssigkeitsaufnahme im Sport
Vertiefung der Zusammenhänge (Leistungsfähigkeit)
- Flüssigkeitszufuhr in der Hitze - Spezielles für Frauen - Höhentraining

Gesprächsführung in der Ernährungsberatung
Der Beratungsprozess - Kommunikation im Beratungsgespräch
Lehrskript - Ausdauertraining
Die konditionelle Fähigkeit Ausdauer
Formen der Ausdauer/Definition - Anpassungen an Trainingsbelastungen - Adaptionen in Funktionssystemen

Prinzipien der Trainingslehre
Prinzip des wirksamen Belastungsreizes - Prinzip der progressiven Belastungssteigerung - Prinzip der Variation der Trainingsbelastung - Prinzip der optimalen Gestaltung von Belastung und Erholung (Superkompensation) - Prinzip der Wiederholung und Kontinuität - Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung - Prinzip der Individualität - Prinzip der zunehmenden Spezialisierung - Prinzip der regulierenden Wechselwirkung einzelner Trainingselemente

Grundlagen der Trainingsplanung im Ausdauersport
Das Fünf Stufen Modell der Trainingssteuerung - Leistungs- und Trainingsplanung, Periodisierung - Phasen in der Trainingsplanung

Grundlagen der Trainingssteuerung
Regelkreis der Trainingssteuerung - Leistungsdiagnostik und Wettkampfanalyse - Trainingsanalyse - Trainingsentscheidung

Das Ausdauertraining
Intensitätsbereiche - Trainingsmethoden - Fehltraining/Übertraining - Energie-/Flüssigkeitsversorgung
Lehrskript - Cardiotraining
Cardiogeräte im Fitnessstudio
Auswahlkriterien - Laufband - Fahrradergometer - Cross-Trainer - Ruderergometer - Stepper

Leistungstests im Freizeit- und Fitnesssport
PWC-Test - IPN®-Test - Conconi-Test - Borg-Skala - Walking-Test - Step-Test - Laktatleistungsdiagnostik und Spiroergometrie

Besonderheiten von Ausdauertraining im Fitnessstudio
Vor- und Nachteile vom Cardiotraining im Fitnessstudio - Gerätewechsel - Organisationsformen des Cardiotraining im Fitnessstudio

Ausdauertraining im Fitnessstudio - Die Durchführung
Gefahren beim Ausdauertraining / Sicherheit - Ermittlung der Trainingsherzfrequenz - Trainingssteuerung mit Herzfrequenzmonitor - Gewichtsreduktionstraining - Minimal- und Optimalprogramm - Training bei Erkrankungen / Beschwerden - Training während / nach der Schwangerschaft
Lehrskript - Vertrieb
Grundlagen des Vertriebserfolgs
Vertrieb - Bedeutung des Vertriebs - Vertriebssysteme: Direkte und indirekte Vertriebswege - Vertriebsinnen- und -außendienst - Aufgaben des Vertriebsmanagements

Entwicklung eines Vertriebskonzeptes
Situationsanalyse - Festlegung von Vertriebszielen - Entwicklung der Vertriebsstrategie (Kundenselektion: demografisch, sozio-ökonomisch etc.) - Erarbeiten von Vertriebsplänen - Errechnung des Vertriebsbudgets - Planung von Kontrollmaßnahmen

Grundlagen des Verkaufs
Definition Verkauf - Bedeutung Verkauf - Besonderheiten und Unterschiede zwischen Verkauf von Dienstleistungen (immateriellen Dingen) und Waren (materiellen Dingen) - Mediengestützter Verkauf und neue Medien

Erfolgreiches Verkaufen
Neukundengewinnung - Verkaufspsychologie - Elemente der Verkaufstechnik - Verkaufsnachbereitung
Lehrskript - Verkauf und Service im Fitnessstudio
Grundlagen Servicemanagement
Grundlagen des Servicemanagements - Servicestrategien - Kommunikation im Service - Zeitdefinitionen - Beschwerdemanagement - Richtig telefonieren - Warum kauft ein Kunde? Kunden-/Klientenerwartungen - Die Elemente des Verkaufs in Fitnessanlagen - Funktionen der Freizeit - Der aktive Verkauf

