
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
- branchenanerkannter Abschluss
- auf Wunsch in Englisch
- anerkannt bei vielen Arbeitgebern
Bildungshotline: 07191 - 22987 - 0
Erhalte mit dem EU AI Act (Art. 4) Kompetenzzertifikat den Nachweis für fundiertes Wissen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz.
Die Weiterbildung EU AI Act (Art. 4) Kompetenzzertifikat vermittelt praxisnahes Wissen rund um die neuen regulatorischen Vorgaben für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Teilnehmende erhalten einen fundierten Überblick über Risikoklassen, Compliance-Anforderungen sowie über die Anforderungen an Governance- und Risikomanagementsysteme. Neben rechtlichen und organisatorischen Grundlagen stehen konkrete Umsetzungsszenarien für den EU AI Act Art. 4 KI-VO im Mittelpunkt, die den Transfer in die berufliche Praxis erleichtern.
Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an Fach- und Führungskräfte aus Compliance, Recht, IT, Datenmanagement, Produkt- und Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Unternehmensführung. Auch Beraterinnen, Projektleiterinnen und Entscheidungsträgerinnen, die für die Einführung, Aufsicht oder Regulierung von KI-Systemen verantwortlich sind, profitieren von den vermittelten Inhalten.
Darüber hinaus stärkt die Weiterbildung persönliche Schlüsselkompetenzen wie ethisches Verantwortungsbewusstsein, kritische Reflexionsfähigkeit und Kommunikationsstärke – Fähigkeiten, die für den verantwortungsvollen Umgang mit KI entscheidend sind.
Mit dem erfolgreichen Abschluss EU AI Act (Art. 4) Kompetenzzertifikat positionieren sich Teilnehmende als Experten für die regulatorische Umsetzung von KI-Systemen und erwerben ein gefragtes Kompetenzprofil in einem stark wachsenden Feld. Die Qualifikation eröffnet die Möglichkeit, Compliance- und Governance-Aufgaben zu übernehmen, Risikoanalysen durchzuführen und KI-Strategien rechtskonform zu entwickeln.
Da der EU AI Act europaweit verbindliche Standards schafft, sind die erworbenen Kenntnisse in nahezu allen Branchen von hoher Relevanz. Unternehmen benötigen geschulte Fachkräfte, die regulatorische Anforderungen verstehen und in die Praxis übertragen können – sei es im Bereich IT, Recht, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement oder Unternehmensführung.
Damit eröffnen sich vielfältige Karrierechancen: von verantwortungsvollen Positionen im Compliance- und Risikomanagement über die Leitung von Projekten im Bereich KI bis hin zur beratenden Tätigkeit. Zugleich bietet die Weiterbildung EU AI Act (Art. 4) Kompetenzzertifikat die Möglichkeit, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten und als Schnittstelle zwischen Technologie, Recht und Unternehmensstrategie eine Schlüsselrolle einzunehmen.
Du möchtest das EU AI Act (Art. 4) Kompetenzzertifikat bequem von zu Hause aus erwerben und dich flexibel neben dem Beruf weiterbilden? Kein Problem: Die Weiterbildung erfolgt als Fernlehrgang bei den Bildungsprofis vom Deutschen eLearning Studieninstitut (DeLSt) und kann problemlos in berufsbegleitender Form absolviert werden. Da die Studieninhalte ausschließlich in Online-Form abgehalten werden, kannst du die Lernzeit flexibel einteilen und nach deinen eigenen Bedürfnissen ausrichten. Sämtliche Inhalte eignest du dir über die WBTs eigenständig und zeitlich sowie räumlich unabhängig an. Über den Online Campus ist der Kontakt zu Kommilitonen und Lehrenden problemlos möglich. Die Lehre erfolgt als Blended-Learning und wird über einen hochwertigen und zeitgemäßen Medienmix vermittelt, der eine hohe Flexibilität im Lehrgang gewährleistet. Mit erfolgreichem Abschluss deiner Weiterbildung EU AI Act (Art. 4) Kompetenzzertifikat verfügst du über fundierte Kenntnisse um den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen aktiv mitzugestalten.
Die Weiterbildung EU AI Act (Art. 4) Kompetenzzertifikat beginnt mit einem grundlegenden Einstieg, in dem die Bedeutung von KI im heutigen Unternehmenskontext vermittelt wird. Du erhältst eine Einführung in die Funktionsweise lernender Systeme, die unterschiedlichen Zielsetzungen beim Einsatz von KI sowie einen Überblick über verschiedene Modellarten. Besonderes Augenmerk liegt auf typischen Denkfehlern im Umgang mit KI: Du lernst, Risiken frühzeitig zu erkennen, Missverständnisse aufzuklären und Chancen sowie gesellschaftliche Verantwortung im Zusammenhang mit KI kritisch einzuordnen.
Im Anschluss daran vertiefst du dein Wissen mit einem umfassenden Überblick zum EU AI Act. Dieses Modul zeigt dir die zentralen Inhalte der Verordnung, erläutert deren Zielsetzungen und gibt Einblicke in die internationalen Entwicklungen über die Grenzen der EU hinaus.
Ein weiterer Abschnitt behandelt die Risikokategorien des EU AI Acts. Du erfährst, wie Anwendungen je nach Risikoklasse eingestuft werden, welche Beispiele es für die einzelnen Kategorien gibt und welche Konsequenzen die Einstufung für Unternehmen bedeutet.
Das Modul „Rollen und Pflichten von Unternehmen“ führt dich tiefer in die rechtlichen Verantwortlichkeiten ein. Du lernst, welche Aufgaben Unternehmen im Rahmen des EU AI Act Art. 4 KI-VO übernehmen müssen, wie Verantwortlichkeiten verteilt sind und welche Schritte eine sogenannte Compliance Journey umfasst. Ein praxisnahes Beispiel zeigt, wie ein Unternehmen den EU AI Act erfolgreich umsetzt.
Im Themenblock „Praktische Grundlagen der AI-Governance“ setzt du dich mit der Einrichtung von Ethikkommissionen auseinander, die im Rahmen der Verordnung eine zentrale Rolle spielen. Darüber hinaus lernst du AI-Governance als Navigationsinstrument kennen, das Unternehmen hilft, KI-Projekte sicher und transparent zu gestalten. Aspekte wie Kommunikation, Change-Management und praxisorientierte Werkzeuge zur Umsetzung werden detailliert behandelt.
Mit erfolgreichem Abschluss deiner Weiterbildung EU AI Act (Art. 4) Kompetenzzertifikat verfügst du über fundierte Kenntnisse zu Chancen, Risiken, regulatorischen Anforderungen und organisatorischen Rahmenbedingungen und bist in der Lage, den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen aktiv mitzugestalten.
Mit dem Abschluss des Kurses qualifizierst du dich als KI-Experte im Kontext des EU AI Acts und erwirbst Kompetenzen, die in nahezu jeder Branche zunehmend gefragt sind.
Du erwirbst eine hochwertige Qualifikation, die dir alle Türen öffnen kann:
Fachliche Voraussetzungen:
Technische Voraussetzungen:
189,05 € *