Der persönliche Verkauf in Fitnessanlagen
Bedeutung des Verkaufs für Fitnessanlagen - Die Kunden einer Fitnessanlage - Vorbemerkungen zum persönlichen Verkauf - Die vier zentralen Fragen des Fitnessgeschäfts - Der Ablauf des Verkaufsgesprächs

Einkauf- und Warenwirtschaft im Fitnessbereich/Lagerhaltung, Bereichsleitung
Grundlagen - Einkaufskonditionen und Zahlungsbedingungen - Optimale Bestellmenge und -zeitpunkt - Annahmen von Warenlieferungen - Lager (Lagerart, Lagerung, Überwachung)

Hygiene(management)
Basishygiene - Reinigung und Desinfektion - Hyfieneanforderungen - Wellness, Sauna und Solarium
Lehrskript - Marketingmanagement für Fitnessstudios
Marketingplanung in der Fitnessbranche
Ist-Analyse - Zielfestlegung aufgrund der erstellten Ist-Analyse oder Zieländerung aufgrund des Controllings - Marketingplanung

Der Marketingmix in der Fitnessbranche
Produktpolitik und Sortimentsgestaltung in der Fitnessbranche - Preispolitik in der Fitnessbranche - Distributionspolitik in der Fitnessbranche - Kommunikationspolitik in der Fitnessbranche

Marketing- und Werbemöglichkeiten in der Fitnessbranche
Internes Marketing - Empfehlungsmarketing - Externes Marketing - Werbegestaltungsplanung

Vorbereitung, Durchführung und Controlling des geplanten Marketingkonzeptes
Vorbereitung der Marketingmaßnahmen - Durchführung der Marketingmaßnahmen - Controlling der Marketingmaßnahmen

Fallbeispiel 1 - Discount-Studio
Fakten zur Standortauswahl und zur Marketingstrategie/-konzept des Discountstudios - Aufgabenstellung

Fallbeispiel 2 - Premiumstudio
Fakten des Premiumstudios - Aufgabenstellung

Fallbeispiel 3 - Medizinisch ausgerichtetes Studio
Fakten zur Marketingstrategie/-konzept des medizinisch ausgerichteten Fitnessstudios - Aufgabenstellung

Musterlösungen zu den Fallbeispielen
Lösungsvorschlag Fallbeispiel 1 - Discountstudio - Lösungsvorschlag Fallbeispiel 2 - Premiumstudio - Lösungsvorschlag Fallbeispiel 3 - medizinisch ausgerichtetes Studio
Web Based Training (WBT) - Grundlagen der Marketingplanung
Web Based Training (WBT) - Marktanalyse und Marktforschung
Web Based Training (WBT) - Marketingziele und Leitbild
Web Based Training (WBT) - Marketingstrategien und Marketingplan
Web Based Training (WBT) - Marketingmix und Marketingcontrolling
Lehrskript - Fitnessstudiomanagement
Fitnessanlagen
Aktuelle Situation/Gesamtmarkt - Allgemeine Entwicklungen - Spezielle Entwicklungen - Reha-Vereine - Abrechnungsmöglichkeiten mit Krankenkassen, Vor- und Nachteile

Qualitätsmanagement
Ziele und Visionen / Philosophie - Leitfäden und Stellenbeschreibungen - Hausordnung - Qualitätsmanagementsysteme für Fitnessanlagen - Ablauforganisation

Interessenten
Allgemeiner Ablauf - Das Telefongespräch - Das Verkaufsgespräch

Kunden
Kundenstruktur - Kundennutzen - Kundenzufriedenheit - Beschwerde-Management - Atteste - Kündigungen

Software / EDV
Studioverwaltung - Trainingsplanung / -steuerung

Betriebswirtschaftliche Aspekte in der Fitnessbranche
Spezielles Controlling im Fitnessbereich - Rechtliche Aspekte im Fitnessbereich - Standort - Mitbewerberanalyse
Lehrskript - Funktionsbereiche im Fitnessstudio
Studioleitung/Geschäftsführung
Mitarbeiter - Personalplanung - Umsatzplanung - Kostenplanung - Investitionsplanung - Rentabilitätsplanung - Liquiditätsplanung - Marketing/Werbung/Vertrieb - Risikoanalyse - Auslastung einer Fitnessanlage

Rezeption/Service/Theke
Räumliche Gestaltung und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibungen - Theke - Rezeption/Empfang - Verkauf/Beratung - Bereichsleitung

Fitnessfläche
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibung - Aufgaben und Regeln - Trainingsbetreuung/ Trainingskonzepte - Trainingsphilosophie - Bereichsleitung - Qualitätssicherung

Kursbereich
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibung - Aufgaben und Regeln - Bereichsleitung - Qualitätssicherung

Kinderbetreuung
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibung - Kinderprogramm - Planung und Gestaltung - Team - Bereichsleitung - Qualitätssicherung

Wellness / Spa
Räumliche Konzeption und Aufgabenbereiche - Stellenbeschreibungen - Bereichsleitung - Qualitätssicherung

Inhalte im Detail

„Kick-off: Dein gelungener Start“ ist ein freiwilliges Live-Online-Seminar, dass dich die Technik und das Lernmanagement betreffend, hervorragend auf deinen Kurs zum Fitness Manager einstimmt.

Danach bist du mehr als bereit, in die Themenbereiche „Funktionelle Anatomie“, „Sportphysiologie“ und „Trainings- und Bewegungswissenschaft“ einzusteigen, die dir die Grundlagen des menschlichen Körpers und seine Funktionsweise näherbringen wie die allgemeine und spezielle Anatomie des Bewegungssystems, das Herz-Kreislauf-System, die Motorik oder die Energiebereitstellung. Auch die Grundsätze des Trainings, konditionelle und koordinative Fähigkeiten und die Grundlagen der Bewegungslehre finden intensive Betrachtung, sodass du im Anschluss bereits erste Tipps und wertvolle Hinweise zu einem sinnvollen und gesundheitsorientierten Fitnesstraining geben kannst. Diese Basis nun auf die Praxis zu übertragen leisten die weiteren Hauptthemen unserer Fitness Manager-Ausbildung „Praxis der Trainingslehre“, „Trainingssteuerung und -planung“ und „Praxis der Trainerprofession“. Mit diesem Handwerkszeug kannst du Trainierende in Fitness- und Gesundheitseinrichtungen auf der Trainingsfläche sowohl im gerätegestützten als auch im freien Training optimal betreuen und auch Rückschlüsse auf dein eigenes Training ziehen. Der „Übungskatalog – Fitness“ steht dir sogar online als Web Based Training (WBT) zur Verfügung – also kannst du von jedem internetfähigen Endgerät aus darauf zugreifen und dich interaktiv mit seinen Inhalten auseinandersetzen. Apropos interaktiv: in deinem Live-Online-Seminar „individuelle Trainingsplanung“, das sich den bisherigen Themenblöcken nun anschließt, widmest du dich gemeinsam mit deinen Kommilitonen in Diskussionen, Einzel- oder Kleingruppenarbeiten der Thematik und lässt dich von deinem Dozenten darin topfit machen. Das Ganze findet im Rahmen eines virtuellen Klassenzimmers statt, ein Raum im Internet, der per Webcam und Mikrofon zu einer vielseitigen, lehrreichen Unterrichtsstätte wird. Den Abschluss dieser großen Einheit zu Fitnesstraining bildet die gleichnamige, zweitätige Präsenzphase, die in unseren bundesweiten Ausbildungsstätten angeboten wird.

Fachspezifisch orientiert geht es darauffolgend weiter mit den Lehrskripten „Grundlagen der Sportrehabilitation“, „Anwendung der Sportrehabilitation“ und „Rückentraining“. Diese fachlichen Vertiefungen fokussieren unter anderem verschiedene Krankheitsbilder, sodass du in der Lage bist, Trainierenden das passende präventive oder rehabilitative Training angedeihen zu lassen, dass sie zum Beispiel bei Rückenbeschwerden oder nach Verletzungen dringend benötigen. Im dazugehörigen Live-Online-Seminar „Indikationsspezifisches Training“ lernst du unter anderem, wie du mit Kunden, die unter gesundheitlichen Einschränkungen leiden, umgehst und spezielle, in der Intensität abgestimmte Trainingspläne für sie erstellst.

Um ein Allrounder auf der Fitnessfläche beim gerätegestützten und freien Training zu sein, sind zusätzlich zu tiefgründigen Kenntnissen in Sportrehabilitation und Rückentraining auch solche zum Herz-Kreislauf-Training erforderlich. Viele Menschen möchten ihre Ausdauer trainieren, zum Beispiel, um im Mannschaftssport die Nase vorn zu haben, um bei Langläufen mithalten zu können oder einfach, um ihrem Herzen etwas Gutes zu tun. Begleite sie durch dein breitgefächertes Fachwissen im Themenbereich „Ausdauertraining“ und „Cardiotraining“.

Um ein ganzheitlicher rundum kompetenter Fitnesstrainer zu werden, benötigst du zusätzliche Kenntnisse in den „Grundlagen der Ernährung“, „Grundlagen der Nährstoffe“ und „Sporternährung“. Nur so kannst du deinen Kunden durch ein übergreifendes Konzept zu mehr Gesundheit und somit zu mehr Lebensqualität verhelfen und ihnen ihre vielfältigen Fragen, zum Beispiel, wie man gesund abnehmen oder Muskeln aufbauen kann, beantworten. Um gesunde Ernährung und Fitness ranken sich viele Mythen, verstärkt durch die enorme Möglichkeit medial ermöglichter Mitsprache von Laien und Pseudoexperten. Du räumst mit diesen Gerückten und Irrtümern auf, klärst die Mitglieder, die du betreust auf und verrätst ihnen, wie sie durch die richtige Ernährung und die benötigten Nährstoffe ihre Ziele erreichen können. Das theoretische und praktische Know-How erwirbst du in den dreistündigen Live-Online-Seminaren „Auswertung von Ernährungsprotokollen“, „Kommunikation in der Ernährungsberatung“ und „Ernährungsberatung für Sportler“.

Nach diesen, sehr trainingspraktischen Inhalten, orientiert an der Tätigkeit eines hochkarätigen Fitnesstrainers und Ernährungsberaters, tauchst du nun in die Welt der Führungskräfte ein, die sich mit „Vertrieb“, „Verkauf und Service im Fitnessstudio“, „Marketing für Fitnessstudios“, „Fitnessstudiomanagement“ und „Funktionsbereiche im Fitnessstudio“ befassen. Dabei geht es darum, dich auf die Übernahme eines Bereichs vorzubereiten und großzügig zu befähigen. Du lernst unter anderem das erfolgreiche Verkaufen und die Entwicklung eines Vertriebskonzeptes sowie das Servicemanagement, die Einkauf- und Warenwirtschaft und das Hygienemanagement kennen. So bekommst du in alle Bereiche des Fitnessstudios tiefe Einblicke und kannst ein Gespür dafür entwickeln, wie man kompetent und überzeugend auftritt, neue Kunden gewinnt und bindet, Vertrauen schafft und organisatorisches übernimmt. Wie es immer im Leben ist, spiegelt das Innere das Äußere wider und umgekehrt – darum verfügst du nach deiner Ausbildung auch über die nötigen Qualifikationen, die Außenwirkung deines Unternehmens einzuschätzen und zu optimieren. Dazu zählen Marktanalyse und Marktforschung, Marketingziele und -strategien sowie die Marketingplanung in der Fitnessbranche, die Vorbereitung, Durchführung und das Controlling des Geplanten und Werbemöglichkeiten. Fallbeispiele und das Live-Online-Seminar „Gelungener Marketingmix“ helfen dir, diese komplexen Inhalte zu verinnerlichen. Die Krönung bildet dein wichtiger Einblick ins Fitnessstudiomanagement und die einzelnen Bereiche der Geschäftsführung, Rezeption, Fitnessfläche, Kursbereich, Kinderbetreuung und Wellness- und Spa. Diese runden deine Ausbildung ab und vermitteln dir alles, was du brauchst, um als Bereichsleiter durchzustarten.

Wir bereiten dich perfekt auf deine Prüfung vor!

Erobere die Fitnessbranche mit unserer Ausbildung zum Fitness Manager!

Staatlich zugelassener Abschluss "Fitness Manager"

Staatlich zugelassener Abschluss - Fitness Manager

Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann: Fitness Manager ist ein staatlich geprüfter Abschluss.

  • branchenanerkannter Abschluss
  • internationale Gültigkeit
  • auf Wunsch in Englisch
  • anerkannt bei vielen Arbeitgebern, Vereinen und Verbänden
  • DQR-Niveau 6 (Bachelor Niveau)

Voraussetzungen

  • Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
  • PC/Laptop (mit Webcam und Headset) oder Tablet zur Teilnahme am Live-Online-Seminar
  • Internetzugang (mind. DSL-Geschwindigkeit)
  • Gültiger Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit muss vorliegen. Falls nicht, unterstützen wir dich bei der Antragsstellung

Solltest du nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernstudium teilnehmen wollen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.

Bildungsvarianten

Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:

Maßnahme dauert berufsbegleitend 44 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 8 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 1519

Gesamtpreis:

0,00 €

Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.

Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:

Maßnahme dauert in Teilzeit 24 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 1519

Gesamtpreis:

0,00 €

Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.

Zusatzinformationen dieser AZAV-Maßnahme:

Maßnahme dauert in Vollzeit 10 Monate
Wöchentlicher durchschnittlicher Lernaufwand: 35 Stunden
Zertifizierende Stelle: DEKRA Certifications GmbH
Maßnahmennummer: verfügbar, auf Anfrage - hier geht's zum Kontaktformular!
Unterrichtsstunden (gesamt): 1519

Gesamtpreis:

0,00 €

Wir rechnen die Gebühren für dich direkt mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter ab.

Persönliche Daten

Kontaktdaten

Datenschutzerklärung

Deine Daten werden gemäß unserer Datenschutzbestimmungen gespeichert.

Bitte bestätige das folgende Feld.

Sicherheitsfrage

Bitte rechnen Sie 5 plus 7.

FAQs

Q

Fitness Manager und Fitnessökonom - was ist besser?

A

Den Abschluss Fitnessökonom erwirbst du in der Regel im Rahmen eines dualen Studiums und kann bis zu 7 Semestern (3,5 Jahre) dauern. Zudem wird eine allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife vorausgesetzt. Klassisch beginnt das duale Studium immer ein Mal jährlich im Oktober.    

Bei dem Geprüften Fitnessfachwirt (IHK) handelt es sich um einen öffentlich-rechtlichen Abschluss der IHK. Zielgruppe sind Personen aus einem kaufmännischen Beruf (z. B. Sport- und Fitnesskaufmann), aber auch Quereinsteiger. Die Zulassungsvoraussetzungen der IHK-Abschlussprüfung können nämlich auch durch eine Tätigkeit in der Fitnessbranche erreicht werden und müssen auch erst am Tag der IHK-Abschlussprüfung vorgewiesen werden.

Für den institutsinternen Abschluss Fitness Manager (AoS) benötigst du keine Voraussetzungen und kannst sofort starten.

Beide Abschlüsse liegen auf einem identischen Qualifikationsniveau. Der Fitnessökonom (und auch alle anderen Bachelor-Abschlüsse) wurde wie auch der Fitness Manager auf DQR-Niveau 6 eingestuft. Hinter DQR verbirgt sich der Deutsche Qualifikationsrahmen und lebenslanges Lernen und ist eine Insititution des Bundesministerium für Bildung und Forschung.